publications (439)
- August von Hayek (1927): Prodromus Florae peninsulae Balcanicae. 1. Pteridophyta, Gymnospermae, Dicotyledoneae (Apetalae et Choripetalae) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0427: 1 - 1193.
- August von Hayek, Friedrich Markgraf (1931): Prodromus Florae peninsulae Balcanicae. 2. Dicotyledoneae Sympetalae (1928-1931) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0426: 1 - 1152.
- August von Hayek, Friedrich Markgraf (1931): Prodromus Fiorae peninsulae Balcanicae. Dicotyledoneae Sympetalae – Repertorium specierum novarum regni vegetabilis – BH_30_2: 1 - 1152.
- August von Hayek (1927): Prodromus Fiorae peninsulae Balcanicae. Pteridophyta, Gymnospermae, Dicotyledoneae (Apetalae et Choripetalae). – Repertorium specierum novarum regni vegetabilis – BH_30_1: 1 - 1193.
- Wolfgang Adler, Alexander Ch. Mrkvicka, Barbara Becker, Luise Schratt-Ehrendorfer, Manfred Adalbert Fischer, Wolfgang Holzner, Susanne Leputsch, Alexandra N. Müllner, Ernst Vitek (2003): Die Flora Wiens gestern und heute – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 7: 1 - 831.
- Paul Julius Menzel (1906): Über die Flora der Senftenberger Braunkohlenbildungen. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 23: 65 - 69.
- Ferdinand v. Müller (1853): Breviarium plantarum Ducatus Slesvicensis austro-occidentalis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 36: 489 - 504.
- Jirí Kvacek, Harald Lobitzer, Barbara Meller, Marcela Svobodova (2008): Bericht 2007 über paläobotanische Untersuchungen in der Gosau des Tiefengrabens auf Blatt 95 St.Wolfgang im Salzkammergut – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 148: 281.
- Gustav Möllmann (1901): Beitrag zur Flora des Regierungsbezirks Osnabrück Die Phanerogamen und Gefässkryptogamen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 14: 17 - 24.
- Christoph Hahn (1996): Studien zur Gattung Paxillus I: Paxillus gymnopus - ein neuer Krempling aus den Pazifikregenwäldern Kolumbiens – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 43 - 60.
- Wolfgang Ludwig (1987): Weitere Mitteilungen über Ceratophyllum submersum L. in Nordhessen – Hessische Floristische Briefe – 36: 13 - 14.
- Wolfgang Braun, Hans Jürgen Künne, H. Lotto (1984): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 55: 121 - 130.
- Andreas Kneucker (1908): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 160 - 161.
- Herwig Teppner (2000): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_1: 113 - 114.
- Herlinde Vetters (2008): Staphylea pinnata und S. Colchica: Einblicke in Chorologie, Populationsaspekte und Wuchsform – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 407 - 409.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…
Robert Hegnauer (1964): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 3: Dicotyledoneae, I. Teil. Von Acanthaceae bis Cyrillaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 3_1964: 1 - 743. - Lore (Eleonore) Kutschera-Mitter, Erwin Lichtenegger, Dieter Haas, Monika Sobotik, Günter Wondrak (2003): Der Geotropismus von Spross und Wurzel und die Standortwahl der Arten. – Carinthia II – 193_113: 173 - 180.
- Alfred Becherer, Aldo Antonietti (1973-1976): Beiträge zur Flora der Val Sesia (Prov. Novara, Italien) – Bauhinia – 5: 185 - 189.
- Paul Julius Menzel (1903): III. Über die Flora der plastischen Tone von Preschen und Langaujezd bei Bilin – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1903: 1013 - 1019.
- Julius Römer (1918/19): Mitteilungen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 68: 69_0091-0102.
- Reinhard Bornkamm, Herbert Wilfried Bennert (1983): Über die stoffliche Zusammensetzung der Rotbuche (Fagus sylvatica L.) im Solling – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 89 - 92.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…
Robert Hegnauer (1966): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 4: Dicotyledoneae: Daphniphyllaceae-Lythraceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 4_1966: 1 - 551. - Ernst Vitek, Michael Kiehn, Kathrin Pascher, Franz Starlinger, Josef Greimler, Ulrike Stocker, Sabine Lehner, Peter Beinhofer, Agatha Blaha (1992): Beiträge zur Flora von Österreich- weitere Chromosomenzählungen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 215 - 226.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…
Robert Hegnauer (1969): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 5 Dicotyledoneae: Magnoliaceae - Quiinaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 5_1969: 1 - 506. - Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck, Jan Kritel Kaspar Palacky, Alfred Burgerstein, Richard Wettstein, Prihoda (1887): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 248 - 255.
