publications (11.853)
- Adolf Andrée (1884): Trifolium elegans Savi, eine Standortsvarietät von Trifolium hybridum L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 97.
- Viktor von Bulcs Janka (1868): Trifolium procerum Rochel. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 69 - 71.
- Friedrich sen. Vierhapper (1918): Was ist Trifolium Pilczii Adamovic? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 252 - 264.
- Friedrich sen. Vierhapper (1918): Was ist Trifolium Pilczii Adamovic? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 328 - 337.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1842): Trifolium repens, anomalum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 25: 369 - 384.
- Lenz Meierott, Otto Elsner (1991): Trifolium striatum L. in Franken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 183 - 187.
- Irmtraud Thaler, Friedl Weber (1955): Ein merkwürdiges Trifolium mit mehrzähligen Blättern. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 6_1_2: 73 - 75.
- Ladislav Josef Celakovsky (1874): Ueber den Aufbau der Gattung Trifolium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 37 - 45.
- Uwe Raabe (2015): Der Winkel-Klee (Trifolium angulatum) in Österreich, nebst Notizen zum Vorkommen des Kleinblüten-Klees (Trifolium retusum) und des Streifen-Klees (Trifolium striatum) im nordöstlichen Burgenland – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 7: 103 - 117.
- Ladislav Josef Celakovsky (1874): Ueber den Aufbau der Gattung Trifolium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 75 - 82.
- Emanuel Silvester Trummer (2006): Das Vorkommen von Trifolium fragiferum L. in der Südoststeiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 135: 59 - 71.
- Rudolf Beyer (1914): Über einige neue Formen von Trifolium-Arten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 56: 126 - 128.
- Friedrich Ludwig (1897): Variationskurven von Lotus, Trifolium, Medicago. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 294 - 296.
- Ernst Ludwig Klapp (1952): Streifenkleeweiden (Trifolium striatum-Sedum elegans-Ass.) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_3: 108.
- Paul Hermann Wilhelm Taubert (1893): Trifolium ornithopodioides Sm., eine für die österreichisch-ungarische Flora neue Pflanze, und seine Identität mit Trifolium perpusillum Simk. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 368 - 371.
- Eckhart Walsemann, Helga Walsemann (2004): Der Hohlstängelige Klee Trifolium suaveolens WILLD. – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 32: 101 - 102.
- Andreas Berger, Norbert Sauberer (2016): Fundgeschichte und Wiederentdeckung von Trifolium striatum (Fabaceae) in Wien – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 8: 87 - 96.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1970): Zweiter Beitrag zur Verbreitung von Trifolium micranthum in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_5: 22 - 23.
- Alters- und Populationsstruktur von Trifolium Pallescens im Gletscher Vorfeld des Rotmoosferners…Verena Kuen (2001): Alters- und Populationsstruktur von Trifolium Pallescens im Gletscher Vorfeld des Rotmoosferners (Ötztal, Tirol) – Repositorium Universität Innsbruck – 13: 1.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1972): Zu Trifolium montanum L. und Libanotis montana CRTZ. – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 4: 55 - 59.
- Ernst Ludwig Klapp (1952): Streifenkleeweiden (Trifolium striatum-Sedum elegans-Ass.) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_3: 108.
- Jozef Pantocsek (1878): Trifolium Haynaldianum n. sp.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 382 - 383.
- Rosemarie Schinninger (1981): Der Einfluß isolierter und kombinierter Schadstoffe auf Austrocknungsresistenz und Transpiration bei Trifolium repens L.. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_2: 245 - 259.
- Hansjörg Hackel (1995): Der Erdbeerklee (Trifolium fragiferum L.) für die Flora von Augsburg wiederentdeckt – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 99_1: 14.
- Agnes Dellinger, Andreas Berger (2009): Vergesellschaftung, Habitatspezifität und pflanzensoziologische Bewertung der Vorkommen von Trifolium saxatile im Schalftal, Ötztaler Alpen, Tirol – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 125 - 138.
- Detlev Drenckhahn, Helga Drenckhahn (2018): Trifolium micranthum Viv. an Nordseedeichen von Schleswig-Holstein – Charakterisierung der Pflanzen und ihrer Habitate, Status in Deutschland und Nachbargebieten – Forum Geobotanicum - An Electronic Journal of Geobotanical Research – 8: 1 - 13.
- Ludwig Glaab (1890): Beobachtungen über die Entwickelung des Blüten- und Fruchtstandes von Trifolium subterraneum L. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 20 - 22.
- Uwe Wegener (1972): Zur Verbreitung des Moor-Klees (Trifolium spadiceum L.) im Nordharz – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 7_1972: 5 - 9.
- "Schlafbewegung" der Trichterblättchen von Trifolium pratenseIrmtraud Thaler (1956): "Schlafbewegung" der Trichterblättchen von Trifolium pratense – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 103: 243 - 246.
- Das Vorkommen von Trifolium fragiferum L. in der Südoststeiermark.Emanuel Silvester Trummer (2006): Das Vorkommen von Trifolium fragiferum L. in der Südoststeiermark. – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark – 135: 59 - 71.
