publications (4.891)
- Friedrich Wilhelm, Carl Heinrich Schultz (1862): Pilosella – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 433 - 441.
- Friedrich Wilhelm, Carl Heinrich Schultz (1862): Pilosella – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 416 - 432.
- Günter Gottschlich, Walter Lang (2020): Pilosella calomastix und Pilosella acrothyrsoides – neu für Rheinland-Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 100: 71 - 74.
- Gerald Brandstätter (2016): Ausgewählte Funde aus den Gattungen Hieracium und Pilosella im Bundesland Salzburg, Österreich – Stapfia – 105: 119 - 128.
- Anton Hausknecht, Christian Gubitz (2006): Conocybe nigrescens, eine neue Art der Sektion Pilosellae. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 133 - 136.
- Jakob Juratzka (1857): Niederösterr. Hieracium-Arten aus der Gruppe Pilosella. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 531 - 540.
- Anton Hausknecht (2005): Beiträge zur Kenntnis der Bolbitiaceae 10. Conocybe Sektion Pilosellae. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 191 - 274.
- Franz Schuhwerk, Manfred Adalbert Fischer (2003): Bestimmungsschlüssel der Untergattung Hieracium subg. Pilosella in Österreich und Südtirol – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 2-3: 13 - 58.
- Günter Gottschlich (2019): Bisher nicht bekannte oder nicht berücksichtigte Nachweise von Hieracium- und Pilosella-Taxa für Österreich – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 10: 85 - 96.
- Günter Gottschlich, Franz-G. Dunkel (2018): New taxa of Hieracium and Pilosella (Asteraceae) - from northern and central Greece – Stapfia – 0109: 3 - 24.
- Günter Gottschlich, Franz-G. Dunkel (2019): New taxa of Hieracium and Pilosella (Asteraceae) from Northern Greece II.1 – Stapfia – 0111: 5 - 32.
- Clemens Hartlaub (1909): Über Thaumantias pilosella Forbes und die neue Lafoëiden-Gattung Cosmetira. – Zoologischer Anzeiger – 34: 82 - 89.
- Fritz Rühl (1888): Eine noch unbeschriebene Varietät der Zygaena pilosellae Esp.-Minos S. V. – Societas entomologica – 3: 188.
- Gerald Brandstätter (2013): Bericht über 25 für die Flora des Lungaus (Salzburg, Österreich) neue Taxa aus den Gattungen Hieracium und Pilosella (Compositae) – Stapfia – 0099: 3 - 12.
- Karl Touton (1925): Hieracium Pilosella L. und Auricula Lamk. et DC. in den Rheinlanden. Ergänzung zu >>Die rheinischen Hieracien, Vorstudien zur neuen Flora der Rheinlande<< – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 77: 35 - 73.
- Günter Gottschlich (2016): Neue Nachweise bisher nicht bekannter Taxa der Gattungen Hieracium und Pilosella (Asteraceae) aus den Regionen Italiens mit Anteil an den Alpen – Gredleriana – 016: 81 - 92.
- Felix von Thümen-Gräfendorf (1858): Monographische Bearbeitung der in der Mark Brandenburg vorkommenden Formen von Hieracium Pilosella L. und H. Auricula. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 6: 152 - 159.
- Günter Gottschlich (2020): Synopse der für Deutschland nachgewiesenen Arten und Unterarten der Gat-tung Hieracium s. l. (Hieracium s. str. und Pilosella), aufgeschlüsselt nach Vor-kommen in den einzelnen Bundesländern Synopsis of all species and subspecies of the genus Hieracium s. l. (Hieracium s. str. and Pilosella) in Germany according to the records cited in literature for the German federal states – Forum Geobotanicum - An Electronic Journal of Geobotanical Research – 9: 1 - 59.
- Gerald Brandstätter (2012): Hieracium symphytaceum subsp. pseudoleiopsis (Murr) Gottschl. & Brandst., comb. nov., neu für Kärnten und Salzburg sowie weitere bemerkenswerte Funde aus den Gattungen Hieracium und Pilosella in Österreich – Stapfia – 0097: 36 - 46.
- Karl Touton (1926): ,,Die rheinischen Hieracien" und ,,Hieracium Pilosella L. und Auricula Lamk. et DC. in den Rheinlanden". (Diese Jahrbücher, Jahrgänge 73-77.) Zusätze und Berichtigungen. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 78: 101 - 151.
- Karl [Carl] Hermann Zahn (1892-1898): Beiträge zur Kenntnis der pfälzischen. Piloselloiden, (1895) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 331 - 360.
- Karl Touton (1921): Die rheinischen Hieracien. Vorstudien zur neuen Flora der Rheinlande. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 73: 41 - 73.
- Carl Heinrich Schultz (1857): Ueber Hieracium Sauteri – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 10: 49 - 58.