- Gerald M. Schneeweiß (1999): Floristisches aus Kärnten – Wulfenia – 6: 3 - 9.
- Richard Gustav Julius Kolkwitz, Maximilian [Karl] Marsson (1908): Ökologie der pflanzlichen Saprobien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 505 - 519.
- Wolfgang Schedl (2004): Chrsyodeixis-Raupen als Schädlinge in Gewächshäusern des Botanischen Gartens in Innsbruck. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 84: 131 - 136.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…
Robert Hegnauer (1973): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Band 6 Dicotyledoneae: Rafiflesiaceae-Zygophyllaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 6_1973: 1 - 882. - Hermann Poeverlein (1916): Die Literatur über Bayerns floristische, pflanzengeographische und phänologische Verhältnisse – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 16: 87 - 92.
- Carl Georg Oscar Drude (1886): X. Die natürliche systematische Anordnung der Blüthenpflanzen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1886: 1075 - 1084.
- Georg Dolliner (1844): Enumcratio plantarum phanerogamicarum in Austria inferiori crescentium – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 398 - 402.
- Alyssum montanum L. oder A. gmelinii Jord. & Fourr. ? Der Komplex des Berg-Steinkrauts…
Mike Thiv, Andreas Gerth, Lenz Meierott (2022): Alyssum montanum L. oder A. gmelinii Jord. & Fourr.? Der Komplex des Berg-Steinkrauts (Brassicaceae) in Süd- und Ostdeutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 5 - 13. - Josef Ludwig Holuby (1859): Bemerkungen aus der Flora des Unter-Neitraer Comitates. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 004: 67 - 78.
- Fritz Geissert (1977-1981): Neue Fossilfunde im Pliozän der Hagenauer Terrasse (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 17 - 27.
- Alfred Becherer (1969-1971): Ueber die Flora der Reisfelder von Novara und Vercelli (Piemont) – Bauhinia – 4: 117 - 124.
- Fritz Hüber (1984): Das Leberblümchen (Anemone hepatica) Eine Pflanzenbiographie – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 30: 5 - 17.
- Johanna Kovar-Eder (1979): Pflanzenreste aus dem Pannon (Ober-Miozän) von Rohrbach bei Ziersdorf (Niederösterreich). – Beiträge zur Paläontologie – 6: 107 - 117.
- Michael Kiehn, Ernst Vitek, Elisabeth Hellmayr, Johannes Walter, Jutta Tschenett-Eberwein, Christoph Justin, Matthias Mann (1991): Beiträge zur Flora von Österreich: Chromosomenzählungen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 128: 19 - 39.
- Hans Schinz (1897-1899): Zur Kenntnis der Flora der Aldabra-Inseln – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 21_1897-1899: 77 - 91.
- Helmut Melzer (1999): Neues zur Flora der Bahnanlagen Kärntens – Wulfenia – 6: 21 - 28.
- Carl Georg Oscar Drude (1895): IV. Die Vertheilung östlicher Pflanzengenossenschaften in der sächsischen Elbthal-Flora und besonders in dem Meissner Hügellande – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1895: 1035 - 1067.
- Franz Höpflinger (1963): Beiträge zur Flora von Kokkosalmi (Ostkarelien). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 93: 227 - 237.
- Alfred Becherer (1973-1976): Neue Beiträge zur Flora des Münstertals und des Vintschgaus – Bauhinia – 5: 175 - 184.
- August Joseph Schenk (1875-76): V. Zur Flora der nordwestdeutschen Wealdenformation – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 23: 157 - 171.
people (0)
No result.
Species (18.062)
- Tribulus terrestris L. var. typicus
- Taxus x media Rehder
- Anagallis arvensis L.
- Tephroseris serpentini (Gáyer) Holub
- Trifolium resupinatum ssp. suaveolens (Willd.) Ponert
- Prunus insititia L.
- Fumaria vaillantii Loisel. ssp. schrammii (Asch.) Hauskn.
- Rubus x idaeoides Ruthe
- Rubus caesius X idaeus
- Galatella insculpta Nees
- Ranunculus flammula L. ssp. reptans Sch. & K.
