Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    570 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (570)

    CSV-download
    12345>>>
    • Capsus capillaris F. ein Aphiden-FeindKarl Wilhelm [Carl] Verhoeff
      Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1891): Capsus capillaris F. ein Aphiden-Feind – Entomologische Nachrichten – 17: 26 - 27.
      Reference | PDF
    • Eduard Wagner (1950): Capsus (Heterotoma) dalmatinus n.sp., eine neue Miridenart aus Dalmatien. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 2: 40 - 43.
      Reference | PDF
    • Hypseioecus visci - ein Wanzenneufund für Sachsen-Anhalt und Anmerkungen zu Funden von Anthocoris…Wolfgang Gruschwitz
      Wolfgang Gruschwitz (2012): Hypseioecus visci - ein Wanzenneufund für Sachsen-Anhalt und Anmerkungen zu Funden von Anthocoris visci, Pinalitus viscicola und Capsus wagneri in Sachsen-Anhalt (Heteroptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 20_2012: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Wanzen und Zirpen der Provinz PreussenCarl Gustav Alexander Brischke
      Carl Gustav Alexander Brischke (1869): Verzeichniss der Wanzen und Zirpen der Provinz Preussen – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_2: 26 - 40.
      Reference | PDF
    • Christian Rieger (1981): Die Kirschbaumschen Arten der Gattung Psallus (Heteroptera, Miridae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 030: 92 - 96.
      Reference | PDF
    • Ueber Identität und Separation einiger Rhynchoten, L. R. Meyer
      L. R. Meyer (1841): Ueber Identität und Separation einiger Rhynchoten, – Entomologische Zeitung Stettin – 2: 82 - 89.
      Reference | PDF
    • Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). Theodor Hüeber
      Theodor Hüeber (1902): Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 58: 86 - 148.
      Reference | PDF
    • Ernst Ewald [Evald] Bergroth (1910): Über die Gattung Bothriomiris KIRK. – Wiener Entomologische Zeitung – 29: 235 - 238.
      Reference | PDF
    • Synonymische Bemerkungen. von Baerensprung, A. Assmann
      von Baerensprung, A. Assmann (1858): Synonymische Bemerkungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 2: 79 - 81.
      Reference | PDF
    • Über die Gattung Stethoconus Flok. (Hern. Het. Caps. ). F. Schumacher
      F. Schumacher (1916): Über die Gattung Stethoconus Flok. (Hern. Het. Caps.). – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1916: 344 - 346.
      Reference | PDF
    • Franz Xaver Fieber (1863): Erörterungen zur Nomenclatur der Rhynchoten (Hemiptera) Livland's. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 7: 53 - 63.
      Reference | PDF
    • Analecta Miridologica: Einige nomenklatorische Berichtigungen für die paläarktische Fauna…José C. M. Carvalho
      José C.M. Carvalho (1955): Analecta Miridologica: Einige nomenklatorische Berichtigungen für die paläarktische Fauna (Hemiptera: Heteroptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 5: 333 - 336.
      Reference | PDF
    • Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). Theodor Hüeber
      Theodor Hüeber (1901): Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 57: 112 - 188.
      Reference | PDF
    • Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). Theodor Hüeber
      Theodor Hüeber (1900): Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 56: 407 - 469.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Hemiptera Halbflügler. (Rhynchota Heteroptera)Franz Xaver Fieber
      Franz Xaver Fieber (1861): Die europäischen Hemiptera Halbflügler. (Rhynchota Heteroptera) – Monografien Entomologie Hempitera – 0001: 1 - 444.
      Reference | PDF
    • Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). Theodor Hüeber
      Theodor Hüeber (1911): Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 67: 393 - 479.
      Reference | PDF
    • Neue Wanzenarten (Heteroptera) in Sachsen-Anhalt. Peter Göricke, Manfred Jung
      Peter Göricke, Manfred Jung (2011): Neue Wanzenarten (Heteroptera) in Sachsen-Anhalt. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 55: 259 - 262.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Zusammensetzung der terrestrischen Heteropterengesellschaften im…Albert Melber, Holger Henschel
      Albert Melber, Holger Henschel (1981): Untersuchungen zur Zusammensetzung der terrestrischen Heteropterengesellschaften im Naturschutzgebiet Bissendorfer Moor bei Hannover (Insecta, Heteroptera) – Drosera – 1981: 37 - 46.
