publications (2.366)
- Franz Toula (1884): Ueber die Tertiärablagerungen bei St.Veit an der Triesting und das Auftreten von Cerithium lignitarum Eichw – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1884: 219 - 233.
- Theodor Fuchs (1868): Conchylien aus dem Braunkohlenschurf mit Cerithium margaritaceum Brocc. bei Pielach nächst Melk – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1868: 216 - 217.
- Vinzenz Hilber (1879): Ueber die Abstammung von Cerithium disjunctum Sow – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1879: 124 - 125.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1876): Synopsis Molluscorum marinorum Indiarum occidentalium. – Malakozoologische Blätter – 23: 87 - 143.
- Die Typen und Typoide der Molluskensammlung des Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden (I) Die…Katrin Schniebs (2000-2002): Die Typen und Typoide der Molluskensammlung des Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden (I) Die Typen der von Anton (1838) beschriebenen rezenten M ollusken: 5. Phasianellidae, Littorinidae, Thiaridae, Cerithiidae, Turritellidae, Ranellidae, Olividae, Achatinellidae – Malakologische Abhandlungen – 20: 79 - 87.
- Rudolf Hoernes (1875): Tertiär-Studien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 025: 63 - 78.
- Franz Xaver Schaffer (1912): Zur Kenntnis der Miocänbildungen von Eggenburg (Niederösterreich). II. Die Gastropodenfauna von Eggenburg – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 121: 325 - 338.
- Lucas [Lukas] Friedrich Zekeli (1852): Die Gasteropoden der Gosaugebilde – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 1: 1 - 124.
- Ernst Anton Leopold Kittl (1897): Das Alttertiär der Majevica (Bosnien). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 12: 71 - 73.
- Rudolf Hoernes (1901): Neue Cerithien aus der Formengruppe der Clava bidentata (Defr.) Grat. Von Oisnitz in Mittelsteiermark nebst Bemerkungen über die Vertretung dieser Gruppe im Eocän, Oligocäne und Miocän (in mediterranen und sarmatischen Schichten) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 110: 315 - 344.
- Karl Deninger (1905): DIE GASTROPODEN DER SÄCHSISCHEN KREIDEFORMATION. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 018: 1 - 35.
- Franz Xaver Schaffer (1899): Über Bohrungen auf Kohle bei Mariathal und Bisternitz (Pressburger Comi tat) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1899: 169 - 174.
- Rudolf [S. J. P. Michael] Handmann (1883): Die fossile Binnenfauna von St.Veit a.d.Tr – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1883: 170 - 175.
- Friedrich Schöndorf (1907): Verzeichnis der im Naturhistorischen Museum zu Wiesbaden aufbewahrten Originale. Abteilung: für Geologie und Paläontologie. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 60: 148 - 169.
- Theodor Fuchs (1885): Tertiärfossilien aus dem Becken von Bahna (Rumänien) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1885: 70 - 75.
- Johann Ludwig Neugeboren (1860): Systematisches Verzeichniss der in den Straten bei Bujtur auf Unter-Pesteser Dorfs- Gebiet unweit Vajda-Hunyad vorkommenden fossilen Tertiär-Mollusken-Gehäuse – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 11: 19 - 28.
- Vinzenz Hilber (1881): Ueber das Miocän, insbesondere das Auftreten sarmatischer Schichten bei Stein in Krain. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 031: 473 - 478.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1853): Kritische Bemerkungen über die von Herrn Zekeli beschriebenen Gasteropoden der Gosaugebilde in den Ostalpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 11: 882 - 923.
- Adolf Michael Zilch, Karl Gustav Adolf Fischer (1950): Tympanotonos francofurtanus n. nom. und seine stratigraphische Bedeutung im Aquitan des Mainzer Beckens. – Archiv für Molluskenkunde – 79: 151 - 154.
- Maria Linden von (1897-1898): Unabhängige Entwicklungsgleichheit (Homöogenesis) bei Schneckengehäusen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 63: 708 - 728.
- Vinzenz Hilber (1892): Sarmatisch-miocäne Conchylien Oststeiermarks. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 28: 235 - 248.
- Vinzenz Hilber (1879): Neue Conchylien aus den mittelsteirischen Mediterranschichten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 79: 416 - 464.
- Hermann Vetters (1914): Mitteilungen aus dem tertiären Hügellande unter dem Manhartsberge [Vortrag] – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1914: 65 - 74.
