publications (4.401)
- Heinz Kalheber (1982): Alchemilla propinqua LINDB. f. ex JUZ., Alchemilla connivens BUSER und Alchemilla glomerulans BUSER in deutschen Mittelgebirgen – Hessische Floristische Briefe – 31: 44 - 48.
- Gerold Hügin, Sigurd Erich Fröhner (2012): Die Gattung Alchemilla im Französischen und Schweizer Jura. Fortsetzung 1: Alchemilla pseudodecumbens spec. nov. – Kochia – 6: 29 - 62.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2016): Alchemilla arvensis (Gewöhnlicher Acker-Frauenmantel) und Alchemilla australis (Südlicher Acker-Frauenmantel) in Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 159 - 166.
- Alfred Lonsing (1973): Alchemilla glabra Neygenfind im Mühlviertel – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBMY: 216 - 217.
- Georg Aichner, Thomas Wilhalm, Francesco Festi (2022): Die Gattung Alchemilla L. (Rosaceae) in Südtirol – Gredleriana – 022: 5 - 84.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2009): Alchemilla baltica und A. cymatophylla in der Eifel – Decheniana – 162: 9 - 15.
- Sigurd Erich Fröhner (1986): Drei neue Alchemilla-Arten aus der Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 13-14_1986: 55 - 62.
- Josef Poelt (1958): Die Gattung Alchemilla in Südbayem außerhalb der Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 97 - 107.
- Alchemilla longituba und weitere Alchemilla-Erstnachweise in Baden-Württemberg: A. baltica, A. …Gerold Hügin (2017): Alchemilla longituba und weitere Alchemilla-Erstnachweise in Baden-Württemberg: A. baltica, A. glomerulans, A. lunaria – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 8: 35 - 50.
- Reinhard Gerken, Hannes Langbehn (2001): Die aktuelle Verbreitung der Gattung Alchemilla im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 9: 12 - 15.
- Sigurd Erich Fröhner (2006): Bestimmungsschlüssel für Alchemilla-Arten im deutschen Tiefland – Hessische Floristische Briefe – 55: 31 - 47.
- Erhard Dörr (1981): Flora des Allgäus - 15. Teil (Nachtrag): die Gattung Alchemilla – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 83 - 97.
- Sigurd Erich Fröhner (2002): Die Rolle von Lokalendemiten in der Gattung Alchemilla L. (.Rosaceae) in Mitteleuropa – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 133 - 147.
- S. Hayirioglu-Ayaz, Heinz Kalheber (2002): Six new Alchemilla species from northeastern Anatolia – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 8: 59 - 75.
- Sigurd Erich Fröhner (2004): Sechs Kärntner Alchemilla-Sippen (Rosaceae) neu für Österreich – Wulfenia – 11: 29 - 44.
- Erhard Dörr (1995): Botanische Kurzberichte: Alchemilla alpina L. - Erstnachweis für Deutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 161 - 162.
- Die Gattung Alchemilla im Schwarzwald und seinen Nachbargebirgen (Vogesen, Nord-Jura, …Gerold Hügin (2006): Die Gattung Alchemilla im Schwarzwald und seinen Nachbargebirgen (Vogesen, Nord-Jura, Schwäbische Alb) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – BH_2: 1 - 64.
- Sigurd Erich Fröhner (2012): Drei neue Alchemilla-Arten (Rosaceae) aus den Alpen von Österreich, Schweiz und Italien – Carinthia II – 202_122: 53 - 70.
- Wolfgang Ferdinand Bomble, Nicole Joußen (2024): Ein größerer Bestand von Alchemilla propinqua (Verwandter Frauenmantel) in der nordwestlichen Eifel (Nordrhein-Westfalen) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 131 - 133.
- Gerold Hügin, Sigurd Erich Fröhner, Christoph Purschke (2009): Die Gattung Alchemilla im Französischen und Schweizer Jura. Verbreitungskarten, Neubeschreibungen, Abbildungen, Bestimmungs- und Merkmalstabellen – Kochia – 4: 47 - 134.
- Bemerkenswerte Pflanzenfunde bei der Offenland-Biotopkartierung im Hohen Thüringer…M. Schön, G. Schmidt (2008): Bemerkenswerte Pflanzenfunde bei der Offenland-Biotopkartierung im Hohen Thüringer Schiefergebirge unter besonderer Berücksichtigung der Gattungen Alchemilla, Crataegus und Rosa – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 27: 47 - 54.
