Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1621 results
  • people

    0 results
  • species

    389 results

publications (1.621)

    CSV-download
    12345>>>
    • Clitocybe marginella – ein kaum bekannter und leicht mit Clitocybe agrestis und Clitocybe…Peter Specht
      Peter Specht (2014): Clitocybe marginella – ein kaum bekannter und leicht mit Clitocybe agrestis und Clitocybe diatreta zu verwechselnder Trichterling – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 429 - 456.
      Reference | PDF
    • Clitocybe obsoletaRolf Singer
      Rolf Singer (1990): Clitocybe obsoleta – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Trichterlinge ruderaler und nitrophiler Standorte – zur Klärung der Taxa Clitocybe nitrophila…Peter Specht
      Peter Specht (2014): Trichterlinge ruderaler und nitrophiler Standorte – zur Klärung der Taxa Clitocybe nitrophila und Clitocybe dealbata, sowie zwei neue Arten aus Deutschland: Clitocybe quisquiliarum und Clitocybe agricola – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 11 - 42.
      Reference | PDF
    • Clitocybe nitrophila BonKarl H. Pfaff
      Karl H. Pfaff (1986): Clitocybe nitrophila Bon – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 423 - 428.
      Reference | PDF
    • Zur Identität der nach Anis duftenden Trichterlinge Clitocybe anisata Velen. und Clitocybe…Peter Specht
      Peter Specht (2013): Zur Identität der nach Anis duftenden Trichterlinge Clitocybe anisata Velen. und Clitocybe albofragrans (Harmaja) Kuyper sowie zur Deutung von Clitocybe ornamentalis Velen. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 15 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Clitocybe pumila in SchlesienM. Buchs
      M. Buchs (1936): Die Clitocybe pumila in Schlesien – Zeitschrift für Pilzkunde – 15_1936: 102 - 103.
      Reference | PDF
    • Der Büschel-Weißling (Clitocybe connata)M. Buchs
      M. Buchs (1930): Der Büschel-Weißling (Clitocybe connata) – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 140 - 141.
      Reference | PDF
    • Thomas W. Kuyper (1983): A new species of Clitocybe. – Sydowia – 36: 173 - 175.
      Reference | PDF
    • Wieder eine Vergiftung mit dem nebelgrauen Trichterling (Clitocybe nebularis)? Hildebrandt
      Hildebrandt (1939): Wieder eine Vergiftung mit dem nebelgrauen Trichterling (Clitocybe nebularis)? – Zeitschrift für Pilzkunde – 18_1939: 87 - 89.
      Reference | PDF
    • Der tödlich-giftige Heide-Trichterling Clitocybe corda Schulzer
      (1932): Der tödlich-giftige Heide-Trichterling Clitocybe corda Schulzer – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 92 - 98.
      Reference | PDF
    • Der Feld-Trichterling, Clitocybe dealbata (Sow. ) Gill, als Schädling in ChampignonkulturenFritz Passecker
      Fritz Passecker (1931): Der Feld-Trichterling, Clitocybe dealbata (Sow.) Gill, als Schädling in Champignonkulturen – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 38 - 41.
      Reference | PDF
    • Die Trichterlinge (Clitocybe) der Sekt. Infundibuliformes Fr. und ihre Reaktion gegenüber…Francesco Bellu [Bellú]
      Francesco Bellu [Bellú] (1995): Die Trichterlinge (Clitocybe) der Sekt. Infundibuliformes Fr. und ihre Reaktion gegenüber Kalilauge – Sydowia Beihefte – 10: 28 - 34.
      Reference | PDF
    • Die antibiotische Aktivität von Clitocybin und Nebularin aus Leucopaxillus giganteus und…Wolfgang Richard Müller-Stoll
      Wolfgang Richard Müller-Stoll (1990): Die antibiotische Aktivität von Clitocybin und Nebularin aus Leucopaxillus giganteus und Clitocybe nebularis – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 167 - 186.
      Reference | PDF
    • Der leuchtende ölbaumpilz, Clitocybe olearia D. C. auf künstlichen NährbodenFriedrich Bothe
      Friedrich Bothe (1930): Der leuchtende ölbaumpilz, Clitocybe olearia D. C. auf künstlichen Nährboden – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • Der sogenannte „Bayerische Fleischpilz“ Paulets. (Clitocybe aggregata [Schaeff. ] Fries). Sebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1938): Der sogenannte „Bayerische Fleischpilz“ Paulets. (Clitocybe aggregata [Schaeff.] Fries). – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 93 - 96.
