publications (5.303)
- Martinus Willem Beijerinck (1908): Beobachtungen über die Entstehung von Cytisus purpureus aus Cytisus Adami – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 137 - 147.
- Eustach Woloszczak (1886): Ein für Galizien neuer Cytisus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 150 - 151.
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1908): Über Samlinge von Cytisus Adamii. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 590 - 595.
- Richard Wettstein (1890): Untersuchungen über die Section "Laburnum " der Gattung Cytisus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 395 - 399.
- Paul Wilhelm Magnus (1892): Eine neue Blattkrankheit des Goldregens, Cytisus Laburnum L. – Hedwigia – 31_1892: 149 - 151.
- Richard Wettstein (1891): Untersuchungen über die Section "Laburnum" der Gattung Cytisus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 127 - 130.
- Richard Wettstein (1890): Untersuchungen über die Section "Laburnum" der Gattung Cytisus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 435 - 439.
- Carl Freiherr von Tubeuf (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Cucurbitaria Laburni auf Cytisus Laburnum. – Botanisches Centralblatt – 26: 352 - 357.
- Carl Freiherr von Tubeuf (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Cucurbitaria Laburni auf Cytisus Laburnum – Botanisches Centralblatt – 29: 352 - 357.
- Carl Freiherr von Tubeuf (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Cucurbitaria Laburni auf Cytisus Laburnum – Botanisches Centralblatt – 27: 173 - 180.
- Richard Wettstein (1891): Untersuchungen über die Section "Laburnum" der Gattung Cytisus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 169 - 173.
- Carl Freiherr von Tubeuf (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Cucurbitaria Laburni auf Cytisus Laburnum – Botanisches Centralblatt – 27: 74 - 77.
- Carl Freiherr von Tubeuf (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Cucurbitaria Laburni auf Cytisus Laburnum – Botanisches Centralblatt – 27: 123 - 128.
- Carl Freiherr von Tubeuf (1886): Wissenschaftliche Original-Mitthieeiilungen. Cucurbitaria Laburni auf Cytisus Laburnum – Botanisches Centralblatt – 27: 23 - 27.
- Carl Freiherr von Tubeuf (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Cucurbitaria Laburni auf Cytisus Laburnum. – Botanisches Centralblatt – 29: 229 - 233.
- Carl Freiherr von Tubeuf (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Cucurbitaria Laburni auf Cytisus Laburnum. – Botanisches Centralblatt – 26: 229 - 233.
- Carl Freiherr von Tubeuf (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Cucurbitaria Laburni auf Cytisus Laburnum – Botanisches Centralblatt – 26: 278 - 281.
- Carl Freiherr von Tubeuf (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Cucurbitaria Laburni auf Cytisus Laburnum – Botanisches Centralblatt – 29: 278 - 281.
- Carl Freiherr von Tubeuf (1886): Wissenschaftliche Originai-Mittheilungen. Cucurbitaria Laburni auf Cytisus Laburnum – Botanisches Centralblatt – 26: 310 - 313.
- Carl Freiherr von Tubeuf (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Cucurbitaria Laburni auf Cytisus Laburnum – Botanisches Centralblatt – 29: 310 - 313.
- Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1895): Zwei neue Cytisus-Arten (sect. Tubocytisus) aus Ostgalizien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 303 - 304.
- Richard Wettstein (1891): Untersuchungen über die Section "Laburnum" der Gattung Cytisus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 261 - 265.
- Thomas Peer, Isolde Hagemann (2011): Studien zu den Wuchsformen und zur Populationsökologie von Genista radiata (L.) Scop. und Cytisus purpureus Scop. in Südtirol/Italien. – Gredleriana – 011: 19 - 44.
- Josef Schönfelder (1962): An Besenginster, (Cytisus scoparius L.) lebende Raupen im Waldgebiet von M erzdorf-Strauch, Kreis Großenhain – Entomologische Nachrichten und Berichte – 6: 7 - 8.
- Gottlieb Johann Friedrich Haberlandt (1886): Ueber das Markstrahlmeristem von Cytisus Laburnum. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 144 - 150.
- Sero-systematics of Cytisus sect. Trianthocytisus (Fabaceae)Laura Feoli Chiapella, Giovanni Cristofolini (1980): Sero-systematics of Cytisus sect. Trianthocytisus (Fabaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 136: 209 - 216.
- Georg Tischler (1903): Über eine merkwürdige Wachstumserscheinung in den Samenanlagen von Cytisus Adami Poir. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 82 - 89.
- Chloroplast DNA restriction site polymorphism in Genisteae (Leguminosae) suggests a common origin…Abdelfattah Badr, William F. Martin, Uwe Jensen (1994): Chloroplast DNA restriction site polymorphism in Genisteae (Leguminosae) suggests a common origin for European and American lupines – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 193: 95 - 106.
