publications (3.614)
- Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis) Roter (Anagallis arvensis) & Blauer Ackergauchheil (Anagallis…Heinz Eikamp (2014): Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis) Roter (Anagallis arvensis) & Blauer Ackergauchheil (Anagallis arvensis f. azurea) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 511-14: 1 - 2.
- Friedrich Zimmermann (1882-1888): Anagallis tenella L. (1887) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 355.
- Georg Wittenberger, Helma Wittenberger (1971): Anagallis arvensis L. forma azurea Hylander neu für Österreich. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 048: 137 - 139.
- Georg Philippi (1961-1965): Zur Soziologie von Anagallis tenella, Scutellaria minor und Wahlenbergia hederacea im südlichen und mittleren Schwarzwald (1963) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 477 - 484.
- Die Anagallis-Arten der afrikanischen Hochgebirge.Thore Christian Elias Fries (1921-1924): Die Anagallis-Arten der afrikanischen Hochgebirge. – Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin – 8: 329 - 339.
- Julius Schuster (1906): Unsere Wasserehrenpreise. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1906: 537 - 541.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1866): Beitrag zur Kenntniss der Veronica anagalloides Guss. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 821 - 824.
- Susanne Wallnöfer (2008): Straßenrandgesellschaften in den österreichischen Innenalpen: Beschreibung und Diskussion der Methodik – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_28: 227 - 238.
- Ferdinand Albin Pax (1882): Beobachtungen an einigen Antholysen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 209 - 221.
- Horst Hennig, Regine Stordeur [geb. Kirsten], Dietrich Stoyan (1983): Räumliche Korrelation zwischen Pflanzenvorkommen und Faktoren, dargestellt am Zusammenhang zwischen vier ausgewählten Arten und einer Bodengruppe – Hercynia – 20: 325 - 331.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2011): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) - Vierte Folge – Kochia – 5: 83 - 91.
- Radovan Domac (1955): Beiträge zur Flora Jugoslawiens. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 6_1_2: 15 - 23.
- August Weberbauer (1898): Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 73: 250 - 257.
- Edmund Garnweidner (1992): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach Rhodos – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 155 - 174.
- August [Albert Heinrich] Schulz, Otto Koenen (1911-1912): Über die Verbreitung einiger Phanerogamenarten in Westfalen. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 40_1911-1912: 192 - 203.
- Paul Graebner (1956): Die Quellflora der Umgebung von Salzkotten – Natur und Heimat – 16: 41 - 45.
- Hans Hupke (1962): Zur Flora des Haim- und Schulzenberges bei Fulda – Hessische Floristische Briefe – 11: 15 - 16.
- Hermann Poeverlein (1913): Die bayerischen Veronicae – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1913_12: 201 - 217.
- Ladislav Josef Celakovsky (1877): Botanische Notizen meist die böhmische Flora betreffend. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 165 - 167.
- Claudia Quirini-Jürgens, Peter Kulbrock (2013): Zum Vorkommen bemerkenswerter Ackerwildkräuter auf Kalk-Äckern (Plänerkalkzug) am Südhang des Teutoburger Waldes im Kreis Gütersloh und der Stadt Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 51: 121 - 137.
- Besondere Pflanzen an Ackernassstellen im Thüringer BeckenMarion Löbnitz, Klaus-Dieter Siegel (2014): Besondere Pflanzen an Ackernassstellen im Thüringer Becken – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 27 - 32.
- Gabriel Strobl (1882): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 221 - 224.
- Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
- Ladislav Josef Celakovsky (1879): Ueber vergrünte Eichen der Hesperts matronalis L. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 497 - 505.
- Fritz August Hermann Koppe (1951): Die Pflanzenwelt im Quellsumpf an der Wandschicht bei Salzkotten – Natur und Heimat – 11: 112 - 117.
- Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1888): 2. Botanische Notizen – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 6: 33 - 35.
- Wilhelm Gugler (1906): Zwei neue Pflanzenformen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1906: 536 - 537.
- Karl (Carl) Petter (1862): Verzeichniss der auf einer Reise nach den quarnerischen Inseln gesammelten Gefäss-Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 350 - 356.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2009): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 4 – Kochia – 4: 185 - 189.
- Ladislav Josef Celakovsky (1874): Ueber die morphologische Bedeutung der Samenknospen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 178 - 185.
- Otto Koenen (1913-1914): Mitteilungen über die Pflanzenwelt des westfälischen Gebietes. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 42_1913-1914: 209 - 221.
- Helmut Wittmann, Peter Pilsl, Georg Pflugbeil, Peter Kaufmann (2020): On the road again – die „neue“ Floristische Kartierung im Bundesland Salzburg, dargestellt an einigen Vertretern der Straßenrandflora – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 104 - 130.
- Hans Walter Doppelbaur (1975): Nachträge zur Peronosporaceenflora Bayerns (II.). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 030_1975: 45 - 50.
- Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur (1972): Nachträge zur Peronosporaceenflora Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 43: 145 - 148.
- Eugen von Halacsy [Halácsy] (1910): Aufzählung der von Dr. B. Tuntas auf der Insel Scyros der nördlichen Sporaden im Juni 1908 gesammelten Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 141 - 145.
- Dietmar Brandes (2024): Some observations on the urban flora in Albania – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 15: 1 - 10.
- Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2006): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 1 – Kochia – 1: 147 - 155.