      Reference | PDF
    • Der Doppelgeruch-Trichterling Clitocybe diosma Einh. – eine verkannte, unbeachtete, aber wohl…Jürgen Marqua, Peter Specht
      Jürgen Marqua, Peter Specht (2013): Der Doppelgeruch-Trichterling Clitocybe diosma Einh. – eine verkannte, unbeachtete, aber wohl häufige Art – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Zwei interessante Pilzfunde im Winter: Clitocybe radicellata und Lentinellus omphalodesArno John
      Arno John (1961): Zwei interessante Pilzfunde im Winter: Clitocybe radicellata und Lentinellus omphalodes – Westfälische Pilzbriefe – 3: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • R. Stadelmann, Emil Müller, C. H. Eugster (1976/1977): Muscarine (Muscarin, epi- und allo-Muscarin) aus dem Mycel von Amanita muscaria und von Clitocybe-Arten. – Sydowia – 29: 15 - 27.
      Reference | PDF
    • Versuche zur Unterscheidung weißer Trichterlinge (Clitocybe Sect. Candicantes) durch…Frieder Gröger
      Frieder Gröger (1988): Versuche zur Unterscheidung weißer Trichterlinge (Clitocybe Sect. Candicantes) durch makrochemische Farbreaktionen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Ober den Wert des Nebelgrauen Trichterlings (Clitocybe nebularis Batsch) als SpeisepilzHelmut Klein
      Helmut Klein (1940): Ober den Wert des Nebelgrauen Trichterlings (Clitocybe nebularis Batsch) als Speisepilz – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Howard E. Bigelow (1982): Species Described in Clitocybe by C. H. PECK and W. A. MURRILL. – Sydowia – 35: 37 - 74.
      Reference | PDF
    • Clitocybe puberula Kuyper, Lentaria albovinacea Pilat und andere Pilze auf Sägemehlablagerungen…Till R. Lohmeyer, Josef Christan, Otto Gruber
      Till R. Lohmeyer, Josef Christan, Otto Gruber (1993): Clitocybe puberula Kuyper, Lentaria albovinacea Pilat und andere Pilze auf Sägemehlablagerungen bei Burghausen/Oberbayern – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 193 - 214.
      Reference | PDF
    • Leuchtender Ölbaumpilz (Clitocybe olearia) und Fenchel-Tramete (Trametes odorata)
      (1928): Leuchtender Ölbaumpilz (Clitocybe olearia) und Fenchel-Tramete (Trametes odorata) – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Fragmenta mycologica IV. Clitocybe rigidata Karst. (N. sp. )Petter Adolf Karsten
      Petter Adolf Karsten (1883): Fragmenta mycologica IV. Clitocybe rigidata Karst. (N. sp.) – Hedwigia – 22_1883: 177 - 180.
      Reference | PDF
    • Eine Fruchtkörper-Mißbildung von Clitocybe gilva (Fr. ex Pers. ) Quel. Martin Trentepohl
      Martin Trentepohl (1963): Eine Fruchtkörper-Mißbildung von Clitocybe gilva (Fr. ex Pers.) Quel. – Hessische Floristische Briefe – 12: 60.
      Reference | PDF
    • Hexenring der Nebelkappe [Clitocybe nebularis (Bätsch: Fr. ) Kummer] in einer…Dietmar Winterstein
      Dietmar Winterstein (2005): Hexenring der Nebelkappe [Clitocybe nebularis (Bätsch: Fr.) Kummer] in einer Knollenkratzdistel-Pfeifengraswiese [Cirsio tuberosi-Molinietum] - Einfluss auf Vegetation und Edaphon - Fairy Ring of Cloudy Funnelcap (Clitocybe nebularis) in the Cirsio tuberosi-Molinietum-Community - Influence on Vegetation and Soil – Decheniana – 158: 113 - 143.
      Reference | PDF
    • Pilzporträt Nr. 19: Clitocybe houghtonii (Philipps) Dennis 1934 Rosa TrichterlingKrimhilde Müller
      Krimhilde Müller (1991): Pilzporträt Nr. 19: Clitocybe houghtonii (Philipps) Dennis 1934 Rosa Trichterling – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 9_1991: 92 - 96.
