publications (467)
- Tephroseris integrifolia subsp. vindelicorum: eine PopulationsgefährdungsanalyseChristina Meindl, Peter Poschlod (2007): Tephroseris integrifolia subsp. vindelicorum: eine Populationsgefährdungsanalyse – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 115 - 168.
- Brigitte Krach, J. Ernst Krach (1989): Tephroseris integrifolia subsp. vindelicorum - das Augsburger Steppengreiskraut. Eine neuentdeckte Sippe, ihre Geschichte, Soziologie, Verbreitung und Gefährdung. – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 93_1: 2 - 13.
- Georg Cufodontis (1933): Kritische Revision von Senecio sectio Tephroseris – Repertorium specierum novarum regni vegetabilis – BH_70: 1 - 266.
- Heinrich Joseph Sautermeister (1861): Einige Beiträge zur Pflanzenwanderung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 293 - 297.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1861): Zur Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 289 - 293.
- Eugen Bregant, Willibald Maurer (1993): Nachträge zur Flora von Klöch und St.Anna am Aigen – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 21-22_1993: 1 - 20.
- Christian Eichberger, Oliver Stöhr, Günther Nowotny (2006): Streuwiesenpflege nach mehrjähriger Brache am Fuß des Untersberges (Salzburg, Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 14: 111 - 131.
- Claudia Arming [Wolkerstorfer], Christian Eichberger, Günther Nowotny, Isolde Althaler (2008): Verlust an Feuchtwiesen und Lebensraumfragmentierung am Beispiel zweier Gemeinden im Bundesland Salzburg (Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 17 - 49.
- Das botanische Notizbuch des Lehrers Robert Zincke (1889–1978) aus WiesbadenWolfgang Ehmke, Thomas Gregor, Franziska Haffner (2021): Das botanische Notizbuch des Lehrers Robert Zincke (1889–1978) aus Wiesbaden – Botanik und Naturschutz in Hessen – 33: 91 - 110.
- Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten ThüringensHeiko Korsch, Werner Westhus (2011): Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten Thüringens – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 35 - 46.
- Gerald M. Schneeweiss, Peter Schönswetter (1999): Feinverbreitung, Ökologie und Gesellschaftsanschluß reliktischer Gefäßpflanzen der Niederen Tauern östlich des Sölkpasses (Steiermark, Österreich) – Stapfia – 0061: 1 - 242.
- Johannes Wagenknecht (2016): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002 – Regnitz Flora – 8: 79 - 84.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1860): Zur Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 324 - 328.
- Wolfgang Punz, Bettina Aigner, Helmuth Sieghardt, Christoph Justin, Harald Gustav Zechmeister (2010): Serpentinophyten im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 83 - 92.
- Bestandssituation ausgewählter hochmontaner, präalpiner und subalpiner Pflanzenarten im…Matthias Breitfeld, Angelika Baumann, Wolfgang Riether (2023): Bestandssituation ausgewählter hochmontaner, präalpiner und subalpiner Pflanzenarten im westlichen Teil des Erzgebirges (Sachsen, Deutschland) und dessen näherer Umgebung. 1. Teil – Kochia – 16: 25 - 54.
- Wolfgang Diewald (2012): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013 – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 3 - 8.
- P. Amand Gerhard Kraml (2000): Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch -oberöstereichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (Oberösterreich), 21. Juli 1977 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 309 - 354.
- August von Hayek (1919): Über einige kritische Pflanzen der Alpenkette. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 23-24_1919: 1 - 6.
- Michael Fuss (1863): Zur Flora Siebenbürgens, Bemerkungen des Herrn Dr. F. Schur bezüglich seines Berichtes über die botanische Rundreise in Siebenbürgen vom Jahre 1853 – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 14: 28 - 34.
- Helmut Melzer, Bernhard Ocepek (2009): Neues zur Flora der Steiermark, XLIII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 139: 161 - 181.
- Wolfgang Lippert, Günther R. Heubl (1989): Chromosomenzahlen von Pflanzen aus Bayern und angrenzenden Gebieten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 73 - 83.
- Das Naturschutzgroßprojekt BaarThomas Kring, Alexandra Günter (2019): Das Naturschutzgroßprojekt Baar – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 62: 161 - 174.
- Martin Magnes, Philipp Sengl (2008): Vegetationskundliche Untersuchungen an Halbtrockenrasen in St. Anna am Aigen (Südoststeiermark) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 359 - 360.
- Josef Pennerstorfer, Monika Kriechbaum (2011): Eine der letzten Feuchtwiesen des südlichen Waldviertels gerettet? – Lanius – 20_03-04: 9 - 10.
