aus Darmstadt stammend, später
Prof, der Botanik in Oxford (England); übernimmt in seinen „Catalogus plantarum“
1719 (mit über 160 Pilzarten aus der Umgebung von Gießen) die…
Publicações (2.364)
- Christoph Hahn, S. Raidl, Ludwig Beenken (2000): Sind Amanita muscaria und Amanita caesarea eindeutig anhand von Herbarmaterial zu trennen? – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 173 - 180.
- diverse (1963): Die Untersuchung freier Aminosäuren und Amanita-Toxine in verschiedenen Amanita-Arten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 98 - 99.
- Gretel Kronberger, Karl Kronberger (1970): Die Amanita-Arten des Veldensteiner Forstes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 45: 49 - 52.
- Ludwig Welsmann (1926): Vergiftungen mit Amanita phalloides Fr. – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 153 - 162.
- Richard Gustav Julius Kolkwitz (1917): Ueber die Giftigkeit von Amanita pantherina. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 59: 151 - 156.
- Friedrich Hebbel (1951): 3 seltene Pilzfunde: Amanita caesarea - Amanita strobiliformis - Xerocomus (Boletus) parasiticus. – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_8_1951: 17.
- Karl Kersten (1931): Eine Vergiftung mit Amanita pantherina, dem Pantherpilz – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 13 - 16.
- S. Helper, Roy Watling (1989): Relationships of Amanita to Armillaria. – Sydowia – 41: 144 - 149.
- Die Inhaltsstoffe von Amanita phalloidesTheodor Wieland (1965): Die Inhaltsstoffe von Amanita phalloides – Leopoldina - Mitteilungen der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – 11_1965: 119 - 132.
- Erich Wilhelm Ricek (1972): Der Fransen-Wulstling. (Amanita strobiliformis VITT.) – Apollo – 28: 6 - 7.
- Heinrich Huber (1926): Amanita caesarea Scop. (Kaiserling) im Rosaliengebirge – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 189 - 192.
- Curt Wagner (1954): Bemerkenswerte Vergiftungserscheinungen durch Amanita muscaria L. – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_17_1954: 22 - 24.
- Theodor Wieland (1973): Über die Giftstoffe der Gattung Amanita – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 103 - 112.
- O. Eichhorn (1961/1962): Amanita ovoidea (Bull.) Quél. als Pharaonenpilz. – Sydowia – 15: 218 - 220.
- Martina Wurster, Christoph Wahl, Ulrike Lindequist (2004): Phytochemische Untersuchungen an Amanita muscaria aus Sibirien und Mitteleuropa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 161 - 169.
- Jürgen Langner (1972): Zum Wirkungsmechanismus der Gifte von Amanita phalloides – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 5 - 10.
- Arno John (1930): Noch einmal: Vergiftung mit Amanita pantherina D.C., dem Echten Pantherpilz – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 104 - 105.
- K. Wünschmann (1933): Uber den Narzissengelben Wulstling (Amanita junquillea) – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 122 - 123.
- C. Bas (1965): Amanita argentea Huijsman am Teutoburger Wald gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 6: 125 - 129.
- Heinrich Dörfelt (1968): Die Arten der Gattung Amanita Pers. ex Hooker im Vogtland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 9 - 22.
- Eugen Eichhorn (1948): Ein neues Merkmal von Amanita junquillea Quelet – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_1_1948: 31 - 32.
- Arno John (1929): Vergiftung mit Amanita pantherina, dem echten Pantherpilz. Die Untersuchung einer Pilzvergiftung – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 99 - 102.
- Amanita tenacipulvis, a new species from Amazonian campinaranaFelipe Wartchow (2015): Amanita tenacipulvis, a new species from Amazonian campinarana – Sydowia – 67: 75 - 79.
- Wilhelm Richard Ernst Eckardt (1921): Der Kaiserling (Amanita caesarea) an der bayrisch-meiningischen Grenze. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_35: 25 - 26.
- Ludwig Welsmann (1939): Die Behandlung von Vergiftungen mit Grünem Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) – Zeitschrift für Pilzkunde – 18_1939: 18 - 19.
- Rolf Klee (1923): Amanita spissa, excelsa, solitarea, cariosa – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 37 - 39.
- Annemarie Runge [Anacker] (1972): Der Kegelhütige Knollenblätterpilz (Amanita virosa Lam. ex Sec.) in Westfalen – Natur und Heimat – 32: 90 - 93.