- Zur Fortpflanzung der Gattung Hieracium im RheinlandWolfgang Bomble (2010): Zur Fortpflanzung der Gattung Hieracium im Rheinland – Decheniana – 163: 29 - 46.
- Günter Gottschlich (2016): Die Hieracien des Neilreich-Herbars im Naturhistorischen Museum Wien (W) - Ergebnisse einer Revision – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 8: 41 - 86.
- Günter Gottschlich (1988-1991): Echinina-Abkömmlinge der Gattung Hieracium in der Flora der Schweiz – Bauhinia – 9: 221 - 226.
- Hieracium calodon subsp. rhenovulcanicum - eine NeubewertungWolfgang Bomble (2009): Hieracium calodon subsp. rhenovulcanicum - eine Neubewertung – Decheniana – 162: 25 - 34.
- Ernst Adolf Sagorski (1897): Neue deutsche Hieracien. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 137 - 138.
- Alfred Kraiss (1966-1968): Zweite Liste neuer Aufsammlungen von Habichtskräutern (Gattung Hieraciurn) aus südlichem Schwarzwald und Oberrheintal (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 133 - 149.
- Hansjörg Gaggermeier (1996): Zum Vorkommen des Läuferblütigen Habichtskrautes (Hieracium stoloniflorum Waldst. & Kit. 1812) im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 10_1: 3 - 7.
- Antoni Rehman (1896): Neue Hieracien des östlichen Europa. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 329 - 344.
- Antoni Rehman (1898): Neue Hieracien des östlichen Europa. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 73 - 78.
- Albert Peter (1884): Über spontane und künstliche Gartenbastarde der Gattung Hieracium sect. Piloselloidea – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 203 - 238.
- Günter Gottschlich (1989): Bestand und Entwicklung des POLLICHIA-Herbars am Beispiel seiner Hieracien-Sammlungen – Mitteilungen der POLLICHIA – 76: 55 - 81.
- Günter Gottschlich, Andreas Huber (2014): Hieracium polymastix, ein Neufund und Hieracium glomeratum, ein Wiederfund für die Schweiz – Bauhinia – 25: 51 - 57.
- Günter Gottschlich (1993-1996): Hieracium nydeggerorum Gottschlich, eine neue Hieracium-Art aus der Türkei – Bauhinia – 11: 239 - 245.
- Franz-G. Dunkel, Werner Hildel, Peter Resseguier (2007): Hieracium fallax Willd. und weitere Hieracium echioides-Zwischenarten im nordwestlichen Bayern Occurence of Hieracium fallax and other intermediate species of the section Echinina (Nägeli & Peter) Zahn in northwestern Bavaria – Forum Geobotanicum - An Electronic Journal of Geobotanical Research – 3: 1 - 10.
- Wolfgang Lippert, Franz Schuhwerk (2002): Chromosomenzahlen von Hieracium (Compositae, Lactuceae) Teil 4. – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 8: 167 - 194.
- Franz Vollmann (1905): Die Hieracienflora der Umgebung von Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1905_9: 61 - 99.
- Paul Graebner, Paul Friedrich August Ascherson (1939): Synopsis der mitteleuropäischen Flora - Hauptregister der Bände XII 1, XII 2 und XII 3 – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0186: 1 - 200.
- Günter Gottschlich (2018): Das Sammlungsmaterial der Gattung Hieracium (Asteraceae) im Herbarium des Museums Wiesbaden – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 139: 25 - 49.
- Otto Sendtner (1854): Die südbayerischen Hieracien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 37: 353 - 365.
- Karl Touton (1925): Die Hieracien der näheren Umgebung Kissingens, ihre phytostatisch-geologischen und pflanzengeographischen Beziehungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 18_1: 32 - 52.
- Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2004 – Der Bayerische Wald – 18_2: 12 - 13.
- Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR X. Silbergrasreiche PionierHuren auf nährstoffarmen Sand- und Grusböden – Hercynia – 11: 291 - 298.
- Ferdinand Albin Pax (1882): Einige Nachträge zur Flora von Schlesien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 141 - 145.
- Franz Vollmann (1901): Die Gattung Hieracinm, bearbeitet von Hermann Zahn, in der 3. Auflage von W. D. J. Kochs Synopsis der Deutschen und Schweizer Flora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 164 - 166.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1907): Eine bemerkenswerte Parmelia der ungarischen Flechtenflora. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 11 - 12.
- Albert Peter (1885): Über spontane und künstliche Gartenbastarde der Gattung Hieracium sect. Piloselloidea – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 6: 111 - 136.
- Franz Schuhwerk (2002): Some Thoughts on the Taxonomy of Hieracium – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 193 - 198.
- Adolf Oborny (1904): Die Hieracien aus Mähren und österr. Schlesien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 43: 135 - 276.
