Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    680 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (680)

    CSV-download
    12345>>>
    • Ein Neufund von Aceras anthropophorum im DiemeltalKlaus Kaplan
      Klaus Kaplan (1981): Ein Neufund von Aceras anthropophorum im Diemeltal – Natur und Heimat – 41: 63 - 67.
      Reference | PDF
    • Orchis militaris x Aceras anthropophora. Josef Ruppert
      Josef Ruppert (1912): Orchis militaris x Aceras anthropophora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 376 - 387.
      Reference | PDF
    • Orchis militaris x Aceras anthropophora. Josef Ruppert
      Josef Ruppert (1912): Orchis militaris x Aceras anthropophora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 322 - 327.
      Reference | PDF
    • Aceras anthropophorum (L. ) AIT. in HessenKarl Heise, Gustav Rube
      Karl Heise, Gustav Rube (1972): Aceras anthropophorum (L.) AIT. in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 21: 54 - 56.
      Reference | PDF
    • Aceras anthropophorum (L. ) AIT. : Ein Neufund im RheingauJ. R. Liess, Rainer Zange
      J. R. Liess, Rainer Zange (1978): Aceras anthropophorum (L.) AIT.: Ein Neufund im Rheingau – Hessische Floristische Briefe – 27: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von Aceras anthropophorum (L. ) AIT. in NordhessenKarl Heise, Gustav Rube
      Karl Heise, Gustav Rube (1978): Weitere Funde von Aceras anthropophorum (L.) AIT. in Nordhessen – Hessische Floristische Briefe – 27: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Botanische Kurzberichte Aceras anthropophorum - Erstfund für BayernThomas Blachnik-Göller
      Thomas Blachnik-Göller (1991): Botanische Kurzberichte Aceras anthropophorum - Erstfund für Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 263 - 266.
      Reference | PDF
    • Auf der Jagd nach Orchis Hüllturis x Aceras anthropophora, (1911)Walt[h]er Zimmermann
      Walt[h]er Zimmermann (1911-1915): Auf der Jagd nach Orchis Hüllturis x Aceras anthropophora, (1911) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 104 - 109.
      Reference | PDF
    • Michael (Lorenz) Perko (1995): Neues zum Vorkommen von Aceras anthropophorum (L.) AITON fil. In Südostkärnten – Wulfenia – 4: 21 - 23.
      Reference | PDF
    • Ein Wiederfund von Aceras anthropophorum (L. ) AIT. an der nördlichen Bergstraße nach 45 JahrenN. Schlaich
      N. Schlaich (1984): Ein Wiederfund von Aceras anthropophorum (L.) AIT. an der nördlichen Bergstraße nach 45 Jahren – Hessische Floristische Briefe – 33: 7.
      Reference | PDF
    • Ein heute bereits erloschenes Vorkommen von Aceras anthropophorum (L. ) AIT. an der nördlichen…Fritz Marquardt
      Fritz Marquardt (1977): Ein heute bereits erloschenes Vorkommen von Aceras anthropophorum (L.) AIT. an der nördlichen Bergstraße – Hessische Floristische Briefe – 26: 51.
      Reference | PDF
    • Aceras anthropophora I. flavescens W. Z. und fa. nana J. R. Josef Ruppert
      Josef Ruppert (1905): Aceras anthropophora I. flavescens W. Z. und fa. nana J. R. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Zwei Orchideenbastarde, (1896)Joseph Neuberger
      Joseph Neuberger (1892-1898): Zwei Orchideenbastarde, (1896) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 369 - 373.
      Reference | PDF
    • Zwei Orchideenbastarde. Joseph Neuberger
      Joseph Neuberger (1896): Zwei Orchideenbastarde. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1896: 369 - 374.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen zur Orchiaceras-Gruppe aus Baden. (1919)Walt[h]er Zimmermann
      Walt[h]er Zimmermann (1919-1925): Mitteilungen zur Orchiaceras-Gruppe aus Baden. (1919) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 21 - 31.
