Início | Comentários | Aviso legal
| Login |
Português Português
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ESPÉCIESPESSOASLITERATURAESPÉCIMENS
  • Publicações

    141 Resultados
  • Pessoas

    0 Resultados
  • Espécies

    1 Resultado

Publicações (141)

    Baixar arquivo CSV
    12>>>
    • Die Fauna der Ägäis-Insel Santorin. Teil 9 - HeteropteraChristian Rieger
      Christian Rieger (1995): Die Fauna der Ägäis-Insel Santorin. Teil 9 - Heteroptera – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 520_A: 1 - 26.
      Referência | PDF
    • Einige seltene palaeontologische FundeCarl Hasse
      Carl Hasse (1885): Einige seltene palaeontologische Funde – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 31: 1 - 10.
      Referência | PDF
    • Übersehene Hemipteren-Gattungen. F. Schumacher
      F. Schumacher (1922): Übersehene Hemipteren-Gattungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1922: 337 - 338.
      Referência | PDF
    • Die Wanzenfauna des Naturschutzgebietes MünchenbergGeorg Polentz
      Georg Polentz (1963): Die Wanzenfauna des Naturschutzgebietes Münchenberg – Entomologische Nachrichten und Berichte – 7: 2 - 11.
      Referência | PDF
    • Kleinere Fundmeldungen. Bemerkenswerte Wanzenfunde aus NRWPeter Kott
      Peter Kott (2003): Kleinere Fundmeldungen. Bemerkenswerte Wanzenfunde aus NRW – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 16: 24.
      Referência | PDF
    • Ueber Panthea Coenobita Esp, Wilhelm Ludwig Ewald Schmidt
      Wilhelm Ludwig Ewald Schmidt (1879): Ueber Panthea Coenobita Esp, – Entomologische Zeitung Stettin – 40: 109.
      Referência | PDF
    • Berichtigung betr. CremnocephalusMartin Goßner [Gossner]
      Martin Goßner [Gossner] (2003): Berichtigung betr. Cremnocephalus – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 17: 28.
      Referência | PDF
    • Coleoterologisches aus den OstalpenAnton Otto
      Anton Otto (1891): Coleoterologisches aus den Ostalpen – Societas entomologica – 6: 107.
      Referência | PDF
    • Schmetterlingsbeobachtungen auf See - Sphingidae (Lepidoptera, Sphingidae)Heinz Tabbert
      Heinz Tabbert (2000): Schmetterlingsbeobachtungen auf See - Sphingidae (Lepidoptera, Sphingidae) – Atalanta – 31: 515 - 528.
      Referência | PDF
    • Ein Massenvorkommen von Arocatus in der SchweizHans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2003): Ein Massenvorkommen von Arocatus in der Schweiz – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 17: 27 - 28.
      Referência | PDF
    • Baden-Württembergisches Wanzologentreffen 2006 in KarlsruheKlaus Voigt, Siegfried Rietschel
      Klaus Voigt, Siegfried Rietschel (2007): Baden-Württembergisches Wanzologentreffen 2006 in Karlsruhe – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 24: 5 - 6.
      Referência | PDF
    • Zum Heteropteren-Teil der ENTOMOFAUNA GERMANICAHans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2004): Zum Heteropteren-Teil der ENTOMOFAUNA GERMANICA – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 18: 29 - 30.
      Referência | PDF
    • Liste der bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Wanzen (Insecta, Heteroptera) –…Wolfgang Gruschwitz
      Wolfgang Gruschwitz (2001): Liste der bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Wanzen (Insecta, Heteroptera) – 2. Nachtrag – Halophila - Mitteilungsblatt – 42_2001: 6 - 7.
      Referência | PDF
    • Erfahrungen Über Vertilgung der Eriocampa adumbrata Hirt
      Hirt (1891): Erfahrungen Über Vertilgung der Eriocampa adumbrata – Societas entomologica – 6: 107 - 108.