- Paul August Viktor Blüthgen (1919): Die Bienenfauna Pommerns. – Entomologische Zeitung Stettin – 80: 65 - 131.
- Gustav von Pernhoffer (1894): Die Hieracien der Umgebung von Seckau in Ober-Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 430 - 434.
- Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1930): Synopsis der mitteleuropäischen Flora - Zwölfter Band, Erste Abteilung – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0183: 1 - 492.
- Günter Gottschlich (2013): Hieracium fallax – Verabschiedung eines vertrauten Namens – Kochia – 7: 25 - 43.
- Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard (2003): BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002 – Der Bayerische Wald – 17_2: 15 - 18.
- Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Vincenz von Borbas [Borbás], Árpád von Degen, Josef Ludwig Holuby, Wilhelm Voss (1883): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 306 - 309.
- Gustav von Pernhoffer (1896): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 36 - 38.
- Walter Lang, Peter Wolff (2007): Gesamtnamenliste zur "Flora der Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 135 - 162.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1866): Das älteste österreichische Herbarium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 172 - 179.
- Karl Touton (1922): Die rheinischen Hieracien. Vorstudien zur neuen Flora der Rheinlande. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 74: 2 - 50.
- Josef Murr (1895): Beiträge zu den Pilosellinen Nordtirols – Deutsche botanische Monatsschrift – 13: 84 - 88.
- Clas M. Naumann (1983): Ergebnisse des 2. Innsbrucker Lepidopterologengespräches vom 4./5. Oktober 1980 zum Thema "Die purpuralis-Gruppe des Genus Zygaena FABRICIUS, 1775 (Subgenus Mesembrynus HÜBNER, [1819])" XII. (Lepidoptera, Zygaenidae). Zur Kenntnis der von O. Staudinger und H. Rebel beschriebenen Taxa des Zygaena purpuralis-Komplexes (Lepidoptera, Zygaenidae). – Entomofauna – 0004: 201 - 208.
- Otto Karl Holik (1935): Zyg. scabiosae Schev. oder Zyg. romeo Dup.? – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 61 - 66.
- Friedrich Morton (1965): Die Nardus-Stricta Bestände auf dem Schafbergstocke. Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXVII. Botanische Monographie des Schafbergstockes Nr. XII. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 278) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 278: 1 - 27.
- Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1883): Ein Beitrag zur Flora Galiziens und der Bukowina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 175 - 176.
- Josef Anton Kerner (1872): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 278 - 282.
- Josef Murr (1898): Die Piloselloiden Oberösterreichs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 258 - 265.
- August Neilreich (1871): Kritische Zusammenstellung der in Österreich-Ungarn bisher beobachteten Arten, Formen und Bastarte der Gattung Hieracium. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 63: 424 - 500.
people (0)
No result.
Species (496)
- Capronia pilosella (P. Karst.) E. Müll., Petrini, P.J. Fisher, Samuel
- Herpotrichiella pilosella (P. Karst.) Munk 1972
- Pilosella officinarum Vaill.
- Hieracium pilosella L.
- Pilosella officinarum agg.
- Pilosella cymosa ssp. vaillantii (Tausch) S. Bräut. & Greuter
- Chrysopa pilosella Navas 1916
- Gibbera pilosella (Ellis & Everh.) Sivan. 1975
- Pilosella cymosa (L.) F. W. Schultz & Sch. Bip. ssp. cymigerum
- Hieracium pilosella agg.
- Mycena pilosella Maas Geest. 1988
- Saldula pilosella Thomson
- Vespa pilosella Costa, 1858
- Vespa pilosella Gravenhorst, 1807
- Preussia pilosella (Cain) Guarro & Gené 1997
- Sporormiella pilosella (Cain) S.I. Ahmed & Cain 1997
- Conocybe pilosella (Pers. : Fr.) Kühner 1935
- Galeroa pilosella (Pers. : Fr.) Rea 1921
- Arenetra pilosella Grav.
- Hieracium pilosella s.l.
- Pilosella floribunda (Wimm. & Grab.) Fr.
- Pilosella caespitosa (Dumort.) P. D. Sell & C. West
- Pilosella pachypila (Peter) Soják
- Pilosella tinctilingua (Zahn) Soják
- Pilosella setifolia (Touton) S. Bräut. & Greuter
- Pilosella triplex (Peter) Soják
- Pilosella ruficula (Nägeli & Peter)
- Pilosella pseudotrichodes (Zahn) Soják
- Pilosella densiflora ssp. acrosciadia (Nägeli & Peter)
- Pilosella bifurca (M. Bieb.) F. W. Schultz & Sch. Bip.
- Pilosella biflora (Arv.-Touv.) Arv.-Touv.
