Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    4821 results
  • people

    0 results
  • species

    56 results

publications (4.821)

    CSV-download
    12345>>>
    • Meurer (1877): Knautia neglecta. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 366 - 367.
      Reference | PDF
    • Monographie der Gattung Knautia. Zoltán von Szabó
      Zoltán von Szabó (1905): Monographie der Gattung Knautia. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 389 - 442.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1894): Knautiae (Tricherae) aliquot novae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 9: 351 - 354.
      Reference | PDF
    • Knautia dipsacifolia Host Wörlein
      Wörlein (1883): Knautia dipsacifolia Host – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 145 - 146.
      Reference | PDF
    • Podosphaera dipsacacearum on Knautia macedonicaUwe Braun
      Uwe Braun (2016): Podosphaera dipsacacearum on Knautia macedonica – Schlechtendalia – 30: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Karl (sen.) [Carl] Fritsch (1895): Ueber eine neue europäische Knautia-Art. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 429 - 430.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Ökologie und Soziologie von Knautia drymeia HEUFF. in SachsenFrank Müller, Andrea Heerde
      Frank Müller, Andrea Heerde (2006): Verbreitung, Ökologie und Soziologie von Knautia drymeia HEUFF. in Sachsen – Kochia – 1: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Veronika E. Mayer (1998): Irreführung der Floristen: Eine bemerkenswerte Monstrosität von Knautia cf. arvensis (Dipsacaceae) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 141 - 149.
      Reference | PDF
    • Franz Krasan (1899): Untersuchungen über die Variabilität der steirischen Formen der Knautia silvatica-arvensis. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 35: 64 - 125.
      Reference | PDF
    • Polygonum raii Bab. ; Hordeum jubatum; Knautia arvensis - Centaurea jaceaErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1969): Polygonum raii Bab.; Hordeum jubatum; Knautia arvensis - Centaurea jacea – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 1_3: 10.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Index criticus specierum atque synonymorum generis…Zoltán von Szabó
      Zoltán von Szabó (1907): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Index criticus specierum atque synonymorum generis Knautia (L.) Coult. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 38: 4001 - 4031.
      Reference | PDF
    • Knautia macedonica, Panicum chloroticum, Sorghastrum nutans und Vulpia geniculata neu für…Michael Hohla
      Michael Hohla (2021): Knautia macedonica, Panicum chloroticum, Sorghastrum nutans und Vulpia geniculata neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora Oberösterreichs – Stapfia – 0112: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über zwei heimische Pflanzen, die bisher nicht für die in Standardlisten zur…Heinz Kalheber
      Heinz Kalheber (2021): Bemerkungen über zwei heimische Pflanzen, die bisher nicht für die in Standardlisten zur hessischen Flora genannt werden – Dactylorhiza praetermissa im hessischen Westerwald und Knautia arvensis var. taunica bei Oberreifenberg – Botanik und Naturschutz in Hessen – 33: 53 - 60.
      Reference
    • Die in Ungarn vorkommenden Arten der Gattung Knautia Coult, nebst einigen BemerkungenJohann (Janos) A. Heuffel
      Johann (Janos) A. Heuffel (1856): Die in Ungarn vorkommenden Arten der Gattung Knautia Coult, nebst einigen Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 39: 48 - 56.
      Reference | PDF
    • Friedrich Ehrendorfer (1967): Bestimmungsschlüssel zu den Arten von Knautia (Dipsacaceae) für die Steiermark und Kärnten – Floristische Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaftlicher Verein Steiermark – 5: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • De Knautiis Herbarii Dris A. de Degen. Zoltán von Szabó
      Zoltán von Szabó (1909): De Knautiis Herbarii Dris A. de Degen. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 36 - 60.
      Reference | PDF
    • The Knautia feeding species of Aphis (Insecta: Hemiptera: Aphididae) with notes on Aphis knautiae…Mariusz Kanturski, Ales Bezdek
      Mariusz Kanturski, Ales Bezdek (2019): The Knautia feeding species of Aphis (Insecta: Hemiptera: Aphididae) with notes on Aphis knautiae Holman nomen nudum – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 68: 189 - 203.
      Reference | PDF
    • Markus Freiherr von Jabornegg zu Gamsenegg und Moderndorf (1905): Die Knautien der heimatlichen Flora – Carinthia II – 95: 101 - 106.