      Referência | PDF
    • Zehn Sammeltage am Simplon (Schweiz) und seiner UmgebungKarl Jordis
      Karl Jordis (1891): Zehn Sammeltage am Simplon (Schweiz) und seiner Umgebung – Societas entomologica – 6: 106 - 107.
      Referência | PDF
    • Die Wanzenfauna des Naturschutzgebietes "Griesheimer Düne" bei Darmstadt (Insecta, Heteroptera)Christian Rieger
      Christian Rieger (1989): Die Wanzenfauna des Naturschutzgebietes "Griesheimer Düne" bei Darmstadt (Insecta, Heteroptera) – Hessische Faunistische Briefe – 9: 38 - 53.
      Referência | PDF
    • Funde der Käferlarven-Kernkeule Cordyceps entomorrhiza im LSG „Bode-Niederung“…Reinhard Geiter
      Reinhard Geiter (2001): Funde der Käferlarven-Kernkeule Cordyceps entomorrhiza im LSG „Bode-Niederung“ (Sachsen-Anhalt) (Ascomycetes - Hypocreales - Clavicipitales - Kernkeulen) – Halophila - Mitteilungsblatt – 42_2001: 7 - 8.
      Referência | PDF
    • Sieben neue Arachniden von St Martha, Anton Ferdinand Franz Karsch
      Anton Ferdinand Franz Karsch (1879): Sieben neue Arachniden von St Martha, – Entomologische Zeitung Stettin – 40: 106 - 109.
      Referência | PDF
    • Einige bemerkenswerte Insektenfunde auf der Schwäbischen Ostalb bei Heidenheim. Wolfgang Wagner
      Wolfgang Wagner (1999): Einige bemerkenswerte Insektenfunde auf der Schwäbischen Ostalb bei Heidenheim. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 34_1999: 118 - 120.
      Referência | PDF
    • Another signal of climate change? First records of the Mediterranean Graptopeltus validus…Tanja Schulz-Mirbach
      Tanja Schulz-Mirbach (2015): Another signal of climate change? First records of the Mediterranean Graptopeltus validus (Horváth, 1875) (Hemiptera: Heteroptera: Lygaeidae s.l.) in Austria. Ein weiteres Signal des Klimawandels? Erste Nachweise des mediterranen Graptopeltus validus (Horváth, 1875) (Hemiptera: Heteroptera: Lygaeidae s.l.) in Österreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 122 - 125.
      Referência | PDF
    • Rothschild, hon. Dr. Walter and Jordan, Dr. Karl, Revision of the Lepidopterous Family…Adalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1903): Rothschild, hon. Dr. Walter and Jordan, Dr. Karl, Revision of the Lepidopterous Family Sphingidae. London and Äylesbury, Hazell Watson. and Viney – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 16: 324 - 330.
      Referência | PDF
    • GEO-Tag der Artenvielfalt 2003. Klaus Krainer
      Klaus Krainer (2003): GEO-Tag der Artenvielfalt 2003. – Kärntner Naturschutzberichte – 2003_8: 86 - 89.
      Referência | PDF
    • N.F. Meyer (1927): Zur Kenntnis der Tribus Banchini (Familie Ichneumonidae) und einiger neuer Schlupfwespen aus Rußland. – Konowia (Vienna) – 6: 291 - 311.
      Referência | PDF
    • Der Wanzenteil in Panzers "Faunae Insectorum Germanicae Initia oder Deutschlands Insecten"…Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2014): Der Wanzenteil in Panzers "Faunae Insectorum Germanicae Initia oder Deutschlands Insecten" (1793-1813) – Andrias – 20: 103 - 117.
      Referência | PDF
    • Die Wanzenfauna des Windsberges bei Freinhausen/Oberbayern (Insecta, Heteroptera). Gerhard Schuster
      Gerhard Schuster (1989): Die Wanzenfauna des Windsberges bei Freinhausen/Oberbayern (Insecta, Heteroptera). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 049_1989: 1 - 29.
