publications (11.189)
- Karl Schnarf (1917): Zur Entwicklungsgeschichte von Plantago media – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 126: 927 - 950.
- Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach (2006): Plantago coronopus L. jetzt auch in Oberfranken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 129 - 134.
- Günther Schmid (1922): Zur Teratologie von Plantago major L. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 24-25_1922: 42 - 45.
- Robert Pilger (1913): Biologie und Systematik von Plantago § Novorbis. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 171 - 287.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1856): Das System der Milchsaftgänge in Alisma plantago. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 22: 269.
- Robert Pilger (1922): Plantago sect. Hymenopsyllium nov. sect. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 320.
- Friedrich Rosenkranz (1926): Ein Beitrag zur Blattanatomie der Gattung Plantago L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 075: 121 - 131.
- Richard Gustav Julius Kolkwitz (1918): Über die Standorte der Salzpflanzen.- II. Plantago maritima. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 636 - 645.
- Robert Pilger (1913): Über Plantago Sectio Plantaginella Decne. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1061 - 1071.
- Wilhelm Brockhaus (1957): Wenigblütiger Wegerich ( Plantago intermedia Gilibert) im Sauerlande – Natur und Heimat – 17: 37 - 41.
- Ingrid Karrer, Gerhard Karrer (1995): Über die Wuchsform von Plantago atrata Hoppe. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 66 - 69.
- Robert Pilger (1898): Vergleichende Anatomie der Gattung Plantago, mit Rücksicht auf die Existenzbedingungen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 296 - 351.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1857): Das System der Milchsaftgänge in Alisma Plantago. (Mit II Tafeln) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 13_1: 27 - 32.
- Plantago coronopus L. nun auch im Kreis Lüchow-DannenbergJürgen Feder (2011): Plantago coronopus L. nun auch im Kreis Lüchow-Dannenberg – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 13.
- Plantago coronopus L. nun auch im Kreis Lüchow-DannenbergJürgen Feder (2011): Plantago coronopus L. nun auch im Kreis Lüchow-Dannenberg – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 13 - 14.
- Pedro Gerstberger (2001): Plantago coronopus subsp. commutata als Straßenrandhalophyt eingebürgert in Mitteleuropa – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_21: 249 - 256.
- Armin Jagel (2015): Plantago lanceolata – Spitz-Wegerich (Plantaginaceae), Arzneipflanze des Jahres 2014 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 229 - 233.
- Georg Carl Wilhelm Vatke (1873-1874): Bemerkungen über einige Plantago-Arten des Königlichen Herbares zu Berlin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 16: 46 - 53.
- Friedrich Ludwig (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen Ueber einen Blütendimorphismus des anemophilen Plantago major L. – Botanisches Centralblatt – 1: 246 - 247.
- Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata). Arzneipflanze des Jahres 2014 auch auf KretaHeinz Eikamp, Ute Kluge (2013): Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata). Arzneipflanze des Jahres 2014 auch auf Kreta – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 436-13: 1 - 2.
- Ernst Gottlieb Steudel (1849): Kritische Bemerkungen und Untersuchungen über einige hauptsächlich vom Reisevereine ausgegebene Arten von Plantago – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 32: 401 - 415.
- Fritz Paul Müller (1955): Brachycaudus lucifugus n. sp., eine Wurzellaus am Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.) (Homoptera: Aphididae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 5: 84 - 88.
- Alfred Kump (1984): Heilpflanzen aus anderer Sicht Teil 5: Gemeiner Hopfen (Humulus lupulus L.) und Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1984_2: 20 - 23.
- Helmut Zwander (2002): Der Pollenflug im Klagenfurter Becken (Kärnten)1980-2000 (Eine Übersicht zur pollenallergischen Belastungssituation) Teil 2 (Populus, Fraxinus, Quercus, Rumex, Plantago, Urtica) – Carinthia II – 192_112: 197 - 214.
- Michael Hohla (2012): Bromus sitchensis - neu für Österreich, Plantago coronopus - neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels. – Stapfia – 0097: 180 - 192.
- Viktor von Bulcs Janka (1860): Die siebenbürgischen Plantago-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 185.