      Reference | PDF
    • Ein bemerkenswertes Steppenrasen-Relikt in der „Tanne“ bei Darmstadt (Pfungstadt-Griesheimer…Giselbert Breyer
      Giselbert Breyer (1984): Ein bemerkenswertes Steppenrasen-Relikt in der „Tanne“ bei Darmstadt (Pfungstadt-Griesheimer Sand) – Hessische Floristische Briefe – 33: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Juncus sphaerocarpus NEES bei Guntersblum/Rheinhessen und Mainz-WeisenauAlbert Oesau
      Albert Oesau (1972): Juncus sphaerocarpus NEES bei Guntersblum/Rheinhessen und Mainz-Weisenau – Hessische Floristische Briefe – 21: 50 - 54.
      Reference | PDF
    • Michael Perko (1986): Bemerkenswerte Orchideenfunde in Kärnten – Carinthia II – 176_96: 513 - 517.
      Reference | PDF
    • Arbeitsbericht 1977 der Regionalstelle für die floristische Kartierung in SüdhessenR. Müller
      R. Müller (1978): Arbeitsbericht 1977 der Regionalstelle für die floristische Kartierung in Südhessen – Hessische Floristische Briefe – 27: 12 - 13.
      Reference | PDF
    • Ein reiches Vorkommen von Polystichum aculeatum (L. ) ROTH bei Selters an der LahnKarl Pohl
      Karl Pohl (1978): Ein reiches Vorkommen von Polystichum aculeatum (L.) ROTH bei Selters an der Lahn – Hessische Floristische Briefe – 27: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Populationsgrößen und -entwicklung seltener und gefährdeter Orchideen auf…C. Kühne, H. Kam, C. Lex, A. Metzmacher, H. Fuchs, Wolfgang…
      C. Kühne, H. Kam, C. Lex, A. Metzmacher, H. Fuchs, Wolfgang Schumacher, Franz Opitz, W. Schubert (2007): Populationsgrößen und -entwicklung seltener und gefährdeter Orchideen auf Vertragsnaturschutzflächen in der Eifel und ausgewählten Gebieten im Hochsauerland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 306 - 332.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung aller bisher bekannten Bastarde der in Deutschland verbreiteten OrchideenEduard Peitz
      Eduard Peitz (1972): Zusammenstellung aller bisher bekannten Bastarde der in Deutschland verbreiteten Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 167 - 200.
      Reference
    • Die Ammonitenfauna des Schurfs von Mantlach (Oberoxfordium - Unterkimmeridgium, Südliche…Gerhard Schairer
      Gerhard Schairer (2000): Die Ammonitenfauna des Schurfs von Mantlach (Oberoxfordium - Unterkimmeridgium, Südliche Frankenalb, Bayern) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 40: 81 - 107.
      Reference | PDF
    • Orchiaceras hybrida?Hjalmar Wollin
      Hjalmar Wollin (1972): Orchiaceras hybrida? – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 130 - 133.
      Reference
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis der badischell Orchidacen. (1908)Richard Neumann
      Richard Neumann (1905-1910): Weitere Beiträge zur Kenntnis der badischell Orchidacen. (1908) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 177 - 186.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis der badischen OrchidaceenRichard Neumann
      Richard Neumann (1908): Weitere Beiträge zur Kenntnis der badischen Orchidaceen – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1908: 177 - 186.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verbreitung von Myrrhis odorata und anderen sudetischen Umbelliferen. Heinrich Laus
      Heinrich Laus (1905): Ueber die Verbreitung von Myrrhis odorata und anderen sudetischen Umbelliferen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Badischen Orchidaceeil. (1906)Richard Neumann
      Richard Neumann (1905-1910): Beiträge zur Kenntnis der Badischen Orchidaceeil. (1906) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 53 - 62.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Badischen OrchidaceenRichard Neumann
      Richard Neumann (1906): Beiträge zur Kenntnis der Badischen Orchidaceen – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1906: 54 - 62.