      Referência | PDF
    • Euchloe belia Cr. und Euchl. ausonia Hbn. Hans Wagner
      Hans Wagner (1962): Euchloe belia Cr. und Euchl. ausonia Hbn. – Entomologische Zeitschrift – 72: 81 - 84.
      Referência
    • Bemerkungen zu der von A. G. Butler vorgenommenen Revision der Sphingiden. P. Maassen
      P. Maassen (1880): Bemerkungen zu der von A.G. Butler vorgenommenen Revision der Sphingiden. – Entomologische Zeitung Stettin – 41: 49 - 72.
      Referência | PDF
    • Ernst Heiss (1985): Heteropteren aus Kreta III. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 72: 173 - 181.
      Referência | PDF
    • Beitrag zur Wanzenfauna (Insecta, Heteroptera) der Ostalb (Deutschland, Baden-Württemberg)…Christian Rieger, Johannes Reibnitz
      Christian Rieger, Johannes Reibnitz (2024): Beitrag zur Wanzenfauna (Insecta, Heteroptera) der Ostalb (Deutschland, Baden-Württemberg) Contribution to the fauna of true bugs (Insecta, Heteroptera) of the Eastern Swabian Alb (Germany, Baden-Württemberg) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 72 - 80.
      Referência
    • A. REICHENSPERGER und die Wanzenfauna von Nordrhein-Westfalen (NRW)Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2022): A. REICHENSPERGER und die Wanzenfauna von Nordrhein-Westfalen (NRW) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 65: 25 - 34.
      Referência | PDF
    • Eine zweite Reise nach Anatolien (Fortsetzung)Heinz Werner Muche
      Heinz Werner Muche (1962): Eine zweite Reise nach Anatolien (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 72: 73 - 81.
      Referência
    • Das Wanzen Vorkommen im Gebiet des Börstigs bei BambergHans Eckerlein
      Hans Eckerlein (1962): Das Wanzen Vorkommen im Gebiet des Börstigs bei Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 38: 79 - 89.
      Referência | PDF
    • Ernst Heiss, Konrad Thaler, Karl-Heinz Steinberger (1991): Fallenfänge von Heteropteren in der Trockenlandschaft der Parndorfer Platte (Burgenland) (Insecta: Heteroptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 111 - 118.
      Referência | PDF
    • Der Wanzenteil in PANZER, GEYER & HERRICH SCHÄFFER: „Faunae Insectorum Germanicae Initia …“Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2017): Der Wanzenteil in PANZER, GEYER & HERRICH SCHÄFFER: „Faunae Insectorum Germanicae Initia …“ – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – SH_1: 1 - 254.
      Referência | PDF
    • Der Wanzenteil in PANZER, GEYER & HERRICH SCHÄFFER: „Faunae Insectorum Germanicae Initia …“Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2017): Der Wanzenteil in PANZER, GEYER & HERRICH SCHÄFFER: „Faunae Insectorum Germanicae Initia …“ – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – SH_1: 1 - 254.
      Referência | PDF
    • Wanzen aus Malta (Insecta, Heteroptera)Christian Rieger
      Christian Rieger (1986): Wanzen aus Malta (Insecta, Heteroptera) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 44: 87 - 90.
      Referência | PDF
    • Wolfgang Rabitsch, Thomas Frieß (1998): Beitrag zur Wanzenfauna (Insecta, Heteroptera) Kärntens. – Carinthia II – 188_108: 429 - 436.
      Referência | PDF
    • Beiträge zur Lygaeidae-Fauna (Hemiptera: Heteroptera) des Westlichen Schwarzmeer-Gebietes in der…Meral Fent, Ahmet Dursun
      Meral Fent, Ahmet Dursun (2016): Beiträge zur Lygaeidae-Fauna (Hemiptera: Heteroptera) des Westlichen Schwarzmeer-Gebietes in der Türkei – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 47: 30 - 36.