- Plantago coronopus im Bayerischen WaldWolfgang Diewald (2011): Plantago coronopus im Bayerischen Wald – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2011_72: 0 - 0.
- Über die Wuchsform von Plantago atrata HOPPEGerhard Karrer, Ingrid Karrer (1995): Über die Wuchsform von Plantago atrata HOPPE – Carinthia II. Mitteilungen des Naturhistorischen Landesmuseums fuer Kaernten. Sonderhefte No.(1) 1930- – 53: 66 - 69.
- Lipoproteid-Konkretionen in Plantago argentea CHAIXGudrun Malicky-Schlatte (1966): Lipoproteid-Konkretionen in Plantago argentea CHAIX – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 113: 148 - 154.
- Die Arten der Plantago major-Gruppe in Ostasien.Robert Pilger (1921-1924): Die Arten der Plantago major-Gruppe in Ostasien. – Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin – 8: 104 - 116.
- Plantago coronopus L. im Vogtland nachgewiesenMatthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach (2006): Plantago coronopus L. im Vogtland nachgewiesen – Sächsische Floristische Mitteilungen – 10: 48 - 51.
- Insekten- und Windbestäubung bei Alisma plantago-aquatica L.Erich Daumann (1965): Insekten- und Windbestäubung bei Alisma plantago-aquatica L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 112: 295 - 310.
- Hair morphology in Plantago sect. Coronopus (Plantaginaceae).Emilia Andrzejewska-Golec (1992): Hair morphology in Plantago sect. Coronopus (Plantaginaceae). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 179: 107 - 113.
- Plantago maritima subsp. maritima, ein Neubürger an ostbayerischen FernstraßenWolfgang Diewald, Thomas Gregor, Michael Hohla, Stefan Nawrath, Gergely Király (2017): Plantago maritima subsp. maritima, ein Neubürger an ostbayerischen Fernstraßen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2017_78: 0 - 0.
- Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller (1897): Über Plantago Griffithii Decsn. und P. gentianoides Sm. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_11: 65 - 68.
- II. Neue Arten von Plantago, Sektion Cleiosantha und Novorbis Decne.Robert Pilger (1908-1912): II. Neue Arten von Plantago, Sektion Cleiosantha und Novorbis Decne. – Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin – 5: 259 - 263.
- Plantago coronopus L. und Portulaca grandiflora Hook. südöstlich von TorgauAnselm Krumbiegel (2021): Plantago coronopus L. und Portulaca grandiflora Hook. südöstlich von Torgau – Sächsische Floristische Mitteilungen – 23: 144 - 152.
- Walter Uloth (1875): Ueber Pflanzenschleim und seine Entstehung: in der Samenepidermis von Plantago maritima und Lepidium sativum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 193 - 200.
- Walter Uloth (1875): Ueber Pflanzenschleim und eine Entstehung in der Samenepidermis von Plantago maritima und Lepidium sativum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 209 - 216.
- Effect of NaCl Salinity on Nitrate Uotake in Plantago maritima L.Michael Michael Rubinigg, F. S. Posthmus, J. Theo M. Elzenga, Ineke Stulen (2005): Effect of NaCl Salinity on Nitrate Uotake in Plantago maritima L. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_3: 295 - 303.
- Wolfgang Ludwig (1955): ÜBER BINSEN (Juncaceae) UND WEGERICH-GEWÄCHSE (Plantaginaceae) AB D E N SALZSTELLEN DER WETTERAU. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 92: 6 - 25.
- Rüdiger Wittig (2023): Vergesellschaftung von Salzpflanzen an Straßenrändern unter besonderer Berücksichtigung des Taunus – Botanik und Naturschutz in Hessen – 35: 31 - 44.
- Barbara Ruthsatz (2018): Was haben Pilze wie die Saftlinge (Gattung Hygrocybe s. l.) auf magerem Grünland zu suchen? – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 235 - 250.
- Erich Oberdorfer (1971): Zur Syntaxonomie der Trittpflanzen-Gesellschaften – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 95 - 111.
