publications (2.544)
- Julius Röll (1912): Barbula Fiorii Vent, auch in Thüringen. – Hedwigia – 52_1912: 393 - 394.
- Theodor Carl Julius Herzog (1905): Ein Beitrag zur Kenntnis der Barbula sinuosa. – Botanisches Centralblatt – BH_18_2: 115 - 118.
- Ferdinand Quelle (1906): Barbula Fiorii, ein Charaktermoos mitteldeutscher Gipsberge. – Hedwigia – 45_1906: 289 - 297.
- Julius [Carl August] Milde (1861-1862): Weitere Bemerkungen zu Barbula papillosa Wils. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 296 - 297.
- Barbula amplexifolia (Bryophytina) neu für DeutschlandKarl Offner (2006): Barbula amplexifolia (Bryophytina) neu für Deutschland – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2006_67: 289 - 293.
- Julius [Carl August] Milde (1861): Über Barbula papillosa (Wils.) C. Müll. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 2: 209 - 210.
- Julius [Carl August] Milde (1869): Barbula insidiosa Jur.*) et Milde spec, nova, – Hedwigia – 8_1869: 97 - 98.
- Adalbert Geheeb (1873): Ueber Barbula sinuosa Wils., einen neuen Bürger der deutschen Moosflora – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 56: 504 - 505.
- August Emanuel Fürnrohr (1829): Noch ein Wort über Barbula obtusifolia und Bryum erythrocarpon; nebst einigen andern bryologischen Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 593 - 608.
- August Emanuel Fürnrohr (1829): Noch ein Wort über Barbula obtusifolia und Bryum erythrocarpon; nebst einigen andern bryologischen Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 577 - 592.
- Fridolin Neu (1970): Ein Moostrittrasen im Münsterland – Natur und Heimat – 30: 29 - 32.
- Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
- Rolf Marstaller (1971): Zur Kenntnis der Gesellschaften des Toninion-Verbandes im Unstruttal zwischen Nehra und Artern sowie im Kyffhäusergehirge – Hercynia – 8: 34 - 51.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2019): Merkmale und Ökologie von Streblotrichum commutatum (JUR.) HILP. und Streblotrichum convolutum (HEDW.) P. BEAUV. im Aachener Stadtgebiet und Umgebung – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 11 - 24.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2019): Merkmale und Ökologie von Streblotrichum commutatum (JUR.) HILP. und Streblotrichum convolutum (HEDW.) P. BEAUV. im Aachener Stadtgebiet und Umgebung – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 1 - 14.
- Adalbert Geheeb (1882): Barbulu caespitosa Schwgr., ein neuer Bürger der deutschen Moosflora – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 368 - 370.
- Adalbert Geheeb (1874): Bryologische Mittheilungen – Hedwigia – 13_1874: 98 - 101.
- Reiner Feldmann, Heinz-Otto Rehage (1970): Funde des Abendseglers (Nyctalus noctula) im westfälischen Raum – Natur und Heimat – 30: 32 - 35.
- Julius Röll (1882): Beiträge zur Laubmoosflora Deutschlands und der Schweiz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 161 - 174.
- Julius Röll (1885): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 57 - 60.
- Rolf Marstaller (1967): Die Xerothermflora der Gipshänge bei Jena (Ostthüringen) unter besonderer Berücksichtigung der Bunten-Erdflechten-Gesellschaft – Hercynia – 5: 352 - 372.
- Fritz August Hermann Koppe (1962): Die Vegetationsverhältnisse des Stockberges bei Ottbergen, Kreis Höxter – Natur und Heimat – 22: 97 - 103.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2015): Häufigere bodenbesiedelnde Pionier- und Ruderalmoose in Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 216 - 224.
- Eva Breiner, Robert Breiner (1990): Beiträge zur Orchideenflora v. Zypern - Nordzypern (Nachtrag) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 94_3-4: 75 - 76.
- Die Moosflora von RolandseckJan-Peter Frahm (2006): Die Moosflora von Rolandseck – Archive for Bryology – 12: 1 - 7.
- Wilhelm Baur (1891): Beiträge zur Laubmoosflora der Insel Malta. – Hedwigia – 30_1891: 217 - 219.
- Karl Gustav Limpricht, Adalbert Geheeb (1874): Zusammenstellung der neuen Erwerbungen für die Flora Belgiens in den Jahren 1869-72. – Hedwigia – 13_1874: 75 - 80.
- Julius Röll (1896): Nachtrag zu der in der Hedwigia (Bd. XXXII 1893) erschienenen Arbeit über die von mir im Jahre 1888 in Nord-Amerika gesammelten Laubmoose. – Hedwigia – 35_1896: 58 - 72.
- Ignatz Familler (1911): Laubmoose – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 10 - 16.