- Alexander Bittner (1883): Ueber den Charakter der sarmatischen Fauna des Wiener Beckens. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 033: 131 - 150.
- Vinzenz Hilber (1894): Das Tertiärgebiet um Hartberg in Steiermark und Pinkafeld in Ungarn. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 044: 389 - 414.
- Rudolf Hörnes (1874): Ueber Neogenpetrefacte aus Croatien und Südsteiermark – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1874: 147 - 148.
- Anton Fric (1911-1920): STUDIEN IM GEBIETE DER BÖHMISCHEN KREIDEFORMATION. Ergänzung zu Band I. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 15: 1 - 101.
- Vinzenz Hilber (1883): Ueber eine neue Fossilsendung aus der Miocän-Bucht von Stein in Krain - Erwiderung an Herrn Th.Fuchs – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1883: 175 - 179.
- Joachim Gründel, Helmut Keupp, Fritz Lang (2019): Arten der Unterklasse Caenogastropoda aus der Korallenfazies des oberen Kimmeridgiums (Ober-Jura) von Saal bei Kelheim und dem Gebiet Nattheim (Süddeutschland) – Zitteliana Serie A+B gemeinsam – 93: 97 - 142.
- Leo Paul Oppenheim (1901): ÜBER EINIGE ALTTERTIARE FAUNEN DER ÖSTERREICHISCH-UNGARISCHEN MONARCHIE. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 013: 145 - 277.
- Jean Gaudant, Bettina Reichenbacher (2005): Hemitrichas stapfififi n. sp. (Teleostei, Atherinidae) with otoliths in situ from the late Oligocene of the Mainz Basin – Zitteliana Serie A – 45: 189 - 198.
- Rudolf [S. J. P. Michael] Handmann (1883): Die sarmatische Conchylienablagerung von Hölles – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1883: 165 - 169.
- Theodor Fuchs (1885): Ueber die Fauna von Hidalmas bei Klausenburg – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1885: 101 - 107.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1860): Septarien-Thon im Mainzer Becken – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1860: 177 - 195.
- Ronald Janssen, Martin Zuschin, Christian Baal (2011): Gastropods and their habitats from the northern Red Sea (Egypt: Safaga) Part 2: Caenogastropoda: Sorbeoconcha and Littorinimorpha. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 113A: 373 - 509.
- Loretta Wittibschlager (1983): Mesohalina nov. gen. (Potamididae, Gastropoda) aus dem Oligo/Miozän Mitteleuropas. – Beiträge zur Paläontologie – 10: 15 - 79.
- Oskar Boettger (1874): Ueber die Gliederung der Cyrenenmergelgruppe im Mainzer Becken – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1874: 50 - 102.
- Josef Stiny [Stini] (1925): Neue Fundorte tertiärer Mollusken in der Umgebung von Feldbach (Steiermark) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 74: 75 - 96.
- Karl Alphons Borromäus Josef Penecke (1886): I. Bemerkungen über das Miocän von Lavamünd – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 18: 1 - 8.
- Franz Toula (1877): Geologische Untersuchungen im westlichen Theile des Balkan und in den angrenzenden Gebieten. 3. Die sarmatischen Ablagerungen zwischen Donau und Timok. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 75: 113 - 145.
- Theodor Fuchs (1875): Über das Auftreten vonMiocänschichten vom charakter der sarmatischen Stufe bei Syrakus. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 70: 106 - 109.
- Carl Ludwig Fridolin Sandberger, Carl Wilhelm Gümbel (1858): Das Alter der Tertiärgebilde in der obern Donau- Hochebene am Nordrande der Ostalpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 30: 212 - 225.
- Maria Linden von (1898): Unabhängige Entwicklungsgleichheit bei Schneckengehäusen. – Biologisches Zentralblatt – 18: 697 - 703.
- Vinzenz Hilber (1877): Die Miocän-Schichten der Umgebung des Sausal-Gebirges in Steiermark – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1877: 293 - 296.
- Othenio Abel (1900): Die Fauna der miocänen Schotter von Niederschleinz bei Limberg - Meissau in Niederösterreich – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1900: 387 - 394.
- Felix Karrer (1863): Über das Auftreten der Foraminiferen in den brakischen Schichten (Tegel und Sand) des Wiener Beckens. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 48: 72 - 101.