      Reference | PDF
    • KOMPENDIUM DER BLÄTTERPILZE: CLITOCYBE und VERBREITUNG und ÖKOLOGIE 250 ausgewählter…Heinz Clemencon, German J. Krieglsteiner
      Heinz Clemencon, German J. Krieglsteiner (1984): KOMPENDIUM DER BLÄTTERPILZE: CLITOCYBE und VERBREITUNG und ÖKOLOGIE 250 ausgewählter BLÄTTERPILZE in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_5_1984: 1 - 302.
      Reference | PDF
    • Rhizomorphen-Anatomie einiger clitocyboider AgaricalesHeinz Clemencon
      Heinz Clemencon (2013): Rhizomorphen-Anatomie einiger clitocyboider Agaricales – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 43 - 77.
      Reference | PDF
    • Ökologische Beobachtungen an einem bayerischen Fund von Volvariella surrectaAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1964): Ökologische Beobachtungen an einem bayerischen Fund von Volvariella surrecta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Index to fungal species Anonymus
      Anonymus (1995): Index to fungal species – Sydowia Beihefte – 10: 209 - 212.
      Reference | PDF
    • Pilze des Spezialgebiets von Münster, nach örtlichen Gesichtspunkten gruppiert. (Erste…Franz Meschede
      Franz Meschede (1905-06): Pilze des Spezialgebiets von Münster, nach örtlichen Gesichtspunkten gruppiert. (Erste Fortsetzung.) – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 34_1905-1906: 175 - 185.
      Reference | PDF
    • Adolfine Buschmann (1964): Ein Fund von Volvariella surrecta in Kärnten (mit Tafel I) – Carinthia II – 154_74: 63 - 67.
      Reference | PDF
    • Gro Gulden (1983): Studies in Lepista (FR.) W. G. SMITH section Lepista (Basidiomycotina, Agaricales). – Sydowia – 36: 59 - 74.
      Reference | PDF
    • Rolf Singer (1961/1962): Type Studies on Agarics IV. – Sydowia – 15: 133 - 151.
      Reference | PDF
    • Gro Gulden (1987/1988): Studies in the Agaries of Svalbard. 1. New species and combinations (Tricholomataceae). – Sydowia – 40: 51 - 59.
      Reference | PDF
    • Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524Klaus Neeser
      Klaus Neeser (1988): Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524 – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 6-7: 26 - 33.
      Reference | PDF
    • Pilzsukzession in einem Eichen-HainbuchenwaldAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1963): Pilzsukzession in einem Eichen-Hainbuchenwald – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Rote Trüffel Hydnotria Tulasnei Berk. et Br. Walter Pirk
      Walter Pirk (1949): Die Rote Trüffel Hydnotria Tulasnei Berk. et Br. – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_3_1949: 21 - 29.
      Reference | PDF
    • Pilze und mikrobielle Gemeinschaften im GletschervorfeldUrsula Peintner, Regina Kuhnert
      Ursula Peintner, Regina Kuhnert (2010): Pilze und mikrobielle Gemeinschaften im Gletschervorfeld – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 297 - 304.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pilze in Trockenrasen des nördlichen Oberrheingebietes (2. Fortsetzung)W. Winterhoff
      W. Winterhoff (1990): Bemerkenswerte Pilze in Trockenrasen des nördlichen Oberrheingebietes (2. Fortsetzung) – Hessische Floristische Briefe – 39: 22 - 29.
      Reference | PDF
    • Heutige Namen der von Schäffer in „Fungorum Bavariae et Palatinatus, qui circa Ratisbonam…Friedrich Carl Joseph v. Strauss
      Friedrich Carl Joseph v. Strauss (1855): Heutige Namen der von Schäffer in „Fungorum Bavariae et Palatinatus, qui circa Ratisbonam nascuntur, icones nativis coloribus expressae" abgebildeten Pilze, grösstenteils nach Fries Syst. myc. (S.) und Epicrisis (E.); nebst einigen Fragen an Regensburgs Botaniker in Beziehung auf diese Abbildungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 401 - 409.
