Articles (38)
- Cyrtomium fortunei, Onoclea sensibilis und Osmunda regalis neu für Österreich sowie eine…Oliver Stöhr, Andreas Berger, Jürgen Baldinger, Michael Hohla, Christoph Langer, Hedwig Meindl, Karin Moosbrugger, Georg Pflugbeil, Peter Pilsl, Norbert Sauberer, Ralf Schwab, Michael Thalinger, Harald Gustav Zechmeister, Christian Gilli (2021): Cyrtomium fortunei, Onoclea sensibilis und Osmunda regalis neu für Österreich sowie eine aktualisierte Übersicht neophytischer Gefäßkryptogamen Österreichs – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 12: 105 - 144.
- Georg Pflugbeil, Peter Pilsl, Susanne Popp-Kohlweiss (2019): Dactylis polygama, Hippophae rhamnoides ssp. fluvatilis, Phyteuma ovatum, Rosa sherardii und Trifolium thalii: neu bzw. wiederentdeckt im Bundesland Salzburg, sowie weitere Besonderheiten der indigenen Flora – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 25: 71 - 93.
- Oliver Stöhr, Peter Pilsl (2018): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 2: Übersicht der im Land Salzburg bisher nachgewiesenen Taraxacum-Arten mit neuen Fundmeldungen – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 9: 11 - 48.
- Dieter Reich, Thomas Barta, Peter Pilsl, Ruth Sander (2018): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Vulpia (Poaceae) in Österreich mit besonderer Berücksichtigung von Vulpia ciliata, neu für Wien und Niederösterreich – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 9: 247 - 267.
- Helmut Wittmann, Peter Pilsl, Ingeborg Pauline Illich (2014): Die Blauflüglige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans) - eine weitere neue wärmeliebende Heuschreckenart im Bundesland Salzburg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 29_2014: 51 - 63.
- Georg Pflugbeil, Peter Pilsl (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 25 - 83.
- Peter Pilsl, Georg Pflugbeil (2012): Nachträge zur Neophytenflora der Stadt Salzburg, I. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 20: 5 - 15.
- Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Markus Staudinger, Gerhard Kleesadl, Franz Essl, Thorsten Englisch, Albin Lugmair, Helmut Wittmann (2012): Beiträge zur Flora von Österreich, IV – Stapfia – 0097: 53 - 136.
- Patrick Gros, Kristina Bauch, Wilhelm Foissner, Ernst Heiss, Michaela Hierschläger, Robert Lindner, Till R. Lohmeyer, Christine Medicus, Wolfgang Neuner, Anke Oertel, Heidelinde Sofie Pfleger, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Claudia Taurer-Zeiner, Roman Türk, Helmut Wittmann (2012): Nationalpark Hohe Tauern, Seidlwinkltal (Rauris, Salzburg) - GEO-Tag der Artenvielfalt. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 1 - 70.
- Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010.Peter Pilsl (2011): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 19: 1 - 721.
- Michael (A.) Kurz, Patrick Gros, Marion E. Kurz, Peter Pilsl, Oliver Stöhr (2010): Neozoa in Salzburg (Insecta: Hymenoptera, Hemiptera, Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 63 - 66.
- Oliver Stöhr, Susanne Gewolf, Peter Pilsl (2010): Ergänzende Mitteilungen: Eine neue Pflanzensammlung am Haus der Natur. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 103 - 107.
- Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Franz Essl, Helmut Wittmann, Michael Hohla (2009): Beiträge zur Flora von Österreich, III – Linzer biologische Beiträge – 0041_2: 1677 - 1755.
- Susanne Gewolf, Christian Schröck, Roland Kaiser, Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Günther Nowotny (2008): Neophyten Flora der stadt Salzburg – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 246 - 250.
- Susanne Gewolf, Christian Schröck, Roland Kaiser, Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Günther Nowotny (2008): Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 17: 1 - 596.
- Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Franz Essl, Michael Hohla, Christian Schröck (2007): Beiträge zur Flora von Österreich, II * – Linzer biologische Beiträge – 0039_1: 155 - 292.
- Christian Schröck, Oliver Stöhr, Peter Pilsl (2006): Zum Vorkommen der Gattung Chamaesyce (Euphorbiaceae) im Bundesland Salzburg (Österreich) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 4: 131 - 137.
- Christian Schröck, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Günther Nowotny (2006): Zum aktuellen Vorkommen ausgewählter, vorwiegend archäophytischer Gefäßpflanzen in der Stadt Salzburg. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2006), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 17: 25 - 49.
- Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Christian Schröck, Günther Nowotny, Roland Kaiser (2004): Neue Gefäßpflanzenfunde aus Salzburg.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 46 - 64.
- Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Christian Eichberger (2004): Berichtigungen und Ergänzungen zu aktuellen Publikationen über die Phanerogamenflora von Salzburg – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 339 - 346.
- Oliver Stöhr, Christian Schröck, Peter Pilsl, Susanne Gewolf, Christian Eichberger, Günther Nowotny, Robert Krisai, Apollonia Mayr, Roland Kaiser (2004): Beiträge zur indigenen Flora von Salzburg – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 15 - 114.
- Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber (2004): Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 365 - 428.
- Christian Schröck, Oliver Stöhr, Susanne Gewolf, Christian Eichberger, Günther Nowotny, Apollonia Mayr, Peter Pilsl (2004): Beiträge zur Adventivflora von Salzburg I – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 221 - 337.
- Christian Schröck, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Günther Nowotny, Albin Blaschka, Roland Kaiser (2004): Adventivflora einer mitteleuropäischen Stadt am Beispiel von Salzburg (Österreich)- Vorstellung eines laufenden Projektes der Salzburger Botanischen Arbeitsgemeinschaft – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 347 - 363.
- Peter Pilsl (2003): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg- Teil 1: Von den Anfängen bis 1980 – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 12: 5 - 396.
- Peter Pilsl, Helmut Wittmann, Günther Nowotny (2002): Beiträge zur Flora des Bundeslandes Salzburg III – Linzer biologische Beiträge – 0034_1: 5 - 165.
- Johann Peter Gruber, Robert Krisai, Peter Pilsl, Christian Schröck (2001): Die Moosflora und -vegetation des Naturdenkmales Krimmler Wasserfälle (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 6: 9 - 49.
- Peter Pilsl (1999): Stand der bryofloristischen Kartierung Salzburgs. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 123 - 129.
- Herbert Weingartner, Raimund Killingseder, Peter Pilsl (1997): Geographie – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2_SB: 419 - 583.
- Elisabeth Ch. Kirchner, Peter Pilsl (1997): Geowissenschaften – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2_SB: 41 - 269.
- Peter Pilsl (1997): Botanik – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2_SB: 271 - 350.
- Norbert Winding, Peter Pilsl (1997): Zoologie – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2_SB: 351 - 418.
- Peter Pilsl (1997): Naturkunde, Ökologie u. Naturschutz – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2_SB: 15 - 39.
- Helmut Wittmann, Peter Pilsl (1997): Beiträge zur Flora des Bundeslandes Salzburg II. – Linzer biologische Beiträge – 0029_1: 385 - 506.
- Peter Pilsl (1994): Botanik – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 1_SB: 101 - 127.
- Helmut Wittmann, Apollonia Siebenbrunner, Peter Pilsl, Paul Heiselmayer (1987): Vebreitungsatlas der salzburger Gefäszpflanzen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 2: 1 - 403.
- Helmut Wittmann, Apollonia Siebenbrunner, Peter Pilsl, Paul Heiselmayer (1984): Bericht über die floristische Kartierung im Bundesland Salzburg – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 9: 21 - 26.
- Roman Türk, Helmut Wittmann, Peter Pilsl (1982): Ergebnisse der floristischen Flechtenkartierung in Oberösterreich + ein erster Überblick – Stapfia – 0010: 121 - 137.