      Reference | PDF
    • Die Ammonitenfauna des Schurfs von Mantlach (Oberoxfordium - Unterkimmeridgium, Südliche…Gerhard Schairer
      Gerhard Schairer (2002): Die Ammonitenfauna des Schurfs von Mantlach (Oberoxfordium - Unterkimmeridgium, Südliche Frankenalb, Bayern) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 42: 15 - 34.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen
      J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1914): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 70_Beilage: 317 - 388.
      Reference | PDF
    • Zur Revision der Gattungen Microthyrium und Seynesia. S. J. Ferdinand Theissen [Theißen]
      S.J. Ferdinand Theissen [Theißen] (1912): Zur Revision der Gattungen Microthyrium und Seynesia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 327 - 329.
      Reference | PDF
    • Wo ist das Breitblättrige Knabenkraut — Dactylorhiza majalis (RCHB. ) HUNT et SUMMERHAYES -…Wieland Schnedler
      Wieland Schnedler (1978): Wo ist das Breitblättrige Knabenkraut — Dactylorhiza majalis (RCHB.) HUNT et SUMMERHAYES - geblieben? – Hessische Floristische Briefe – 27: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Orchideenerlebnis "Dreiländereck"Manfred Haas
      Manfred Haas (2006): Orchideenerlebnis "Dreiländereck" – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 24: 93 - 98.
      Reference
    • Zur Populationsentwicklung seltener und gefährdeter Orchideen in Offenlandbiotopen der Eifel…Wolfgang Schumacher, Jürgen Weis, Franz Opitz
      Wolfgang Schumacher, Jürgen Weis, Franz Opitz (1998): Zur Populationsentwicklung seltener und gefährdeter Orchideen in Offenlandbiotopen der Eifel während der letzten Jahrzehnte – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 51: 230 - 255.
      Reference | PDF
    • Orchideen-Kleinarbeit in der Saarbrücker Ecke. Josef Ruppert
      Josef Ruppert (1925): Orchideen-Kleinarbeit in der Saarbrücker Ecke. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 81: 173 - 192.
      Reference | PDF
    • Intergenerische Hybriden der Gattung DactylorhizaOldrich Potucek
      Oldrich Potucek (1968): Intergenerische Hybriden der Gattung Dactylorhiza – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 21-22: 102 - 106.
      Reference
    • b) Originalmitteilungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1890): b) Originalmitteilungen – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 8: 14 - 17.
      Reference | PDF
    • Beitrag zum Inventar der Orchideenvorkommen im nordwestlichen JuraU. Löw
      U. Löw (1966-1967): Beitrag zum Inventar der Orchideenvorkommen im nordwestlichen Jura – Bauhinia – 3: 161 - 168.
      Reference | PDF
    • Michael Lorenz Perko (1996): Spiranthes spiralis (L.) CHEVALL. (Orchidaceae)-in Kärnten akut vom Aussterben bedroht? – Carinthia II – 186_106: 173 - 178.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach SizilienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
      Reference | PDF
    • Primula columnae Ten. in Westdeutschland IIHeinrich Andres
      Heinrich Andres (1935): Primula columnae Ten. in Westdeutschland II – Decheniana – 92: 245 - 247.
      Reference | PDF
    • Gustav Egeling (1881): Tuber cibarium Fr. bei Cassel. Ein Beitrag zu Pilz-Flora von Kurhessen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 357 - 358.