      Referência | PDF
    • Die Wanzen des Oberen Mittelrheintals - Datengrundlage -Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2002): Die Wanzen des Oberen Mittelrheintals - Datengrundlage - – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 13: 33 - 37.
      Referência | PDF
    • Inhalt
      (1836): Inhalt – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1836: Inhalt.
      Referência | PDF
    • Zur Kenntniss der Galeodiden. Anton Ferdinand Franz Karsch
      Anton Ferdinand Franz Karsch (1880): Zur Kenntniss der Galeodiden. – Archiv für Naturgeschichte – 46-1: 228 - 243.
      Referência | PDF
    • Ein Beitrag zur Heteropterenfauna im NahetalAnton Schoop
      Anton Schoop (1968-1971): Ein Beitrag zur Heteropterenfauna im Nahetal – Decheniana – 119: 39 - 49.
      Referência | PDF
    • Ernst Heiss (1987): Heteropteren aus Kreta V (Insecta: Heteroptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 185 - 195.
      Referência | PDF
    • Ernst Heiss (1997): Nachtrag zur Heteropterenfauna der Kanarischen Inseln V (Insecta, Heteroptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 359 - 369.
      Referência | PDF
    • Checkliste der Landwanzen Thüringens (Heteroptera: Cimicomorpha, Dipsocoromorpha et Pentatomorpha)Dorit Lichter, Friedrich W. Sander
      Dorit Lichter, Friedrich W. Sander (1998): Checkliste der Landwanzen Thüringens (Heteroptera: Cimicomorpha, Dipsocoromorpha et Pentatomorpha) – Checklisten der Thüringer Insekten – 6: 5 - 30.
      Referência | PDF
    • Volker Puthz (1967): Beitrag zur Faunistik der Coleoptera und Heteroptera des östlichen Österreich, unter Mithilfe mehrerer Spezialisten. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 14_5_1967: 45 - 56.
      Referência | PDF
    • Hemipterologisches aus Spanien. Adelheid Bator
      Adelheid Bator (1957): Hemipterologisches aus Spanien. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 7: 297 - 308.
      Referência | PDF
    • Ernst Heiss (1984): Heteropteren aus Kreta II (Insecta: Heteroptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 71: 141 - 155.
      Referência | PDF
    • Diverse Berichte
      (1895): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1895: 1518 - 1552.
      Referência | PDF
    • Diverse Berichte
      (1895): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1895_2: 1151 - 1212.
      Referência | PDF
    • Wanzen (Hemiptera, Heteroptera) der Eifel - eine Zusammenstellung -Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2001): Wanzen (Hemiptera, Heteroptera) der Eifel - eine Zusammenstellung - – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 12: 23 - 35.
      Referência | PDF
    • Wolfgang Rabitsch (2005): Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Nationalparks Thayatal (Niederösterreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 6: 87 - 106.
      Referência | PDF
    • Nachgewiesene Wanzenarten bei den Exkursionen der 38. Tagung der „Arbeitsgruppe…Peter Göricke, Wolfgang Kleinsteuber
      Peter Göricke, Wolfgang Kleinsteuber (2013): Nachgewiesene Wanzenarten bei den Exkursionen der 38. Tagung der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ im September 2012 in Meisdorf am Harz (Sachsen-Anhalt) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 39: 5 - 15.
      Referência | PDF
    • Christian Wieser, Klaus Krainer (2003): GEO-Tag der Artenvielfalt Danielsberg/ Mölltal, Kärnten 13./14. Juni 2003 – Carinthia II – 193_113: 337 - 368.
      Referência | PDF
    • Die Heteropterenfauna KretasRalf Heckmann, Gerhard Strauss, Siegfried Rietschel
      Ralf Heckmann, Gerhard Strauss, Siegfried Rietschel (2015): Die Heteropterenfauna Kretas – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 73: 83 - 130.