      Reference | PDF
    • Uebersicht über die 1915 von einigen bei Grünberg, Schles. , vorkommenden Hymenopteren…Hugo Schmidt
      Hugo Schmidt (1917): Uebersicht über die 1915 von einigen bei Grünberg, Schles., vorkommenden Hymenopteren besuchten blühenden Pflanzen. – Societas entomologica – 32: 2 - 3.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Bienenfauna NordwestthüringensPaul August Viktor Blüthgen
      Paul August Viktor Blüthgen (19##): Ein Beitrag zur Bienenfauna Nordwestthüringens – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 10: 10 - 40.
      Reference
    • Chloridea ononis D. & S. : Evidence for an autochthonous population in the Swiss Alps…Andreas Erhardt
      Andreas Erhardt (1990): Chloridea ononis D. & S. : Evidence for an autochthonous population in the Swiss Alps (Lepidoptera, Noctuidae) – Nota lepidopterologica – 13: 207 - 212.
      Reference | PDF
    • Uebersicht über die 1915 von einigen bei Grünberg-, Schles. , vorkommenden Hymenopteren…Hugo Schmidt
      Hugo Schmidt (1917): Uebersicht über die 1915 von einigen bei Grünberg-, Schles., vorkommenden Hymenopteren besuchten blühenden Pflanzen. – Societas entomologica – 32: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte der Königl. ungarischen… Anonymous
      Anonymous (1894): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte der Königl. ungarischen naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Budapest. – Botanisches Centralblatt – 57: 99 - 102.
      Reference | PDF
    • Blütenpräferenzen von Tagfaltern im südwestlichen HunsrückThomas Schmitt
      Thomas Schmitt (1998): Blütenpräferenzen von Tagfaltern im südwestlichen Hunsrück – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 19: 161 - 204.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Untersuchungen. Beiträge zur Blütenbiologie der DipsaceenAugust Günthart
      August Günthart (1904): Blütenbiologische Untersuchungen. Beiträge zur Blütenbiologie der Dipsaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 93: 199 - 250.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie von Euphydryas aurinia glaciegenita (Verity, 1928) (Lepidoptera: Nymphalidae) in…Kurt Lechner, Alois Ortner
      Kurt Lechner, Alois Ortner (2021): Zur Biologie von Euphydryas aurinia glaciegenita (Verity, 1928) (Lepidoptera: Nymphalidae) in Südtirol (Italien) – Gredleriana – 021: 173 - 186.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. E. Roth
      E. Roth (1894): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 58: 200 - 202.
      Reference | PDF
    • Friedrich Ehrendorfer, Walter Eckard Gutermann (2008): Typifications of Kerner names 4: Knautia baldensis (Dipsacaceae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 110B: 268.
      Reference | PDF
    • Friedrich Ehrendorfer, Walter Eckard Gutermann (2008): Typifications of Kerner names 5: Knautia baldensis (Dipsacaceae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 110B: 269.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte der Königl. ungarischen…
      (1894): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte der Königl. ungarischen naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Budapest. – Botanisches Centralblatt – 58: 197 - 200.
      Reference | PDF
    • Neue bemerkenswerte Formen von Carabus violaceus L. aus der Schweiz. Paul Born [Born-Moser]
      Paul Born [Born-Moser] (1917): Neue bemerkenswerte Formen von Carabus violaceus L. aus der Schweiz. – Societas entomologica – 32: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Ökologisch-phaenologische Forschungen über Thysanopteren. Zur Kenntnis der Thysanopterenfauna…Karl Wilhelm Knechtel
      Karl Wilhelm Knechtel (1963): Ökologisch-phaenologische Forschungen über Thysanopteren. Zur Kenntnis der Thysanopterenfauna der Karpathen (Thysanoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 369 - 377.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Thomas am Blasenstein. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0569: 1 - 398.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1903): Über den Einfluss des Ackerbaues und der Wiesenkultur auf die Vegetation. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 39: 390 - 402.
      Reference | PDF
    • Der Skabiosenschwärmer Hemaris tityus (Linnaeus, 1758) im baden-württembergischen Heckengäu…Gabriel Hermann, Michael Zepf
      Gabriel Hermann, Michael Zepf (2014): Der Skabiosenschwärmer Hemaris tityus (Linnaeus,1758) im baden-württembergischen Heckengäu (Lepidoptera: Sphingidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 49_2014: 133 - 140.
      Reference | PDF
    • Gustav von Hayek (1912): Literatur zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 48: 299 - 302.