      Reference | PDF
    • Übersicht der Badischen Orchidaceen. (1905)Richard Neumann
      Richard Neumann (1905-1910): Übersicht der Badischen Orchidaceen. (1905) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Übersicht der Badischen OrchidaceenRichard Neumann
      Richard Neumann (1905): Übersicht der Badischen Orchidaceen – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1905: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Eine seltene Orchidee der Thüringer Flora diverse
      diverse (1889): Eine seltene Orchidee der Thüringer Flora – Erfurter botanische und naturwissenschaftliche Blätter – 1889: 21 - 23.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Orchideenflora von Dalmatien und Tunis. August von Hayek
      August von Hayek (1913): Zur Kenntnis der Orchideenflora von Dalmatien und Tunis. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 493 - 495.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Der Orchideenkurier 2008/6 – Der Orchideenkurier – 6_2008: 1.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der "montanen" Orchideenarten der PeloponnesBarbara Willing, Eckhard Willing
      Barbara Willing, Eckhard Willing (1986): Verbreitung der "montanen" Orchideenarten der Peloponnes – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 39: 104 - 120.
      Reference | PDF
    • Die Orchideen der AuvergneJean Koenig
      Jean Koenig (2007): Die Orchideen der Auvergne – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 239 - 252.
      Reference | PDF
    • Charakteristische Vertreter der Pflanzenwelt der Natruschutzgebiete Bielenberg und Ziegenberg bei…R. Bratvogel
      R. Bratvogel (1950): Charakteristische Vertreter der Pflanzenwelt der Natruschutzgebiete Bielenberg und Ziegenberg bei Höxter – Natur und Heimat – 10: 172 - 176.
      Reference | PDF
    • Zum Stand der Orchideenkartierung in Sizilien. Ein Beitrag zum OPTIMA-Projekt "Kartierung der…Siegfried Künkele, Richard Lorenz
      Siegfried Künkele, Richard Lorenz (1995): Zum Stand der Orchideenkartierung in Sizilien. Ein Beitrag zum OPTIMA-Projekt "Kartierung der mediterranen Orchideen" – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 48: 21 - 115.
      Reference | PDF
    • Die Säulchenstruktur der europäischen OrchideenJean Claessens, Jacques Kleynen
      Jean Claessens, Jacques Kleynen (1998): Die Säulchenstruktur der europäischen Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 51: 23 - 42.
      Reference | PDF
    • Kleinodien unserer Natur - heimische OrchideenWolfgang Eccarius
      Wolfgang Eccarius (1994): Kleinodien unserer Natur - heimische Orchideen – Naturschutzreport Jena – 7_1994: 149 - 153.
      Reference
    • Himantoglossum hircinum (L. ) SPRENG. - Ein interssanter Neufund dr PAderborner HochflächeMichaela Scheideler
      Michaela Scheideler (1983): Himantoglossum hircinum (L.) SPRENG. - Ein interssanter Neufund dr PAderborner Hochfläche – Natur und Heimat – 43: 33 - 37.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1890): Referate. – Botanisches Centralblatt – 44: 319 - 334.
      Reference | PDF
    • Weitere Bemerkungen zur botanischen Nomenklatur. Josef Murr
      Josef Murr (1897): Weitere Bemerkungen zur botanischen Nomenklatur. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 78 - 81.
      Reference | PDF
    • Die Schnepfenragwurz Ophrys scolopax CAV. im Bliesgau (Saarland)Martin Sommer, Stefan Brunzel
      Martin Sommer, Stefan Brunzel (2006): Die Schnepfenragwurz Ophrys scolopax CAV. im Bliesgau (Saarland) – Delattinia – 32: 141 - 146.
      Reference | PDF
    • Aktualisierte Orchideen-Checkliste für BayernStefan Georg Kattari
      Stefan Georg Kattari (2021): Aktualisierte Orchideen-Checkliste für Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 236 - 245.
      Reference
    • Die Orchideenflora von Kalabrien und ihre Stellung innerhalb ItaliensRichard Lorenz, Siegfried Künkele
      Richard Lorenz, Siegfried Künkele (1990): Die Orchideenflora von Kalabrien und ihre Stellung innerhalb Italiens – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 43: 15 - 35.