- Claudia Brückner (2016): Mecinus ictericus (GYLLENHAL, 1838) und Mecinus pirazzolii (STIERLIN, 1867) (Coleoptera: Curculionidae, Curculioninae): ein Fund zweier gefährdeter Rüsselkäfer-Arten im Berliner Stadtbezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Johannisthal – Märkische Entomologische Nachrichten – 2016_1-2: 117 - 128.
- Susanne Wallnöfer (2008): Straßenrandgesellschaften in den österreichischen Innenalpen: Beschreibung und Diskussion der Methodik – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_28: 227 - 238.
- Friedrich Ludwig (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen.Biologische Mittheilungen – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1210 - 1212.
- Edmund Garnweidner (1992): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach Rhodos – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 155 - 174.
- Freiin Elisabeth von Gaisberg (1922): Zur Deutung der Monokotylenblätter als Phyllodien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 115: 177 - 190.
- Erich Oberdorfer (1983): Einige Bemerkungen zu Vegetationsstrukturen im östlichen Nordamerika, in Oahu (Hawaii) und Mitteljapan – Andrias – 2: 53 - 63.
- Ladislav Josef Celakovsky (1885): Alisma arcuatum Michalet, neu für Böhmen und Oesterreich-Ungarn überhaupt. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 414 - 418.
- Georg Philippi (1971): Zur Kenntnis einiger Ruderalgeseilschaften der nordbadischen Flugsandgebiete um Mannheim und Schwetzingen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 113 - 131.
- Josef Anton Kerner (1875): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 57 - 62.
- Dietmar Brandes (2012): Beitrag zur Flora der Straßenränder von Rhodos – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 114_2012: 1 - 14.
- Helmut Zwander (1996): Untersuchungen zum Pollenflug in der freien Landschaft – Carinthia II – 186_106: 469 - 489.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1869-1870): Index criticus Butomacearum Alismacearumque Alismacearumque – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 2: 1 - 49.
- Thomas Kaiser, Reinhard Gerken (2018): Notizen zu Straßenrand-Halophyten im nordöstlichen Niedersachsen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 26: 2 - 6.
- Dietmar Brandes (2002): Geländeliste zur Erfassung der Flora von Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 20_2002: 1 - 13.
- Burchard Menke (1969): Vegetationskundliche und vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an Strandwällen - mit Beiträgen zur Vegetationsgeschichte sowie zur Erdund Siedlungsgeschichte West-Eiderstedts – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 95 - 120.
- Jürgen Feder (2006): Die Flora der Kalihalde bei Klein Oedesse (Kreis Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 59: 20 - 28.
- Wilhelm Kreh (1929): Pflanzensoziologische Beobachtungen an den Stuttgarter Wildparkseen – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 85: 175 - 203.
- Viktor von Bulcs Janka (1856): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 193 - 195.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1884): Zur Entdeckungsgeschichte von Doassansia Alismatis (Fr.) eigentlich (Nees in Fr.) – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 458 - 460.
- Besondere Pflanzen an Ackernassstellen im Thüringer BeckenMarion Löbnitz, Klaus-Dieter Siegel (2014): Besondere Pflanzen an Ackernassstellen im Thüringer Becken – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 27 - 32.
- Ladislav Josef Celakovsky (1885): Alisma arcuatum Michalet, neu für Böhmen und Oesterreich-Ungarn überhaupt. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 377 - 386.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1860): Zur Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 248 - 253.
- Julius Ritter Wiesner (1891): Formänderungen von Pflanzen bei Cultur im absolut feuchten Räume und im Dunkeln. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 46 - 53.
- Fritz Runge (1994): Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des Münsterlandes II – Decheniana – 147: 5 - 11.
- Rudolf Beyer (1897): Ueber ein neues spontanes Vorkommen des Rosenwegerichs. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 39: 104 - 107.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2009): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen – Carinthia II – 199_119: 149 - 162.
- Anselm Krumbiegel (2021): Cochlearia danica L. in Sachsen-Anhalt mittlerweile weit verbreitet – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 26: 47 - 64.
