publications (322)
- Heimo Rainer (2007): Monographic studies in the genus Annona L. (Annonaceae): Inclusion of the genus Rollinia A.St.-Hil.. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 108B: 191 - 205.
- Heimo Rainer (2003): Type material of the Herbarium of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg (HAL) Annonaceae – Schlechtendalia – 10: 1 - 5.
- Erwin Lindner (1928): Die Ausbeute der Deutschen Chaco-Expedition. Diptera Fortsetzung. III. Ulidiidae. – Konowia (Vienna) – 7: 93 - 98.
- Seed morphology and anatomy in some AnnonaceaeErika Svoma (1998): Seed morphology and anatomy in some Annonaceae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 209: 177 - 204.
- Studies on the embryology and gynoecium structures in Drimys winteri (Winteraceae) and some…Erika Svoma (1998): Studies on the embryology and gynoecium structures in Drimys winteri (Winteraceae) and some Annonaceae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 209: 205 - 229.
- Eduard Albert Bielz (1862): Beitrag zur Geschichte merkwürdiger Naturbegebenheiten in Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 13: 97 - 104.
- Significance of palynology for phylogeny of Annonaceae: experiments with removal of pollen…James A. Doyle, Annick le Thomas (1997): Significance of palynology for phylogeny of Annonaceae: experiments with removal of pollen characters – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 133 - 159.
- Seed development and function in Artabotrys hexapetalus (Annonaceae)Erika Svoma (1997): Seed development and function in Artabotrys hexapetalus (Annonaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 205 - 223.
- Joseph Gaisberger (1858): Altertümer aus dem Strombette der Donau. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 18: 155 - 176.
- Eduard Albert Bielz (1862): Beitrag zur Geschichte merkwürdiger Naturbegebenheiten in Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 13: 129 - 134.
- Eduard Albert Bielz (1862): Beitrag zur Geschichte merkwürdiger Naturbegebenheiten in Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 13: 62 - 68.
- Wilfried Morawetz, Maria Waha (1986): Pollen-Ultrastruktur und Systematik bei Cremastosperma und Oxandra (Annonancaeae) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 195: 309 - 314.
- Josef J. de Freina (2008): Entomologische Notiz: Eine neue Futterpflanze von Graphium angolanus (Goeze, 1779) (Lepidoptera: Papilionidae, Leptocircini) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 29: 169.
- Hermann Loew (1867): Die amerikanischen Ulidina. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 11: 283 - 326.
- Johann Christoph Friedrich Klug (1836): Auszug aus einem Briefe des Hrn. A. Moritz. - Caracas vom 27. Febr. 1836. – Archiv für Naturgeschichte – 2-1: 303 - 306.
- Wilfried Morawetz (1992): Vielfalt des Lebens in Amazonien: Die tropische Pflanzenwelt Südamerikas- Fakten und Eindrücke – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0061: 267 - 420.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1839): Beschreibuug einer neuen Litoriua, nebst Bemerkungen über die Konchylien des Ostseestrandes bei Travemünde – Archiv für Naturgeschichte – 5-1: 81 - 84.
- Rudolf Stobbe (1914): Mallophagen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1914: 176 - 178.
- Karen Hahn, Rüdiger Wittig (1995): Die Vegetationsdynamik auf Brachflächen im Südosten von Burkina Faso (Westafrika) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 19 - 26.
- Eduard Enslin (1919): Die Wanderheuschrecke. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 41 - 44.
- Franz Antoine (1878): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 136 - 140.
- Johann Christoph Wendland (1798): Botanische Beobachtungen nebst einigen neuen Gattungen und Arten – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0238: 1 - 58.
- Heinrich Benno Möschler (1878): Exotisches – Entomologische Zeitung Stettin – 39: 424 - 443.
- Claude Farron (1977-1979): Das Tropenhaus des Botanischen Institutes der Universität Basel – Bauhinia – 6: 353 - 362.
- Hermann Bunge (1919): Aus dem Entomologischen Verein von Hamburg-Altona. Kriegserlebnisse in Palästina. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 44 - 47.
