publications (5.768)
- Josef Murr (1902): Chenopodium-Beiträge – Ungarische Botanische Blätter – 1: 359 - 369.
- Josef Murr (1902): Chenopodium-Beiträge – Ungarische Botanische Blätter – 1: 337 - 344.
- Theo Eckardt (1966-1967): Vergleich von Dysphania mit Chenopodium und mit Illecebraceae – Bauhinia – 3: 327 - 344.
- Paul Aellen (1963): Chenopodium viride in den Ostalpen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_3_4: 259 - 260.
- Josef Murr (1901): Zur Chenopodium-Frage. II. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 49 - 54.
- Chenopodium ambrosioides in der Rheinaue bei DuisburgCorinne Buch, Peter Keil (2012): Chenopodium ambrosioides in der Rheinaue bei Duisburg – Decheniana – 165: 77 - 84.
- Paul Aellen (1928): Chenopodium strictum Roth (1821), ein älterer Name für Chenopodium striatum (Kras.) Murr (1896) – Ungarische Botanische Blätter – 27: 105 - 107.
- Josef Murr (1906): Über Chenopodium concatenatum Thuill. und Verwandtes. A Chenopodium concatenatum Thuill. és rokonsága. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 105 - 109.
- Werner Härdtle (1984): Zum Vorkommen von Chenopodium botryodes am Grünen Brink (Fehmarn) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 16: 98 - 102.
- Franz Vollmann (1902): Zur Kenntnis der Formen von Chenopodium album. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1902: 224 - 227.
- Josef Murr (1904): Additamenta ad genus Chenopodium. – Ungarische Botanische Blätter – 3: 37 - 39.
- Emil Issler (1904): Eine bemerkenswerte Form von Chenopodium hircinum Schrader. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 42 - 43.
- Luise Schratt-Ehrendorfer (2012): Zu Vorkommen von Chenopodium-Sippen im Zillertal (Tirol, Österreich). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 148_149: 133 - 136.
- Josef Murr (1896): Über einige kritische Chenopodium-Formen – Deutsche botanische Monatsschrift – 14: 32 - 37.
- Josef Murr (1903): Chenopodium-Beiträge. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 4 - 11.
- Gabriele Ritschel-Kandel, C. Kimmel, Elfriede Schäfer (1982-1983): Der Gute Heinrich (Chenopodium bonus-henricus) in der Rhön – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 23-24: 29 - 35.
- Josef Murr (1906): Chenopodium Marlothianum nov. sp. und Ch. Schulzeanum nov. hybr. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 110 - 112.
- Paul Aellen (1926): Chenopodium crassifolium Hornemann, eine verkannte europäische Art – Ungarische Botanische Blätter – 25: 55 - 63.
- Emil Ißler (1906): Über Chenopodium platyphyllum mh. und sein Verhältnis zu Ch. Berlandieri Moq. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 474 - 477.
- Emil Issler (1901): Chenopodium striatum (Kras.) Murr und sein Verhältnis zu Ch. album L. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 164 - 168.
- Alexander Makowsky (1896): Eine neue Chenopodium-Species der Flora Mährens, beziehungsweise Oesterreichs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 1 - 2.
- Josef Murr (1907): Zu Prof. Dr. G. v. Beck’s Bearbeitung des Genus Chenopodium in Reichenbachs Icones Florae Germaniae (vol. XXIV. p.98 sqq.) – Ungarische Botanische Blätter – 6: 303 - 307.
- Helmut Melzer (1987): Chenopodium bonus-henricus X foliosum = Ch. X tkalcsicsii Melzer hybr. nov. - eine neue Hybride zweier sehr unterschiedlicher Arten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 73 - 77.
- Jörg Dettmar, Herbert Sukopp (1991): Vorkommen und Gesellschaftsanschluß von Chenopodium botrys L. und Inula graveolens (L.) DESF. im Ruhrgebiet (Westdeutschland) sowie im regionalen Vergleich – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 49 - 65.
- Chenopodium ambrosioides in der Rheinaue bei DuisburgWolfgang Bomble (2012): Chenopodium ambrosioides in der Rheinaue bei Duisburg – Decheniana – 165: 85 - 94.
- Eine bemerkenswerte Form von Chenopodium hircinum Schrader.Eine bemerkenswerte Form von Chenopodium hircinum Schrader. – – : 42 - 43.
- Letzter Wuchsort von Chenopodium murale in RegensburgJürgen Klotz (2018): Letzter Wuchsort von Chenopodium murale in Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2018_79: 0 - 0.