      Reference | PDF
    • Neue Beobachtungen und Kritik einiger Pflanzen der bömischen Flora. Ladislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1869): Neue Beobachtungen und Kritik einiger Pflanzen der bömischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 358 - 363.
      Reference | PDF
    • Felix Josef Widder (1959): Plantae Conrathianae. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 102 - 109.
      Reference | PDF
    • Die Bienenfauna Pommerns. Paul August Viktor Blüthgen
      Paul August Viktor Blüthgen (1919): Die Bienenfauna Pommerns. – Entomologische Zeitung Stettin – 80: 65 - 131.
      Reference | PDF
    • Josef Fischer (1906): Beiträge zur Systematik der Dipsaceen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 54: 77 - 102.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1907): Referate. – Botanisches Centralblatt – 104: 481 - 512.
      Reference | PDF
    • Relations observées entre Lépidoptères diurnes adultes (Lepidoptera, Rhopalocera) et plantes…Yves Gonseth
      Yves Gonseth (1992): Relations observées entre Lépidoptères diurnes adultes (Lepidoptera, Rhopalocera) et plantes nectarifères dans le Jura occidental – Nota lepidopterologica – 15: 106 - 122.
      Reference | PDF
    • Mitja Zupancic, Vinko Zagar (1999): Rotföhrenwald am Zusammenfluß der Sava Dolinka und Sava Bohinka (Slowenien, Oberkrain) (Vorläufiger Bericht). (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Karl Peter Buttler, Ralf Hand, Jan Kirschner
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand, Jan Kirschner (2008): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Zweite Folge – Kochia – 3: 75 - 86.
      Reference | PDF
    • Nektarpflanzen und andere Nahrungsquellen sowie Raupennahrungspflanzen der Tagfalter von…Arnold Richert, Oliver Brauner
      Arnold Richert, Oliver Brauner (2018): Nektarpflanzen und andere Nahrungsquellen sowie Raupennahrungspflanzen der Tagfalter von Brandenburg und Berlin (Lepidoptera: Rhopalocera et Hesperiidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2018_2: 155 - 240.
      Reference | PDF
    • Nahrungspflanzenspezifität und Blumenstetigkeit bei imaginalen Hesperiiden (Insecta: Lepidoptera)Sabine Pfaff, Willi E. R. Xylander
      Sabine Pfaff, Willi E. R. Xylander (1996): Nahrungspflanzenspezifität und Blumenstetigkeit bei imaginalen Hesperiiden (Insecta: Lepidoptera) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1995: 37 - 45.
      Reference | PDF
    • Cytotype structure of Knauta avensis agg. at various spatial scalesFilip Kolár, Milan Stech, Pavel Travnícek, Petr Vít, Tomas Urfus, Jan…
      Filip Kolár, Milan Stech, Pavel Travnícek, Petr Vít, Tomas Urfus, Jan Suda (2008): Cytotype structure of Knauta avensis agg. at various spatial scales – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 217 - 218.
      Reference | PDF
    • Paul Westrich (2002): Über das Nest der Scherenbiene Osmia grandis (NYLANDER) (Hymenoptera, Apidae). – Stapfia – 0080: 517 - 523.
      Reference | PDF
    • Die ökologischen Valenzen der Tagfalter des mittleren LöstertalsThomas Schmitt
      Thomas Schmitt (1999): Die ökologischen Valenzen der Tagfalter des mittleren Löstertals – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 29_1999: 585 - 614.
      Reference | PDF
    • Die bei Nassau beobachteten BienenKarl Dietrich Buddeberg
      Karl Dietrich Buddeberg (1895): Die bei Nassau beobachteten Bienen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 48: 99 - 125.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard
      Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard (2003): BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002 – Der Bayerische Wald – 17_2: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Stefanie Fadrus-Maurer (1968): Beobachtungen an Bupleurum longifolium im Gebiete der Turracher Höhe – Carinthia II – 158_78: 138 - 143.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Bulgarien. Adatok Bulgária flórájához. I. K. Urumoff
      I.K. Urumoff (1913): Beiträge zur Flora von Bulgarien. Adatok Bulgária flórájához. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 212 - 222.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Aichkirchen. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0274: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Pilze bei Heiligenhafen. Otto Jaap
      Otto Jaap (1898): Pilze bei Heiligenhafen. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 12: 44 - 50.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Istrien II: Die Dipsacaceae, Polygalaceae, Rhamnaceae, Santalaceae und…Walter Karl Rottensteiner
      Walter Karl Rottensteiner (2012): Beiträge zur Flora von Istrien II: Die Dipsacaceae, Polygalaceae, Rhamnaceae, Santalaceae und Sapindaceae – Fritschiana – 70: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Josef Eggler (1934): Arealtypen in der Flora und Vegetation der Umgebung von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 71: 18 - 32.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (1976): Zur Verbreitung und Vergesellschaftung des Behaarten Ginsters (Genista pilosa L.) und des Zwerg-Sonnenröschens (Fumana procumbens GREN.&GODR.) in Kärnten (Mit 2 Abbildungen, 1 Karte und 1 Tabelle im Text) – Carinthia II – 166_86: 235 - 251.
