publications (1.002)
- Thomas Engleder (2008): Böhmischer Enzian (Böhmen-Kranzenzian) Gentianella praecox subsp. bohemica (Skalický) Holub – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2008_09: 1.
- Josef Greimler (2010): Crypitc diversity in European Gentianella section Gentianella (Gentianaceae). – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 15: 15.
- Josef Greimler, Chang-Gee Jang (2003): Gentianella sect. Gentianella (Gentianaceae) in den Ostalpen. Mit einem illustrierten Bestimmungsschlüssel – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 2-3: 209 - 234.
- Anselm Krumbiegel (2008): Zur Vergesellschaftung von Gentianella campestris ssp. baltica am Ostufer der Müritz (Mecklenburg-Vorpommern) und bei Ballenstedt am Nordharzrand – Hercynia – 41: 219 - 238.
- Gentianella germanica (Willd. ) Börner (Deutscher Enzian) auf der Sempter HeideDieter Nuhn (2010): Gentianella germanica (Willd.) Börner (Deutscher Enzian) auf der Sempter Heide – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 33: 49 - 50.
- Peter Schmager (1985): Die Enzianarten (Gentiana, Gentianella) in der Umgebung von Neuburg/Donau – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 89: 45 - 47.
- Thomas Engleder (2006): Der Böhmische Kranzenzian/ Gentianella bohemica (Gentianaceae) im österreichischen Teil der Böhmischen Masse (Böhmerwald, Mühl- und Waldviertel) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 4: 215 - 220.
- Wolfgang Schweighofer (2006): Der Böhmische Enzian (Gentianella bohemica) - eine vom Aussterben bedrohte heimische Art. – Lanius – 15_01-02: 3 - 4.
- Monika Kriechbaum, Matthias Kropf, Kristina Plenk, Gabriele Bassler (2018): Der Böhmische Enzian (Gentianella bohemica) – eine vom Aussterben bedrohte heimische Art, Teil II – Lanius – 27_03-04: 10 - 12.
- Josef Greimler, Walter Till (2012): Gentianella insubrica and G. germanica s.l. (Gentianaceae) in the western Alps. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 113B: 109 - 117.
- Michael Haug, Hansjörg Gaggermeier (1988): Der böhmische Enzian (Russula consobrina) im Bayerischen Wald - Am Rande des Aussterbens – Der Bayerische Wald – 18_1_alt: 24 - 28.
- Brennen im Isarauwald um Landshut Auswirkungen der Pflege auf Orchideen und andere seltene PflanzenDieter Nuhn (2010): Brennen im Isarauwald um Landshut Auswirkungen der Pflege auf Orchideen und andere seltene Pflanzen – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 33: 44 - 48.
- Naturkundliche Exkursion in den Raum Prachatitz (Böhmerwald)Georg Wittenberger, Horst Bathon (2002): Naturkundliche Exkursion in den Raum Prachatitz (Böhmerwald) – Jahresbericht des Offenbacher Vereins für Naturkunde – 102: 71 - 76.
- Andreas Zehm, Magdalena Lauermann, Julia Königer, Stephan Neumann, Oliver Dibal, Andrea Kerskes (2017): Situation der Gefäßpflanzen der Fauna-Flora-Habitat-Anhänge in Bayern – Anliegen Natur – 39_2_2017: 33 - 46.
- Ingeborg Pauline Illich (1993): Heuschreckengemeinschaften (Orthoptera: Saltatoria) in alpinen und subalpinen Habitaten der Hohen Tauern: Quantitative Bestandsaufnahmen im Nationalpark-Sonderschutzgebiet Piffkar (Salzburg, Austria) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 1: 84 - 97.
- Thomas Dirnböck, Josef Greimler (1997): Subalpin-alpine Vegetationskartierung der Raxalpe, nordöstliche Kalkalpen Vegetationskarte 1 : 12.500 (Nachtrag). – Linzer biologische Beiträge – 0029_2: 623 - 640.
- Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2006): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 1 – Kochia – 1: 147 - 155.
- Michael Strauch (1988): Seltener Pflanzenreichtum in den Auwäldern des unteren Trauntales – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1988_3_4: 13 - 19.
- Dietmar Althaus, Frank Ahnfeldt, Claudia Quirini-Jürgens (2001): Das Schafbeweidungsprojekt Bielefeld Fünf Jahre Naturschutzarbeit – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 41: 5 - 30.
- Franz Rebele, Thorsten Cloos, Hans-Joachim Flügel (2005-2006): Flora und Vegetation des Halberg – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 191 - 204.
- Peter Schmager (1985): Die Wuchsorte der Epipactis muellerii (Müllers Stendelwurz) bei Neuburg/Donau – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 89: 32 - 35.
- Erich Wilhelm Ricek (1982): Die Lauerposten der Krabbenspinne Xysticus bifasciatus C.L. KOCH. – Linzer biologische Beiträge – 0014_1: 15 - 22.
- Hessens neue Naturschutzgebiete (9)Albrecht Ensgraber (1982): Hessens neue Naturschutzgebiete (9) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 2: 253 - 258.
