publications (1.943)
- Josef Alois Stempfer (2019): Ein bisher übersehenes Merkmal von Spergularia marina? – Stapfia – 0111: 239 - 242.
- Paul Wilhelm Magnus, August [Albert Heinrich] Schulz (1888): Ueber die Bestäubungs-Verhältnisse der Spergularia salina Presl. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 29: 181 - 185.
- Pedro Gerstberger (1992): Die Salz-Schuppenmiere (Spergularia salina) als Besiedler sekundärer Salzstandorte in Bayern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 361 - 365.
- Pavel Kur, Clemens Pachschwöll, Milan Stech (2018): Notes on the distribution of Spergularia echinosperma and the newly recognized species S. kurkae in Austria – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 9: 269 - 282.
- Eckhard Garve (2003): Bestandssituation von Halophyten an salzhaltigen Rückstandshalden der Kaliindustrie (Kalihalden) in Thüringen – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 9_2003: 157 - 185.
- Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1893): Beiträge zur Kenntniss der norddeutschen Flora. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 516 - 530.
- Eckhard Garve (2001): Bemerkenswerte Pflanzenarten an der Kalihalde Buggingen in Südbaden – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 59: 67 - 72.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1903): Beiträge zur Kenntnis des Blühens der einheimischen Phanerogamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 119 - 129.
- Christian H.W. Zidorn (2016): Floristische Notizen aus Südtirol (2) – Gredleriana – 016: 63 - 66.
- Notulae nomenclaturales 41-45.Walter Eckard Gutermann (2011): Notulae nomenclaturales 41-45. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 51_1: 95 - 102.
- Bernd Gehlken (2010): Beitrag zur Abgrenzung und Untergliederung des Filagini-Vulpietum myuros Oberd. 1938 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 271 - 288.
- August [Albert Heinrich] Schulz, Otto Koenen (1911-1912): Die halophilen Phanerogamen des Kreidebeckens von Münster. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 40_1911-1912: 165 - 192.
- Paul Friedrich August Ascherson (1858-1859): Die Salzstellen der Mark Brandenburg, in ihrer Flora nachgewiesen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 11: 90 - 100.
- Karin Döscher, Thomas Brüning, Albrecht Gerlach (1997): Zur Phänologie von Halophyten der niedersächsischen Nordseeküste – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 147 - 158.
- Thomas van Elsen (1999): Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen auf die salzbeeinflußte Vegetation an Rückstandshalden der Kali-Industrie – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 245 - 257.
- Haubold Krisch (1967): Die Grünland- und Salzpflanzengesellschaften der W erraaue bei Bad Salzungen Teil II: Die salzbeeinflußten Pflanzengesellschaften – Hercynia – 5: 49 - 95.
- Carsten Hobohm (1999): Zur Salzvegetation von Lüneburg – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 233 - 236.
- Una Rauchhaus, Astrid Grüttner, Ernst-Gerhard Mahn (1999): Feinanalyse der Dynamik der Pioniervegetation auf wechselnassen Standorten im Bereich des ehemaligen Salzigen Sees (Mitteldeutsches Trockengebiet) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 29 - 52.
- Ullrich Asmus, G. L. Rapson (2008): Die Trittpflanzen-Gemeinschaften in den südlichen Städten der Nordinsel Neuseelands – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 43 - 54.
- Charles Simon-Studer (1955-1960): Eine Halophytenflora am Oberrhein – Bauhinia – 1: 144 - 150.
- Dietmar Brandes (2002): Geländeliste zur Erfassung der Flora von Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 20_2002: 1 - 13.
- Alexander Gilli (1927): Die Pflanzenformationen des Steinitzer Waldes. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 61: 23 - 31.
- Werner Westhus, Wilfried Westhus (1998): Neue Binnensalzstellen im Umfeld der Rückstandshalden des Kaliwerkes Zielitz (Ohrekreis) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 123 - 125.
- Richard Scheuermann (1954): Die Solstellen am Kyffhäuser und ihre Pflanzenwelt in Vergangenheit und Gegenwart – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 102: 39 - 47.
- Erich Otto Weinert (1989): Salztektonik, Solquellen und Salzpflanzenareale im Mansfelder Seen-Gebiet – Hercynia – 26: 216 - 226.