- Saxifraga oppositifolia L. ssp. oppositifolia
- Hypochoeris uniflora Vill.
- Leontodon hispidus L. ssp. hastilis (L.) RCHB.
- Persicaria bistorta (L.) Samp.
- Gentianella germanica (Willd.) Börner
- Spergularia salina J. Presl et C. Presl
- Papaver alpinum L. ssp. alpinum
- Cyanus montanus ssp. mollis (Waldst. & Kit.) Soják
- Gentianella bohemica Skalický
- Taraxacum laevigatum agg.
- Taraxacum palustre agg.
- Lens culinaris Med.
- Lysimachia arvensis (L.) U.Manns & Anderb.
- Minuartia biflora (L.) Schinz & Thell.
- Minuartia capillacea (All.) Graebn.
- Minuartia rupestris (Scop.) Schinz & Thell.
- Minuartia rupestris (Scop.) Schinz & Thell. ssp. rupestris
- Euonymus latifolius (L.) Mill.
- Cerastium cerastoides (L.) Britton
- Chenopodium urbicum L.
- Euonymus latifolius (L.) Mill.
- Knautia dipsacifolia Kreutz.
- Prunus domestica L.
- Galium mollugo L.
- Galium X pomeranicum Retz.
- Galium anisophyllon Vill.
- Pilosella piloselloides ssp. praealta (Gochnat) S.Bräut. & Greuter
- Veronica maritima L.
- Leontodon hispidus L. ssp. hispidus
- Centaurea montana L.
- Potentilla collina agg.
- Thesium linophyllon L.
- Galium pusillum agg.
- Galium album Mill.
- Calluna vulgaris (L.) Hull
- Odontites vulgaris Moench
- Tephroseris crispa (Jacq.) Rchb.
- Crataegus X heterodonta Pojark.
- Rubus grabowskii Weihe
- Phelipanche purpurea (Jacq.) Soják
- Anagallis foemina Mill.
- Ulmus minor Mill.
- Pilosella kalksburgensis (Wiesb.) Soják
- Minuartia gerardii (Willd.) Hayek
- Primula veris L.
- Pilosella piloselliflora (Nägeli & Peter) Soják
- Minuartia setacea (Thuill.) Hayek
- Pilosella megatricha (Borbás) Soják
- Onosma helvetica Boiss.
- Rubus pruinosus Arrhenius
- Myosotis alpestris F.W.Schmidt
- Ziziphora granatensis ssp. alpina (L.) Bräuchler & Gutermann
- Persicaria amphibia (L.) Delarbre
- Pilosella aurantiaca (L.) F.W. Schultz & Schultz-Bip.
- Pilosella piloselloides (Vill.) Soják
- Pilosella densiflora (Tausch) Soják
- Callianthemum anemonoides (Zahlbr.) Endl.
- Campanula cochleariifolia Lam.
- Viola rupestris F.W.Schmidt
- Digitalis grandiflora Mill.
- Erigeron acris L. ssp. macrophyllus (Herbich) Soó
- Rubus vestitus Weihe & Nees
- Galium lucidum All.
- Galium pumilum Murray
- Pilosella bauhini (Schult.) Arv.-Touv.
- Pilosella fallacina (F. W. Schultz) F. W. Schultz
- Epilobium adenocaulon Hausskn.
- Ranunculus acer L.
- Ageratum mexicanum Sims
- Hieracium lanatum Vill.
- Plantago serpentina All.
- Crassula aquatica (L.) Schönl.
- Sempervivum montanum L. ssp. montanum
- Asarum europaeum var. caucasicum
- Malachium aquaticum Fries
- Viola tricolor ssp. arvensis (Murray) Gaudin
- Viola tricolor ssp. vulgaris (Rchb.) Oborny
- Saxifraga carpathica Rchb.
- Cytisus sessilifolius L.
- Alsine recurva (All.) Wahlenb.
- Serratula lycopifolia (Vill.) Kern.
- Hedypnois radiata (L.) Gaertn.
- Leontodon hispidus var. glabratus
- Arabis albida Steven ex Fisch.
- Salix caprea X viminalis
- Alchemilla alpina ssp. subsericea (Reut.) E. G. Camus
- Ulmus campestris auct.
- Arabis turrita L.
English