      Reference | PDF
    • Großpilze in Kalktrockenrasen der südwestdeutschen TieflagenWulfard Winterhoff
      Wulfard Winterhoff (1995): Großpilze in Kalktrockenrasen der südwestdeutschen Tieflagen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 251 - 258.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Ergebnisse des 3. DünenpilzworkshopsPeter Specht, Torsten Richter, Jürgen Häffner, Heinrich Lehmann, Erhard…
      Peter Specht, Torsten Richter, Jürgen Häffner, Heinrich Lehmann, Erhard Ludwig, Matthias Lüderitz, Udo Richter, Marcel Vega (2014): Wissenschaftliche Ergebnisse des 3. Dünenpilzworkshops – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 505 - 564.
      Reference | PDF
    • Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 3. …Christian Karl Sebastian Bäßler
      Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 3. Teil (Schluß) – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 65 - 78.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Pilzflora im Naturschutzgebiet , , Heiliges Meer" (Westfalen) in den letzten 50…Annemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1992): Veränderungen der Pilzflora im Naturschutzgebiet ,,Heiliges Meer" (Westfalen) in den letzten 50 Jahren – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 99 - 112.
      Reference | PDF
    • Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989Helmut Derbsch
      Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
      Reference | PDF
    • Frühzeitige PilzvergiftungenLadislaus von Szemere
      Ladislaus von Szemere (1938): Frühzeitige Pilzvergiftungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 55 - 58.
      Reference | PDF
    • Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine)Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke
      Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
      Reference | PDF
    • 2. Bericht über die höheren Pilze des SiegerlandesKarl Walter Schmidt
      Karl Walter Schmidt (1968-1971): 2. Bericht über die höheren Pilze des Siegerlandes – Decheniana – 119: 31 - 37.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1927): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 44 - 46.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht der Pilzprüfungsstelle des Landkreises Recklinghausen (1929) Brock
      Brock (1930): Jahresbericht der Pilzprüfungsstelle des Landkreises Recklinghausen (1929) – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 92 - 94.
      Reference | PDF
    • Der Graufilzige Trichterling, Clitocybe trulliformisManfred Enderle
      Manfred Enderle (1998): Der Graufilzige Trichterling, Clitocybe trulliformis – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 34_2_1998: 46 - 51.
      Reference | PDF
    • DER ARTEN- UND FORMENKREIS UM CLITOCYBE CERUSSATAJörg Raithelhuber
      Jörg Raithelhuber (1968): DER ARTEN- UND FORMENKREIS UM CLITOCYBE CERUSSATA – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: 49 - 64.
      Reference | PDF
    • Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen…Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Hymenomyceten- Kunde. I (No. 1-5). Karl Keißler
      Karl Keißler (1923): Beiträge zur Hymenomyceten- Kunde. I (No. 1-5). – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 78 - 82.
      Reference | PDF
    • Pilzökologische und soziologische Untersuchungen in den Bockhalter Bergen bei MünsterAnnemarie Runge
      Annemarie Runge (1960): Pilzökologische und soziologische Untersuchungen in den Bockhalter Bergen bei Münster – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 22_1_1960: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des SiegerlandesKarl Walter Schmidt
      Karl Walter Schmidt (1952): Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des Siegerlandes – Decheniana – 105-106: 209 - 217.
      Reference | PDF
    • Immer der Nase nach – Die Duftspuren der PilzeHans Halbwachs, Josef Simmel
      Hans Halbwachs, Josef Simmel (2022): Immer der Nase nach – Die Duftspuren der Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 293 - 307.
      Reference
    • Pilzvergiftungen aus Ungarn im Jahre 1937Ladislaus von Szemere
      Ladislaus von Szemere (1938): Pilzvergiftungen aus Ungarn im Jahre 1937 – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • Die Silberwurz und ihre PilzeEmil Müller
      Emil Müller (1960): Die Silberwurz und ihre Pilze – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 25_1960: 80 - 84.
      Reference | PDF
    • Stephan Schulzer von Müggenburg (1884): Unbefangene Revision der Elömunkálatok Magyarhon gombavirányához, irta Hazslinzsky Frigyes. Budapest 1885. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 35: 49 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“Wulfard Winterhoff
      Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
      Reference | PDF
    • Neubenennungen bei Ricken, Die Blätterpilze (Leipzig 1915)Sebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1950): Neubenennungen bei Ricken, Die Blätterpilze (Leipzig 1915) – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_7_1950: 12 - 17.