      Reference | PDF
    • Roser's Württembergische Hemipteren-Fauna. Theodor Hüeber
      Theodor Hüeber (1891): Roser's Württembergische Hemipteren-Fauna. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 47: 149 - 169.
      Reference | PDF
    • Ueber die Odonatengattung Idionyx Selys. Ferdinand Anton Franz Karsch
      Ferdinand Anton Franz Karsch (1891): Ueber die Odonatengattung Idionyx Selys. – Entomologische Nachrichten – 17: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • W.W. Wnukowskij (1933): Beitrag zur Hemiptera-Heteroptera-Fauna des Gebietes von Orenburg. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 18: 54 - 60.
      Reference | PDF
    • Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). Theodor Hüeber
      Theodor Hüeber (1910): Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 66: 239 - 309.
      Reference | PDF
    • Synonymische Bemerkungen über HemipterenO. M. Reuter
      O. M. Reuter (1885): Synonymische Bemerkungen über Hemipteren – Berliner Entomologische Zeitschrift – 29: 39 - 47.
      Reference | PDF
    • Franz Xaver Fieber (1858): Criterien zur generischen Theilung der Phytocoriden (Capsini aut.). Tafel 6. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 329 - 347.
      Reference | PDF
    • Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae), Theodor Hüeber
      Theodor Hüeber (1912): Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae), – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 68: 175 - 236.
      Reference | PDF
    • Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). Theodor Hüeber
      Theodor Hüeber (1908): Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 64: 102 - 186.
      Reference | PDF
    • Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). Theodor Hüeber
      Theodor Hüeber (1899): Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 55: 280 - 365.
      Reference | PDF
    • Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). Theodor Hüeber
      Theodor Hüeber (1906): Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 62: 201 - 262.
      Reference | PDF
    • Der Wanzenteil in PANZER, GEYER & HERRICH SCHÄFFER: „Faunae Insectorum Germanicae Initia …“Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2017): Der Wanzenteil in PANZER, GEYER & HERRICH SCHÄFFER: „Faunae Insectorum Germanicae Initia …“ – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – SH_1: 1 - 254.
      Reference | PDF
    • Der Wanzenteil in PANZER, GEYER & HERRICH SCHÄFFER: „Faunae Insectorum Germanicae Initia …“Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2017): Der Wanzenteil in PANZER, GEYER & HERRICH SCHÄFFER: „Faunae Insectorum Germanicae Initia …“ – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – SH_1: 1 - 254.
      Reference | PDF
    • Franz Xaver Fieber (1858): Criterien zur generischen Theilung der Phytocoriden (Capsini aut.). – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 289 - 327.
      Reference | PDF
    • Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). Theodor Hüeber
      Theodor Hüeber (1909): Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 65: 171 - 240.
      Reference | PDF
    • Franz Xaver Fieber (1864): Neuere Entdeckungen in europäische Hemipteren. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 8: 65 - 86.
      Reference | PDF
    • Karl (Carl) Fuss (1855): Beitrag zur Insectenfauna Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 6: 20 - 26.
      Reference | PDF
    • Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). Theodor Hüeber
      Theodor Hüeber (1907): Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 63: 197 - 256.
      Reference | PDF
    • Analecta hemipterologica. Zur Artenkenntniss, Synonymie und geographischen Verbreitung…Odo Morannal Reuter
      Odo Morannal Reuter (1880): Analecta hemipterologica. Zur Artenkenntniss, Synonymie und geographischen Verbreitung palaearktischer Heteropteren – Berliner Entomologische Zeitschrift – 25: 155 - 196.
      Reference | PDF
    • Anhang zum 1. Band der Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. …Theodor Hüeber
      Theodor Hüeber (1903): Anhang zum 1. Band der Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 59: 187 - 226.
