Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2423 results
  • people

    0 results
  • species

    21 results

publications (2.423)

    CSV-download
    12345>>>
    • Helmut Hartl (1983): Einige ostalpine Vorkommen des Goldschwingelrasens (Hypochoeris uniflora-Festucetum paniculatae Hartl 1983)- mit 2 Abbildungen und 2 Tabellen – Carinthia II – 173_93: 43 - 54.
      Reference | PDF
    • Karyological studies in some Hypochoeris spp. (Compositae) from SicilyN. S. S. Barghi, C. Mugnier, S. Siljak-Yakovlev
      N. S.S. Barghi, C. Mugnier, S. Siljak-Yakovlev (1989): Karyological studies in some Hypochoeris spp. (Compositae) from Sicily – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 168: 49 - 57.
      Reference
    • Über den Einfluß einiger Standortsfaktoren auf die Verbreitung von Plantago media L. im Pays de…Nicolas Sougnez
      Nicolas Sougnez (1953): Über den Einfluß einiger Standortsfaktoren auf die Verbreitung von Plantago media L. im Pays de Herve (Belgien) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 149 - 154.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen G esellschaft 1982 nach KorsikaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen G esellschaft 1982 nach Korsika – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 107 - 126.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Thomas am Blasenstein. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0569: 1 - 398.
      Reference | PDF
    • Vegetationsänderungen nach Auflassung eines Ackers IIFritz Runge
      Fritz Runge (1980): Vegetationsänderungen nach Auflassung eines Ackers II – Natur und Heimat – 40: 69 - 73.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR X. Silbergrasreiche…Rudolf Schubert
      Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR X. Silbergrasreiche PionierHuren auf nährstoffarmen Sand- und Grusböden – Hercynia – 11: 291 - 298.
      Reference | PDF
    • Uebersicht über die 1915 von einigen bei Grünberg, Schles. , vorkommenden Hymenopteren…Hugo Schmidt
      Hugo Schmidt (1917): Uebersicht über die 1915 von einigen bei Grünberg, Schles., vorkommenden Hymenopteren besuchten blühenden Pflanzen. – Societas entomologica – 32: 2 - 3.
      Reference | PDF
    • Magere Glatthaferwiesen im Südöstlichen Pfälzerwald und im Unteren Werraland. - Ein Beitrag…Isabel Lisbach, Cord Peppler-Lisbach
      Isabel Lisbach, Cord Peppler-Lisbach (1996): Magere Glatthaferwiesen im Südöstlichen Pfälzerwald und im Unteren Werraland. - Ein Beitrag zur Untergliederung des Arrhenatheretum elatioris Braun 1915 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 311 - 336.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften der Umgebung von Greifswald (Ostmecklenburg)Klaus Erich Kloss
      Klaus Erich Kloss (1960): Ackerunkrautgesellschaften der Umgebung von Greifswald (Ostmecklenburg) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 148 - 164.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach SizilienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach RhodosEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1992): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach Rhodos – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 155 - 174.
      Reference | PDF
    • Der Vegetationskomplex der Sandtrockenrasen in der Westfälischen BuchtEckhard Schröder
      Eckhard Schröder (1989): Der Vegetationskomplex der Sandtrockenrasen in der Westfälischen Bucht – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 51_2_1989: 3 - 95.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften BornholmsFritz Runge
      Fritz Runge (1983): Pflanzengesellschaften Bornholms – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 199 - 206.
      Reference | PDF
    • Zur soziologischen Gliederung binnenländischer Calluna-Heiden im nordostdeutschen FlachlandHarro Passarge
      Harro Passarge (1964): Zur soziologischen Gliederung binnenländischer Calluna-Heiden im nordostdeutschen Flachland – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 101: 8 - 17.
      Reference | PDF
    • Zur Wirtswahl von Bremia lactucae REGEL s. l. Hans Walter Doppelbaur
      Hans Walter Doppelbaur (1968): Zur Wirtswahl von Bremia lactucae REGEL s. l. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1872): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Floren- und Vegetationsdynamik auf der Vulkaninsel Nea Kaimeni (Santorin-Archipel, Kykladen, …Thomas Raus
      Thomas Raus (1986): Floren- und Vegetationsdynamik auf der Vulkaninsel Nea Kaimeni (Santorin-Archipel, Kykladen, Griechenland) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 373 - 394.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1978): Vegetationskarte der Großfragant (Hohe Tauern) mit Erläuterungen und 1 Karte – Carinthia II – 168_88: 339 - 367.