      Referência | PDF
    • Zur Wanzenfauna Mittelfrankens (Insecta, Heteroptera). Gerhard Schuster
      Gerhard Schuster (1988): Zur Wanzenfauna Mittelfrankens (Insecta, Heteroptera). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 047_1988: 1 - 32.
      Referência | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1891): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 5: 167 - 172.
      Referência | PDF
    • Register. unbekannt
      unbekannt (1885): Register. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 31: 339 - 352.
      Referência | PDF
    • Wolfgang Rabitsch (2007): Die Wanzenfauna (Insecta, Heteroptera) der Heißländen im Nationalpark Donau-Auen (Wien, Österreich) – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 109 - 132.
      Referência | PDF
    • Wanzen Band 3Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert
      Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert (2007): Wanzen Band 3 – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 78: 1 - 272.
      Referência
    • Neu- und Wiederfunde sowie Nachweise seltener Wanzen für die Fauna Sachsen-Anhalts (Heteroptera)Wolfgang Bäse, Konstantin Bäse
      Wolfgang Bäse, Konstantin Bäse (2016): Neu- und Wiederfunde sowie Nachweise seltener Wanzen für die Fauna Sachsen-Anhalts (Heteroptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 99 - 106.
      Referência
    • Beitrag zur Kenntnis der Wanzenfauna (Heteroptera) von Sachsen-AnhaltPeter Göricke, Manfred Jung
      Peter Göricke, Manfred Jung (2010): Beitrag zur Kenntnis der Wanzenfauna (Heteroptera) von Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 18_2010: 39 - 56.
      Referência | PDF
    • Wolfgang Rabitsch (2008): Im Jahr der Wanzen: Versteckte bunte Vielfalt – Carinthia II – 198_118: 9 - 34.
      Referência | PDF
    • Checkliste der Wanzen (Heteroptera) ThüringensJürgen Küßner [Küssner]
      Jürgen Küßner [Küssner] (2010): Checkliste der Wanzen (Heteroptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 18: 11 - 31.
      Referência | PDF
    • Wolfgang Rabitsch (2001): Zur Wanzenfauna (Insecta, Heteroptera) im nördlichen Steinfeld – Stapfia – 0077: 159 - 174.
      Referência | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Wanzenfauna (Hemiptera, Heteroptera) des Burgenlandes. Herbert Franz
      Herbert Franz (1965): Beitrag zur Kenntnis der Wanzenfauna (Hemiptera, Heteroptera) des Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 034: 212 - 240.
      Referência | PDF
    • Wolfgang Rabitsch (2006): Artenliste der Wanzen Oberösterreichs mit Anmerkungen zur Gefährdung von Wanzen (Heteroptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 487 - 514.
      Referência | PDF
    • Wanzenfauna pannonischer SanddünenlebensräumeWolfgang Rabitsch
      Wolfgang Rabitsch (2002): Wanzenfauna pannonischer Sanddünenlebensräume – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 1_2002: 91 - 106.
      Referência | PDF
    • Thomas Frieß, Wolfgang Rabitsch (2009): Checkliste und Rote Liste der Wanzen Kärntens (Insecta: Heteroptera). – Carinthia II – 199_119: 335 - 392.
      Referência | PDF
    • Ernst Heiss (1973): Zur Heteropterenfauna Nordtirols (insecta Heteroptera) III: Lygaeoidea. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 53: 125 - 158.
      Referência | PDF
    • Wanzenartenvielfalt in Trockenraseninseln im Wiener BeckenWolfgang Rabitsch
      Wolfgang Rabitsch (2014): Wanzenartenvielfalt in Trockenraseninseln im Wiener Becken – Andrias – 20: 195 - 212.
      Referência | PDF
    • Vorläufige Artenliste der Wanzen des Landes Mecklenburg-VorpommernThomas Martschei
      Thomas Martschei (2022): Vorläufige Artenliste der Wanzen des Landes Mecklenburg-Vorpommern – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 65: 12 - 24.