- Reinhold Tüxen, Victor Westhoff (1963): Saginetea maritimae, eine Gesellschaftsgruppe im wechselhalinen Grenzbereich der europäischen Meeresküsten – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 116 - 129.
people (0)
No result.
Species (91)
- Alisma plantago Michalet
- Alisma plantago-aquatica L.
- Plantago arenaria Waldst. & Kit.
- Plantago strictissima L.
- Plantago major L. ssp. intermedia (Godr.) Arc.
- Plantago lanceolata L. var. sphaerostachya
- Plantago coronopus L.
- Plantago atrata Hoppe
- Plantago serpentina All.
- Plantago indica L.
- Plantago weldenii Reichenb. ssp. weldenii
- Plantago uliginosa Baumg.
- Plantago fuscescens Jord.
- Plantago lanceolata L. ssp. sphaerostachya (Wimm. & Grab.) Hayek
- Alisma plantago (L.) Michalet ssp. euplantago Hegi var. lanceolatum
- Alisma plantago L. form. terrestre
- Alisma plantago L. var. lanceolatum
- Plantago crypsoides Boiss.
- Plantago altissima L.
- Plantago alpina L.
- Plantago cynops L.
- Plantago barbata G.Forst.
- Plantago afra L.
- Plantago tenuiflora W. & K.
- Plantago cynops L.
- Plantago carinata Schrad.
- Plantago macrorhiza Poiret
- Plantago montana Lam.
- Plantago albicans L.
- Plantago cretica L.
- Plantago major L. ssp. intermedia (Gilib.) Lange
- Plantago serraria L.
- Plantago bellardii All.
- Plantago lagopus L.
- Plantago
- Plantago coronopus L. ssp. coronopus
- Plantago aristata Michx.
- Plantago lanceolata agg.
- Plantago lanceolata L. var. dubia
- Plantago virginica L.
- Plantago holosteum Scop.
- Plantago major L. ssp. winteri (Wirtg.) W. Ludw.
- Plantago maxima Juss. ex Jacq.
- Plantago sempervirens Cr.
- Plantago stepposa Kuprian.
- Plantago atrata Hoppe ssp. carpatica (Pilg.) Soó
- Plantago atrata Hoppe ssp. sudetica (Pilg.) Holub
- Plantago atrata agg.
- Plantago insularis Nym.
- Plantago coronopus L. ssp. commutata (Guss.)Pilg.
- Plantago bellardii All. ssp. deflexa (Pilger) Rech. fil.
- Plantago lanceolata L. var. lanceolata
- Plantago petiolaris Schur
- Plantago coronotus L. var. ceratophylla
- Plantago cornuti Gouan
- Plantago granatensis Willk.
- Plantago monosperma Purret
- Plantago recurvata L.
- Plantago subulata L.
- Plantago subulata L. capitellata var. DC.
- Plantago schwarzenbergiana Schur
- Plantago reniformis Beck
- Plantago nivalis Boiss.
- Plantago bellardi All. var. pygmaea
- Plantago bellardi All. var. deflexa
- Plantago psyllium L.
- Plantago major L. ssp. winteri (Wirtgen) W. Ludwig var. salina
- Plantago maritima L. ssp. dentata (Roth.) Koch.
- Plantago major L. var. scopulorum
- Plantago graeca Hal.
- Plantago argentea Chaix
- Plantago squarrosa Murr. ssp. gavdensis Dörfl.
- Plantago coronopus L. ssp. commutata (Guss.) Pilger
- Plantago maritima L. ssp. juncoides (Lam.) Hulten
- Plantago crassifolia Forsk.
- Plantago gentianoides Sibth. et Sm.
- Plantago suffruticosa Lam.
- Plantago maritima agg.
- Plantago major L.
- Plantago maritima L.
- Plantago media L.
- Plantago major s.l. L.
- Plantago atrata Hoppe ssp. atrata
- Plantago media agg.
- Plantago uliginosa F.W.Schmidt
- Plantago media s. str. L.
- Plantago major agg.
- Plantago major L. ssp. major
- Plantago lanceolata L.
- Alisma plantago-aquatica s.str. L.
- Alisma plantago-aquatica agg.