      Reference | PDF
    • Pfälzer PilzartenChristian Karl Sebastian Bäßler
      Christian Karl Sebastian Bäßler (1965): Pfälzer Pilzarten – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 304 - 327.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1929): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 28 - 31.
      Reference | PDF
    • Ober das Vorkommen einiger Makromyzeten in der Umgebung von Eschwege (Hessen)Ewald Gerhardt
      Ewald Gerhardt (1976): Ober das Vorkommen einiger Makromyzeten in der Umgebung von Eschwege (Hessen) – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 169 - 178.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde diverse
      diverse (1962): Bemerkenswerte Funde – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • PILZOEK, ein Erfassungsprogramm für Daten zur Ökologie und Chorologie von Pilzen in…Andreas Bresinsky, Christian Düring
      Andreas Bresinsky, Christian Düring (2001): PILZOEK, ein Erfassungsprogramm für Daten zur Ökologie und Chorologie von Pilzen in Mitteleuropa Vorschlag zur Erweiterung und Fortführung des Programmes Kartierung 2000 der DGfM – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 157 - 168.
      Reference | PDF
    • Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich)Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann
      Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1977): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 59 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Pilze der Garchinger Heide - Ein Beitrag zur Mykosoziologie der TrockenrasenAlfred Einhellinger
      Alfred Einhellinger (1969): Die Pilze der Garchinger Heide - Ein Beitrag zur Mykosoziologie der Trockenrasen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 41: 79 - 130.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1886): Zur Pilzflora Niederösterreichs.IV. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 465 - 474.
      Reference | PDF
    • Bestimmung der Abbildungen bei Bätsch (Elenchus fungorum, Halae 1783-89)Sebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1929): Bestimmung der Abbildungen bei Bätsch (Elenchus fungorum, Halae 1783-89) – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 36 - 42.
      Reference | PDF
    • Über die Bedingungen der Schnallenbildung bei den BasidiomyzetenHans Kniep
      Hans Kniep (1918): Über die Bedingungen der Schnallenbildung bei den Basidiomyzeten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 380 - 395.
      Reference | PDF
    • Claudio Rossi, Francesco Bellu [Bellú] (2008): I funghi della zona subalpina e alpina dello Sciliar - Raccolta dei dati e considerazioni al "Progetto Sciliar" – Gredleriana – 008: 47 - 74.
      Reference | PDF
    • Ein Pilz mit „Gloriole“Wilhelm Villinger
      Wilhelm Villinger (1934): Ein Pilz mit „Gloriole“ – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 120 - 121.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzflora der Eilenriede in HannoverKnut Wöldecke
      Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
      Reference | PDF
    • Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler, Thomas Cernohorsky (1954): Pilzexkursion auf den Mödlinger Frauenstein – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 94: 159 - 164.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse des 4. und 5. DünenpilzworkshopsMatthias Lüderitz, Maren Kamke, Peter Specht, Erhard Ludwig, Heinrich…
      Matthias Lüderitz, Maren Kamke, Peter Specht, Erhard Ludwig, Heinrich Lehmann, Hartmut Schubert, Heidrun Richter, Udo Richter (2016): Ergebnisse des 4. und 5. Dünenpilzworkshops – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 82_2016: 355 - 448.
      Reference | PDF
    • Neben 23 weiteren Großpilzfunden mit Russula queletii bereits die 75. Täublingsart im…Alfred Einhellinger
      Alfred Einhellinger (1990): Neben 23 weiteren Großpilzfunden mit Russula queletii bereits die 75. Täublingsart im Münchener Kapuziner Hölzl – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 199 - 202.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 23_2 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2013): DGfM-Mitteilungen 23_2 – DGfM - Mitteilungen – 23_2_2013: 608 - 704.
      Reference | PDF
    • Hohlfuß-Röhrling und Lärchen-Milchling Hübner
      Hübner (1930): Hohlfuß-Röhrling und Lärchen-Milchling – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember…Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn
      Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
      Reference | PDF
    • Neue pilzfloristische Beobachtungen in und um Sandhausen (Nordbaden, Deutschland)Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar
      Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar (2008): Neue pilzfloristische Beobachtungen in und um Sandhausen (Nordbaden, Deutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzflora auf nährstoffärmeren KiefernwaldstandortenPeter Sammler
      Peter Sammler (2024): Zur Pilzflora auf nährstoffärmeren Kiefernwaldstandorten – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 32: 97 - 108.