      Reference | PDF
    • Die Bienenfauna der Dünen und Weserabhänge zwischen Uesen und Baden. Hans Höppner
      Hans Höppner (1897-1898): Die Bienenfauna der Dünen und Weserabhänge zwischen Uesen und Baden. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 15: 231 - 255.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark 1905. – Feddes Repertorium…Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1927): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark 1905. – Feddes Repertorium specierum novarum Beiheft [Beih. Repert. nov. spec. Regni veg.] 46 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0118: 41 - 70.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Pilzflora von Bosnien und Bulgarien1). Frantisek (Franz) Bubák
      Frantisek (Franz) Bubák (1903): Zweiter Beitrag zur Pilzflora von Bosnien und Bulgarien1). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Parasitische Pilze aus dem Bayerischen WaldHanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur
      Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur (1973): Parasitische Pilze aus dem Bayerischen Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 44: 239 - 248.
      Reference | PDF
    • Neufunde von Peronosporaceen (Falschen Mehltaupilzen) aus Bayern. Hans Walter Doppelbaur
      Hans Walter Doppelbaur (1968): Neufunde von Peronosporaceen (Falschen Mehltaupilzen) aus Bayern. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Kurze Notizen. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1879): Kurze Notizen. – Hedwigia – 18_1879: 115 - 116.
      Reference | PDF
    • Neue Gallenmückenfunde aus der Steiermark (Cecidomyiidae, Diptera). Helmut Ulf Jost
      Helmut Ulf Jost (1987): Neue Gallenmückenfunde aus der Steiermark (Cecidomyiidae, Diptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 181 - 184.
      Reference
    • Helmut Ulf Jost (1987): Neue Gallmückenfunde aus der Steiermark (Cecidomyiidae, Diptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 181 - 184.
      Reference | PDF
    • Flora von Oesterreich-Ungarn. Anonymus
      Anonymus (1894): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1997Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1997): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1997 – Der Bayerische Wald – 11_2: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Holzner, Walter Forstner, Werner Hilbig (1978): Nitrophile Saumgesellschaften in Niederösterreich und dem Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 116-117: 99 - 110.
      Reference | PDF
    • Braun (1888): Dr. Josef Pancic. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 310 - 314.
      Reference | PDF
    • De Knautiis nonnullis novis hybridis vel minus cognitisGeza Lengyel
      Geza Lengyel (1926): De Knautiis nonnullis novis hybridis vel minus cognitis – Ungarische Botanische Blätter – 25: 401 - 404.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach GriechenlandEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Tagfalter- und Widderchenfauna verschieden bewirtschafteter Halbtrockenrasen in der Kalkeifel…Claudia Fleuter
      Claudia Fleuter (1993): Die Tagfalter- und Widderchenfauna verschieden bewirtschafteter Halbtrockenrasen in der Kalkeifel (Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 17_1993: 179 - 186.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1895): Referate: Uebersicht über die wichtigste auf Oesterreich Bezug nehmende floristische und pflanzengeographische Literatur des Jahres 1894 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 72 - 82.
      Reference | PDF
    • Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (1999): Die Tagfalter s.l. und Blutströpfchen im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) (Lepidoptera: Diurna, Zygaenidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 121 - 132.
      Reference | PDF
    • Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (1999): Die Tagfalter s.l. und Blutströpfchen im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) (Lepidoptera: Diurna, Zygaenidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 121 - 132.
      Reference | PDF
    • Einige seltenere Bienen aus der Umgebung Berlins (Hym. Apid. ). Hermann Markowsky
      Hermann Markowsky (1938): Einige seltenere Bienen aus der Umgebung Berlins (Hym. Apid.). – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 9: 86 - 87.
