publications (140)
- Zum rezenten Wirtspflanzenspektrum der Buprestidae unter Berücksichtigung phylogenetischer AspekteMichael Weidlich (1986): Zum rezenten Wirtspflanzenspektrum der Buprestidae unter Berücksichtigung phylogenetischer Aspekte – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_33: 83 - 93.
- Max Hermann Bauer, Ernst von Koken, Theodor Liebisch (1909): Inhalt. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1909: Beilage_1001-1096.
- Diverse Berichtediverse (1989): Diverse Berichte – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 1_1989: I-VI.
- Qiaoling Ding, Conrad Labandeira, Dong Ren (2014): Biology of a leaf miner (Coleoptera) on Liaoningocladus boii (Coniferales) from the Early Cretaceous of northeastern China and the leaf-mining biology of possible insect culprit clades – Arthropod Systematics and Phylogeny – 72: 281 - 308.
- Veit Martin Dörken, Armin Jagel (2014): Pinus sylvestris – Wald-Kiefer (Pinaceae), Baum des Jahres 2007 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 246 - 254.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1949): Das System der Koniferen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 155 - 262.
- Andreas Kneucker (1911): Bemerkungen zu den "Carices exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 118 - 121.
- Studien zur Embryogenes und Keimung verschiedener Gymnospermen unter besonderer Berücksichtigung…Stefan Schneckenburger (1989): Studien zur Embryogenes und Keimung verschiedener Gymnospermen unter besonderer Berücksichtigung der Suspensorbildung und Keimwurzelgenese. 1. Teil: Einleitung – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 1_1989: 5 - 123.
- Alfred Selmeier, Dietger Grosser (2011): Lower Cretaceous conifer drift wood from Sverdrup Basin, Canadian Arctic Archipelago – Zitteliana Serie A – 51: 19 - 35.
- Wilhelm Rössler (1937): Pliozäne Koniferenhölzer der Umgebung von Gleichenberg in Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 74: 64 - 97.
- Bruno Kubart (1931): Ergebnisse der Expedition Dr. Handel-MazzettiŽs nach China 1914 bis 1918. Zwei fossile Hölzer aus China (mit 2 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 102: 361 - 367.
- Alexander Lukeneder (2005): Taphonomy and stratigraphy of Early Cretaceous ammonoid mass occurrences (Late Valanginian; Northern Calcareous Alps; Upper Austria). – Austrian Journal of Earth Sciences – 98: 34 - 51.
- Nadelhölzer (Coniferales) als ursprüngliche Futterpflanzen der Gattung Actias Leach, 1815…Bostjan Dvorak (2022): Nadelhölzer (Coniferales) als ursprüngliche Futterpflanzen der Gattung Actias Leach, 1815 (Lepidoptera: Saturniidae)? – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 43: 82 - 84.
- Elise [Elisabeth] Hofmann (1944): Fortschritte der Paläobotanik im letzten Jahrzehnt (1930-1940). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 90-91: 242 - 262.
- Floral structure and evolution of primitive angiosperms: recent advancesPeter K. Endress (1994): Floral structure and evolution of primitive angiosperms: recent advances – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 192: 79 - 97.
- Elise [Elisabeth] Hofmann (1927): Paläobotanische Untersuchungen über das Kohlenvorkommen im Hausruck. – Austrian Journal of Earth Sciences – 20: 1 - 28.
- Norbert Vávra (2013): Ixolyt und Jaulingit - zwei "Mineralien" der "Phyllocladan-Gruppe" aus dem Neogen Österreichs. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 151_152: 121 - 134.
- Diverse Berichtediverse (1987): Diverse Berichte – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1987: 3 - 15.
- Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt (2020): Überlegungen zur Artenvielfalt der wilden Seidenspinner des Malaiischen Archipels, Teil II: Saturniini (Lepidoptera: Saturniidae). On the biodiversity of the wild silkmoths in the Malay Archipelago, Part II: Saturniini (Lepidoptera: Saturniidae) – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 18: 215 - 268.
- Bruno Kubart (1925): Ist Tsuga canadensis Carr. im polnischen Interglazial nachgewiesen oder nicht? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 074: 102 - 114.
- Rudolf Sieber (1973): Über die Revision und den derzeitigen Stand der Typensammlung der Geologischen Bundesanstalt in Wien (3.Mitteilung) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1973: 95 - 111.
- Karyotypes, chromosome bands and genome size variation in New Zealand endemic gymnospermsB. J. Davies, I. E. W. O'Brien, Brian G. Murray (1997): Karyotypes, chromosome bands and genome size variation in New Zealand endemic gymnosperms – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 208: 169 - 185.
- Barbara Meller, Reinhard Zetter, Andreas Hassler, Johannes M. Bouchal, Christa-Charlotte Hofmann, Friögeir Grimsson (2015): Middle Miocene macrofloral elements from the Lavanttal Basin, Austria, Part I. Ginkgo adiantoides (Unger) Heer – Austrian Journal of Earth Sciences – 108_2: 185 - 198.
- Carl Börner (1912-1913): Botanisch-systematische Notizen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 21: 245 - 282.
- Stephanie Herzfeld (1914): Die weibliche Koniferenblüte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 321 - 358.
- Johanna Kovar-Eder, Jean-Pierre Berger (1987): Die oberoligozäne Flora von Unter-Rudling bei Efferding in Oberösterreich – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 89A: 57 - 93.
- Jacek Szwedo, Elzbieta Sontag (2009): The traps of the "amber trap". How inclusions could trap scientists with enigmas – Denisia – 0026: 155 - 169.
- Alexander Lukeneder (2014): Cretaceous ammonites from Upper Austria – Denisia – 0032: 59 - 79.
- Robert Pilger (1917): Kritische Übersicht über die neuere Literatur betreffend die Familie der Taxaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 54: 1 - 43.
- Wilhelm Klaus (1979): Zur entwicklungsgeschichtlichen Bedeutung triadischer, angiospermider Pollenapertur- und Strukturanlagen. – Beiträge zur Paläontologie – 6: 135 - 177.
- Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt, Yayuk Rahayuningsih Suhardjono, Hari Sutrisno, Pudji Aswari (2011): An Annotated Catalogue of the Saturniidae in Coll. Museum Zoologicum Bogoriense (Cibinong) – Saturniini Part III (Lepidoptera: Saturniidae: Saturniinae) – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 9: 3 - 56.
people (0)
No result.
Species (1)
- Taxus x media Rehder