- Heinrich Karl Prinz (1973): Der Stachelschuppige Wulstling [Amanita echinocephala (Vittadini) Quelet 18721] im Frankfurter Stadtwald – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 102: 69 - 72.
- Jürgen Langner (1974): Neue Gesichtspunkte zur Therapie von Vergiftungen durch den Grünen Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 28 - 31.
- Heinrich Dörfelt (1966): Die Verbreitung des Braunen Fliegenpilzes - Amanita regalis (Fr.) Michael - im Vogtland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 75 - 82.
- Jiri Kubicka (1963): Neue Möglichkeiten in der Behandlung von Vergiftungen mit dem Grünen Knollenblätterpilz — Amanita phalloides – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 92 - 94.
- Arno John (1935): Massenvergiftungen mit dem Pantherpilz (Amanita pantherina DC.) in Plauen im Vogtland – Zeitschrift für Pilzkunde – 14_1935: 9 - 11.
- Ferdinand Erdmann Stoll (1927): Sind der gelbliche Knollenblätterpilz, Amanita mappa, und die Speiselorchel, Gyromitra esculenta, giftig? – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 120 - 121.
- Arno John (1935): Massenvergiftungen mit dem Pantherpilz (Amanita pantherina DC.) in Plauen im Vogtland – Zeitschrift für Pilzkunde – 14_1935: 43 - 49.
- Tristan T. Kallweit (2021): Zur Toxizität des Fliegenpilzes (Amanita muscaria): Vergleich von wahrgenommener Giftigkeit, biochemischer Zusammensetzung und experimenteller Selbsterfahrung – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 87_2021: 331 - 361.
- Annemarie Runge [Anacker] (1972): Zur Verbreitung des Grünen Knollenblätterpilzes (Amanita phalloides (Vail. ex Fr.) Secr.) in Westfalen – Natur und Heimat – 32: 107 - 110.
- R. Stadelmann, Emil Müller, C. H. Eugster (1976/1977): Muscarine (Muscarin, epi- und allo-Muscarin) aus dem Mycel von Amanita muscaria und von Clitocybe-Arten. – Sydowia – 29: 15 - 27.
- Frieder Gröger (1985): Grauer Streifling (Amanita vaginata ss. str.) und Silbergrauer Streifling (A. mairei) - ein Vergleich – Mykologisches Mitteilungsblatt – 28: 37 - 38.
- S. Thurner, Reinhold Pöder (1995): Konkurrenzverhalten von Amanita muscaria und Cenococcum geophilum bei in vitro- Ektomykorrhizasynthesen an Picea abies – Sydowia Beihefte – 10: 192 - 205.
- Krimhilde Müller (1987): Weniger Bekanntes von gut bekannten Pilzen Beispiel Nr. 4: Zur Variabilität der Amanita fulva Schff. : Pers. – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 211 - 214.
- Georg Ritter (1964): Zur Morpho logie der Mykorrhizen von Pinus silvestris mit Suillus luteus, Amanita muscaria und Hebe!oma mesophaeum – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 89 - 95.
- Jürgen Langner (1977): Einige neuere Ergebnisse über Amanita-phalloides-Vergiftungen und Hämolyse – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 6 - 7.
- Martin Denker (1975): Beobachtungen über die Abhängigkeit der Fruktifikation von Amanita muscaria und Boletus edulis von den Witterungsverhältnissen im Jahre 1973. – Zeitschrift für Pilzkunde – 41_1975: 39 - 44.
- H. Bismark-Lauth (1963): Geschmack der Huthaut von Amanita rubescens (Pers. ex Fr.) Gray – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 30.
- Hermann Bösche (2007): Amanita caesarea (Scop.: Fr.) Pers.: Schw. (Kaiserling) und Boletus speciosus Frost (Blauender Königsröhrling) - zwei sehr seltene wärmeliebende Pilzarten im Landkreis Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 79: 49 - 55.
- Gisela Lockwald (1999): Kaiserling (Amanita caesarea) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 35_2_1999: 53.
- Dieter Benkert, Volker Kummer (1993): Amanita vittadinii in Brandenburg – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 17: 10 - 12.