      Referência | PDF
    • Sphingiden und BombycidenArnold Pagenstecher
      Arnold Pagenstecher (1903): Sphingiden und Bombyciden – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 56: 1 - 30.
      Referência | PDF
    • Die Salzlacken des Seewinkels Anhang II. diverse
      diverse (2013): Die Salzlacken des Seewinkels Anhang II. – Naturschutzbund Burgenland - diverse Veröffentlichungen – 16_2013: 1 - 124.
      Referência | PDF
    • Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. Karl Hermann Christian Jordan
      Karl Hermann Christian Jordan (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. – Isis Budissina – 14: 96 - 156.
      Referência | PDF
    • Wolfgang Rabitsch (2002): Die Wanzenfauna (Heteroptera) der Sandberge bei Oberweiden im Marchfeld (Niederösterreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 141 - 174.
      Referência | PDF
    • Wolfgang Rabitsch, Wolfgang Waitzbauer (1996): Beitrag zur Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) von Xerothermstandorten im östlichen Niederösterreich. 1. Die Hundsheimer Berge – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 133: 251 - 276.
      Referência | PDF
    • Beitrag zur Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) von Xerothermstandorten im östlichen…Wolfgang Rabitsch
      Wolfgang Rabitsch (1996): Beitrag zur Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) von Xerothermstandorten im östlichen Niederösterreich. 1. Die Hundsheimer Berge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 133: 251 - 276.
      Referência
    • Wanzen aus Oberbayern und Nordtirol. Gerhard Schuster
      Gerhard Schuster (1987): Wanzen aus Oberbayern und Nordtirol. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 044_1987: 1 - 40.
      Referência | PDF
    • Wanzen aus Bayern V (Insecta, Heteroptera). Gerhard Schuster
      Gerhard Schuster (2008): Wanzen aus Bayern V (Insecta, Heteroptera). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 063_2008: 23 - 51.
      Referência | PDF
    • Zur Biologie von Prostemma guttula F. (II)Peter Kott
      Peter Kott (2000): Zur Biologie von Prostemma guttula F. (II) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 25_1-2_2000: 41 - 74.
      Referência | PDF
    • Verzeichnis der Wanzen Kärntens (Insecta: Heteroptera). Thomas Frieß, Ernst Heiss, Wolfgang Rabitsch
      Thomas Frieß, Ernst Heiss, Wolfgang Rabitsch (1999): Verzeichnis der Wanzen Kärntens (Insecta: Heteroptera). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 451 - 472.
      Referência | PDF
    • Heteropteren im MittelrheingebietViktor Zebe
      Viktor Zebe (1971): Heteropteren im Mittelrheingebiet – Decheniana – 124: 39 - 65.
      Referência | PDF
    • Die Namen der Wanzen – lateinisch und deutsch, sowie deren BetonungHans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2011): Die Namen der Wanzen – lateinisch und deutsch, sowie deren Betonung – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 34: 17 - 33.
      Referência | PDF
    • Die Tierwelt Schwabens. 1. Teil - Die Wanzen. Heinz Fischer
      Heinz Fischer (1961): Die Tierwelt Schwabens. 1. Teil - Die Wanzen. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 013_1961: 1 - 32.
      Referência | PDF
    • Therapsiden- und Rhynchocephalen-Fährten aus dem Buntsandstein SüdthüringensHartmut Haubold
      Hartmut Haubold (1966): Therapsiden- und Rhynchocephalen-Fährten aus dem Buntsandstein Südthüringens – Hercynia – 3: 147 - 183.
      Referência | PDF
    • Interessante Wanzenfunde aus Österreich III (Insecta: Heteroptera)Thomas Frieß, Johann Brandner, Wolfgang Rabitsch
      Thomas Frieß, Johann Brandner, Wolfgang Rabitsch (2021): Interessante Wanzenfunde aus Österreich III (Insecta: Heteroptera) – Joannea Zoologie – 19: 171 - 227.