- Ein Nachwort zu meiner Abhandlung , , Ueber einige kritische Chenopodium-Formen. "Josef Murr (1900): Ein Nachwort zu meiner Abhandlung ,,Ueber einige kritische Chenopodium-Formen." – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 201 - 205.
- Chenopodium foliosum Asch. , der Echte Erdbeerspinat in BayernMartin Scheuerer (2000): Chenopodium foliosum Asch., der Echte Erdbeerspinat in Bayern – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2000_61: 0 - 0.
- Über die Vegetation in den Klärpoldern der rheinischen ZuckerfabrikenRolf Wißkirchen (1986): Über die Vegetation in den Klärpoldern der rheinischen Zuckerfabriken – Decheniana – 139: 13 - 37.
- Sebastian Hopfenmüller, A. Ulmer (2016): Neufunde des Straßen-Gänsefußes – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 248 - 252.
- Ernst-Gerhard Mahn, Jens Peterson (1996): Wie erfolgreich können sich Annuelle in zentralasiatischen Steppen einnischen? – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 25_1996: 43 - 47.
- Georg Philippi (1971): Zur Kenntnis einiger Ruderalgeseilschaften der nordbadischen Flugsandgebiete um Mannheim und Schwetzingen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 113 - 131.
- Stefan Klotz (1982): Der Einfluß von Kalkhydrat auf Keimung und Wachsturn ausgewählter Arten – Hercynia – 19: 206 - 211.
- Günter Kiesel, Ernst-Gerhard Mahn, Joachim Tauchnitz (1985): Zum Einfluß des Deponiestandortes auf die Vegetationsstruktur und Verlauf der Sekundärsukzession – Hercynia – 22: 72 - 102.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1915): Die nelken- und meldenartigen Gewächse Elsaß-Lothringens – Botanisches Centralblatt – BH_33_2: 441 - 500.
- Harro Passarge (1955): Über Zusammensetzung und Verbreitung einiger Unkrautgesellschaften im südlichen Havelland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 76 - 83.
- Dietmar Brandes (2015): Zum Vorkommen von Datura stramonium L. im östlichen Niedersachsen sowie in angrenzenden Gebieten Datura stramonium L. in eastern Lower Saxony and in the adjacent regions – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 81 - 100.
- Dietmar Brandes (2009): Dynamik und Konstanz der Ruderalvegetation von Osttirol. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 18: 9 - 29.
- Charles Simon-Studer (1955-1960): Eine Halophytenflora am Oberrhein – Bauhinia – 1: 144 - 150.
- Dietmar Brandes (2008): Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 83_2008: 1 - 10.
- Wolfgang Holzner (1972): Einige Ruderalgesellschaften des oberen Murtales – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 112: 67 - 85.
- Harro Passarge (1996): Bemerkenswerte Ruderalgeseilschaften am Potsdamer Platz/Berlin – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 539 - 552.
- Dietmar Brandes (2001): Urban flora of Sousse (Tunisia) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 14_2001: 1 - 34.
- Josef Anton Kerner (1875): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 219 - 223.
- Dietmar Brandes (2007): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 72_2007: 1 - 23.
- Dietmar Brandes (2007): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 79_2007: 1 - 23.
- Marianne Schneider, Gerlinde Raunjak (1994): Archäobotanische Untersuchung verkohlter Pflanzenreste vom Oberleiser Berg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 193 - 233.
- Werner Hilbig, Horst Jage (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR V. Die annuellen Uferfluren – Hercynia – 9: 392 - 408.
- Dietmar Brandes (2012): Baumscheiben – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 117_2012: 1 - 32.
- Gabriel Strobl (1882): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 22 - 25.
- Dietmar Brandes (2018): Aktualisierung der Checkliste der Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Wolfsburg (Deutschland) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 105 - 110.
- Wilhelm Lohmeyer (1950): Das Polygoneto Brittingeri-Chenopodietum rubri und das Xanthieto riparii-Chenopodietum rubri, zwei flußbegleitende Bidention-Gesellschaften - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_2: 12 - 20.
- Dietmar Brandes (2005): Spontane Flora von Matrei in Osttirol – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 57_2005: 1 - 11.
- Johannes Walter (1995): Zwei bisher in Österreicgh wenig bekannte Chenopodien: Ch. Suecicum und Ch. Album subsp. pedunculare. – Florae Austriacae Novitates – 2: 28 - 53.