- Trifolium striatum L. , neu im Erlanger GebietMartin Schmid (1996): Trifolium striatum L., neu im Erlanger Gebiet – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 66_67: 310 - 311.
- Crystal Macropatterns in Vegetative and Reproductive Organs of Trifolium SpeciesLana Zoric, Ljiljana Merkulov, Jadranka Lukovic (2014): Crystal Macropatterns in Vegetative and Reproductive Organs of Trifolium Species – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 54_1: 123 - 133.
- Jens Jensen (1969): Die Aufschlüsselung der in Schleswig-Holstein vorkommenden Papilionaceae mit dreiteilig zusammengesetzten Blättern im blütenlosen Zustand – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 1_4: 3 - 16.
- Hans Burgeff (1912): Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena Fab. (Anthrocera Scop.) III. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 121 - 125.
- Josef Anton Kerner (1869): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 5 - 13.
- Beitrag zur Chemotaxonomie einheimischer WildleguminosenVera Klein (1986): Beitrag zur Chemotaxonomie einheimischer Wildleguminosen – Decheniana – 139: 214 - 222.
- Josef Gusenleitner, Alfred Kump (1972): Mineralstoffgehalte (N, P, K) einiger Wiesenpflanzen. – Linzer biologische Beiträge – 0004_1_2: 53 - 65.
- Fritz Paul Müller (1984): Ein roter Biotyp von Acyrthosiphon pisum an Erbse (Homoptera: Aphididae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 34: 91 - 95.
- Rudolf Hundt (1981): Phytozönosen als Indikatoren für die Standortveränderung im Unstrut-Rückhaltebecken bei Straußfurt durch den periodischen Wasserstau – Hercynia – 18: 105 - 133.
- Dietmar Brandes (2012): Beitrag zur Flora der Straßenränder von Rhodos – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 114_2012: 1 - 14.
- Erwin Aichinger (1963): Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung (Herrn Professor Dr. Helmut Gams, Innsbruck, zum70. Geburtstag gewidmet) – Carinthia II – 153_73: 227 - 292.
- Ladislav Josef Celakovsky (1870): Neue Beobachtungen und Kritik einiger Pflanzen der böhmischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 46 - 54.
- Harro Passarge (1994): Bemerkenswerte Saumgesellschaften in Nordfranken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 165 - 188.
- Hans Burgeff (1912): Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena Fab. (Anthrocera Scop.) III. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 184 - 188.
- Erich Tasser, Christian Lüth, Georg H. Niedrist, Ulrike Tappeiner (2010): Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol – Gredleriana – 010: 11 - 62.
- Walter Starmühler (2010): Vorarbeiten zu einer - Flora von Istrien - Teil XIII. – Carinthia II – 200_120: 465 - 524.
- Hans Höppner (1897-1898): Die Bienenfauna der Dünen und Weserabhänge zwischen Uesen und Baden. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 15: 231 - 255.
- Friedrich Morton (1967): Die Nardus-Stricta Bestände des Schafbergstockes mit bes. Berücksichtigung der Sukzessionen im Einzelstocke. Botanische Monographie des Schafbergstockes Nr. XIV. Fortsetzung zur XII. Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes Nr. VXXVI. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 292) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 292: 1 - 66.
- Peter Herger, Lothar Dieckmann (1988): Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz *). V. Coleoptera 2: Curcullonidae (Rüsselkäfer). – Entomologische Berichte Luzern – 19: 115 - 119.
- William Baer (1904): Zur Apidenfauna der preussischen Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 24: 107 - 121.
- Der Schmielenhafer (Ventenata dubia) in Hessen, Rheinland-Pfalz und NachbargebietenDieter Korneck (2009): Der Schmielenhafer (Ventenata dubia) in Hessen, Rheinland-Pfalz und Nachbargebieten – Decheniana – 162: 85 - 139.
- Brigitta Erschbamer, Marta Pfattner (2002): Das Keimverhalten von alpinen Arten in der Klimakammer und im Gelände – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 89: 87 - 97.
- Erwin Hauser (2015): 10 Jahre Monitoring der Vegetationsentwicklung auf neu angelegten Straßen- und Bahndämmen bei Enns (Oberösterreich) mit Empfehlungen zur Anlage und Pflege – Stapfia – 0103: 161 - 195.
- Werner Hilbig (1997): Auswirkungen von Extensivierungsprogrammen im Ackerbau auf die Segetalvegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 295 - 325.
- Konrad Pagitz, Cäcilia Lechner-Pagitz (2002): Weitere Ergänzungen und Bemerkungen zu in Tirol wildwachsenden Pflanzensippen – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 89: 63 - 69.
- Erik F. Christensen (2013): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 1 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 39: 75 - 95.
- Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 305 - 339.
- Erwin Bergmeier (1987): Magerrasen und Therophytenfluren im NSG "Wacholderheiden bei Niederlemp" (Lahn-Dill-Kreis, Hessen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 267 - 293.
- Franz Wolkinger, Herwig Teppner (1992): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 32_2: 281 - 282.
- Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur (1973): Parasitische Pilze aus dem Bayerischen Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 44: 239 - 248.