      Reference | PDF
    • Die Nahrungswahl des Feldgrashüpfers (Chorthippus apricarius, L. ) und deren mögliche Folgen…Heinrich Reck, Birte Schönborn
      Heinrich Reck, Birte Schönborn (2000-2007): Die Nahrungswahl des Feldgrashüpfers (Chorthippus apricarius, L.) und deren mögliche Folgen für die Vegetationsstruktur – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 8: 457 - 469.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über neue oder kritische Pflanzen der Münchener FloraGeorg Woerlein
      Georg Woerlein (1885): Bemerkungen über neue oder kritische Pflanzen der Münchener Flora – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 159 - 161.
      Reference | PDF
    • Scharhörn, die Vegetation einer jungen ostfriesischen Vogelinsel - Arbeiten aus der…Reinhold Tüxen, Werner Böckelmann
      Reinhold Tüxen, Werner Böckelmann (1957): Scharhörn, die Vegetation einer jungen ostfriesischen Vogelinsel - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 183 - 204.
      Reference | PDF
    • Natürliche Vegetationsentwicklung auf Brachland und Wiedereinbürgerung bedrohter PflanzensippenJürgen Schwaar
      Jürgen Schwaar (1985): Natürliche Vegetationsentwicklung auf Brachland und Wiedereinbürgerung bedrohter Pflanzensippen – Drosera – 1985: 35 - 48.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1999Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2000): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1999 – Der Bayerische Wald – 14_2: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Kohldistelwiesen der Randgebiete des OberspreewaldesAlwin Arndt
      Alwin Arndt (1955): Kohldistelwiesen der Randgebiete des Oberspreewaldes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 99 - 103.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Grumme, SiedlungsfloraArmin Jagel, Corinne Buch
      Armin Jagel, Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Grumme, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Das Narduretum lachenalii, eine neue Thero-Airion-AssoziationDieter Korneck
      Dieter Korneck (1975): Das Narduretum lachenalii, eine neue Thero-Airion-Assoziation – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 34: 161 - 166.
      Reference | PDF
    • Ausflug nach dem Koschenberge. A. Treichel
      A. Treichel (1869-1870): Ausflug nach dem Koschenberge. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 12: 110 - 113.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenformationen des Steinitzer Waldes. Alexander Gilli
      Alexander Gilli (1927): Die Pflanzenformationen des Steinitzer Waldes. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 61: 23 - 31.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über den Rückgang häufiger Bienenarten in Schleswig-HolsteinWalther Emeis
      Walther Emeis (1963-1965): Beobachtungen über den Rückgang häufiger Bienenarten in Schleswig-Holstein – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 152 - 154.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1885): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 161 - 164.
      Reference | PDF
    • Thero - Airion - Gesellschaften im Nordwesten der Westfälischen BuchtRüdiger Wittig, Richard Pott
      Rüdiger Wittig, Richard Pott (1978): Thero - Airion - Gesellschaften im Nordwesten der Westfälischen Bucht – Natur und Heimat – 38: 86 - 93.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten Anonymus
      Anonymus (1943): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 27: 288 - 298.
      Reference | PDF
    • Der Glänzende Storchschnabel Geranium lucidum L. an der Bahn bei Hude/OldenburgJürgen Feder
      Jürgen Feder (2007): Der Glänzende Storchschnabel Geranium lucidum L. an der Bahn bei Hude/Oldenburg – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 60: 100 - 102.
      Reference | PDF
    • Änderungen in der Vegetation Hessischer Gebirge in den letzten JahrzehntenRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1969): Änderungen in der Vegetation Hessischer Gebirge in den letzten Jahrzehnten – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 274 - 286.
      Reference | PDF
    • Neue Beyträge zur Flora von BaiernFranz de Paula von Schrank (Schranck)
      Franz de Paula von Schrank (Schranck) (1819): Neue Beyträge zur Flora von Baiern – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 07: 41 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Sandtrockenrasen am NiederrheinDaniela Scharf, Rainer Lösch
      Daniela Scharf, Rainer Lösch (1998): Die Sandtrockenrasen am Niederrhein – Decheniana – 151: 11 - 39.