- Anton Drescher (2002): Grauerlenbestände im Naturpark Sölktäler (Niedere Tauern, Steiermark). – Stapfia – 0080: 417 - 434.
- Exkursionsplan der Thüringischen Botanischen Gesellschaft 2011diverse (2011): Exkursionsplan der Thüringischen Botanischen Gesellschaft 2011 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 47 - 48.
- Helmut Melzer (1980): Neues und Kritisches zur Flora des Burgenlandes – Natur und Umwelt im Burgenland – 3: 43 - 50.
- Brutvogelerfassung 2019 im EU-Vogelschutzgebiet V50 „Lengeder Teiche“Andreas Hugo, Gotthard Steiner (2020): Brutvogelerfassung 2019 im EU-Vogelschutzgebiet V50 „Lengeder Teiche“ – Aves Braunschweig – 11: 46 - 54.
- Philipp Sengl, Martin Magnes (2008): Halbtrockenrasen in St. Anna am Aigen (Südoststeiermark) - Relikte einer gefährdeten Kulturlandschaft – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 138: 255 - 286.
- Thomas Herrmann (2000): Buchbesprechung – Der Bayerische Wald – 14_2: 30.
- Burkhard Quinger, Christian Niederbichler (2022): Die Jungmoränen-Landschaft bei Andechs mit Kalk- und Silikat-Magerrasen, Mäh- und Streuwiesen, Magerweiden, Hangquellmooren und Buchenwäldern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 63 - 92.
- Roland Aprent, Patrick Schwager, Christian Berg (2018): Einzigartige Pflanzenvielfalt am Tor zum Hochschwab: Bunte Almwiesen über Kalk auf der Aflenzer Bürgeralm – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 125 - 147.
- Robert Hehenberger (2021): Ökosystem Krems und Umgebung – botanische Vielfalt auf kleinem Raum – Lanius – 30: 31 - 32.
- Hans Zeidler (2002-2003): Die Kormophyten im Landkreis Kitzingen. Alphabetisches Verzeichnis – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 43-44: 223 - 241.
- Aurel Procopianu-Procopovici (1890): Floristisches aus den Gebirgen der Bukowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 85 - 86.
- Josef Greimler (2024): Die Flora der Gemeinde Furth an der Triesting (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 8: 24 - 54.
- Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel"Thomas Zimmermann (2015): Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel" – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 165 - 179.
- Wolfgang Diewald (2014): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2014 – Der Bayerische Wald – 27_1-2: 6 - 11.
- Rupert Huter (1856): Dorferalpe in Prägratten, am Fusse des Großvenedigers. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 297 - 299.
- Georg Cufodontis (1930): Die Namen Senecio integrifolius und helenitis in ihrer richtigen Verwendung. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 79: 297 - 299.
- A comparison of the pollen wall ultrastructure of aureoid and non-aureoid Senecio species…J. F. Bain, J. Walker (1995): A comparison of the pollen wall ultrastructure of aureoid and non-aureoid Senecio species (Asteraceae) in North America – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 195: 199 - 207.
- Hansjörg Hackel (1992): Der Garten-Schildampfer (Rumex scutatus L. var. hortensis Lam. & DC.) - ein altes "Kulturpflanzenrelikt" der bayerischen Flora – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 192 - 194.
- Thomas Gregor, Sylvain Hodvina, Andreas Opitz (2023): Konnte das Aussterben von Pflanzenarten in Hessen gestoppt werden? – Botanik und Naturschutz in Hessen – 35: 93 - 112.
- Friedrich Fürnrohr (2015): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002 – Regnitz Flora – 7: 72 - 76.
- Fritz Hiemeyer (1997): Sinn und Unsinn der Ausbringung von Wildpflanzen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 101: 17 - 20.
- Carl Georg Oscar Drude (1882): XIII. Ch. Darwin und die gegenwärtige botanische Kenntniss von der Entstehung neuer Arten – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1882: 1135 - 1146.
- Jan Rolecek, Pavel Drevojan, Petra Hajkova, Michal Hajek (2019): Report of new maxima of fine-scale vascular plant species richness recorded in East-Central European semi-dry grasslands Kurzbericht über neue Maximalwerte der Artenvielfalt von Gefäßpflanzen auf Kleinflächen in ostmitteleuropäischen Halbtrockenrasen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 423 - 431.
- Bericht über das 24. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 5. – 7. Juli 2013 auf der…Peter Rode, Heiko Korsch (2014): Bericht über das 24. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 5. – 7. Juli 2013 auf der Schmücke – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 2 - 5.