- Gerfried Horand Leute, Otto Prugger, Ute Pirker, Heinrich Rippel, Susanne Wagner (1975): Nachträge zur Flora von Kärnten IV. – Carinthia II – 165_85: 243 - 253.
- Charlotte Nieschalk (1990): Vegetation und Flora der Zechsteinhänge zwischen Buhlen und Mehlen, ein seit langem geplantes Naturschutzgebiet im Kreis Waldeck-Frankenberg – Vogelkundliche Hefte Edertal – 16: 155 - 168.
- Michael Strauch (2013): Artenschutzprojekte für Pflanzenarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 119 - 130.
- Claudia Quirini-Jürgens (1999): Die „Ochsenheide“ in Bielefeld zwischen Naherholung und Naturschutz – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 40: 57 - 83.
- Hermann Merxmüller (1973): Neue Übersicht der im rechtsrheinischen Bayern einheimischen Farne und Blütenpflanzen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 44: 221 - 238.
- BASG Bayerischer Wald – Exkursionsberichte 2019Wolfgang Diewald (2019): BASG Bayerischer Wald – Exkursionsberichte 2019 – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 3 - 4.
- Erwin Emil Alfred Janchen-Michel (1963): Geänderte Namen von Gefäßpflanzen Österreichs. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_1_2: 1 - 102.
- Barbara Ruthsatz (2000): Die Hartpolstermoore der Hochanden und ihre Artenvielfalt – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 12: 351 - 371.
- Fernerkundungsbasierte Erfassung der Vegetationszusammensetzung und Produktivität von…Anja Magiera, Hannes Feilhauer, Rainer Waldhardt, Martin Wiesmair, Annette Otte (2017): Fernerkundungsbasierte Erfassung der Vegetationszusammensetzung und Produktivität von Grünlandbeständen im Großen Kaukasus – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 29: 65 - 81.
- Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblattdiverse (1986): Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblatt – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 16_1986: 15 - 22.
- Manfred Adalbert Fischer, Harald Niklfeld (2003): (Eds.): Floristische Neufunde – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 2-3: 287 - 297.
- Josef H. Reichholf (2006): Wie viel Dynamik hat die Isar im Wildfluss- und Renaturierungsabschnitt südlich von München? – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 13: 293 - 309.
- Angelika Schwabe [Kratochwil], Sabine Tischew, Erwin Bergmeier, Eckhard Garve, Werner Härdtle, Thilo Heinken, Norbert Hölzel, Cord Peppler-Lisbach, Dominique Remy, Hartmut Dierschke (2019): Pflanzengesellschaft des Jahres 2020: Borstgrasrasen Plant Community of the Year 2020: Mat grassland (Nardus stricta grassland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 287 - 308.
- Heinz Mitter (1987): Das Feuchtgebiet Tagerbach-Schwaigau- Lebensraum bemerkenswerter Käferarten – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1987_2: 19 - 22.
- Anton Drescher (2017): Alphabetischer Gesamtindex der Dupla plantarum vascularium (1997, 2001, 2002, 2003) – Fritschiana – 84: 25 - 30.
- Milan Stech (2012): Changes of seasonal characters in populations of Melampyrum sylvaticum along an altitudinal gradient. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 148_149: 137 - 144.
- Wilfried Robert Franz (2001): Der Violette Dingel (Limodorum abortivum) und andere seltene Pflanzensippen des östlichen Sattnitzzuges in Kärnten – Carinthia II – 191_111: 329 - 356.
- Maren Bultmann (1988-1994): Flora und Vegetation der Kalkmagerrasen an der unteren Diemel – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 331 - 380.
- Fritz Hiemeyer (1976): Die Flora der Heidefläche bei Neukissing – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 46: 87 - 91.
- Heinz Wiedemann (1982): Betrachtung zur Flora und Vegetation des Rammeisberges – Naturschutz in Nordhessen – 5_1982: 29 - 40.
- N. Sauberer, Wolfgang Adler (2001): Diversität und Gefährdung der Blütenpflanzen der bedrohten Welschen Halten bei Ebreichsdorf (Niederösterreich) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 1: 37 - 50.
- Zur Problematik der Pflege von Kalkmagerrasen in SüdwestthüringenEike Biedermann, Horst Kümpel (1994): Zur Problematik der Pflege von Kalkmagerrasen in Südwestthüringen – Naturschutzreport Jena – 7_1994: 121 - 126.
- Helge Walentowski, Andreas Zehm (2010): Reliktische und endemische Gefäßpflanzen im Waldland Bayern – eine vegetationsgeschichtliche Analyse zur Schwerpunktsetzung im botanischen Artenschutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 59 - 81.
- Helge Walentowski, Andreas Zehm (2010): Reliktische und endemische Gefäßpflanzen im Waldland Bayern - eine vegetationsgeschichtliche Analyse zur Schwerpunktsetzung im botanischen Artenschutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 59 - 81.
- Barbara Ruthsatz (2012): Flora ausgewählter Kalktrockenrasen im Westen von Rheinland-Pfalz - Aktuelle Artenzusammensetzung und Bedeutung für die Artenvielfalt der Region – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 33 - 54.