- Paul Seibert (1969): Die Auswirkung des Donau-Hochwassers 1965 auf Ackerunkrautgesellschaften – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 121 - 135.
- Gerd Klaus Müller (1963): Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und Milleisachsens Teil II – Hercynia – 1: 127 - 166.
- Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
- Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe (1981): Bemerkenswerte Unkräuter auf Kalkäckern am Südhang des Teutoburger Waldes – Decheniana – 134: 28 - 33.
- Paul Graebner, Otto Koenen (1931): Mitteilungen über die Pflanzenwelt des westfälischen Gebietes VII – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 2_1931: 187 - 191.
- Maximilian [Carl Theodor] Schulze (1888): 3. Aus der Flora von Jena – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 6: 35 - 39.
- Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1906): Aufzählung der von Professor Dr. Oskar Simony im Sommer 1901 in Südbosnien gesammelten Pflanzen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 4: 65 - 76.
- Dietrich [Dieter] Büscher (1982): Die Vegetation im Deipenbecker Wald und am Dellwiger Bach bei Dortmund-Lütgendortmund – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 16: 51 - 62.
- Otto Koenen (1916-1917): Mitteilungen über die Pflanzenwelt des westfälischen Gebietes. V (1917). – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 45_1916-1917: 42 - 52.
- Thomas van Elsen (1991): Keimversuche zum Samenpotential im Gradienten "Herbizidfreier Ackerrandstreifen" - Bestandesinneres" – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_3_1991: 35 - 47.
- Siegmund Schiller (1865): Aus Oberungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 378 - 383.
- Walter Forstner (1984): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich (Teil 2). (N.F. 153) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 11 - 91.
- Hans Scheller, Annemaria Wittenberger (1967): Zwei Wiederfunde im Offenbacher Gebiet – Hessische Floristische Briefe – 16: 27 - 28.
- Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1985 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 157 - 168.
- Gustav Franz Friedrich Hermann (1912): Ein botanischer Ausflug nach Majorka. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 54: 239 - 257.
- Stoppelbrachen – eine Chance für spätblühende Ackerwildkräuter?Pia Bergknecht, Tobias Birkwald, Stefan Meyer (2023): Stoppelbrachen – eine Chance für spätblühende Ackerwildkräuter? – Anliegen Natur – 45_1_2023: 77 - 86.
- Hugo de Vries (1894): Eine Methode, Zwangsdrehungen aufzusuchen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 25 - 39.
- Xaver Rieber (1890): Beitrag zur Flora von Württemberg und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 46: 285 - 287.
- Bemerkenswerte Pflanzenfunde im mittleren Landkreis Greiz in den Jahren 2014 und 2015Rico Kaufmann (2016): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im mittleren Landkreis Greiz in den Jahren 2014 und 2015 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 35: 34 - 35.
- Fritz Runge (1987): Die Vegetation der Randelbachquelle in Rheine-Wadelheim – Natur und Heimat – 47: 31 - 33.
- Hubert Sumser (2019): Exkursion: Rhein-Erft-Kreis, Frechen, Quarzsand-Tagebau – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 125 - 126.
- Heinrich Waldner, Carl Schrader (1883): Korrespondenzen – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 140 - 141.
- J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1912): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 68_Beilage: 279 - 315.
- Thomas Kaiser, Annemarie Schacherer, Thomas Täuber (2008): Kartiertreffen auf dem NATO-Truppenübungsplatz Bergen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 16: 2 - 8.
- Georg Pflugbeil (2020): Floristische Besonderheiten im Pinzgau mit dem Schwerpunkt Mitterpinzgau – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 85 - 103.
- Götz Heinrich Loos (2010): Taxonomische Neukombinationen zur Flora Mittel- und Osteuropas, insbesondere Nordrhein-Westfalens – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 114 - 133.
people (0)
No result.
Species (36)
- Anagallis arvensis L.
- Anagallis foemina Mill.
- Veronica anagallis-aquatica L. ssp. anagallis-aquatica
- Anagallis caerulea Schreb.
- Anagallis coerulea Schreb.
- Anagallis arvensis L. ssp. latifolia (L.) Arc.
- Anagallis phoenicea Scop.
- Anagallis arvensis L. form. arvensis
- Anagallis arvensis L. var. typica
- Anagallis arvensis L. var. carnea
- Anagallis carnea Schrank
- Anagallis arvensis L var. carnea
- Veronica anagallis L.
- Anagallis arvensis agg.
- Anagallis arvensis ssp. coerulea (L.) Gouan
- Anagallis
- Anagallis dörfleri Ronn.
- Anagallis tenella (L.) Murr.
- Anagallis linifolia L.
- Anagallis latifolia L.
- Anagallis arvensis L. var. phoenica
- Anagallis arvensis L. var. azurea
- Anagallis alternifolia Cav.
- Anagallis arvensis L. var. Latiflora
- Anagallis tenella (L.) L.
- Anagallis arvensis L. form. azurea
- Anagallis arvensis L. ssp. arvensis
- Veronica anagallis-aquatica L.
- Veronica anagallis-aquatica L.
- Veronica anagallis-aquatica agg.
- Lysimachia loeflingii F.J.Jiménez-López & M.Talavera
- Lysimachia arvensis (L.) U.Manns & Anderb.
- Lysimachia arvensis (L.) U.Manns & Anderb. ssp. arvensis
- Veronica anagallis-aquatica X catenata
- Veronica anagallis-aquatica s. str. L.
- Veronica X lackschewitzii Keller