      Reference | PDF
    • Zum verwandtschaftlichen Anschluß von OmphalotusAndreas Bresinsky, Helmut Besl
      Andreas Bresinsky, Helmut Besl (1977): Zum verwandtschaftlichen Anschluß von Omphalotus – Sydowia Beihefte – 8: 98 - 109.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Pilzflora des TaubergrundesKlaus Neeser
      Klaus Neeser (1984): Ein Beitrag zur Pilzflora des Taubergrundes – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 4: 31 - 41.
      Reference | PDF
    • Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagsberges (N.Oe.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 359 - 372.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1934): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Gustav Jacob Herpell
      Gustav Jacob Herpell (1893): Sammlungen. – Hedwigia – 32_1893: 38 - 43.
      Reference | PDF
    • Höhere Pilze in nw-deutschen Calluna-Heiden (Calluneto-Genistetum typicum) - Arbeiten aus der…Walter Pirk, Reinhold Tüxen
      Walter Pirk, Reinhold Tüxen (1957): Höhere Pilze in nw-deutschen Calluna-Heiden (Calluneto-Genistetum typicum) - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
      Reference | PDF
    • Tüxenia Beiheft 09: 9-33Peter Poschlod, Andre Baumann, Sabine Fischer, Petr Karlik, Christoph…
      Peter Poschlod, Andre Baumann, Sabine Fischer, Petr Karlik, Christoph Reisch, Josef Simmel (2016): Tüxenia Beiheft 09: 9-33 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_9_2016: 9 - 33.
      Reference | PDF
    • GiftpilzeHans Fenzl
      Hans Fenzl (1938): Giftpilze – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 2_1938: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Grünling und grauer RitterlingM. Seidel
      M. Seidel (1938): Grünling und grauer Ritterling – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 104 - 106.
      Reference | PDF
    • Über das soziologische Verhalten von Pilzen in Fichten-Forstgesellschaften - Arbeiten aus der…Sofie Meisel-Jahn, Walter Pirk
      Sofie Meisel-Jahn, Walter Pirk (1955): Über das soziologische Verhalten von Pilzen in Fichten-Forstgesellschaften - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 59 - 63.
      Reference | PDF
    • Mykologische Untersuchungen in alpinen Lebensräumen VorarlbergsGernot Friebes, Isabella Oswald, Werner Oswald
      Gernot Friebes, Isabella Oswald, Werner Oswald (2024): Mykologische Untersuchungen in alpinen Lebensräumen Vorarlbergs – Inatura Forschung online – 122: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Ein Bildpilzwerk einmaliger ArtP. Schmidt
      P. Schmidt (1938): Ein Bildpilzwerk einmaliger Art – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 102 - 104.
      Reference | PDF
    • Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich)Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm]
      Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (389)

        <<<1234
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe metachroa (Fr. : Fr.) P. Kumm. 1871
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe nebularis var. alba Bataille 1911
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe fragrans (With. : Fr.) P. Kumm. 1871
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe augeana (Mont.) Sacc. 1887
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe cyanolens Métrod ex P. Specht & E. Ludw. 2016
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe frysica Kuyper 1996
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe diatreta (Fr. : Fr.) P. Kumm. 1871
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe dryadicola (J. Favre) Harmaja 1976
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe phyllophila (Fr.) P. Kumm. 1871
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe albofragrans (Harmaja) Kuyper 1981
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe fuligineipes Métrod 1939
          nom. illeg.
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe quisquiliarum P. Specht 2014
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe tornata (Fr.) Quél. 1871
          unklares Taxon
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe vibecina (Fr.) Quél. 1872
          ss. Ricken
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe marginella Harmaja 1969
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe maxima (P. Gaertn., G. Mey. & Scherb.) P. Kumm. 1871
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe nitrophila Bon 1979
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe subcordispora Harmaja 1969
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe anisata Velen. 1920
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe dealbata var. augeana (Mont.) Raithelh. 1971
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe rivulosa var. augeana (Mont.) Gminder 1971
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe senilis (Fr.) Gillet 1874
          ss. Jos.