- Pilosella budensis (Borbás) Soják
- Pilosella brachycoma (Nägeli & Peter) H. P. Fuchs
- Pilosella lactucella (Wallr.) P. D. Sell & C. West ssp. lactucella
- Pilosella calomastix (Peter) Soják
- Pilosella breviscapa (DC.) Soják
- Pilosella megatricha (Borbás) Soják
- Pilosella viridifolia (Peter) Holub
- Pilosella fusca (Vill.) Arv.-Touv.
- Pilosella fusca ssp. atropurpurea (Nägeli & Peter)
- Pilosella halacsyi (Halácsy) Soják
- Pilosella promeces (Peter) Holub
- Pilosella leptophyton (Nägeli & Peter) S. Bräut. & Greuter ssp. leptophyton
- Pilosella macrothyrsa (Nägeli & Peter)
- Pilosella macranthela (Nägeli & Peter) Soják
- Pilosella echioides (Lumn.) F. W. Schultz & Sch. Bip.
- Pilosella fuscoatra (Nägeli & Peter) Soják
- Pilosella erythrochrista (Nägeli & Peter) S. Bräut. & Greuter
- Pilosella acutifolia ssp. transiens var. macrotheca
- Pilosella rubra (Peter) Soják
- Pilosella iserana (R. Uechtr.) Soják
- Pilosella derubella (Gottschl. & Schuhw.) S. Bräut. & Greuter
- Pilosella setigera Fr.
- Pilosella flagellaris (Willd.) Arv.-Touv.
- Pilosella faurei Arv-Touv.
- Pilosella cochlearis Norrl.
- Pilosella echioides (Lumn.) F. W. Schultz & Sch. Bip. ssp. echioides
- Pilosella sphaerocephala ssp. malacodes (Nägeli & Peter)
- Pilosella furcella (Nägeli & Peter)
- Pilosella trigenes (Peter) Soják
- Pilosella tubulascens Norrl.
- Pilosella vahlii (Froel.) F. W. Schultz & Sch. Bip.
- Pilosella velutina (Hegetschw.) F.W.Schultz & Sch.Bip.
- Pilosella hypeurya (Peter) Soják
- Pilosella lathraea (Peter) Soják
- Pilosella laggeri (Rchb. f.) F. W. Schultz & Sch. Bip.
- Pilosella piloselloides ssp. praealta (Gochnat) S. Bräut. & Greuter
- Pilosella sphaerocephala (Rchb.) F. W. Schultz & Sch. Bip.
- Pilosella polioderma (Dahlst.) Soják
- Pilosella prussica (Nägeli & Peter) Soják
- Pilosella pseudopilosella (Ten.) Soják
- Pilosella tephrophyton (Oborny & Zahn) Soják
- Pilosella saussureoides Arv.-Touv.
- Pilosella alpicola (Hoppe) F. W. Schultz & Sch. Bip.
- Pilosella glacialis (Reyn.) F. W. Schultz & Sch. Bip.
- Pilosella piloselliflora (Nägeli & Peter) Soják
- Pilosella dubia (L.) F. W. Schultz & Sch. Bip.
- Pilosella aurantiaca ssp. auropurpurea (Peter) Soják
- Pilosella lactucella ssp. magnauricula (Nägeli & Peter) Soják
- Pilosella bauhini ssp. magyarica (Peter) S. Bräut.
- Pilosella biglana (Bornm. & Zahn) S. Bräut. & Greuter
- Pilosella bodewigiana (Zahn) Soják
- Pilosella blyttiana (Fr.) F. W. Schultz & Sch. Bip.
- Pilosella cymosa ssp. vaillantii (Tausch) S. Bräut. & Greuter var. vaillantii
- Pilosella hoppeana (Schult.) F. W. Schultz & Sch. Bip. ssp. hoppeana
- Pilosella koernickeana (Nägeli & Peter) Soják
- Pilosella leptoclados (Peter) Soják
- Pilosella cymosa (L.) F. W. Schultz & Sch. Bip.
- Pilosella cymosa ssp. meizocephala (Nägeli & Peter)
- Pilosella piloselloides ssp. argyrocalyx (Nägeli & Peter)
- Pilosella fuernrohrii (Vollm.) S. Bräut. & Greuter
- Pilosella plaicensis (Wol.) Soják
- Pilosella heterodoxiformis (Zahn) S. Bräut. & Greuter
- Pilosella guthnikiana (Hegetschw.) Soják
- Pilosella subrubens Arv.-Touv.
- Pilosella pavichii (Heuff.) Arv.-Touv.
- Pilosella peleteriana (Mérat) F. W. Schultz & Sch. Bip.
- Pilosella longisquama (Peter) Holub
- Pilosella acutifolia ssp. pseudobrachiata ( Nägeli & Peter)
- Pilosella calodon (Peter) Soják