- Karl Fritz Lauer (1980): Ökologische Untersuchungen an Pflanzen der Grünlandvegetation im Banater Karst bei Karaschowa (S.R. Rumänien) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 118-119: 32 - 37.
- Dietmar Brandes (2002): Geländeliste zur Erfassung der Flora von Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 20_2002: 1 - 13.
- Rüdiger Knapp (1969): Änderungen in der Vegetation Hessischer Gebirge in den letzten Jahrzehnten – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 274 - 286.
people (0)
No result.
Species (117)
- Trifolium resupinatum ssp. suaveolens (Willd.) Ponert
- Trifolium suaveolens Willd.
- Trifolium pratense L. ssp. americanum (Harz) Soják
- Trifolium pratense L. ssp. expansum (W. & K.) Simk.
- Trifolium resupinatum L. var. majus
- Trifolium strictum L.
- Trifolium michelianum Savi
- Trifolium pratense L. ssp. maritimum (Zabel) Rothm.
- Trifolium pratense L. ssp. sativum (Schreb.) Schübl. & Mart.
- Trifolium bocconei Savi
- Trifolium echinatum M. Bieb.
- Trifolium pallidum W. & K.
- Trifolium pannonicum Jacq.
- Trifolium patens Schreb.
- Trifolium suffocatum L.
- Trifolium fragiferum L. ssp. fragiferum
- Trifolium hirtum All.
- Trifolium lappaceum L.
- Trifolium alpinum L.
- Trifolium angulatum W. & K.
- Trifolium intermedium Guss.
- Trifolium medium Grufb.
- Trifolium patens Schreb. form. petiolulatum
- Trifolium ornithopodioides L.
- Trifolium resupinatum L.
- Trifolium spadiceum L.
- Trifolium alexandrinum L.
- Trifolium diffusum Ehrh.
- Trifolium arvense L. ssp. gracile (Thuill.) Nyman
- Trifolium arvense L. ssp. arvense
- Trifolium dubium agg.
- Trifolium squamosum L.
- Trifolium noricum Wulf. ssp. noricum
- Trifolium medium L. ssp. medium
- Trifolium pannonicum L.
- Trifolium maritimum Huds.
- Trifolium strepens Cr.
- Trifolium thymiflorum Villars
- Trifolium incarnatum L. var. sativum form. atropurpureum
- Trifolium hybridum L. var. fistulosum
- Trifolium physodes Stev.
- Trifolium praetutianum Guss.
- Trifolium nigrescens Viv.
- Trifolium pallescens Schreb.
- Trifolium alpestre L.
- Trifolium dubium Sibth.
- Trifolium glomeratum L.
- Trifolium medium L. ssp. banaticum (Heuff.) Hendrych
- Trifolium incarnatum L. ssp. molineri (Balb. ex Hornem.) Syme
- Trifolium repens L. ssp. prostratum Nyman
- Trifolium resupinatum agg.
- Trifolium subterraneum L. ssp. subterraneum
- Trifolium subterraneum L. ssp. yanninicum Katzn. & Morl.
- Trifolium pratense L. ssp. nivale Arc.
- Trifolium fragiferum L. ssp. bonannii (K. Presl) Soják
- Trifolium stellatum L.
- Trifolium thalii Vill.
- Trifolium badium Schreb.
- Trifolium medium Huds. ssp. flexuosum (Jacq.) Aschers. et Preaeb.
- Trifolium alpestre L. var. eualpestre form. distachium
- Trifolium rubens L. var. genuinum
- Trifolium elegans Savi
- Trifolium parviflorum Ehrh.
- Trifolium striatum L. var. elatum
- Trifolium repens L. ssp. repens
- Trifolium uniflorum L.
- Trifolium rubens L.
- Trifolium hybridum L.
- Trifolium fragiferum L.
- Trifolium medium L.
- Trifolium incarnatum L. ssp. incarnatum
- Trifolium medium L. ssp. sarosiense (Hazsl.) Simk.
- Trifolium subterraneum L. ssp. brachycalycinum Katzn. & Morl.
- Trifolium striatum L.
- Trifolium cherleri L.
- Trifolium montanum L. ssp. montanum
- Trifolium ochroleucum Huds.
- Trifolium subterraneum L.
- Trifolium globosum L.
- Trifolium molinerii Balb.
- Trifolium medium Huds.
- Trifolium pignatii F. et Ch.
- Trifolium sebastiani Savi
- Trifolium striatum L. var. genuinum
- Trifolium preslianum Boiss.
- Trifolium dalmaticum Vis.
- Trifolium montanum L. var. genuinum
- Trifolium balbisianum Ser.
- Trifolium meneghinianum Clem.
- Trifolium micranthum Viv.
- Trifolium alpinum L. form. albiflorum
- Trifolium angustifolium L.
- Trifolium noricum Wulf.
- Trifolium hybridum L. ssp. hybridum
- Trifolium hybridum L. ssp. elegans (Savi) Asch. & Gr.
- Trifolium subterraneum L.
- Trifolium arvense L.
- Trifolium lupinaster L. ssp. angustifolia (Lito.) Bobrov.
- Trifolium squarrosum L.
- Trifolium tomentosum L.