- Eine Vergiftung durch Amanita viridis Pers. , mit Bemerkungen über Amanita mappa Batsch.Gustav Dittrich (1914): Eine Vergiftung durch Amanita viridis Pers., mit Bemerkungen über Amanita mappa Batsch. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 32: 69 - 76.
- Rolf Singer (1988): Agaricales mit Volva – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 41 - 44.
- Walter Pirk (1949): Die Rote Trüffel Hydnotria Tulasnei Berk. et Br. – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_3_1949: 21 - 29.
- Heinz Forstinger, Thomas Rücker (2021): Über einen Feuchtwald-Scheidenstreifling aus dem Gföhret-Moor nahe Gerlham, Gemeinde Seewalchen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2021_02: 11 - 15.
- N. Witkowski (1938): Ein seltenes Pilzzwillingspaar – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 114.
- Ruth Seeger (1984): Zeitungspapiertest für Amanitine - falsch-positive Ergebnisse – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 50_1984: 353 - 359.
- Irmgard Eisfelder (1963): Käfer als Pilzbewohner – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 77 - 97.
- Huber (1940): Die eßbaren Wulstlinge – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 13 - 18.
- Franz Meschede (1905-06): Pilze des Spezialgebiets von Münster, nach örtlichen Gesichtspunkten gruppiert. (Erste Fortsetzung.) – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 34_1905-1906: 175 - 185.
- K. B. Boedijn (1951): Notes on Indonesian Fungi. – Sydowia – 5: 317 - 327.
- diverse (1963): Die Gifte des Grünen Knollenblätterpilzes – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 98.
- Wolfgang Kühnl (1997): Pilze auf Briefmarken (Teil 43) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 33_2_1997: 63 - 67.
- A. Silbernagel (1950): Kritik aus Notwendigkeit – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_5_1950: 21 - 22.
- Axel Meixner (1979): Amatoxin-Nachweis in Pilzen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 137 - 140.
- Walter Herrmann (1967): Die Giftstoffe verschiedener Amanitaarten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: 19 - 21.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Stefan Raszeja (1964): Differenzierung von Fragmenten giftiger und eßbarer Pilze auf Grund ihrer hämagglutinierenden und hämolytischen Eigenschaften – Westfälische Pilzbriefe – 5: 85 - 90.
- Andreas Bresinsky, Linus Zeitlmayr (1960): Die Pilze des "Kapuziner-Hölzls" und des "Nymphenbufger Schloßparkes" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 11 - 19.
- (1935): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 14_1935: 117 - 127.
- Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1924): Wertvolle Stiefkinder unter den Speisepilzen – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 7 - 13.
- Irmgard Eisfelder (1970): APTERYGOTEN (URINSEKTEN) IN UND AN PILZEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 171 - 184.
- Gotthold Hahn (1903-1905): Über die in Frage kommenden Pilzarten bei der Pilzvergiftung in Gera am 19. August 1905 – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 46-48: 104 - 107.
- Arno John (1928): Eine schwere Knollenhlätterpilzvergiftung im Yogtlande – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 102 - 104.
- Mila Herrmann (1959): Bericht über die Tätigkeit der Pilzsachverständigen des Bezirkes Halle im Jahre 1958 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 3: 30 - 32.
- Hanns Kreisel (1965): 30 Jahre „Falscher Perlpilz“ – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 33 - 41.
- (1929): Das Pilzmerkblatt des Reichsgesundheitsamtes, Ausgabe 1928 – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 129 - 141.
- Karl Walter Schmidt (1952): Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des Siegerlandes – Decheniana – 105-106: 209 - 217.
- K. Friedrich (1954): Untersuchungen zur Aspektfolge der höheren Pflanzen. – Sydowia – 8: 39 - 50.
- Ludwig Welsmann (1931): Pilzvergiftungen 1930. II. Teil – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 130 - 137.
- Franz Engel (1938): Pilzvergiftungen im Gau Sachsen 1937 – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 70 - 74.
- Wolfgang Kühnl (1990): Pilze auf Briefmarken (Teil 29) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 26_2_1990: 43 - 47.
- Optische Aufheller – eine Ergänzung in der Diagnostik von Pilzvergiftungen?Petra Mayser, Peter Mayser (2022): Optische Aufheller – eine Ergänzung in der Diagnostik von Pilzvergiftungen? – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 45 - 59.
- Frieder Gröger (1970): Wulstlingsartige Pilze. Eine Einführung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 1 - 17.