      Reference | PDF
    • Hemiptera Heteroptera Europaea systematice dispositavon Baerensprung
      von Baerensprung (1860): Hemiptera Heteroptera Europaea systematice disposita – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 4: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Wanzenfauna des Amsberger Waldes (Nordrhein-Westfalen)Karl-Georg Bernhardt, Hans-Joachim Grundwald
      Karl-Georg Bernhardt, Hans-Joachim Grundwald (1993): Beitrag zur Wanzenfauna des Amsberger Waldes (Nordrhein-Westfalen) – Natur und Heimat – 53: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • Heft 5 (Beiträge Nr. 49-57)
      (1937-1957): Heft 5 (Beiträge Nr. 49-57) – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 1: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Interessante Heteropteren-Funde aus der Umgebung von Grünheide, sowie einigen anderen Fundorten…Kurt Richard Arnold
      Kurt Richard Arnold (2005): Interessante Heteropteren-Funde aus der Umgebung von Grünheide, sowie einigen anderen Fundorten in der Mark Brandenburg – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 21: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Ausgewählte Kapitel aus 0. M. Reuter's "Revisio critica Capsinarum" als Beitrag zur Biologie…Embrik Strand, Theodor Hüeber, Johann [Johannes] Gulde
      Embrik Strand, Theodor Hüeber, Johann [Johannes] Gulde (1906): Ausgewählte Kapitel aus 0. M. Reuter's "Revisio critica Capsinarum" als Beitrag zur Biologie und Morphologie der Capsiden – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 62: 263 - 360.
      Reference | PDF
    • Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). Theodor Hüeber
      Theodor Hüeber (1913): Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 69: 111 - 199.
      Reference | PDF
    • Odo Morannal Reuter (1897): Beschreibung zweier neuer Capsarien, nebst Bemerkungen über zwei früher bekannte Arten dieser Gruppe. – Wiener Entomologische Zeitung – 16: 197 - 200.
      Reference | PDF
    • Hernipterenfunde aus Baden. (1938)W. Wagner
      W. Wagner (1934-1938): Hernipterenfunde aus Baden. (1938) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 402 - 405.
      Reference | PDF
    • Kleinere Original-Mitteilungen. diverse
      diverse (1899): Kleinere Original-Mitteilungen. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 313 - 316.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zum Verzeichnis der für die Westfälische Bucht, das Emsland und den Landkreis…Karl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (1992): Ergänzungen zum Verzeichnis der für die Westfälische Bucht, das Emsland und den Landkreis Osnabrück nachgewiesenen Wanzenarten (Heteroptera) , – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 18: 95 - 102.
      Reference | PDF
    • Der Wanzenteil in Panzers "Faunae Insectorum Germanicae Initia oder Deutschlands Insecten"…Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2014): Der Wanzenteil in Panzers "Faunae Insectorum Germanicae Initia oder Deutschlands Insecten" (1793-1813) – Andrias – 20: 103 - 117.
      Reference | PDF
    • Das Typenmaterial der von V. M. Gredler beschriebenen Miridae und Lygaeidae (Heteroptera). Ernst Heiss
      Ernst Heiss (1997): Das Typenmaterial der von V.M. Gredler beschriebenen Miridae und Lygaeidae (Heteroptera). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 77: 287 - 292.
      Reference | PDF
    • Karl (Carl) Fuss (1853): Beitrag zur Orthopteren' und Hemipterenfauna Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 40 - 46.
      Reference | PDF
    • Ladislav Duda (1886): Beiträge zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böhmens. 11. Fortsetzung. – Wiener Entomologische Zeitung – 5: 81 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Wanzen der Sammlung Kirschbaum. Ergebnisse einer Nachprüfung der Hemiptera Heteroptera aus…Eduard Wagner
      Eduard Wagner (1939): Die Wanzen der Sammlung Kirschbaum. Ergebnisse einer Nachprüfung der Hemiptera Heteroptera aus der Sammlung Kirschbaum. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 86: 34 - 75.
      Reference | PDF
    • Die Wanzenfauna (Heteroptera) extensiver Grünlandstandorte um Fischbach bei Dahn (Rheinland-Pfalz)Helga Simon
      Helga Simon (2007): Die Wanzenfauna (Heteroptera) extensiver Grünlandstandorte um Fischbach bei Dahn (Rheinland-Pfalz) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 25: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • Neuere Literatur, Bücher-Anzeigen etc. Friedrich Johann Philipp Emil von Stein, Gustav Kraatz
      Friedrich Johann Philipp Emil von Stein, Gustav Kraatz (1870): Neuere Literatur, Bücher-Anzeigen etc. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 14: 427 - 432.