- Heinz Kalheber (1994): The Genus Alchemilla L. (Rosaceae) in the Turkish Vilayet Rize (Northeastern Anatolia) with some remarks on the distribution of the genus in other parts of Northern Anatolia. – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 2: 389 - 430.
- Alchemilla subglobosa Westerlund in ThüringenHjalmar Thiel (2001): Alchemilla subglobosa Westerlund in Thüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 20: 24.
- Franz Grims (1988): Die Gattung Alchemilla (Rosaceae) in Oberösterreich. – Linzer biologische Beiträge – 0020_2: 919 - 979.
- Alfred Lonsing (1973): Alchemilla glabra NEYGENFIND im Mühlviertel. – Linzer biologische Beiträge – 0005_2: 216 - 217.
- Zum Vorkommen von Alchemilla Glomerulans Buser in der RhönHeinz Kalheber (1974): Zum Vorkommen von Alchemilla Glomerulans Buser in der Rhön – Beiträge zur Naturkunde in Osthessen – 7-8: 107 - 115.
- Einige für Deutschland neue Alchemilla-ArtenSigurd Erich Fröhner, Wolfgang Lippert, Rüdiger Urban (2004): Einige für Deutschland neue Alchemilla-Arten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 73_74: 63 - 66.
- Zur Kenntnis der Gattung Alchemilla L. in ThüringenHjalmar Thiel, Heiko Korsch, Sigurd Erich Fröhner (2002): Zur Kenntnis der Gattung Alchemilla L. in Thüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 21: 31 - 43.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2012): Chenopodium ambrosioides in der Rheinaue bei Duisburg – Decheniana – 165: 85 - 94.
- Alchemilla-Arten in der Vegetation des Taunus und des Knüll-BerglandesRene Knapp (1974): Alchemilla-Arten in der Vegetation des Taunus und des Knüll-Berglandes – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 41: 77 - 80.
- Sigurd Erich Fröhner (2005): Neue Alchemila-Arten (Rosaceae) aus den südlichen Alpen – Wulfenia – 12: 35 - 51.
- Wolfgang Lippert, Rüdiger Urban (2001): Eine "Alchemillen-Fundgrube" im Ammergebirge – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 168 - 169.
- Helmut Fürsch (2001): Sarracenia purpurea im Bayerischen Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 169 - 170.
- Kurt Herbert Walther (1953): Ernteerträge und Unkrautgesellschaften - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 155 - 159.
- Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr (1919): Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 207 - 223.
- Heinz Kalheber (1979): Zur Verbreitung der Alchemillen in Hessen und seinen Randgebieten – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 104: 41 - 117.
- Thomas Wilhalm, Georg Aichner, Andreas Hilpold, Norbert Hölzl, Hubert Joos, Dietmar Leitner, Bruno Pellegrini, Alberto Pizzulli, Arnold Rinner, Walter Stockner, Wilhelm Tratter (2013): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (5) – Gredleriana – 013: 31 - 44.
- Guido Madsack, Hannes Langbehn (2001): Heideweiherpflanzen im Entenfang Boye und Maßnahmen zu ihrem Schutz – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 9: 2 - 12.
- P. Amand Gerhard Kraml (2000): Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch -oberöstereichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (Oberösterreich), 21. Juli 1977 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 309 - 354.
- Adolf Polatschek (1968): Beitrag zur Flora von Tirol und Vorarlberg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 99 - 126.
- Thomas Wilhalm, Georg Aichner, Christine Kögl, Gisella Leitner, Johann Madl, Petra Mair, Alberto Pizzulli, Erika Sölva, Elias Spögler, Walter Stockner, Wilhelm Tratter (2017): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (7) – Gredleriana – 017: 29 - 38.
- Gerold Hügin (2006): Die Hochlagenflora des Schwarzwalds und seiner Nachbargebirge. Liste der in Schwarzwald, Vogesen, Nord-Jura und Schwäbischer Alb oberhalb 1000 m nachgewiesenen Farn- und Samenpflanzen – Kochia – 1: 49 - 104.
- Thomas Brodtbeck, Michael Zemp (1984-1987): Über einige kritische Gattungen und Sippen in der Umgebung von Basel – Bauhinia – 8: 157 - 169.
- Thomas Dirnböck, Stefan Dullinger, Michael Gottfried, Georg Grabherr (1999): Die Vegetation des Hochschwab (Steiermark) - Alpine und Subalpine Stufe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 129: 111 - 251.
- Paul Wilhelm Magnus (1904): Einige geschuldete mykologische Mitteilungen. – Hedwigia – 44_1904: 16 - 18.