      Reference | PDF
    • Projekte für den Schutz und die Erhaltung gefährdeter Ackerwildkräuter im Biosphärenreservat…Marion Richter, Peter-Ulrich Gläser
      Marion Richter, Peter-Ulrich Gläser (2002): Projekte für den Schutz und die Erhaltung gefährdeter Ackerwildkräuter im Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" – Naturschutzarbeit in Sachsen – 44_2002: 47 - 52.
      Reference
    • Wilfried Robert Franz (1987): Exkursionsprotokoll zur botanischen Woche des Naturwissenschaftlichen Vereins Umgebung Kals am Großglockner – Carinthia II – 177_97: 353 - 360.
      Reference | PDF
    • ökologische Untersuchungen an Pflanzengesellschaften unterschiedlicher Trittbelastung mit Hilfe…Reinhard Bornkamm, Gabriele Meyer
      Reinhard Bornkamm, Gabriele Meyer (1977): ökologische Untersuchungen an Pflanzengesellschaften unterschiedlicher Trittbelastung mit Hilfe der Gradientenanalyse – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 225 - 240.
      Reference | PDF
    • Herbert Buhr (1955): Minierfliegen als Gallenerzeuger – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 81 - 87.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach GriechenlandEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Pioniervegetation des „Ersatzbiotops Geeste" als Beispiel für die primäre Besiedlung von…Karl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (1990): Die Pioniervegetation des „Ersatzbiotops Geeste" als Beispiel für die primäre Besiedlung von feuchten Sand- und Kiesflächen im Nordwestdeutschen Flachland – Natur und Heimat – 50: 111 - 128.
      Reference | PDF
    • Viktoria Grass, Simone Matouch, Andreas Traxler (2000): Die Bergmähder des Kärntner Lesachtales-Biodiversität und Nutzungswandel. – Carinthia II – 190_110: 591 - 604.
      Reference | PDF
    • Vegetationsaufnahmen von Trockenrasen und Felsfluren Mitteldeutschlands Teil 1 - Säureliebende…Rüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1944): Vegetationsaufnahmen von Trockenrasen und Felsfluren Mitteldeutschlands Teil 1 - Säureliebende Sand- und Felsfluren (Corynephoretalia) – Vegetationsaufnahmen Rüdiger Knapp – 5: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Die Sandtrockenrasen (Sedo-Scleranthetea) in BrandenburgHeinz-Dieter Krausch
      Heinz-Dieter Krausch (1968): Die Sandtrockenrasen (Sedo-Scleranthetea) in Brandenburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 71 - 100.
      Reference | PDF
    • Cynodon dactylon (L. ) Pers. (Hundszahngras) in Bremen wieder gefundenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Cynodon dactylon (L.) Pers. (Hundszahngras) in Bremen wieder gefunden – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 9: 13 - 15.
      Reference
    • Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen MitteleuropasHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1995): Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen Mitteleuropas – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 523 - 560.
      Reference | PDF
    • Keimverhalten und Wachstum von Ackerwildkräutern armer Sandböden in Abhängigkeit von Düngung…Hans-Gerhard Kulp
      Hans-Gerhard Kulp (1990): Keimverhalten und Wachstum von Ackerwildkräutern armer Sandböden in Abhängigkeit von Düngung und Kalkung – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 506 - 513.
      Reference | PDF
    • J. Schäde (1854): Flora des Oderbruchs in der Mark Brandenburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 356 - 359.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1997Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1997): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1997 – Der Bayerische Wald – 11_2: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach KretaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
      Reference | PDF
    • Eine neue Gallen-Minierfliege aus Deutschland (Dipt. Agromyzidae)Erich Martin Hering
      Erich Martin Hering (1958): Eine neue Gallen-Minierfliege aus Deutschland (Dipt. Agromyzidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_5: 389 - 393.
      Reference
    • Die Bienenfauna der Dünen und Weserabhänge zwischen Uesen und Baden. Hans Höppner
      Hans Höppner (1897-1898): Die Bienenfauna der Dünen und Weserabhänge zwischen Uesen und Baden. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 15: 231 - 255.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften im Pfälzer WaldAlbert Oesau
      Albert Oesau (1973): Ackerunkrautgesellschaften im Pfälzer Wald – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Matthias Ender (1998): Vegetation von gemähten Bergwiesen (Bergmähdern) und deren Sukzession nach Auflassung der Mahd am Hoch-Tannberg (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 4: 169 - 246.