      Reference | PDF
    • Hopfenschädlinge. Franz Remisch
      Franz Remisch (1908): Hopfenschädlinge. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 363 - 368.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen einiger Wanzen (Heteroptera) im Gebiet "Brunnadern", Biberach Stadt. Gerhard Strauß
      Gerhard Strauß (1991): Zum Vorkommen einiger Wanzen (Heteroptera) im Gebiet "Brunnadern", Biberach Stadt. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 63 - 71.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntniss der Rhynchoten-Fauna von PressburgHeinrich Sabransky
      Heinrich Sabransky (1891): Ein Beitrag zur Kenntniss der Rhynchoten-Fauna von Pressburg – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_7: 16 - 24.
      Reference | PDF
    • Die deutschen Phytophagen aus der Klasse der InsektenJohann Heinrich Kaltenbach
      Johann Heinrich Kaltenbach (1859): Die deutschen Phytophagen aus der Klasse der Insekten – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 16: 216 - 299.
      Reference | PDF
    • Franz Xaver Fieber (1864): Neuere Entdeckungen in europäischen Hemipteren. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 8: 205 - 234.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Wanzen (Heteroptera) ThüringensJürgen Küßner [Küssner]
      Jürgen Küßner [Küssner] (2010): Checkliste der Wanzen (Heteroptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 18: 11 - 31.
      Reference | PDF
    • Die deutschen Phytophagen ans der Klasse der InsektenJohann Heinrich Kaltenbach
      Johann Heinrich Kaltenbach (1862): Die deutschen Phytophagen ans der Klasse der Insekten – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 19: 1 - 106.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der thurgauischen Halbflügler (Hemipteren). B. Hofmänner
      B. Hofmänner (1928): Beiträge zur Kenntnis der thurgauischen Halbflügler (Hemipteren). – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 27: 49 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Dickfühler-Weichwanze Excentricus ptenicornis (Herrich-Schäffer, 1836) im FFHGebiet…Klaus Mandery
      Klaus Mandery (2012): Die Dickfühler-Weichwanze Excentricus ptenicornis (Herrich-Schäffer, 1836) im FFHGebiet "ehemaliger Standortübungsplatz Ebern", Lkr. Haßberge - einmalig in Deutschland (Heteroptera: Miridae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 28: 29 - 41.
      Reference | PDF
    • Wanzenfunde anlässlich des 42. Treffens der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer…Martin M. Gossner, Robert Biedermann, Markus Bräu, Johann Brandner, …
      Martin M. Gossner, Robert Biedermann, Markus Bräu, Johann Brandner, Reiner Büttner, Wolfgang H. O. Dorow, Franco Faraci, Nicolas Friess, Peter Göricke, Susanne Grube, Viktor Hartung, Ralf Heckmann, Ernst Heiss, Josef Nawratil, Wolfgang Kleinsteuber, Carsten Morkel, Wolfgang Rabitsch, Christian Rieger, Ute Rieger, Rolf Niedringhaus, Franz Schmolke, Tanja Schulz-Mirbach, Helga Simon, Gerhard Strauss, Klaus Voigt, Ekkehard Wachmann (2017): Wanzenfunde anlässlich des 42. Treffens der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ im Zwieseler Winkel, Nationalpark Bayerischer Wald (19.–21.8.2016) – mit Angaben zur Zikaden-, Käfer- und Ameisenfauna (Insecta: Heteroptera, Auchenorrhyncha, Coleoptera, Formicidae) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 17: 19 - 42.
      Reference
    • Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). Theodor Hüeber
      Theodor Hüeber (1898): Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 54: 228 - 302.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Verbreitung der Heteropteren in der Umgebung von Bergisch Gladbach und angrenzenden…Maria Klara Friedrich
      Maria Klara Friedrich (1981): Vorkommen und Verbreitung der Heteropteren in der Umgebung von Bergisch Gladbach und angrenzenden Gebieten – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 34: 54 - 63.