- Rüdiger Wittig, Karin Küppers (1995): Überblick über die Vegetation der Chaine de Gobnangou (Burkina Faso, Westafrika) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 27 - 30.
- Christian Berg (2021): Geschäftsbericht für das Vereinsjahr 2020 – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 151: 145 - 151.
- William James Kennedy, Herbert Summesberger (1999): New Late Campanian Ammonites from the Gschliefgraben near Gmunden (Ultrahelvetic, Austria) – Beiträge zur Paläontologie – 24: 23 - 39.
- Siegfried Hamsch (1992): Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 1989 bis 1992 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 125: 189 - 196.
- Franz Glaser (2001): Bericht der einzelnen Kustodiate. Abteilung für Provinzialrömische Archäologie und Antike Numismatik. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2000: 43 - 50.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1998): Beiträge zur Insektenfauna von Jamaika, Westindien (Karibik). 1. Einleitung und Tagfalter (Lepidoptera: Rhopalocera). – Entomologische Berichte Luzern – 39: 131 - 182.
- Beetle pollination and flowering rhythm of Annona spp. (Annonaceae) in BrazilGerhard Gottsberger (1989): Beetle pollination and flowering rhythm of Annona spp. (Annonaceae) in Brazil – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 167: 165 - 187.
- Uwe Braun, Regine Stordeur [geb. Kirsten] (2001): Typusmaterial des Herbariums der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg (HAL) Teil 3: Bryophyta, Fungi, Lichenes – Schlechtendalia – 7: 1 - 16.
- Samuel Brunner (1825): Die botanischen Gärten Italiens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 721 - 735.
- Georg Wilhelm Franz Wenderoth (1830): Ueber den Einfluss des verflossenen Winters auf die Gewächse im botanischen Garten zu Marburg. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 761 - 776.
- Joseph August Schultes (1822): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 129 - 144.
- Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt, Yayuk Rahayuningsih Suhardjono, Hari Sutrisno, Pudji Aswari (2008): An Annotated Catalogue of the Saturniidae in Coll. Museum Zoologicum Bogoriense (Cibinong) – Attacini (Lepidoptera: Saturniidae: Saturniinae) – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 6: 199 - 241.
- Victor Eduard von Röder (1885): Dipteren von der Insel Portorico – Entomologische Zeitung Stettin – 46: 337 - 349.
- Menso Folkerts (1978): Die älteste mathematische Aufgabensammlung in lateinischer Sprache: Die Alkuin zugeschriebenen propositiones ad acuendos iuvenes. Überlieferung, Inhalt, Kritische Edition. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 116_6: 15 - 80.
- Gerhard Winkler (2012): P. Cosinius Felix - Statthalter von Noricum und Pannonien. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 157: 83 - 97.
- Julius Sachs (1882): Ein Beitrag zur Kenntniss des aufsteigenden Saftstroms in transpirirenden Pflanzen – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 2: 148 - 184.
- Eduard Albert Bielz (1863): Beitrag zur Geschichte merkwürdiger Naturbegebenheiten in Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 14: 34 - 46.
- Josef J. de Freina (2008): Beschreibung von Cabomina gen. n., Cabomina monicae sp. n. und Cabomina dracomontana sp. n. aus Südafrika (Lepidoptera: Sesiidae, Sesiinae, Osminiini) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 29: 163 - 169.
- Thomas Bokorny (1889-1890): Ueber den Ort der Wasserleitung in den Pflanzen. – Biologisches Zentralblatt – 9: 289 - 303.
- Comments on flower evolution and beetle pollination in the genera Annona and Rollinia (Annonaceae)Gerhard Gottsberger (1989): Comments on flower evolution and beetle pollination in the genera Annona and Rollinia (Annonaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 167: 189 - 194.
people (0)
No result.
Species (4)
- Annona montana Macfad.
- Annona amazonica R.E. Fries
- Annona pittieri Donn. Sm.
- Annona glabra L.