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe candicans var. dryadicola Lamoure 1966
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe rivulosa var. dryadicola J. Favre 1955
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe deceptiva H.E. Bigelow 1982
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe luffii (Massee) P.D. Orton 1960
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe subalutacea (Batsch : Fr.) P. Kumm. 1871
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe sericella Kühner & Romagn. 1953
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe georgina Clémençon 1984
          ad int.
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe geotropa var. maxima (P. Gaertn., G. Mey. & Scherb.) Konrad & Maubl. 19
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe decembris Singer 1962
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe alba (Bataille) Singer 1951
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe phyllophila var. ornamentalis (Velen.) Raithelh. 1970
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe robusta Peck 1896
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe phyllophila var. piperata Jul. Schäff. 1886
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe pithyophila (Secr. ex Fr.) Gillet 1974
          ss. auct.
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe dealbata (Sowerby : Fr.) P. Kumm. 1871
          ss. auct.
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe pseudo-obbata (J.E. Lange) Kuyper 1981
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe umbilicata (Schaeff.) P. Kumm. 1871
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe opaca (With.) P. Karst. 1920
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe haasiana Raithelh. 1972
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe longispora (Métrod) Singer 1943
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe pinetorum Velen. 1920
          ss. auct.
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe salmona Métrod 1946
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe incarnata Métrod 1952
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe brumalis (Fr. : Fr.) P. Kumm. 1872
          ss. auct.
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe aquosoumbrina (Raithelh.) Raithelh. 1972
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe metachroa var. aquosoumbrina (Raithelh.) Kuyper 1996
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe dicolor (Pers.) Murrill 1915
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe ornamentalis Velen. 1920
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe hypotheja Bellù 1996
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe amarescens var. nitrophila (Bon) E. Ludw. 2012
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe cerussata (Fr.) P. Kumm. 1871
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe phyllophila var. fusispora Raithelh. 1970
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe phyllophila var. tenuis Harmaja 1969
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe houghtonii (W. Phillips) Dennis 1954
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe nivea Velen. 1920
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe subspadicea (J.E. Lange) Bon & Chevassut 1973
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe clavipes (Pers. : Fr.) P. Kumm. 1871
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe imperialis (Fr.) Ricken 1914
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe umbonata (J.F. Gmel. : Fr.) Konrad 1931
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe rosella M.M. Moser 1950
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe nitriolens J. Favre 1960
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe subsericella Romagn. 1954
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe xanthophylla Bres. 1881
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe leucophylla (Gillet) M.M. Moser 1955
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe ignobilis (Joss.) Singer 1943
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe laccata Quél. 1871
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe revoluta Barla 1894
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe tortilis (Bolton) Gillet 1874
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe proxima Boud. 1881
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe pumila (Fayod) Sacc. 1912
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe echinospora (Speg.) Sacc. 1887
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe puberula Kuyper 1983
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe infumata Bres. 1927
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe lepidea (Fr. : Fr.) P. Kumm. 1871
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe semitalis var. trigonospora (Bres.) Sacc. 1910
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe transformis (Britzelm.) Maire 1943
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe trigonospora Bres. 1943
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe demissa (Fr. : Fr.) Gillet 1874
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe sandicina (Fr.) J.E. Lange 1935
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe hepatica (Fr. : Fr.) H.E. Bigelow 1974
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe josserandii (Singer) Singer 1975
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe obola Fr. 1871
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe pyxidata (Bull. : Fr.) Singer 1943
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe poculum (Peck) Sacc. 1887
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe cyathiformis (Bull. : Fr.) Quél. 1871
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe cyathiformis var. expallens (Pers.) P. Karst. 1879
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe expallens (Pers.) P. Kumm. 1871
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe obbata Fr. 1872
          ss. Bres.
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe clusiliformis Kühner & Romagn. 1953
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe pachyphylla (Fr. : Fr.) Gillet 1874
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe baraliana Raithelh. 1972
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe lignatilis (Pers. : Fr.) P. Karst. 1879
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe amoenolens Malençon 1975
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe radicellata Godey 1874
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe vermicularis (Fr.) Quél. 1872
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe rhizophora (Velen.) Joss. 1948
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe fallax (Quél.) Sacc. & Trotter 1937
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe hirneola (Fr. : Fr.) P. Kumm. 1871
          find out more
        <<<1234

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025