- Wolfgang Haupt (1987): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: III. Rasen-, Weide- und Hochstaudengesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 11 - 55.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
- Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2004): Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2003 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 12: 23 - 26.
- Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2005): Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2004 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 13: 2 - 5.
- Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten ThüringensHeiko Korsch, Werner Westhus (2011): Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten Thüringens – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 35 - 46.
- August Binz (1902): Die Erforschung unserer Flora seit Bauhin's Zeiten bis zur Gegenwart – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 13_1902: 361 - 390.
- Erich Tasser, Christian Lüth, Georg H. Niedrist, Ulrike Tappeiner (2010): Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol – Gredleriana – 010: 11 - 62.
- Werner Walter Hugo Paul Rothmaler (1938): Systematik und Geographie der Subsektion Calycanthum der Gattung Alchemilla L. – Repertorium specierum novarum regni vegetabilis – BH_100: 59 - 93.
- Anna Julia Edlinger, Christian Berg (2023): Grundlagen für ein Florenschutzkonzept der Steiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 23 - 49.
- Michael Hohla (2009): Bromus pumpellianus, Mimulus ringens und Poa bigelovii - neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 151 - 175.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1913): Der Patscherkofel bei Innsbruck. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 61 - 73.
- Friedrich Kasy (1953): Phytometra (Plusia) zosimi Hbn.: über die ersten Stände, Biologie und Zuchtergebnisse. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 321 - 333.
- Marcello Tomaselli, Michele Carbognani, Bruno Foggi, Aessandro Petraglia, Graziano Rossi, Leonardo Lombardi, Matilde Gennai (2019): The primary grasslands of the northern Apennine summits (N-Italy): a phytosociological and ecological survey Die primären Rasengesellschaften der Gipfel der nördlichen Apenninen (N-Italien): eine pflanzensoziologische und ökologische Untersuchung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 181 - 213.
- Ulrich Büttner (2019): – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 6 - 11.
- Willibald Maurer (1984): Ergebnisse floristischer Kartierung in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 114: 207 - 243.
- Michael Strauch (1997): Rote Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen Oberösterreichs und Liste der einheimischen Farn- und Blütenpflanzen Oberösterreichs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 3 - 64.
- Alfred Neumann, Adolf Polatschek (1975): Vorarbeit zur neuen Flora von Tirol und Voralberg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 114: 41 - 61.
- Gustav Wendelberger (1962): Die Pflanzengesellschaften des Dachstein-Plateaus (einschließlich des grimming-Stockes). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 120 - 178.
- Roland Schmidt (1980): Erprobte Teemischungen – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0105: 171 - 176.
- Georg Amann (2016): Das Pflanzenleben Vorarlbergs. Aktualisierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Vorarlbergs – Berichte und Studien des Vorarlberger Naturschutzrat – RL-Pf-2016: 1 - 161.
- Helmut Gams (1964): Die Bedeutung der afromontanen und afroalpinen Floren für die Geschichte der mediterran-montanen und alpinen Floren. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 11_1_2: 1 - 17.
- Elsbeth [Betty] Lange, Wolfgang Heinrich (1970): Floristische und vegetationskundliehe Beobachtungen auf dem MTB Frankenberg/Sa. [5044] – Hercynia – 7: 53 - 86.
- Andreas Bohner, Sigurd Erich Fröhner, Peter Leinweber (2014): Rotschwingel-Straußgraswiesen im Naturpark Sölktäler (Steiermark, Österreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 150_151: 157 - 174.
- Wolfgang Lippert, Franz Schuhwerk (1990): Funde bemerkenswerter Arten von Blütenpflanzen in den Berchtesgadener Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 329 - 331.
- Gerhard Karrer (2024): Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs – Stapfia – 0117: 1 - 146.
- Wolfgang Ludwig (1968): Bemerkungen über die Phanerogamenflora des Schwarzwälder Belchens – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 27: 21 - 25.
- Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1982): Floristische Mitteilungen aus Nordhessen – Hessische Floristische Briefe – 31: 39 - 44.
- Hans Walter Doppelbaur, Hanna Doppelbaur (1970): Parasitische Pilze aus dem Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 14_1: 16 - 22.
- Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2001): Floristische Neu- und Wiederfunde 2000 im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 9: 15 - 19.