      Reference | PDF
    • Entomologisches Allerlei XVI. (Fortsetzung. ) 9. Wer kann Angaben machen ?A. U. E. Aue
      A. U. E. Aue (1939): Entomologisches Allerlei XVI. (Fortsetzung.) 9. Wer kann Angaben machen ? – Entomologische Rundschau – 56: 158 - 159.
      Reference | PDF
    • Weitere Beobachtungen über Blumen und Insekten auf den nordfriesischen InselnPaul Erich Otto Wilhelm Knuth
      Paul Erich Otto Wilhelm Knuth (1895): Weitere Beobachtungen über Blumen und Insekten auf den nordfriesischen Inseln – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 225 - 257.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Eiablage bei Blattwespen (Hym. Tenthred. ). Lothar Zirngiebl
      Lothar Zirngiebl (1938): Beobachtungen zur Eiablage bei Blattwespen (Hym. Tenthred.). – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 9: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Einige seltenere Bienen aus der Umgebung BerlinsHermann Markowsky
      Hermann Markowsky (1938): Einige seltenere Bienen aus der Umgebung Berlins – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 9: 110 - 111.
      Reference | PDF
    • Ueber die postglaziale Wärmeperiode in den OstalpenGünther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck
      Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1915): Ueber die postglaziale Wärmeperiode in den Ostalpen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 63: 37 - 45.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. December 1881Heinrich Ernst Beyrich
      Heinrich Ernst Beyrich (1881): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. December 1881 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1881: 155 - 166.
      Reference | PDF
    • Entwicklung von Wildstauden-Ansaaten und -Pflanzungen auf dem Gelände der Bundesgartenschau…Wolfram Kunick
      Wolfram Kunick (2020): Entwicklung von Wildstauden-Ansaaten und -Pflanzungen auf dem Gelände der Bundesgartenschau Magdeburg 1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 67 - 83.
      Reference
    • Vergleich der historischen und aktuellen Verbreitung von Chazara briseis (Nymphalidae) und…Gerhard Michael Tarmann
      Gerhard Michael Tarmann (2019): Vergleich der historischen und aktuellen Verbreitung von Chazara briseis (Nymphalidae) und Zygaenidae (Lepidoptera) im oberen Vinschgau (Südtirol, Italien) zeigt ein komplettes Verschwinden der Zygaenidae in talnahen Gebieten – Gredleriana – 019: 109 - 184.
      Reference | PDF
    • Zur Frage der Populationsgröße und der intrapopularen Mobilität von tagfliegenden…Bernd Gerken, Manfred Smolis
      Bernd Gerken, Manfred Smolis (1987): Zur Frage der Populationsgröße und der intrapopularen Mobilität von tagfliegenden Schmetterlingen, untersucht am Beispiel der Zygaenidenarten (Lepidoptera: Zygaenidae) eines Halbtrockenrasens – Decheniana – 140: 102 - 117.
      Reference | PDF
    • Walter Eckard Gutermann (2008): Typifications of Kerner names 6: Arabis petrogena (Cruciferae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 110B: 269 - 270.
      Reference | PDF
    • Stefanie Fadrus-Maurer (1974): Weitere Beobachtungen an Bupleurum longifolium imGebiete der Turracher Höhe – Carinthia II – 163_83: 467 - 470.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1966): Flora und Vegetation des Serpentingebietes bei Kirchdorf in Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H25_1966: 13 - 76.
      Reference | PDF
    • Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Tirol. Otto Jaap
      Otto Jaap (1901): Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 170 - 171.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Waldhausen im Strudengau. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0614: 1 - 204.
      Reference | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1914): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 13: 275 - 283.
      Reference | PDF
    • Änderung der Artenzusammensetzung von Rasenflächen im Vogelsberg im Verlauf von 19 und 21 JahrenRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1968): Änderung der Artenzusammensetzung von Rasenflächen im Vogelsberg im Verlauf von 19 und 21 Jahren – Hessische Floristische Briefe – 17: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Neue bemerkenswerte Formen von Carabus violaceus L. aus der Schweiz. Paul Born [Born-Moser]
      Paul Born [Born-Moser] (1917): Neue bemerkenswerte Formen von Carabus violaceus L. aus der Schweiz. – Societas entomologica – 32: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Die Tagfalter (Lepidoptera) des Waschberges bei Leitzersdorf (Niederösterreich)Ulrich Straka
      Ulrich Straka (2023): Die Tagfalter (Lepidoptera) des Waschberges bei Leitzersdorf (Niederösterreich) – Beiträge zur Entomofaunistik – 24: 63 - 106.