- Richard Wettstein (1884): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 441 - 443.
- Wolfgang Döring (2009): Ein neuer Beitrag zur Kenntnis über Drymochares cylindraceus (Fairmaire, 1849) (Coleoptera, Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 53: 217 - 221.
- Gerfried Deschka (1971): Nähere Angaben über Lithocolletis bartomella Deschka (Lepidoptera, Lithocolletidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 54: 92 - 100.
- Gerfried Deschka (1970): Nähere Angaben über Lithocolletis bartolomella Deschka (Lepidoptera, Lithocolletidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 54: 92 - 100.
- Hans Winkler (1910): Über die Nachkommenschaft der Solanum- Pfropfbastarde und die Chromosomenzahlen ihrer Keimzellen. – Zeitschrift für Botanik – 2: 1 - 38.
- Adolf Pieszczek (1917): Die Zucht der Colias myrmidone Esp. und ab. Alba aus dem Ei, sowie deren Variabilität. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 2: 43 - 46.
- Lajos [Ludwig] Simonkai (1907): Nehány észrevétel Vinna és Homonna vidékének flórájára. Einige Bemerkungen zur Flora der Umgebung von Vinna und Homonna. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 229 - 239.
- Josef Eggler (1934): Arealtypen in der Flora und Vegetation der Umgebung von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 71: 18 - 32.
- Karl August Wobst (1896): II. Section für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1896: 25 - 27.
- Hans Winkler (1909): Weitere Mitteilungen über Pfropfbastarde. – Zeitschrift für Botanik – 1: 315 - 345.
- Arwed Wieler (1886): Ist das Markstrahlcambium ein Folgemeristem? – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 73 - 77.
- Manfred R. Ulitzka (2013): Daten zur Thysanopteren-Faunistik der Ortenau und angrenzender Gebiete mit einem Erstnachweis von Tylothrips osborni (Hinds, 1902) für Mitteleuropa (Insecta: Thysanoptera) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 71: 135 - 151.
- Josef Anton Kerner (1868): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 343 - 352.
- Brian Morton (1961): Über die Verbreitung von Buxus sempervirens L. in der näheren und weiteren Umgebung von Riva (Trentino), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 216), Estratto da "Memorie del Museo di Storia Naturale della Venezia Tridentina" Anno XXIII-XXIV 1960-1961 - Vol. XIII - Fasc. I – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 216: 1 - 36.
- Gerhard Benl, Josef Kiem (1964): Florenlisten aus dem Gardasee-Gebiet – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 9 - 11.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 397 - 404.
- Anton (in) Gartner (1861): Ueber Colias Myrmidone Esp. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 5: 306 - 309.
- Josef Thurner (1959): Ergänzung zu dem in Nr. 3 p. 42 ff. erschienenen Artikel "Colias myrmidone Esp.: Biotop und Lebensgewohnheiten" von Dr. Franz Burgermeister. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 99 - 101.
- Wolfgang Himmelbauer (1910): Der gegenwärtige Stand der Pfropfhybridenfrage. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 8: 105 - 127.
- Ludwig Mayer (1917): Zur Frage des Vorkommens einer dritten Generation bei Colias myrmidone Esp. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 53: 35 - 45.
- Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegan. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 397 - 404.
- Friedrich Fleischmann (1898): Die ersten Stände von Ortholitha coarctata F. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 08: 47 - 48.
- Eberhard Ulbrich (1921): Benennung und Formenkreise des Besenginsters. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 129 - 137.
- Erwin Baur (1910): Pfropfbastarde. – Biologisches Zentralblatt – 30: 497 - 514.
- Wolfgang Schedl (1998): Die Verbreitung und Biologie von Gargara genistae (F. 1775) in Österreich (Homoptera: Auchenorrhyncha: Membracidae) – Stapfia – 0055: 607 - 612.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1895): Knospenvariation. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 4: 43 - 49.
- Lujo Adamovic (1899): Neue Beiträge zur Flora von Serbien. – Botanisches Centralblatt – 78: 289 - 297.
- Max Gernat (1932): Über die Zucht von Colias myrmidone Esp. – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 7_6: 22 - 24.
- Karl (Carl) Brancsik (1862): Ein Ausflug auf den Thebner Kobel. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 148 - 150.
- Heinrich Laus (1909): Die pannonische Vegetation der Gegend von Olmütz – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 48: 195 - 240.
- Eduard Strasburger (1907): Über die Individualität der Chromosomen und die Pfropfhybriden- Frage. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 44: 482 - 555.
- Ferdinand Himsl (1900): PRODROMUS einer Macrolepidopteren- Fauna des Traun- und Mühlkreises in Oberösterreich. – Societas entomologica – 15: 115 - 116.
- Johann Hruby (1921): Die xerophilen Pflanzenverbände der Umgebung Brünns. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 58: 123 - 166.