      Reference | PDF
    • Anton Wolfert (1903): Bericht über botanische Exkursionen in Südistrien und auf Lussin von Mitte März bis Mitte Juni 1902. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 131 - 140.
      Reference | PDF
    • Zur Orchideenflora zirkumsizilianischer InselnRichard Lorenz, Karin Lorenz
      Richard Lorenz, Karin Lorenz (2002): Zur Orchideenflora zirkumsizilianischer Inseln – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 55: 100 - 162.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der südwestpfälzischen OrchideenfloraOtto Julius Schäfer
      Otto Julius Schäfer (1973): Ein Beitrag zur Kenntnis der südwestpfälzischen Orchideenflora – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • NEGATIVE ASPEKTE DER AUSBRINGUNG EINHEIMISCHER WILDPFLANZENDieter Korneck
      Dieter Korneck (1980): NEGATIVE ASPEKTE DER AUSBRINGUNG EINHEIMISCHER WILDPFLANZEN – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1980: 26 - 29.
      Reference | PDF
    • ein Neufund von Aceras Anthropophorum (L. ) R. Br. in NordosthessenKarl Heise, Gustav Rube
      Karl Heise, Gustav Rube (1970): ein Neufund von Aceras Anthropophorum (L.) R.Br. in Nordosthessen – Beiträge zur Naturkunde in Osthessen – 2: 65 - 66.
      Reference
    • Die Ammonitenfauna des Schurfs von Mantlach (Oberoxfordium - Unterkimmeridgium, Südliche…Gerhard Schairer
      Gerhard Schairer (2001): Die Ammonitenfauna des Schurfs von Mantlach (Oberoxfordium - Unterkimmeridgium, Südliche Frankenalb, Bayern) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 41: 3 - 18.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1900): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 68 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Orchidaceen-Standorte in Württemberg und Hohenzollern. Adolf Theodor Mayer
      Adolf Theodor Mayer (1910): Die Orchidaceen-Standorte in Württemberg und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 66: 401 - 407.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1881): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 358 - 364.
      Reference | PDF
    • Eine Pfingstexkursion in die Gegend von Echternach. M. Dürer
      M. Dürer (1884): Eine Pfingstexkursion in die Gegend von Echternach. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 174.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 411.
      Reference | PDF
    • Prihoda (1885): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 411.
      Reference | PDF
    • Resolution zum ArtenschutzGustav Schoser, Karlheinz Senghas, Wolfgang Kolbe, Hans Sundermann
      Gustav Schoser, Karlheinz Senghas, Wolfgang Kolbe, Hans Sundermann (1976): Resolution zum Artenschutz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 159.
      Reference
    • KorrespondenzenJ. B. Keller
      J. B. Keller (1888): Korrespondenzen – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 344.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 344.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora von Dalmatien. V. Voneina
      V. Voneina (1912): Beitrag zur Flora von Dalmatien. – Ungarische Botanische Blätter – 11: 206.
      Reference | PDF
    • Neue u. kritische Beobachtungen an Orchidaceen Badens. Walt[h]er Zimmermann
      Walt[h]er Zimmermann (1910): Neue u. kritische Beobachtungen an Orchidaceen Badens. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 16_1910: 110 - 115.
      Reference | PDF
    • Karl Robatsch (1971): Beiträge zur Orchideenflora Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung Kärntens) und des Mediterrangebietes – Carinthia II – 161_81: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Michael Perko (1995): Nachruf auf einige bedeutende Orchideenbiotope und kritische Situation einiger Orchideensippen Kärntens – Carinthia II – 185_105: 205 - 213.
      Reference | PDF
    • Wiederfund von Scheuchzeria in der Hohen RhönKarlheinz Senghas
      Karlheinz Senghas (1962): Wiederfund von Scheuchzeria in der Hohen Rhön – Hessische Floristische Briefe – 11: 12.