- August Holler (1873): Beitrage zur Laubmoosflora des Algäu und der Umgsbung von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 23: 65 - 86.
- Julius [Carl August] Milde, Viktor von Bulcs Janka, Adolf Steffek, Siegmund Schiller, Ignaz Grundl, Eduard Vogel (1864): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 20 - 25.
- Monika Koperski (1998): Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 2: Laubmoose, Gattungen A-E – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 24: 75 - 89.
- Adalbert Geheeb (1874): Beitrag zur Moosflora von Spanien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 516 - 521.
- August Holler (1877): Neue Beiträge zur Laubmoosflora Augsburgs und des Kreises Schwaben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 25: 59 - 86.
- Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
- Jakob Juratzka (1864): Desmatodon griseus n.sp.. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 399 - 400.
- Adalbert Geheeb (1874): Bryologische Mittheilungen – Hedwigia – 13_1874: 73 - 75.
- Julius Röll (1885): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 161 - 164.
- Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
- Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
- Adalbert Geheeb (1876): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 122 - 128.
- Julius [Carl August] Milde, Siegmund Schiller, Viktor von Bulcs Janka (1864): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 289 - 296.
- Renate Lübenau-Nestle (2004): Moose auf der Georgsinsel in der Iller bei Kempten. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 39_2: 27 - 30.
- Additions to the bryoflora of the Dominican RepublicJan-Peter Frahm (2012): Additions to the bryoflora of the Dominican Republic – Archive for Bryology – 138: 1 - 20.
- Julius [Carl August] Milde (1865): Buchbesprechung – Hedwigia – 4_1865: 38 - 41.
- Christian Eberhard Eiben (1871-1872): Beitrag zur Laubmoosflora der ostfriesischen Inseln. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 3: 212 - 216.
- Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_32: 1 - 263.
- Jakob Juratzka (1862): Zur Kryptogamenflora Nordtirols. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 11 - 23.
- Stefan Nowak (1963): Die Moosilora des Breiten Steins bei Rühle (Weser) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 107: 53 - 55.
- Ernst Bauer (1908): Musci europaei exsiccati - Schedae und Bemerkungen zur sechsten Serie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 56: 87 - 99.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1912): Der Formenkreis der Tortula subulata (L.) Hedw. und deren Verhältnis zu Tortula mucronifolia Schwgr. – Hedwigia – 52_1912: 65 - 80.
- Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe (1985): Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste — – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 119: 101 - 120.
- Adalbert Geheeb (1876): Kleine bryologische Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 25 - 28.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynica (Fortsetzung.) – Hedwigia – 19_1880: 77 - 83.
- Fritz August Hermann Koppe (1968): Die Moosvegetation weiterer westfälischer Höhlen – Natur und Heimat – 28: 10 - 16.
- Jozef Tomasz Rostafinski (1882): Repertorium. Hydrurus und seine Verwandtschaft- – Hedwigia – 21_1882: 148 - 160.
- Christian Eberhard Eiben (1872): C. E. Eiben. Beitrag zur Laubmoosflora der ostfriesischen Inseln. – Hedwigia – 11_1872: 66 - 70.
- Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den AlpenJan-Peter Frahm (2011): Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den Alpen – Archive for Bryology – 98: 1 - 21.
- Georg Philippi (1969): Besiedlung alter Ziegeleigruben in der Rheinniederung zwischen Speyer und Mannheim – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 238 - 254.
- Rolf Marstaller (2013): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Brembacher Weinberge“ bei Kleinbrembach (Landkreis Sömmerda). 156. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 153 - 173.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Zur Moosvegetation des oberen Donauthales. – Botanisches Centralblatt – 1: 412 - 414.
- Warum sind seltene Arten selten?diverse (2000): Warum sind seltene Arten selten? – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 33: 1.
- Rolf Marstaller (2009): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und Bennstedt“ bei Halle (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 3 - 32.
- Alex(ei) von Hübschmann (1960): Einige Ackermoos-Gesellschaften des nordwestdeutschen Gebietes und angrenzender Landesteile und ihre Stellung im pflanzensoziologischen System - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 118 - 123.
- Oliver Röller (1996): Die Moosflora exponierter Kalkstandorte im Landkreis Südliche Weinstraße in der Pfalz: Fissidens bambergeri - Ein Neufund (Erstnachweis) in Rheinland-Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 83: 67 - 76.
- Rolf Marstaller (2009-2010): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 1: Photophytische epilithische und epigäische Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 95 - 128.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1875-1876): Sammlung Deutscher Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 17: 88 - 90.
- Bryologische hot spots im SauerlandJan-Peter Frahm (2012): Bryologische hot spots im Sauerland – Archive for Bryology – 124: 1 - 7.
- Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
- Herbert Hagel (1966): Gesteinsmoosgesellschaften im westlichen Wienerwald – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 137 - 167.
- Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
- Wilhelm Philipp Schimper (1876): Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 344 - 352.
- Fridolin Neu (1983): Die Moose des N.S.G. Steinkohle bei Legden – Natur und Heimat – 43: 73 - 75.
- Georg Philippi (1961-1965): Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 625 - 668.
- Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 113 - 142.
people (0)
No result.
Species (257)
- Barbula unguiculata Hedw.
- Barbula crocea (Brid.) F.Weber & D.Mohr
- Barbula convoluta var. commutata
- Barbula commutata Jur.
- Barbula convoluta form. rufipes
- Barbula ehrenbergii (Lorentz) M.Fleisch.
- Barbula unguiculata (Huds.) Hedw.
- Barbula unguiculata (Dill.) Hedw.
- Barbula lambarenensis P.de la Varde
- Barbula paludosa Schwägr.
- Barbula javanica var. epapillosa
- Barbula paludosa Schleich.
- Barbula javanica Dozy & Molk.
- Barbula convoluta var. sardoa
- Oestophora barbula Charpentier
- Oestophora barbula Roßmäßler / Rossmässler 1838
- Oestophora barbula
- Helix barbula Ross. 1838
- Oxytricha barbula Dumas 1930
- Trichostomum barbula Schwägr.
- Timmiella barbula (Schwägr.) Limpr.
- Timmiella barbula Schwägr.
- Barbula indica (Hook.) Spreng.
- Barbula convoluta Hedw.
- Barbula bolleana (Müll.Hal.) Broth.
- Barbula drummondii (Mitt.) Milde
- Barbula humilis Hedw.
- Barbula inclinata var. densa
- Barbula convoluta Hedw. var. convoluta
- Barbula squamifera Viv.
- Barbula cordata (Jur.) Loeske
- Barbula rigidula var. glauca
- Barbula lurida Hornsch.
- Barbula lurida (Spreng.) Lindb.
- Barbula trifaria auct.
- Barbula convoluta
- Barbula acuta
- Barbula sp.
- Barbula hornschuchiana
- Barbula reflexa
- Barbula unguiculata
- Barbula reflexa Brid.
- Barbula acuta (Brid.) Brid. ssp. icmadophila (Müll.) A.M.
- Barbula rigidulus Hedw. var. glaucus
- Barbula crocea
- Barbula trifaria (Hedw.) Mitt.
- Barbula fallax
- Barbula acuta (Brid.) Brid.
- Barbula paludosa
- Barbula vahliana Schultz
- Barbula mosis (Lorentz) Hilp.
- Barbula recurvirostra (Hedw.) Dixon
- Barbula nicholsonii Culm.
- Barbula johansenii R.S.Williams
- Barbula acuta ssp. icmadophila (Müll.Hal.) J.J.Amann
- Barbula valida (Limpr.) H.Möller
- Barbula asperifolia Mitt.
- Barbula ferruginascens Stirt.
- Barbula botelligera Mönk.
- Barbula mammilosa Crundw.
- Barbula tomaculosa Blockeel
- Barbula kneuckeri Loeske & Osterwald
- Barbula maxima Syed & Crundw.
- Barbula reflexa var. robusta
- Barbula cordata (Jur.) Braithw.
- Barbula poenina J.J.Amann
- Barbula aaronis (Lorentz) Hilp.
- Barbula trivalis Müll.Hal.
- Barbula sinuosa (Mitt.) Grav.
- Barbula enderesii Garov.
- Barbula gracilis Schwägr.
- Barbula squarrosa Brid.
- Barbula hornschuchiana Schultz
- Barbula concava Schimp.
- Barbula revoluta Brid.
- Barbula obtusifolia Schwägr.
- Barbula papillosa Wilson
- Barbula papillosa Schleich.
- Barbula papillosa (Wilson) Müll.Hal.
- Barbula pulvinata Jur.
- Barbula obtusifolia Schultz
- Barbula vinealis var. virescens
- Barbula acuta (Brid.) Brid.
- Barbula rufa (Lorentz) Jur.
- Barbula viridis (Hook. & Grev.) Schimp.
- Barbula fallax var. brevifolia
- Barbula cylindrica var. rubella
- Barbula fallax var. longifolia
- Barbula fallax form. elata
- Barbula adriatica Baumgartner
- Barbula vinealis var. virens
- Barbula cordata (Jur.) Dixon
- Barbula cylindrica (Taylor) Schimp.
- Barbula flavipes Bruch & Schimp.
- Barbula bicolor (Bruch & Schimp.) Lindb.
- Barbula amblyacera Müll.Hal.
- Barbula amplexifolia (Mitt.) A.Jaeger
- Barbula brebissonii Brid.
- Barbula paludosa F.Weber & D.Mohr
- Barbula