- Wolfgang Kühnl (1992): Pilze auf Briefmarken (Teil 33) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 28_2_1992: 42 - 48.
- Mila Herrmann (1961): Jahresbericht 1960 für den Bezirk Halle – Mykologisches Mitteilungsblatt – 5: 75 - 76.
- Hans Raebiger (1918): Zur Beurteilung der Genussfähigkeit von Amanita pantherina. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 60: 123 - 124.
- Hermann Jahn (1957): Der Doppeltbescheidete Wulstling (Amanita inaurata) – Westfälische Pilzbriefe – 1: 53 - 59.
- Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
- Wolfgang Kühnl (1994): Pilze auf Briefmarken (Teil 36) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 30_1_1994: 22 - 25.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Frieder Gröger (1961): Frühjahrstagung der Pilzsachverständigen der Bezirke Halle und Magdeburg' am 16. April 1961 in Halle – Mykologisches Mitteilungsblatt – 5: 74 - 75.
- Paul Matheis (1962): Ein seltener Pilzfund in Würzburg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 3: 139 - 141.
- Thomas Peer, Thomas Rücker (1991): Schwermetallgehalte in Böden und Pilzen am Stubnerkogel (Gasteinertal, Salzburg) – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1991: 71 - 77.
- Heinrich Huber (1933): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 69 - 71.
- Irmgard Eisfelder (1956): Die häufigsten Pilzbewohner (Fliegen als Pilzverzehrer) – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 108 - 117.
- Irmgard Eisfelder (1957): Drahtwürmer als Pilzbewohner – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 117 - 128.
- Andreas Bresinsky (1969): BEITRAG ZUR KARTIERUNG DER GROSSPILZE EUROPAS – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 95 - 101.
- Christoph Hahn (2015): Frieder Gröger Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa Teil II. Paperback, 685 pp., € 35,00. Herausgeber: Regensburgische Botanische Gesellschaft. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 231 - 233.
- diverse (2018): Scopolia – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 92: 1 - 202.
- Roland Kirschner, Andreas Bresinsky, Fatima Medjebeur-Thrun, Wolfgang Thrun, Meike Piepenbring (2008): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 189 - 194.
- Albert Pietsch (1943): Einige Beobachtungen zum Oxydasengehalt der Pilze – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 5_1943: 5 - 7.
- Wolfgang Kühnl (1993): Pilze auf Briefmarken (Teil 35) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 29_2_1993: 70 - 75.
- Gisela Schadewaldt (2005): Seltene Pilzvorkommen in einer städtischen Parkanlage (Wiesbaden – „Unter den Eichen“): Satanspilz, Kaiserling und Ölbaumpilz – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 126: 17 - 44.
Pessoas (1)
- Dillenius Johannes Jakobus
Espécies (173)
- Amanita excelsa (Fr.) Bertill. 1866
- Amanita muscaria (L.) Lam. 1783
- Amanita nivalis Grev. Scott. (1822)
- Amanita regalis (Fr.) Michael 1896
- Amanita ovoidea (Bull.) Link 1833
- Amanita franchetii (Boud.) Fayod 1889
- Amanita vaginata (Bull. : Fr.) Lam. 1783
- Amanita pantherina var. abietinum (E.-J. Gilbert) Veselý 1934
- Amanita subfraudulenta Contu 2005
- Amanita ceciliae (Berk. & Broome) Bas 1983
- Amanita caesarea (Scop. : Fr.) Pers. 1801
- Amanita friabilis (P. Karst.) Bas 1974
- Amanita flavescens (E.-J. Gilbert & S. Lundell) Contu 1988
- Amanita lividopallescens Gillet 1931
- Amanita rubescens (Pers.) Fr.
- Amanita pantherina (DC. : Fr.) Krombh.