- Ludwig Zeuschner (1858-1859): Ueber die oberen eocänen Schichten in den Thälern der Tatra und des Nirne-Tatry-Gebirges. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 11: 590 - 596.
- Heinrich Küpper (1932-33): Schleifspuren an Gastropodenschalen, ein Hinweis auf das Ebbe-Flut-Bereich. (Tafel XII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 46: 271 - 274.
- Oskar Lenz (1874): Geologische Notizen aus der Fruska gora in Syrmien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1874: 58 - 60.
- Wilhelm Kobelt (1883): Kleinere Mittheilungen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 15: 116 - 117.
- Heinz Albert Kollmann (1979): Gastropoden aus den Losensteiner Schichten der Umgebung von Losenstein (Oberösterreich). 3. Teil: Cerithiacea (Mesogastropoda). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 11 - 51.
- Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1870-1871): Die Pteroceras-Schichten der Kimmeridge-Bildung bei Ahlem unweit Hannover. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 23: 214 - 230.
- Andreas Gutzwiller (1915): Das Oligocän in der Umgebung von Basel – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 26_1915: 96 - 108.
- Rudolf Hörnes (1874): Ueber Tertiärconchylien aus dem Banat – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1874: 387 - 390.
- Gustav Carl Laube (1870): Die Fauna der Schichten von St. Cassian. Ein Beitrag zur Paläontologie der alpinen Trias. IV. Abteilung. Gastropoden. II. Hälfte. (Mit 7 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 30_2: 1 - 48.
- Rudolph Ludwig (1865-66): Fossile Conchylien aus den tertiären Süsswasser- und Meerwasser-Ablagerungen in Kurhessen, Grossherzogthum Hessen und der Bayer'schen Rhön. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 14: 40 - 97.
- Erich Spengler (1913): Nachträge zur Oberkreidenfauna des Trichinopoly-Distrikts in Südindien – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 026: 213 - 239.
- Leo Paul Oppenheim (1908): Über eine Eocänfaunula von Ostbosnien und einige Eocänfossilien der Herzegowina. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 058: 311 - 344.
- Theodor Fuchs (1874): Bemerkungen zu Herrn A.Garnier's Mittheilung "Note sur les couches nummulitiques de Branchai et d'Allons (Bull.Soc.geol.France 1872 XXIX, p.484) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1874: 57 - 58.
- Rudolf Sieber (1938): Über Anpassungen und Vergesellschaftung miozäner Mollusken des Wiener Beckens. – Palaeobiologica – 6: 358 - 371.
- Georg Ritter von Frauenfeld (1868): Beiträge zur Fauna der Nicobaren. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 289 - 300.
- Rudolf Hörnes (1874): Vorlage von prismatischen Sandsteinen aus der Gegend von Reichenberg in Böhmen, eingesendet durch Herrn J.Baumheyer – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1874: 401 - 402.
- Dieter Gschwend (1981): Tertiäre Gastropodenfunde bei Imberg-Weidach (Oberallgäu) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 85: 22 - 26.
- Othenio Abel (1898): STUDIEN IN DEN TERTIÄRBILDUNGEN VON EGGENBURG. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 011: 211 - 226.
- Rudolf Amandus Philippi (1844): Bemerkungen über die Molluskenfauna Unter-Italiens – Archiv für Naturgeschichte – 10-1: 28 - 52.
- Rudolph Ludwig (1863-64): Unio pachyodon, Unio Kirnensis, Anodonta compressa, Anodonta fabaeformis. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 11: 166 - 173.
- Leo Paul Oppenheim (1914): Die Eocänfauna von Besca Nuova auf der Insel Veglia – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1914: 189 - 202.
- Rudolf Hoernes, Vinzenz Hilber (1883): Eine Excursion in das Miocängebiet um St.Florian in Steiermark – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1883: 179 - 180.
- Vinzenz Hilber (1880): Reisebericht aus Ostgalizien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1880: 238 - 241.
- Alexander Bittner (1882): Mittheilungen über das Alttertiär der Colli Berici – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1882: 82 - 94.
- Leo Paul Oppenheim (1900): 3. Paläontologische Miscellaneen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 52: 237 - 326.
- Georg Friedrich Kinkelin (1885): Die Tertiärletten und -Mergel in der Baugrube des Frankfurter Hafens. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1885: 167 - 199.
- Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1871-1872): Verzeichniss der von mir aus den Oberen Jura-Bildungen Hannovers beobachteten und gesammelten Versteinerungen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 22: 47 - 71.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1865): Ein Beitrag zur Kenntniss der Tertiär-Bildungen in der hessischen Pfalz und den angrenzenden preussischen und bayrischen Bezirken – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1865: 171 - 211.
- Hermann Vetters (1910): Über das Auftreten der Grunder Schichten am Ostfuße der Leiser Berge – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1910: 140 - 165.
- Vinzenz Hilber (1877): Die Miocänschichten von Gamlitz bei Ehrenhausen in Steiermark. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 027: 251 - 270.
- Ernst Anton Leopold Kittl (1894): Die Gastropoden der Schichten von St. Cassian der südalpinen Trias. III. Theil. (Tafel IV- XII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 9: 143 - 277.
- Theodor Fuchs (1874): Der "Falun von Salles" und die sogenannte "jüngere Mediterranstufe" des Wiener Beckens – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1874: 105 - 111.
- Robert von Fleischhacker (1878): Das Vorkommen mariner Fossilien bei Gleichenberg – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1878: 53.
- Friedrich Martin Berwerth (1893): Kleinere Mitteilungen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 44: 90 - 104.
- Heinrich Keller (1884): Funde im Wiener- und Karpathen-Sandstein – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1884: 233 - 234.
- Carl (Karl) Diener (1887): Ein Beitrag zur Kenntniss der syrischen Kreidebildungen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 39: 314 - 342.
- Rudolf Sieber (1945): Die Grunder Fauna von Braunsdorf und Groß-Nondorf in Niederösterreich (Bezirk Hollabrunn) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1945: 46 - 55.
- Leopold Kny (1879): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 17. Juni 1879 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1879: 85 - 98.
- Alexander Bittner (1884): Zur Literatur der österreichischen Tertiärablagerungen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 034: 137 - 146.
- Carl Eduard von Martens (1874): Literatur. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 154 - 164.
- Miksa Hantken von Prudnik (1866): Die Tertiärgebilde der Gegend westlich von Ofen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 016: 25 - 58.
people (0)
No result.
Species (67)
- Cerithium erythreense Lamarck
- Cerithium rupestris Risso
- Cerithium salebrosum Sowerby
- Cerithium nodulosum Bruguiere
- Cerithium pygmaeum
- Cerithium morus Lamarck
- Cerithium subcylindricum
- Cerithium acicula
- Cerithium asper
- Cerithium alucaster
- Cerithium danielseni
- Cerithium guerrei
- Cerithium jadertinum
- Cerithium laevigatum
- Cerithium minimum
- Cerithium minutum
- Cerithium palustris
- Cerithium nodulosa
- Cerithium reticulatum
- Cerithium patulum
- Cerithium corallinum Sowerby
- Cerithium coralium Kiener
- Cerithium vulgatum Bruguiere 1792
- Cerithium conoideum Goldf.
- Cerithium vulgatum ssp. gracile
- Cerithium morus
- Cerithium rüppellii Philippi
- Cerithium adustum Kiener
- Cerithium hanleyi Sowerby
- Cerithium renovatum Montagu
- Cerithium vulgatum ssp. spinosum
- Cerithium dolium Broc
- Cerithium fuscatum Philipsson
- Cerithium intermedium
- Cerithium mediteraneum Dsh.
- Cerithium mediterraneum
- Cerithium mammilatum
- Cerithium nodulosus
- Cerithium palustre
- Cerithium vulgaris
- Cerithium granulatum
- Cerithium? pallustris
- Cerithium eburneum Bruguiere
- Cerithium columna Sowerby
- Cerithium nodulosum Bruguiere
- Cerithium echinatum Lamarck
- Cerithium atratum Born
- Cerithium rupestre Risso
- Cerithium muscarum Say
- Cerithium alveolus Hombron & Jacquinot
- Cerithium lutosum
- Cerithium algicola
- Cerithium carbonarium
- Cerithium tenuifilosum
- Cerithium scabridum
- Cerithium bifasciatum
- Cerithium albonodosa
- Cerithium eburneum form. alpicola
- Cerithium stercusmuscarum
- Cerithium caeruleum Sowerby
- Cerithium erythraeonense Lamarck
- Cerithium atromarginatum Dautzenberg & Bouge
- Cerithium egenum Gould
- Cerithium sp.
- Cerithium vertagus Br.
- Cerithium litteratum Born
- Cerithium vulgatum Bruguiere 1792