- Werner Magnus (1903): Experimentell-morphologische Untersuchungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 129 - 132.
- Dietmar Brandes (2009): Virtuelle Exkursion: Autobahnen als neuartige Ruderalstandorte – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 93_2009: 1 - 53.
- Thomas Kaiser, Gabriele Ellermann (1994): Überraschungen am Kaliberg Wathlingen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 2: 4 - 5.
- Carsten Hobohm (1992): Schleichende Veränderungen in den Salzwiesen Niedersachsens - ein Beitrag zur historischen Geobotanik – Drosera – 1992: 27 - 34.
- Konrad Pagitz, Cäcilia Lechner-Pagitz (2015): Neues zur Neophytenflora Nord- und Osttirols (Österreich) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 7: 29 - 44.
- Paul Friedrich August Ascherson, Max [Robert Louis August] Gürke, Paul Wilhelm Magnus (1889): Berichte. + Verzeichnisse. + Nachrufe. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 30: I-LX.
- Dietmar Brandes (2010): Halophyten und Neophyten der Kali-Halde Beienrode – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 102_2010: 1 - 33.
- Binnensalzstellen in Thüringen - Situation, Gefährdung und SchutzWerner Westhus, Frank Fritzlar, Jürgen Horst Pusch, Thomas van Elsen, Christian Andres (1997): Binnensalzstellen in Thüringen - Situation, Gefährdung und Schutz – Naturschutzreport Jena – 12_1997: 3 - 193.
- Rüdiger Wittig, Monika Wittig (2009): Trittgesellschaften der nordrhein-westfälischen Dörfer – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_29: 215 - 235.
- Ferdinand Albin Pax (1894): Über die Verbreitung der südamerikanischen Caryophyllaceae und die Arten der Republica Argentina – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 1 - 35.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1913-1914): Gottlieb Barckhausens Specimen botanicum sistens fasciculum plantarum ex flora comitatus Lippiaci 1775. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 42_1913-1914: 152 - 157.
- Lebrecht Jeschke (1987): Vegetationsdynamik des Salzgraslandes im Bereich der Ostseeküste der DDR unter dem Einfluß des Menschen – Hercynia – 24: 321 - 328.
- Katrin Hartenauer, Heino John (1998): Einfluß der anthropogenen Landschaftsdynamik auf die Entwicklung der Salzflora am Beispiel historischer Binnensalzstellen im einstweilig gesicherten Naturschutzgebiet „Salzatal bei Langenbogen" – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 109 - 122.
- Balazs A. Lukacs, Peter Török, Andras Kelemen, Gabor Varbiro, Szilvia Radocz, Tamas Miglecz, Bela Tothmeresz, Orsolya Valko (2015): Rainfall fluctuations and vegetation patterns in alkali grasslands - using self-organizing maps to visualise vegetation dynamics – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 381 - 397.
- Werner Nezadal (1998-2001): Isoeto-Nanojuncetea-Arten als Bestandteil von Ackerunkrautgesellschaften in Nordbayern und auf der Iberischen Halbinsel (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 419 - 425.
- Jürgen Feder (2001): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Emden – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 54: 81 - 97.
- Gotthelf D. Leimbach (1888): Botanischer Tauschverein in Arnstadt. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 143.
- Walter Lang (1973): Die Salzfiora von Bad Dürkheim – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 87 - 98.
- Erik F. Christensen (1976): Proliferation bei Cardamine pratensis – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 8: 1 - 3.
- Paul Erich Otto Wilhelm Knuth (1895): Weitere Beobachtungen über Blumen und Insekten auf den nordfriesischen Inseln – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 225 - 257.
- Hermann Cordes (1999): Binnensalzstellen im Bremer Raum früher und heute – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 221 - 232.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1893-1894): Zur Kenntnis der Blattwespenfauna der ostfriesischen Inseln. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 13: 236 - 244.
- Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes (2018): Die Flora von episodischen Fließgewässern auf Fuerteventura The flora of episodic streams on Fuerteventura – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 33 - 49.
- Frantisek (Franz) Bubák (1903): Bemerkungen über einige Puccinien. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 28 - 32.