      Reference | PDF
    • Geographische Übersicht der Flora Westfalens. Conrad Friedrich Ludwig Beckhaus
      Conrad Friedrich Ludwig Beckhaus (1888): Geographische Übersicht der Flora Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 17_1888: 120 - 130.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (2004): Funde bemerkenswerter Gefäßpflanzen in den Enns- und Steyrtaler Kalk- und Flyschvoralpen (Oberösterreich). – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 101 - 130.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IX. Mauerpfefferreiche…Rudolf Schubert
      Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IX. Mauerpfefferreiche Pionierfluren – Hercynia – 11: 201 - 214.
      Reference | PDF
    • Die Unkrautvegetation der Äcker auf der Insel Fanö (Dänemark)Horst Wedeck
      Horst Wedeck (1973): Die Unkrautvegetation der Äcker auf der Insel Fanö (Dänemark) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 43: 61 - 65.
      Reference
    • Vereinsnachrichten Anonymus
      Anonymus (1941): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 26: 153 - 164.
      Reference | PDF
    • Weitere Beobachtungen über Blumen und Insekten auf den nordfriesischen InselnPaul Erich Otto Wilhelm Knuth
      Paul Erich Otto Wilhelm Knuth (1895): Weitere Beobachtungen über Blumen und Insekten auf den nordfriesischen Inseln – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 225 - 257.
      Reference | PDF
    • Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen)Siegfried Woike
      Siegfried Woike (1971): Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 14 - 18.
      Reference
    • Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen)Siegfried Woike
      Siegfried Woike (1971): Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 14 - 18.
      Reference
    • Entwicklung der Waldvegetion im flächenhaften Naturdenkmal "Nasser Wolkenbruch" bei TrendelburgSieglinde Nitsche, Lothar Nitsche
      Sieglinde Nitsche, Lothar Nitsche (1994): Entwicklung der Waldvegetion im flächenhaften Naturdenkmal "Nasser Wolkenbruch" bei Trendelburg – Naturschutz in Nordhessen – 14_1994: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Gibt es zwischen dem bayerischen und den nächstgelegenen böhmischen Vorkommen von Carex michelii…Frantisek Prochazka
      Frantisek Prochazka (1990): Gibt es zwischen dem bayerischen und den nächstgelegenen böhmischen Vorkommen von Carex michelii Host einen pflanzengeographischen Zusammenhang? – Der Bayerische Wald – 24_2_alt: 6.
      Reference | PDF
    • Vegetationsentwicklung auf ehemaligen Ackerbrachen in der Gemarkung Wernersberg (Lkrs. Südliche…Oliver Röller, Cord Peppler-Lisbach
      Oliver Röller, Cord Peppler-Lisbach (1995-1998): Vegetationsentwicklung auf ehemaligen Ackerbrachen in der Gemarkung Wernersberg (Lkrs. Südliche Weinstraße) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 1235 - 1276.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über den Pilz des Salates Bremia Lactucae RegelJean Schweizer
      Jean Schweizer (1920): Untersuchungen über den Pilz des Salates Bremia Lactucae Regel – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 23: 15 - 60.
      Reference | PDF
    • Vegetation ehemals militärisch genutzter Übungsplätze und Flugplätze und deren Bedeutung für…Erwin Manz
      Erwin Manz (1997): Vegetation ehemals militärisch genutzter Übungsplätze und Flugplätze und deren Bedeutung für den Naturschutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 173 - 192.
      Reference | PDF
    • Spontane Vegetation auf Industrieflächen in LübeckJörg Dettmar
      Jörg Dettmar (1986): Spontane Vegetation auf Industrieflächen in Lübeck – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 18: 113 - 148.
      Reference | PDF
    • Süddeutsche Borstgras- und Zwergstrauch-Heiden (Nardo-Callunetea) - Arbeiten aus der…Ernst Preising
      Ernst Preising (1953): Süddeutsche Borstgras- und Zwergstrauch-Heiden (Nardo-Callunetea) - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 112 - 123.