- Erwin Baur (1907): Über infektiöse Chlorosen bei Ligustrum Laburnum, Fraxinus, Sorbus und Ptelea. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 410 - 413.
- Josef Murr (1904): Pflanzengeographische Studien aus Tirol. 3. Xerothermisch-alpine Florengegensätze. – Deutsche botanische Monatsschrift – 22: 1 - 3.
- Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1886): Bemerkungen über volksthümliche Pflanzennamen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 151 - 154.
- Ludwig Mayer (1916): Die dritte Generation von Colias myrmidone Esp., v. nana Mayer, durch Freilands- und Zimmerzucht nachgewiesen. (Berichtigung Jahrgang 1/1917 Seite 32). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 1: 17 - 19.
- Floristische Kurzmitteilungendiverse (2006): Floristische Kurzmitteilungen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2006_67: 489 - 500.
- Max Gernat (1933): Über die Zucht von Colias myrmidone Esp. – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 8_1: 1 - 4.
- Hanns Bruno Geinitz (1896): III. Section für Mineralogie und Geologie – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1896: 27 - 29.
- Alfred Burgerstein (1875): Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Wiener Universität. III. Untersuchungen über das Vorkommen und die Entstehung des Holzstoffes in den Geweben der Pflanzen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 70: 338 - 355.
- Anton Ortner (1949): Coleophora supinella nov.spec. (Lep., Coleophoridae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 117 - 123.
- Wolfgang Glaser (1961): Über die Verbreitung von Eupista supinella Ortner in Niederösterreich (Lepidoptera, Eupistidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 46: 7 - 8.
people (0)
No result.
Species (62)
- Phyllonorycter cytisus (Amsel & Hartig, 1952)
- Lithocolletis cytisus Amsel & Hartig, 1952
- Cytisus diffusus Vis.
- Cytisus X kewensis Bean
- Cytisus X praecox Bean
- Cytisus ardoini X multiflorus
- Cytisus multiflorus X purgans
- Cytisus pseudoprocumbens Markgr.
- Cytisus sessilifolius L.
- Cytisus hirsutus L.
- Cytisus austriacus L. var. argentius
- Cytisus villosus Pourr.
- Cytisus purpureus Scop.
- Cytisus laburnum L.
- Cytisus scoparius Lk.
- Cytisus decumbens agg.
- Cytisus procumbens (W. & K. ex Willd.) Spreng.
- Cytisus scoparius (L.) Lk. ssp. maritimus (Rouy) Heyw.
- Cytisus nigricans L. ssp. mediterraneus (Pant.) Holub
- Cytisus purgans (L.) Bentham
- Cytisus nigricans L. var. australis
- Cytisus nigricans L. var. sericeus
- Cytisus sessilifolius L. ssp. petiolatus Cavill
- Cytisus emeriflorus Rchb.
- Cytisus ardoninoi Eng. Fournier
- Cytisus purgans Wilk.
- Cytisus leucotrichus Schur
- Cytisus sp.
- Cytisus alpestris Schur
- Cytisus hirsutus L. ssp. polytrichus (M.B.) Hay. var. demissus
- Cytisus leiocarpus Kerner
- Cytisus ratisbonensis Schaeff ssp. biflorus (LŽHerit em. Koch) Gams var. vulgaris
- Cytisus ratisbonensis Schaeff. var. vadasii
- Cytisus aggregatus Schur
- Cytisus albus Hacquet
- Cytisus jankae Velen.
- Cytisus leucanthus W. K.
- Cytisus monspessulanum L. var. umbellatus
- Cytisus nigricans L. var. typicus
- Cytisus aeolicus Guss.
- Cytisus purgans (L.) Wk.
- Cytisus procumbens (W. K.) Spreng.
- Cytisus decumbens (Durande) Spach
- Cytisus hirsutus L. ssp. hirsutus (L.) Briqu. var. polytrichus
- Cytisus ratisbonensis Schoeff. ssp. elongatus (W. K.) Rchb.
- Cytisus biflorus L'Heritier
- Cytisus supinus L. biflorus var. (Host) Grabowski
- Cytisus heuffelii Wierzb.
- Cytisus banaticus (Gris. et Schenk) Rothm.
- Cytisus rochelii Wierzb.
- Cytisus triflorus L'Hér
- Cytisus monspessulanus L.
- Cytisus nigricans L. ssp. nigricans
- Cytisus ratisbonensis Schaeff.
- Cytisus nigricans L.
- Cytisus scoparius (L.) Lk.
- Cytisus scoparius (L.) Lk. ssp. scoparius
- Cytisus supinus L.
- Cytisophyllum sessilifolium Lang
- Lembotropis nigricans (L.) Griseb.
- Lembotropis nigricans (L.) Griseb. ssp. nigricans
- Sarothamnus scoparius Wim. &. Koch