- Dorothee Haese, Carsten Hobohm (1996): Pflanzensoziologische und bodenökologische Untersuchungen an Thero-Salicornietea-Gesellschaften auf der Nordseeinsel Mellum – Drosera – 1996: 27 - 32.
- Werner Hilbig, Horst Jage (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR V. Die annuellen Uferfluren – Hercynia – 9: 392 - 408.
- Reinhold Tüxen (1957): Die Pflanzengesellschaften des Außendeichslandes von Neuwerk - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 205 - 234.
- F. Schumacher (1918-1919): Teratocoris saundersi Douglas-Scott von der Salzquelle bei Remkersleben i. d. Prov. Sachsen. (Hern. Het. Mirid.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1918-1919: 271 - 272.
- Christiane Evers, Dietmar Zacharias (1999): Langzeitmonitoring primärer Binnensalzstellen im östlichen Niedersachsen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 69 - 81.
- Fritz Runge (1979): Dauerquadrat-Untersuchungen von Küsten-Assoziationen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_21: 59 - 73.
- Verbreitung und Vergesellschaftung von Gypsophila muralis im Raum RegensburgJürgen Klotz, Thomas Täuber (2005): Verbreitung und Vergesellschaftung von Gypsophila muralis im Raum Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 255 - 273.
- Gabriele Ellermann, Eckhard Garve, Thomas Kaiser, Hannes Langbehn (1995): Neue Überraschungen an sekundären Salzstandorten – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 3: 11 - 12.
- Norbert Sauberer (2020): Die wildwachsenden Gefäßpflanzen im Bereich der Shopping City Süd (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 5: 49 - 64.
- Jan Jansen, Miguel P.S. Menezes de Sequeira (1998-2001): The vegetation of shallow waters and seasonally inundated habitats (Littorelletea and Isoeto-Nanojuncetea) in the higher parts of the Serra da Estrela, Portugal (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 449 - 462.
- Hans H. (Heinrich) Pfeiffer (1952): Ein pflanzensoziologisch unbeachteter halophiler Bestand des Binnenlandes. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 194 - 200.
- Dietmar Brandes (1980): Flora, Vegetation und Fauna der Salzstellen im östlichen Niedersachsen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 33: 66 - 90.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1869-1870): Bemerkungen über die Flora der ostfriesischen Inseln, namentlich der Insel Borkum – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 2: 201 - 216.
- Ladislav Josef Celakovsky (1875): Ueber den „eingeschalteten" epipetalen Staubgefässkreis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 497 - 504.
- Hugo Erich Meyer von Klinggraeff (1885): Bericht über die botanischen Reisen an den Seeküsten Westpreussens im Sommer 1883 – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_6_2: 24 - 53.
- Michael Kinder, Irene Vagts, Hermann Cordes, Bernd Küver (1997): Zur Biologie und Ökologie des Knollen-Fuchsschwanzes (Alopecurus bulbosus GOUAN) an der deutschen Nordseeküste – Drosera – 1997: 1 - 19.
- Michael Hohla, Helmut Melzer (2003): Floristisches von den Autobahnen der Bundesländer Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland – Linzer biologische Beiträge – 0035_2: 1307 - 1326.
- August Weberbauer (1898): Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 73: 161 - 168.
- Helmut Melzer (2006): Neues zur Flora der Steiermark, XLII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 135: 51 - 58.
people (0)
No result.
Species (20)
- Spergularia rubra (L.) J. & K. Presl
- Spergularia rubra (L.) J. & C. Presl
- Spergularia marina (L.) Griseb.
- Spergularia salina Presl.
- Spergularia salina J. Presl et C. Presl
- Spergularia campestris (L.) Asch.
- Spergularia rubra (L.) Presl.
- Spergularia segetalis (L.) G. Don. f.
- Spergularia echinosperma Celak.
- Spergularia rupestris Lebel.
- Spergularia australis Samp.
- Spergularia media (L.) C. Presl.
- Spergularia nicaeensis Sarato
- Spergularia X kurkae F. Dvorak
- Spergularia maritima (All.) Chiov.
- Spergularia marginata (DC.) Kittel
- Spergularia purpurea (Pers.) G. Don.
- Spergularia atheniensis Asch.
- Lepigonum medium Wahlb.
- Lepigonum rubrum Wahlb.