      Reference | PDF
    • Franz Essl, Christian Eichberger, Karl Hülber, Christoph Justin, Claudia Ott, August Pürstinger, Gerald M. Schneeweiß, Peter Schönswetter, Markus Staudinger, Oliver Stöhr, Andreas Tribsch, Barbara Turner (2001): Funde bemerkenswerter Gefäßpflanzenarten in den Mollner Kalkvoralpen, dem mittleren Steyrtal und dem oberen Kremstal (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 449 - 476.
      Reference | PDF
    • Soziologische Gliederung und Sukzession in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf SandbödenHans-Gerhard Kulp
      Hans-Gerhard Kulp (1994): Soziologische Gliederung und Sukzession in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf Sandböden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 245 - 261.
      Reference | PDF
    • Die Königskerzen-Arten Verbascum blattaria L. und Verbascum virgatum Stokes in NiedersachsenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2007): Die Königskerzen-Arten Verbascum blattaria L. und Verbascum virgatum Stokes in Niedersachsen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 60: 105 - 110.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Aphiden LettlandsJ. Zirnits
      J. Zirnits (1927): Beiträge zur Kenntnis der Aphiden Lettlands – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 22: 204 - 210.
      Reference | PDF
    • Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark)Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2008): Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) – Schlechtendalia – 17: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Das Botrychio lunariae-Polygaletum vulgaris Prsg. 1950, eine neue Assoziation für die…Jörg Petersen, Richard Pott
      Jörg Petersen, Richard Pott (1995): Das Botrychio lunariae-Polygaletum vulgaris Prsg. 1950, eine neue Assoziation für die Nordseeinsel Langeoog – Natur und Heimat – 55: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der auf einer Reise nach den quarnerischen Inseln gesammelten Gefäss-Pflanzen. Karl (Carl) Petter
      Karl (Carl) Petter (1862): Verzeichniss der auf einer Reise nach den quarnerischen Inseln gesammelten Gefäss-Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 350 - 356.
      Reference | PDF
    • Der Holdersberg bei Ebenhofen ein botanisches Kleinod im WertachtalJohann Bauer
      Johann Bauer (2004): Der Holdersberg bei Ebenhofen ein botanisches Kleinod im Wertachtal – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 39_1: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Floristische Angaben Albrecht von Hallers aus Celle und Umgebung in der Mitte des 18. Jahrhunderts Gerhard Werner Friedrich Wagenitz, Thomas Kaiser
      Gerhard Werner Friedrich Wagenitz, Thomas Kaiser (2002): Floristische Angaben Albrecht von Hallers aus Celle und Umgebung in der Mitte des 18. Jahrhunderts – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 10: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Ausflug des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg in die Oranienburger…Hermann August Theodor Harms
      Hermann August Theodor Harms (1919): Bericht über den Ausflug des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg in die Oranienburger und Liebenwalder Forst. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 61: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Vegetationsskizzen aus der Wachau in NiederösterreichErich Hübl, Wolfgang Holzner
      Erich Hübl, Wolfgang Holzner (1977): Vegetationsskizzen aus der Wachau in Niederösterreich – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 399 - 417.
      Reference | PDF
    • Die Bienenfauna von WestpreußenJohann Dietrich Alfken
      Johann Dietrich Alfken (1912): Die Bienenfauna von Westpreußen – Bericht des Westpreussischen Botanisch-Zoologischen Vereins – 34: 1 - 96.
      Reference | PDF
    • Pflegeproblematik und Bestandsentwicklung in den Naturschutzgebieten "Sandhausener Dünen"Andreas Krüss, Ulrike Rohde
      Andreas Krüss, Ulrike Rohde (1990): Pflegeproblematik und Bestandsentwicklung in den Naturschutzgebieten "Sandhausener Dünen" – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 48: 109 - 120.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora Ostfrieslands. Rudolf Hermann Bielefeld
      Rudolf Hermann Bielefeld (1893-1894): Beitrag zur Flora Ostfrieslands. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 13: 353 - 374.
      Reference | PDF
    • Biologische Beobachtungen auf der ostfriesischen Insel Norderney über Beziehungen zwischen BLumen…Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff
      Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1890-1891): Biologische Beobachtungen auf der ostfriesischen Insel Norderney über Beziehungen zwischen BLumen und Insekten – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 12: 65 - 88.