- Spontane Dorfvegetation in WestfalenRüdiger Wittig, Monika Wittig (1986): Spontane Dorfvegetation in Westfalen – Decheniana – 139: 99 - 122.
- Walter Forstner (1984): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich (Teil 2). (N.F. 153) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 11 - 91.
- Uwe Raabe, Dietmar Brandes (1988): Flora und Vegetation der Dörfer im nordöstlichen Burgenland – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 3_1988: 1 - 34.
- Josias Braun-Blanquet (1983): Fragmenta Phytosociologica Raetica VIII Zur Vegetation der Engadiner Wildläger – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 319 - 323.
- Thomas Gregor (2006): Setaria faberi Herrm. und Echinochloa muricata (P. Beauv.) Fernald in Mais-Äckern um Vechta – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 32: 53 - 58.
- Hermann Georg Zschacke (1897): Zur Flora von Hecklingen und Sandersleben. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 324 - 327.
people (0)
No result.
Species (70)
- Chenopodium chenopodioides (L.) Aell.
- Chenopodium striatiforme Murr.
- Chenopodium pratericola Rydb.
- Chenopodium crassifolium Hornem.
- Chenopodium botryodes Sm.
- Chenopodium desiccatum A. Nelson
- Chenopodium strictum Roth ssp. striatiforme (Murr) Uotila
- Chenopodium berlandieri Moq.
- Chenopodium ficifolium Sm. ssp. blomianum (Aellen) Aellen
- Chenopodium ficifolium Sm. ssp. ficifolium
- Chenopodium rubrum agg.
- Chenopodium capitatum (L.) Asch.
- Chenopodium album L. ssp. borbasii (Murr) Soó
- Chenopodium pumilio R. Br.
- Chenopodium polyspermum L. var. acutifolium
- Chenopodium foliosum Asch.
- Chenopodium ficifolium Sm.
- Chenopodium botrys L. var. purpurascens
- Chenopodium foliosum (Moench) Aschers.
- Chenopodium rubrum L. var. vulgare form. salsum
- Chenopodium album agg.
- Chenopodium schraderianum Schult.
- Chenopodium quinoa Willd.
- Chenopodium urbicum L. var. intermedium
- Chenopodium chenopodioides (L.) Aell. var. lengyelianum
- Chenopodium album L. ssp. album
- Chenopodium album L.
- Chenopodium berlandieri Moq. ssp. zschackei (Murr) A. Zobel
- Chenopodium suecicum J. Murr
- Chenopodium glaucum L. ssp. glaucum form. prostratum
- Chenopodium opulifolium Schrad.
- Chenopodium concatenatum Thuill. form. Murr.
- Chenopodium amaranticolor Coste et. Reyn.
- Chenopodium platyphyllum Moqu.
- Chenopodium chenopodioides (L.) Aell. var. degenianum
- Chenopodium vulvaria L.
- Chenopodium rubrum L.
- Chenopodium giganteum D. Don
- Chenopodium glaucum L.
- Chenopodium album L. ssp. pedunculare (Bertol.) Arcang.
- Chenopodium hircinum Schrad.
- Chenopodium urbicum L. var. urbicum
- Chenopodium rubrum L. var. patulum
- Chenopodium botryoides Sm.
- Chenopodium album L. ssp. lanceolatum Mühlenb.
- Chenopodium multifidum L.
- Chenopodium album L. ssp. striatum (Krasan) J. Murr
- Chenopodium ambrosioides L.
- Chenopodium urbicum L.
- Chenopodium bonus-henricus L.
- Chenopodium hybridum L.
- Chenopodium aristatum L.
- Chenopodium album s.l.
- Chenopodium probstii Aell.
- Chenopodium missouriense Aellen
- Chenopodium rubrum L. var. humile
- Chenopodium urbicum L. var. typicum
- Chenopodium striatum (Kras.) J. Murr
- Chenopodium anthelminticum L.
- Chenopodium murale L.
- Chenopodium botrys L.
- Chenopodium opulifolium Schrad. ex Koch & Ziz
- Chenopodium strictum Roth
- Chenopodium polyspermum L.
- Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants
- Dysphania botrys (L.) Mosyakin & Clemants
- Dysphania schraderiana (Roem. & Schult.) Mosyakin & Clemants
- Dysphania aristata (L.) Mosyakin & Clemants
- Dysphania pumilio (R. Br.) Mosyakin & Clemants
- Blitum virgatum L.