- Bericht über das 16. Kartierungstreffen Thüringer Floristen in UntermaßfeldHeiko Korsch (2006): Bericht über das 16. Kartierungstreffen Thüringer Floristen in Untermaßfeld – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 2 - 4.
- Anton Drescher, Maximillian Theiss, Josef Hafellner, Christian Berg (2007): Die Vegetationsverhältnisse des Großen Kars der Koralpe (Kärnten, Österreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 187 - 238.
- Oliver Stöhr (2010): Beiträge zur Flora von Oberkärnten (Kärnten, Österreich). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 73 - 85.
- Hansjörg Gaggermeier (1997): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1997 – Der Bayerische Wald – 11_2: 25 - 26.
- Bericht über das 18. Kartierungstreffen Thüringer Floristen in HausenHeiko Korsch (2008): Bericht über das 18. Kartierungstreffen Thüringer Floristen in Hausen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 27: 2 - 5.
- J. Ernst Krach (2012): 100 Jahre Flora von Neuburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 116: 40 - 71.
- Michael Fuss (1854): Zur Flora Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 5: 3 - 16.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
- P. Amand Gerhard Kraml, Norbert Lindbichler (1997): Kartierungsergebnisse des 7. südböhmisch-oberösterreichischen Botanikertreffens im Böhmerwald, 8.-14. Juli 1996 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 235 - 304.
- Wolfgang Diewald (2011): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 8 - 15.
- Robert Krisai (2005): Die Vegetation. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 73 - 100.
- Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (14)Heiko Korsch (2014): Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (14) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 22 - 26.
- Hartmut Endreß (2018): Bemerkenswerte floristische Funde aus dem westlichen Thüringer Schiefergebirge und angrenzenden Gebieten – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 37: 9 - 14.
- Schutzgebiete in Sachsen 2015Friedemann Klenke (2016): Schutzgebiete in Sachsen 2015 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 58_2016: 82 - 89.
- Oliver Stöhr (2009): Notizen zur Flora von Osttirol, III. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 2: 291 - 305.
- Klaus Jürgen Endtmann (2002): Einführung in das Exkursionsgebiet Stadtseerinne nördlich von Eberswalde (O-Brandenburg) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 217 - 231.
people (1)
- Pflugbeil GeorgGeboren am 02.08.1985 in Salzburg. Matura an der HBLA Ursprung (Elixhausen/Salzburg) mit Zweig Umwelttechnik im Jahr 2004, danach Biologie-Studium an der Universität Salzburg (B.rer.nat. in…
Species (31)
- Tephroseris integrifolia (L.) Holub ssp. capitata (Wahlenb.) B. Nord.
- Tephroseris integrifolia (L.) Holub ssp. serpentini (Gáyer) B. Nord.
- Tephroseris integrifolia (L.) Holub ssp. aurantiaca (Hoppe ex Willd.) B. Nord.
- Tephroseris aurantiaca Griseb. & Schenk
- Tephroseris capitata Griseb. & Schenk
- Tephroseris serpentini (Gáyer) Holub
- Tephroseris integrifolia agg.
- Tephroseris palustris (L.) Fourr.
- Tephroseris longifolia agg.
- Tephroseris integrifolia (L.) Holub ssp. integrifolia
- Tephroseris tenuifolia (Gaud.) Holub
- Tephroseris longifolia (Jacq.) Griseb. & Schenk
- Tephroseris pseudocrispa (Fiori) Holub
- Tephroseris helenitis (L.) B. Nord.
- Tephroseris integrifolia (L.) Holub
- Tephroseris helenitis (L.) B. Nord. ssp. helenitis
- Tephroseris crispa (Jacq.) Rchb.
- Tephroseris longifolia s. str. (Jacq.) Griseb. & Schenk
- Tephroseris ovirensis agg.
- Tephroseris
- Tephroseris helenitis (L.) B.Nord. ssp. salisburgensis (Cufod.) B.Nord.
- Senecio crispatus DC.
- Senecio rivularis (Waldst. & Kit.) DC
- Senecio spathulifolius (C. C. Gmel.) Griess.
- Senecio pratensis DC.
- Cineraria pratensis Hoppe var. discoidea
- Senecio helenitis (L.) Schinz & Thell.
- Senecio serpentini Gáyer
- Cineraria pratensis Hoppe
- Cineraria pratensis Hoppe var. capitata
- Senecio helenitis ssp. salisburgensis Cufod.