      Reference | PDF
    • Der Föhrenbestand Neugrütt-Fora-Entamoos (Balzers-Triesen)Mario F. Broggi, Wilfried Kaufmann, Rudolf Staub
      Mario F. Broggi, Wilfried Kaufmann, Rudolf Staub (2014): Der Föhrenbestand Neugrütt-Fora-Entamoos (Balzers-Triesen) – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 38: 115 - 132.
      Reference | PDF
    • Die Grünland- und Salzpflanzengesellschaften der Werraaue bei Bad Salzungen Teil 1: Die…Haubold Krisch
      Haubold Krisch (1967): Die Grünland- und Salzpflanzengesellschaften der Werraaue bei Bad Salzungen Teil 1: Die Grünlandgesellschaften – Hercynia – 4: 375 - 413.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Bremen vom 30. 6. …Hermann Cordes
      Hermann Cordes (1980): Bericht über die Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Bremen vom 30. 6. bis 3. 7.1978 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 169 - 173.
      Reference | PDF
    • Dauerquadrat-Untersuchungen auf den Inseln Baitrum und LangeoogFritz Runge
      Fritz Runge (1994): Dauerquadrat-Untersuchungen auf den Inseln Baitrum und Langeoog – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 263 - 268.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des nordöstlichen Unterspreewald-Randgebietes 2. TeilGunther Klemm
      Gunther Klemm (1970): Die Pflanzengesellschaften des nordöstlichen Unterspreewald-Randgebietes 2. Teil – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 107: 3 - 28.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Flora des Kreises Bromberg aus dem Jahre 1898 Bock
      Bock (1899-1900): Ergänzungen zur Flora des Kreises Bromberg aus dem Jahre 1898 – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 7.
      Reference | PDF
    • Ilse Präsent (1977): Ein neues Vorkommen der alpinen Hornotter (Vipera ammodytes gregorwallneri Sochurek 1974) Mit 1 Abbildung – Carinthia II – 167_87: 385 - 386.
      Reference | PDF
    • Botanische Reise durch das Waagthal in die Central-Karpaten. Nikolaus Szontagh
      Nikolaus Szontagh (1864): Botanische Reise durch das Waagthal in die Central-Karpaten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 269 - 283.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1917): Die Flora der kristallinischen Kalke im Gebiete der Kor- und Saualpe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 53: 15 - 33.
      Reference | PDF
    • John S. Karling (1966/1968): Some Zoosporic Fungi of New Zealand II. Synchytriaceae. – Sydowia – 20: 51 - 66.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 324.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 324.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Berichtigung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 324.
      Reference | PDF
    • Kulturlandschaftsprojekt Kärnten: Zertifizierung von Kärntner Almheu - Botanisch-ökologische…Erika Keller, Stefan Lieb
      Erika Keller, Stefan Lieb (2007): Kulturlandschaftsprojekt Kärnten: Zertifizierung von Kärntner Almheu - Botanisch-ökologische Grundlagenerhebung und Monitoring. – Kärntner Naturschutzberichte – 2007_12: 30 - 36.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (21)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hypochoeris
          Hypochoeris glabra L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hypochoeris
          Hypochoeris achyrophorus L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hypochoeris
          Hypochoeris uniflora Vill.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hypochoeris
          Hypochoeris facchiniana Ambrosi
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hypochoeris
          Hypochoeris uniflora agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hypochoeris
          Hypochoeris cretensis Chaub. et B. ssp. pinnatifida Cyr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hypochoeris
          Hypochoeris pinnatifida (Ten.) Cyr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hypochoeris
          Hypochoeris aetnensis Ball. var. foliosa
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hypochoeris
          Hypochoeris aetnensis Ball. var. typica
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hypochoeris
          Hypochoeris laevigata C. P. et G. var. typica
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hypochoeris
          Hypochoeris aetnensis Ball
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hypochoeris
          Hypochoeris laevigata (L.) C. P. G.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hypochoeris
          Hypochoeris maculata L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hypochoeris
          Hypochoeris cretensis (L.) Chaub. et Bory
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hypochoeris
          Hypochoeris radicata L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hypochaeris
          Hypochaeris facchiniana Ambrosi
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hypochaeris
          Hypochaeris uniflora agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hypochaeris
          Hypochaeris uniflora Vill.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hypochaeris
          Hypochaeris glabra L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hypochaeris
          Hypochaeris maculata L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hypochaeris
          Hypochaeris radicata L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025