      Reference | PDF
    • Zur historischen und rezenten Hummelfauna in Berggebieten der Steiermark. - Masterarbeit…Lisa Maria Wieser
      Lisa Maria Wieser (2021): Zur historischen und rezenten Hummelfauna in Berggebieten der Steiermark. - Masterarbeit Universität für Bodenkultur, Wien – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0215: 1 - 152.
      Reference | PDF
    • Die Bienenfauna von WestpreußenJohann Dietrich Alfken
      Johann Dietrich Alfken (1912): Die Bienenfauna von Westpreußen – Bericht des Westpreussischen Botanisch-Zoologischen Vereins – 34: 1 - 96.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Unterweißenbach. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0604: 1 - 298.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1983): Einige ostalpine Vorkommen des Goldschwingelrasens (Hypochoeris uniflora-Festucetum paniculatae Hartl 1983)- mit 2 Abbildungen und 2 Tabellen – Carinthia II – 173_93: 43 - 54.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse meiner neuesten Untersuchungen über die Polymorphie der PflanzenFranz Krasan
      Franz Krasan (1901): Ergebnisse meiner neuesten Untersuchungen über die Polymorphie der Pflanzen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 180 - 215.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (56)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia dipsacifolia Kreutz.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia sylvatica agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia sylvatica Duby
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia maxima (Opiz) Ortm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia carinthiaca Ehrend.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia longifolia (W. & K.) Koch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia integrifolia (L.) Bertol.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia macedonica Gris.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia kitaibelii (Schult.) Borb. ssp. kitaibelii
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia baldensis Kern. ex Szabó
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia carinthiaca agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia maxima (Opiz) Ortm. ssp. sixtina (Briq.) Ehrend.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia maxima (Opiz) Ortm. ssp. gracilis (Szabó) Ehrend.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia maxima (Opiz) Ortm. ssp. turocensis (Borb.) Jav. ex Kiss
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia drymeia Heuff. ssp. centrifrons (Borb.) Ehrend.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia drymeia Heuff. ssp. drymeia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia drymeia Heuff. ssp. tergestina (Beck) Ehrend.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia fleischmannii (Hladn. ex Rchb.) Pach.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia godetii Reut.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia subcanescens Jord.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia ressmannii (Pach.) Briq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia velutina agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia fleischmanni (Hladr.) Beck. form. heterophylla
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia integrifolia (L.) Bertol. ssp. mimica (Borbas) Greuter
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia kitaibelii (Schult) Borb. form. lanceolata
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia kitaibelii (Schult.) Borb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia illyrica Beck
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia integrifolia Bert. var. hybrida
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia silvatica (L.) Duby ssp. silvatica (L., Duby)
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia dipsacifolia (Host) Gren. et Godr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia dinarica (Murb.) Borb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia intermedia Pernh. et Wettst.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia velutina Briq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia persicina Kern.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia mollis Jord.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia calycina (Presl.) Guss
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia kitaibelii (Schult.) Borb. ssp. carpatica (Fischer) Borb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia rigidiuscula (Koch)
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia integrifolia (L.) Bert. var. hybrida form. bellidifolia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia ressmanni (Pach. et Jab.) Briq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia transalpina (Christ.) Briq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia norica Ehrend.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia clementii (Beck) Ehrend.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia arvensis (L.) Coult. var. budensis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia purpurea (Vill.) Borb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia brachytricha Briquet
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia arvensis (L.) Coult. ssp. pannonica (Heuff.) O. Schwarz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia baldensis Kern.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia drymeia Heuff.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia drymeia Heuff. ssp. intermedia (Pernh. & Wettst.) Ehrend.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia maxima (Opiz) Ortm. ssp. maxima
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia arvensis (L.) Coult. ssp. arvensis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia arvensis s. str. (L.) Coult.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia arvensis agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia arvensis (L.) Coult. ssp. arvensis (L., Coult.)
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dipsacaceae Knautia
          Knautia arvensis (L.) Coult.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025