      Reference | PDF
    • Personal-Nachrichten. Anonymus
      Anonymus (1912): Personal-Nachrichten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 399.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzen und neue Standorte ans dem Freiburger Florengebiet. Joseph Neuberger
      Joseph Neuberger (1900): Neue Pflanzen und neue Standorte ans dem Freiburger Florengebiet. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 199 - 200.
      Reference | PDF
    • TafelnErich Wilhelm Ricek
      Erich Wilhelm Ricek (1990): Tafeln – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 25: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Druckfehlerberichtigung Redaktion
      Redaktion (1912): Druckfehlerberichtigung – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 399.
      Reference | PDF
    • Neue Funde in der Kiesgrube an der Baslerstrasse bei FreiburgHermann Liehl
      Hermann Liehl (1900): Neue Funde in der Kiesgrube an der Baslerstrasse bei Freiburg – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 200 - 201.
      Reference | PDF
    • Die Orchideen des Freiburger Florengebiets. (1942)August Schlatterer
      August Schlatterer (1939-1944): Die Orchideen des Freiburger Florengebiets. (1942) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 345 - 357.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu A. Zickgrafs Schrift über Schreibweise und Aussprache der botanischen Namen. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1914): Bemerkungen zu A. Zickgrafs Schrift über Schreibweise und Aussprache der botanischen Namen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1914: 183 - 192.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna im Jahre 1910. Georg Kabis
      Georg Kabis (1911-1915): Die Schmetterlingsfauna im Jahre 1910. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • Neue Funde in der Kiesgrube an der Baslerstrasse bei Freiburg. (1900)Hermann Liehl
      Hermann Liehl (1898-1904): Neue Funde in der Kiesgrube an der Baslerstrasse bei Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 200 - 201.
      Reference | PDF
    • Grußwort: Karlheinz SenghasKarlheinz Senghas
      Karlheinz Senghas (1998): Grußwort: Karlheinz Senghas – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 51: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzen und neue Standorte aus dem Freiburger Floragebiet. (1900)Joseph Neuberger
      Joseph Neuberger (1898-1904): Neue Pflanzen und neue Standorte aus dem Freiburger Floragebiet. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 199 - 200.
      Reference | PDF
    • Vegetationskartierungen in Oberösterreich imSommer 1948Heinrich Wagner
      Heinrich Wagner (1950): Vegetationskartierungen in Oberösterreich imSommer 1948 – Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich – 0001: 9.
      Reference | PDF
    • Inhalt Anonymous
      Anonymous (1887): Inhalt – Botanisches Centralblatt – 32: 352.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose der Thüringischen Flora. Floristische Mittheilungen. Karl Schliephacke
      Karl Schliephacke (1882): Die Torfmoose der Thüringischen Flora. Floristische Mittheilungen. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 64 - 69.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 411 - 412.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 343 - 344.
      Reference | PDF
    • Neue Standorte, (1911) diverse
      diverse (1911-1915): Neue Standorte, (1911) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Weitere Literatur über Standorte und Verbreitung . der Ophrys-Arten im Mittelmeergebiet diverse
      diverse (1964): Weitere Literatur über Standorte und Verbreitung . der Ophrys-Arten im Mittelmeergebiet – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 19: 41.
      Reference
    • Ein bemerkenswerter Fund von Dryopteris x tavelii ROTHM. im Seulingswald, Kreis Rotenburg a. d.…Gustav Rube, Karl Heise
      Gustav Rube, Karl Heise (1972): Ein bemerkenswerter Fund von Dryopteris x tavelii ROTHM. im Seulingswald, Kreis Rotenburg a. d. Fulda – Hessische Floristische Briefe – 21: 56 - 57.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Aceras
          Aceras anthropophorum (L.) Ait. f.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Aceras
          Aceras anthropophora (L.) R. Br.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Orchis
          Orchis anthropophora All.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025