- Sigurd Erich Fröhner (1965): c) Eine neue Heteropoda-Frauenmantelart aus dem Erzgebirge – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 37: 103 - 104.
people (1)
- Fröhner Sigurd ErichArbeitsbereich: Gefäßpflanzen (insbesondere Alchemilla, Dactylorhiza, Euphrasia, Hiera- cium, Poa), Moose. Weiterführende biografische Daten in Pusch et al.2015, Die Botaniker Thüringens,…
Species (180)
- Alchemilla sect. Alchemilla
- Alchemilla subsericea Reut. emend. Buser
- Alchemilla sericoneura Buser
- Alchemilla infravalesiaca (Buser) Rothm.
- Alchemilla lunaria Fröhner
- Alchemilla undulata Buser
- Alchemilla connivens Buser
- Alchemilla conjuncta agg.
- Alchemilla vulgaris L.
- Alchemilla monticola Opiz
- Alchemilla alpina ssp. subsericea (Reut.) E. G. Camus
- Alchemilla minutidens Buser
- Alchemilla flaccida Buser
- Alchemilla infravallesiaca (Buser) Rothm.
- Alchemilla sectilis Rothm.
- Alchemilla cuspidens Buser
- Alchemilla hoppeana agg.
- Alchemilla gracilis Opiz
- Alchemilla acutiloba Opiz
- Alchemilla splendens Christ ex Gremli
- Alchemilla sp.
- Alchemilla pentaphyllea L.
- Alchemilla strigosula Buser
- Alchemilla plicatula Gand. s.str.
- Alchemilla colorata Buser
- Alchemilla glomerulans Buser
- Alchemilla alpina L.
- Alchemilla argyrophylla Oliv.
- Alchemilla johnstonii Oliv.
- Alchemilla filicaulis Buser ssp. filicaulis
- Alchemilla flabellata Buser
- Alchemilla versipila Buser
- Alchemilla alpina L. emend. Buser
- Alchemilla cymatophylla Juz.
- Alchemilla obtusa Buser
- Alchemilla sinuata Buser
- Alchemilla splendens agg.
- Alchemilla squarrosula Buser ex Jaquet
- Alchemilla subglobosa Westerl.
- Alchemilla tenuis Buser
- Alchemilla tirolensis Buser
- Alchemilla trunciloba Buser
- Alchemilla vallesiaca Rothm.
- Alchemilla vaccariana Buser
- Alchemilla transiens (Buser) Buser
- Alchemilla vetteri Buser
- Alchemilla wichurae (Buser) Stefanss.
- Alchemilla platygyria Fröhner
- Alchemilla cataractarum Fröhner
- Alchemilla norica Fröhner
- Alchemilla antiropata Fröhner
- Alchemilla stiriaca Fröhner
- Alchemilla acrodon Fröhner
- Alchemilla acutata Buser
- Alchemilla maureri Fröhner
- Alchemilla matreiensis Fröhner
- Alchemilla diversiloba Buser
- Alchemilla baltica Samuelson ex Juzepczuk
- Alchemilla basaltica Buser
- Alchemilla carniolica (Paulin) Fritsch
- Alchemilla trullata Buser
- Alchemilla brachetiana Buser
- Alchemilla philonotis Fröhner
- Alchemilla curta Fröhner
- Alchemilla acuminatidens (Buser) Buser
- Alchemilla amphisericea Buser
- Alchemilla angustifolia Buser
- Alchemilla argentidens Buser
- Alchemilla acutidens Buser
- Alchemilla amphibola Buser
- Alchemilla atrovirens Buser ex Jaquet
- Alchemilla gracillima Rothm.
- Alchemilla jaquetiana Buser
- Alchemilla jugensis (Buser) Maill.
- Alchemilla kerneri Rothm.
- Alchemilla leptoclada Buser
- Alchemilla longinodis (Buser) Maill.
- Alchemilla longiuscula Buser
- Alchemilla multidens Buser
- Alchemilla niphogeton Buser ex Pamp.
- Alchemilla murisserica Maill.
- Alchemilla nitida Buser
- Alchemilla obscura Buser
- Alchemilla opaca Buser
- Alchemilla othmari Buser
- Alchemilla pallens Buser
- Alchemilla paicheana (Buser) Rothm.
- Alchemilla pampaniniana Buser ex Pamp.
- Alchemilla petraea Buser ex Maill.
- Alchemilla petiolulans Buser
- Alchemilla velebitica Borbas ex Janchen
- Alchemilla rubristipula Buser
- Alchemilla saxetana Buser
- Alchemilla schmidelyana Buser
- Alchemilla semihirta Buser
- Alchemilla alpigena Buser ex Hegi
- Alchemilla cinerea Buser
- Alchemilla cleistophylla Rothm. & O. Schwarz
- Alchemilla compta Buser
- Alchemilla conjuncta Bab.