      Referência | PDF
    • Wanzenfunde aus Bayern, Württemberg und Nordtirol. Gerhard Schuster
      Gerhard Schuster (1981): Wanzenfunde aus Bayern, Württemberg und Nordtirol. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 036_1981: 1 - 50.
      Referência | PDF
    • Zur Wanzenfauna des Burgenlandes (Insecta, Heteroptera)Karl Adlbauer, Ernst Heiss
      Karl Adlbauer, Ernst Heiss (1980): Zur Wanzenfauna des Burgenlandes (Insecta, Heteroptera) – Natur und Umwelt im Burgenland – 3_SH: 1 - 29.
      Referência | PDF
    • Alois Kofler, Ernst Heiss, Wolfgang Rabitsch (2007): Neue Fundmeldungen von Wanzen aus Osttirol un Kärnten (Insecta: Heteroptera) – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 27 - 54.
      Referência | PDF
    • Wanzen aus Bayern (Insecta, Heteroptera). Gerhard Schuster
      Gerhard Schuster (1993): Wanzen aus Bayern (Insecta, Heteroptera). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 054_1993: 1 - 49.
      Referência | PDF
    • Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) in Sachsen-AnhaltWolfgang Gruschwitz, Roland Bartels
      Wolfgang Gruschwitz, Roland Bartels (2000): Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) in Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 8_2000: 37 - 61.
      Referência | PDF
    • Checkliste und Rote Liste der Wanzen der Steiermark (Insecta: Heteroptera)Thomas Frieß, Wolfgang Rabitsch
      Thomas Frieß, Wolfgang Rabitsch (2015): Checkliste und Rote Liste der Wanzen der Steiermark (Insecta: Heteroptera) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 144: 15 - 90.
      Referência | PDF
    • Wanzen Band 5, Supplementband Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, …Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert
      Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert (2012): Wanzen Band 5, Supplementband Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha, Pentatomorpha – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 82: 1 - 256.
      Referência
    • Die Wanzen der Sammlung Kirschbaum. Ergebnisse einer Nachprüfung der Hemiptera Heteroptera aus…Eduard Wagner
      Eduard Wagner (1939): Die Wanzen der Sammlung Kirschbaum. Ergebnisse einer Nachprüfung der Hemiptera Heteroptera aus der Sammlung Kirschbaum. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 86: 34 - 75.
      Referência | PDF
    • Birgit Riedl (2000): Bestandsaufnahme ausgewählter Arthropodengruppen eines naturnahen Trockenrasens auf dem Südwesthang des Braunsberges bei Hainburg (Niederösterreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 77 - 125.
      Referência | PDF
    • Wanzen Band 4Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert
      Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert (2008): Wanzen Band 4 – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 81: 1 - 230.
      Referência
    • Wanzen aus Bayern IV (Insecta, Heteroptera). Gerhard Schuster
      Gerhard Schuster (2005): Wanzen aus Bayern IV (Insecta, Heteroptera). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 062_2005: 63 - 124.
      Referência | PDF
    • Die Rebhügel des mittleren Maingebietes, ihre Flora und FaunaHedwig Auvera
      Hedwig Auvera (1966): Die Rebhügel des mittleren Maingebietes, ihre Flora und Fauna – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 7: 5 - 59.
      Referência | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Herpetologie im Jahre 1894. Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1896): Bericht über die Leistungen in der Herpetologie im Jahre 1894. – Archiv für Naturgeschichte – 62-2_1: 85 - 182.
      Referência | PDF
    12>>>

    Pessoas (0)

      Baixar arquivo CSV

      Nenhuma pessoa encontrada.

      Espécies (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Hemiptera Aellopus
          Aellopus atratus Goeze
          Informações adicionais

        | Política de privacidade | Termo de uso | powered by IS © 2014-2025