- Manfred Adalbert Fischer (2015): Korrekturen sowie taxonomische und floristische Nachträge und Aktualisierungen zur 3. Auflage (2008) der Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Fortsetzung – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 7: 231 - 293.
- Andreas Bohner, Günter Gottschlich (2008): Ein bemerkenswerter Fund von Hieracium ctenodon (Asteraceae) aus der Steiermark, Österreich – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 5: 233 - 244.
- Friedrich Fürnrohr (2012): Vom Hesselberg und seiner Flora – Regnitz Flora – 5: 3 - 21.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2011): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) - Vierte Folge – Kochia – 5: 83 - 91.
- Thomas Denk (1999): Die Flora des Gumpenecks und des Walchengrabens in den Wölzer Tauern (Steiermark) – Joannea Botanik – 01: 27 - 114.
- Johann Bauer (2010): Pflanzenfunde aus den Ammergauer und östlichen Lechtaler Alpen aus den Jahren 2009 und 2010. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 45_1-2: 17 - 28.
- Werner Bejvl (2010): Versetzung einer Orchideenwiese - Ergebnisse nach 9 Jahren Beobachtung. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2010_4: 22 - 27.
- Christian Eichberger (1995): Floristische Beiträge aus dem Flachgau. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 135: 813 - 821.
- Alfred Eschelmüller, Hedwig Eschelmüller (1978): Phanerogamen zwischen Mädelegabel und Höfats - ein Beitrag zur Floren-Kartierung in Bayern. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 22_2: 25 - 48.
- Hans-Joachim Zündorf (1980): Vegetationskundliebe Untersuchungen im oberen Werratal bei Tbemar – Hercynia – 17: 4 - 42.
- Die Pflanzengesellschaften des Staffelbergs bei Staffel stein / OberfrankenFritz Runge (1981): Die Pflanzengesellschaften des Staffelbergs bei Staffel stein / Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 56: 187 - 195.
- Gentianella germanica subsp. saxonica - im Vogtland wieder mit aktuellen VorkommenRolf Weber (1994-1995): Gentianella germanica subsp. saxonica - im Vogtland wieder mit aktuellen Vorkommen – Sächsische Floristische Mitteilungen – 3: 50 - 54.
- Josef H. Reichholf, Miki Sakamoto-Reichholf (2006): Enziane im "Naturschutzgebiet Isarauen südlich von München" – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 71_2006: 163 - 176.
- Cornelia Becker (1996): Magerrasen-Gesellschaften auf Zechstein am südlichen Harzrand (Thüringen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 371 - 401.
- Thomas Dirnböck, Stefan Dullinger, Michael Gottfried, Georg Grabherr (1999): Die Vegetation des Hochschwab (Steiermark) - Alpine und Subalpine Stufe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 129: 111 - 251.
- Gerhard Pils (1988): Floristische Beobachtungen aus dem Mühlviertel (Oberösterreich). – Linzer biologische Beiträge – 0020_1: 253 - 281.
- Andreas Zehm, German Weber (2013): Umsetzung eines landesweiten floristischen Artenhilfsprogramms - Konzepte und Erfahrungen. – Anliegen Natur – 35_1_2013: 40 - 54.
- Patrick Gros (2002): Nachweis von Maculinea rebeli (HIRSCHKE, 1904) aus dem Bundesland Salzburg (Lepidoptera: Lycaenidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 54: 15 - 22.
people (0)
No result.
Species (30)
- Gentianella praecox (A. Kern. & Jos. Kern.) E. Mayer ssp. bohemica (Skalický) Holub
- Gentianella lutescens (Velen.) Holub
- Gentianella rhaetica A. Kern. & J. Kern.
- Gentianella aspera (Heg.) Dostal ex Skal., Chrtek & Gill
- Gentianella sturmiana A. Kern. & J. Kern.
- Gentianella germanica (Willd.) Börner
- Gentianella aspera (Heg.) Dostal ex Skal., Chrtek & Gill ssp. sturmiana (A. Kern. & J. Kern.) Holub
- Gentianella bohemica Skalický
- Gentianella praecox (A. Kern. & Jos. Kern.) E. Mayer
- Gentianella praecox (A. Kern. & Jos. Kern.) Dostál ex E. Mayer
- Gentianella insubrica (Kunz) Holub
- Gentianella engadinensis (Wettst.) Holub
- Gentianella ciliata (L.) Borkh.
- Gentianella germanica agg.
- Gentianella amarella agg.
- Gentianella amarella (L.) Börner
- Gentianella campestris agg.
- Gentianella styriaca Wettst.
- Gentianella pilosa (Wettst.) Holub
- Gentianella austriaca (A. & J. Kern.) Holub
- Gentianella baltica (Murb.) Börner
- Gentianella anisodonta (Borb.) A. & D. Löve
- Gentianella ramosa (Hegetschw.) Holub
- Gentianella liburnica E. May. & Kunz
- Gentianella uliginosa (Willd.) Börner
- Gentianella campestris (L.) Börner
- Gentianopsis ciliata (L.) Ma
- Gentiana germanica agg.
- Gentiana bohemica (Skalický) Oberd.
- Pholidoptera aptera Fabr.