- Amanita gemmata (Fr.) Bertill. 1866
- Amanita submembranacea (Bon) Gröger 1979
- Amanita bresadolana Neville & Poumarat 2004
- Amanita badia (Schaeff.) Bon & Contu 1985
- Amanita fulva (Schaeff.) Fr. 1815
- Amanita magnivolvata Aalto 1974
- Amanita porphyria Alb. & Schwein. : Fr. 1805
- Amanita praelongipes Kärcher & Contu 2000
- Amanita proxima Dumée 1916
- Amanita reidiana Tullos 2015
- Amanita rubescens var. annulosulphurea Gillet 1874
- Amanita subnudipes (Romagn.) Tulloss 2000
- Amanita supravolvata Lanne 1979
- Amanita umbrinolutea (Secr. ex Gillet) Bataille 1910
- Amanita citrina var. alba (Gillet) Rea 1922
- Amanita mairei Foley 1949
- Amanita mairei var. argentea (Huijsman) Bon & Contu 1985
- Amanita muscaria var. aureola (Kalchbr.) Quél. 1886
- Amanita solitaria (Bull.) Mérat 1836
- Amanita valens (E.-J. Gilbert) Bertault 1980
- Amanita verna (Bull.) Lam. 1783
- Amanita crocera (Quél.) Kühner & Romagn.
- Amanita phalloides (Fr.) Link (1833)
- Amanita virosa (Fr.) Bertill. 1866
- Amanita eliae Quél. 1872
- Amanita strobiliformis (Paulet ex Vittad.) Bertill. 1866
- Amanita citrina (Schaeff.) Pers. 1797
- Amanita vaginata var. badia (Schaeff.) E.-J. Gilbert 1910
- Amanita sternbergii Velen. 1920
- Amanita vaginata var. fulva (Schaeff. : Fr.) Gillet 1874
- Amanita argentea Huijsman 1959
- Amanita lividopallescens var. malleata Romagn. ex Bon 1982
- Amanita vaginata var. nivalis (Grev.) E.-J. Gilbert 1918
- Amanita gigantea Richon 1818
- Amanita leiocephala (DC.) Pers. 1818
- Amanita pantherina var. isabellomarginata Nev. & Poumar. 2004
- Amanita umbrina Pers. 1833
- Amanita pantherina f. abietum (E.-J. Gilbert) Neville & Poumarat 2004
- Amanita pantherina var. cariosa ss. Quélet
- Amanita viridis Pers. 1797
- Amanita recutita (Fr.) Gillet 1874
- Amanita ovoidea var. proxima (Dumée) Bon & Courtec. 1987
- Amanita emilii Riel 1907
- Amanita muscaria var. regalis (Fr.) Sacc. 1887
- Amanita muscaria var. umbrina (Pers.) Sacc. 1887
- Amanita rubens (Scop.) Quél. 1886
- Amanita echinocephala (Vittad.) Quél. 1872
- Amanita ovoidea var. ammophila Beeli 1930
- Amanita lividopallescens var. tigrina Romagn. ex Bon 1986
- Amanita oblongospora var. tigrina (Romagn. ex Bon) Contu 1989
- Amanita pellita (Paulet) Bertill. 1866
- Amanita crocea var. subnudipes Romagn. 1982
- Amanita subalpina M.M. Moser 1983
- Amanita argentea var. supravolvata (Lanne) Contu 1985
- Amanita fusco-olivacea (Kühner ex Contu) Romagn. 1957
- Amanita adnata (Sacc.) Sacc. 1925
- Amanita vaginata var. cinerea Gillet 1874
- Amanita mappa (Batsch) Bertill. 1866
- Amanita aurantiaca (Bull.) Lam. 1801
- Amanita venenosa var. alba Gillet 1874
- Amanita godeyi Gillet 1874
- Amanita ampla Pers. 1801
- Amanita aspera (Fr.) Gray 1799
- Amanita alnicola Rouzeau & F. Massart 1967
- Amanita junquillea var. exannulata J.E. Lange 1935
- Amanita mairei var. amplivolvata Contu 1985
- Amanita argentea ss. auct. 1959
- Amanita muscaria f. flavivolvata Neville & Poumarat 2002
- Amanita muscaria var. minor Velen. 1920
- Amanita muscaria var. formosa Pers. 1800
- Amanita muscaria var. puella (Batsch) Pers. 1801
- Amanita puella (Batsch) Gonnerm. & Rabenh. 1869
- Amanita aureola (Kalchbr.) Sacc. 1887
- Amanita hyperborea P. Karst. 1889
- Amanita alpina Contu 1997
- Amanita oreina (J. Favre) R. Heim ex Bon 1987
- Amanita vaginata var. elongata Kärcher 1988
- Amanita submembranacea var. bispora D.A. Reid 1987
- Amanita vaginata f. plumbea (Schaeff.) L. Maire 1910