      Reference | PDF
    • Eine "Wanzenüberraschung" aus dem Thurgau (CH) (Hinweise zum Referat)Ralf Heckmann
      Ralf Heckmann (2001): Eine "Wanzenüberraschung" aus dem Thurgau (CH) (Hinweise zum Referat) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 10: 35.
      Reference | PDF
    • Anatomie der Bettwanze (Cimex lectularius L. ) mit Berücksichtigung verwandter…Leonard Christian Clemens August Landois
      Leonard Christian Clemens August Landois (1867-1868): Anatomie der Bettwanze (Cimex lectularius L.) mit Berücksichtigung verwandter Hemipterengeschlechter. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 18: 206 - 224.
      Reference | PDF
    • Zur Heteropterenfauna des Vogelschutzgebietes SchleimündeH. H. Weber
      H. H. Weber (1955): Zur Heteropterenfauna des Vogelschutzgebietes Schleimünde – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_5: 5.
      Reference | PDF
    • Faunistische Untersuchungen im Feuchtgebiet "Unterer See" bei Horrheim (Kreis Ludwigsburg) 4. …Christian Rieger
      Christian Rieger (1987): Faunistische Untersuchungen im Feuchtgebiet "Unterer See" bei Horrheim (Kreis Ludwigsburg) 4. Heteroptera. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 22_1987: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Jacques Marie Frangile Bigot (1885): Note rectificative. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 90.
      Reference | PDF
    • Der Wanzenteil in der „Fauna Insectorum Europae“ von A. AHRENS, F. KAULFUSS & E. F. GERMAR…Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2021): Der Wanzenteil in der „Fauna Insectorum Europae“ von A. AHRENS, F. KAULFUSS & E.F. GERMAR (1812-1847) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 64: 30 - 38.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Insel NorderneyKarl Wilhelm [Carl] Verhoeff
      Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1891): Ein Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Insel Norderney – Entomologische Nachrichten – 17: 17 - 26.
      Reference | PDF
    • Salvatrice Ippolito (1990): Preliminary notes on Heteroptera of the Nebrodi mountains. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – Suppl_1: 69 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Heteropterenfauna des Sinswanger Mooses bei Oberstaufen / Oberallgäu. Hannes [Johannes] Günther
      Hannes [Johannes] Günther (1988): Die Heteropterenfauna des Sinswanger Mooses bei Oberstaufen / Oberallgäu. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 048_1988: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Addendum zu HECKMANN, R. (2000): Orthotylus (Melanotrichus) riegeri n. sp. a new plant bug…Ralf Heckmann
      Ralf Heckmann (2001): Addendum zu HECKMANN, R. (2000): Orthotylus (Melanotrichus) riegeri n. sp. a new plant bug from Switzerland (Heteroptera: Miridae: Orthotylinae). Mitt. Schweiz. Ent. Ges. 73, 211-217 – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 10: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Lainzer Tiergartens (Wien, Österreich)Wolfgang Rabitsch
      Wolfgang Rabitsch (2020): Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Lainzer Tiergartens (Wien, Österreich) – Beiträge zur Entomofaunistik – 21: 105 - 136.
      Reference | PDF
    • Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Farn. Capsidae). Theodor Hüeber
      Theodor Hüeber (1894): Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Farn. Capsidae). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 50: 142 - 169.
      Reference | PDF
    • Vorläufiges Verzeichnis der bisher bekannten Wanzenarten Mecklenburg- Vorpommerns (Stand 01. 09.…Thomas Martschei, Hans-Dieter Engelmann
      Thomas Martschei, Hans-Dieter Engelmann (2001): Vorläufiges Verzeichnis der bisher bekannten Wanzenarten Mecklenburg- Vorpommerns (Stand 01.09.2000) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 10: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Übersicht der in Schleswig-Holstein bisher von mir beobachteten Wanzen (Hemiptera heteroptera). unbekannt
      unbekannt (1891): Übersicht der in Schleswig-Holstein bisher von mir beobachteten Wanzen (Hemiptera heteroptera). – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 8: 220 - 246.
      Reference | PDF
    • Orthotylus (Pachylops) neoriegeri sp. n. , a new plant bug from Morocco (Heteroptera, Miridae, …Armand Matocq, Dominique Pluot-Sigwalt
      Armand Matocq, Dominique Pluot-Sigwalt (2014): Orthotylus (Pachylops) neoriegeri sp.n., a new plant bug from Morocco (Heteroptera, Miridae, Orthotylinae) – Andrias – 20: 147 - 152.
      Reference | PDF
    • Prof. Dr. Reinhard Remane zum siebzigsten Geburtstag. Werner Witsack, Herbert Nickel
      Werner Witsack, Herbert Nickel (1999): Prof. Dr. Reinhard Remane zum siebzigsten Geburtstag. – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 3: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Wanzenfauna des Deisters bei Hannover (Insecta, Heteroptera)Albert Melber
      Albert Melber (1994): Beitrag zur Kenntnis der Wanzenfauna des Deisters bei Hannover (Insecta, Heteroptera) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 136: 207 - 219.
      Reference | PDF
    • Gustav Ludwig Mayr (1853): Beiträge zur Insektenfauna von Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 141 - 143.
      Reference | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1896): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 22: 223 - 224.
      Reference | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1897): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 23: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Suphrodytes figuratus (GYLLENHAL, 1826) - Ein "neuer" Schwimmkäfer (Coleoptera, Dytiscidae)…Dietmar Spitzenberg
      Dietmar Spitzenberg (2013): Suphrodytes figuratus (GYLLENHAL, 1826) - Ein "neuer" Schwimmkäfer (Coleoptera, Dytiscidae) auch für Sachsen-Anhalt – Halophila - Mitteilungsblatt – 55_2013: 23.
      Reference | PDF
    • Ludwig Miller (1858): Eine September-Ausbeute vom Neusiedler-See. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 347 - 349.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1858): Register. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 389 - 390.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten Anonymous
      Anonymous (1854): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheit Anonymous
      Anonymous (1852): Vereinsangelegenheit – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 297 - 299.
      Reference | PDF
    • Literarische NotizenCarl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1857): Literarische Notizen – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 96 - 98.
      Reference | PDF
    • Referate und Rezensionen. + Aus entomologischen Kreisen. + Eingegangene Kataloge. diverse
      diverse (1909): Referate und Rezensionen. + Aus entomologischen Kreisen. + Eingegangene Kataloge. – Entomologische Blätter – 5: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Unken im Dänischen WohldCarl Lunau
      Carl Lunau (1955): Unken im Dänischen Wohld – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_5: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Die Wanzen der Naturwaldzelle „Hellerberg“ (Arnsberger Wald) (Insecta: Heteroptera)Hans-Joachim Grunwald
      Hans-Joachim Grunwald (2012): Die Wanzen der Naturwaldzelle „Hellerberg“ (Arnsberger Wald) (Insecta: Heteroptera) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 13: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Hemipterenfauna Kleinasiens. Karl Leopold Escherich
      Karl Leopold Escherich (1897): Beitrag zur Hemipterenfauna Kleinasiens. – Entomologische Nachrichten – 23: 124 - 127.
      Reference | PDF
    • Veit (=Vitus) Graber (1867): Kleiner Beitrag zur Hemipterenfauna Tirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_13: 255 - 260.
      Reference | PDF
    • Wie viele Wanzen leben in der Wiese? Diversität und Struktur von Wanzenzönosen im Grünland…Thomas Frieß, Werner E. Holzinger
      Thomas Frieß, Werner E. Holzinger (2012): Wie viele Wanzen leben in der Wiese? Diversität und Struktur von Wanzenzönosen im Grünland SO-Österreichs – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 38: 18 - 20.
      Reference | PDF
    • Synonymische Bemerkungen über Hemipteren und eine neue Art der Gattung Prostremma. Carl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1858): Synonymische Bemerkungen über Hemipteren und eine neue Art der Gattung Prostremma. – Entomologische Zeitung Stettin – 19: 228 - 230.
      Reference | PDF
    • Schlesische Coleophoriidenraupen und deren Säcke. Christian Schmid
      Christian Schmid (1889): Schlesische Coleophoriidenraupen und deren Säcke. – Societas entomologica – 4: 160 - 161.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Hemiptera Capsus
          Capsus wagneri Remane
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hemiptera Capsus
          Capsus pilifer Remane
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hemiptera Capsus
          Capsus ater L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025