Publicaciones (408)
- Norbert Gerhold (2000): Zur Verbreitung des Zimtfarbenen Borstenscheiblings, , Hymenochaete cinnamomea (Pers.: Fr.) Bres. und der Gattung Hymenochaete in Österreich (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 15 - 40.
- Norbert Gerhold (1998): Zur Verbreitung des Dunkelbraunen Borstenscheiblings, Hymenochaete fuliginosa (Pers.) Bres., in Österreich. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 17 - 33.
- Norbert Gerhold (1999): Zur Verbreitung des Tabakbraunen Borstenscheiblings, Hymenochaete tabacina (Sow.: Fr.) Lév. in Österreich (besonders auf der Rostblättrigen Alpenrose Rhododendron ferrugineum L.) (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 86: 21 - 37.
- Josef Poelt (1960): Niedere Basidiomyceten in Südbayern I – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 94 - 97.
- Hymenochaete ulmicola und Hymenochaete carpatica - zwei substratspezifische, rindenbewachsende…Thomas Rödel (2021): Hymenochaete ulmicola und Hymenochaete carpatica - zwei substratspezifische, rindenbewachsende Borstenscheiblinge – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 123 - 129.
- Norbert Gerhold (2002): Zur Verbreitung des Blaugrauen Fichtenschichtpilzes, Columnocystis abietina (FR.) Pouz., in Nordtirol mit Anmerkungen zu anderen Rindenpilzen (Macromycetes) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 89: 7 - 15.
- Karen K. Nakasone (2004): Morphological studies in Veluticeps, Pileodon, and related taxa. – Sydowia – 56: 258 - 280.
- J. Bresadola (1915): Basidiomycetes Philippinenses. (Series III.) – Hedwigia – 56_1915: 289 - 307.
- Franz Ritter von Höhnel, Viktor Litschauer (1908): Norddeutsche Corticieen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 441 - 444.
- Norbert Gerhold (1995): Beitrag zur Großpilzkartierung in Österreich 1994 (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 7 - 29.
- Helmuth Schmid (1998): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 101 - 106.
- Anonymus (2004): Index. – Sydowia – 56: 349 - 360.
- Norbert Gerhold (2001): Verbreitung und ökoöogie von Rindenpilzen, insbesondere von Phanerochaete sanguinea (Fr.) Pouz. in Österreich (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 88: 7 - 27.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 293 - 301.
- Heinz Forstinger (1998): "Drunter und drüber..." Rinde als Lebensraum – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1998_1: 31 - 35.
- Norbert Gerhold (1994): Beitrag zur Großpilzkartierung in Österreich 1993. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 15 - 32.
- Rolf Siepmann (1970): FRUCHTKÖRPERBILDUNG HOLZZERSTÖRENDER HYMENOMYCETEN IN REINKULTUR – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 7 - 17.
- Norbert Gerhold (2003): Zur Ökologie der Korallenwurz, Corallorhiza trifida CHÂTEL. beobachtet bei Funden in Österreich, mit Anmerkungen zum kleinen Zweiblatt, Listera cordata (L.) R. BR. und zum Einblütigen Wintergrün, Pyrola uniflora L. (Orchidaceae, Pyrolaceae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 7 - 16.
- Viktor Litschauer (1930): Über Stereum ambiguum Peck und Stereum sulcatum Burt, zwei neue Bürger der Hymenomycetenflora Europas. – Archiv für Protistenkunde – 72_1930: 302 - 310.
- Wolfgang Fischer (1974): Pilzbewuchs an Eichenstümpfen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 18 - 23.
- Schwämme, wie und wo sie wachsenHeinz Forstinger (2024): Schwämme, wie und wo sie wachsen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2024_1: 19 - 33.
- W. Brinkmann (1915-1916): Beiträge zur Kenntnis der westfälischen Pilze. 1. Die Thelephoreen (Thelephoraceae) Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 44_1915-1916: 7 - 50.
- Markus Scholler, Torsten Bernauer, Charly Ebel, Bernd Migel, Luise Murmann-Kristen, Martin Schnittler (2013): Eine mykologische Bestandsaufnahme des Bannwalds „Wilder See – Hornisgrinde“ (Nordschwarzwald, Baden-Württemberg) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 71: 153 - 159.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- (1922): Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 1_1922: 76 - 78.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
- Harald Ostrow (1985): Bemerkenswerte Pilzfunde einer Schwarzwaldfahrt – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 80 - 82.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- diverse (1912): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_53_1912: 93 - 95.
- Kurt Lohwag (1962/1963): Mykologische Notizen aus dem Belgrader Wald bei Istanbul in der Türkei. – Sydowia – 16: 199 - 204.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
- Meta Engel, Horst Engel (1976): Beiträge zur Kentniss der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. I. Ascomycetes und Basidiomycetes bis Hygrophoraceae. – Carinthia II – 166_86: 205 - 216.
- Gernot Friebes (2018): Untersuchungen zu holzabbauenden Pilzen des Ausseerlandes (Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 15: 17 - 70.
- diverse (1894): Literatur. – Hedwigia – Beiblatt_33_1894: 69 - 94.
- J. Bresadola (1896): Fungi Brasilienses lecti a cl. Dr. Alfredo Möller. – Hedwigia – 35_1896: 276 - 302.
- Anonymus (2001): Index. – Sydowia – 53: 301 - 312.
- Reinhard Agerer (2004): Unser neues Ehrenmitglied: Prof. Dr. Erast Parmasto, Tartu – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 234.
- (1993): Gattungsindex (wissenschaftliche Namen ) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 87 - 91.
- diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 66: 296 - 332.
- Alexander Gilli (1973): Theodor Storm und die Salzwiesenegerlinge – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 259.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
- Eric Strittmatter, Sighilde Baireuther, Harald Obenauer (2015): Großpilze des unteren Sulzbachtales – ein Beitrag zur Kenntnis der Funga des Südwestschwarzwaldes – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 81 - 184.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Redaktion (1976): Anschriften der Mitarbeiter – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 215.
- Anonymus (1995): Index to fungal genera – Sydowia Beihefte – 10: 207 - 208.
- Anonymous (1899): Botanische Gärten und Institute etc. – Botanisches Centralblatt – 79: 160.
- Anonymous (1899): Instrumente, Präparations- und Conservations-Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 79: 160.
- diverse (1880): Eingegangene neue Literatur. – Hedwigia – 19_1880: 120.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Gernot Friebes (2010): Piptoporus quercinus (SCHRAD.) P. KARST., der Eichen-Zungenporling, in der Steiermark. – Joannea Botanik – 08: 59 - 60.
- Reinhard Agerer (2004): Unser neues Ehrenmitglied: Prof. Dr. Roy Watling, Edinburgh – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 234 - 235.
- Anonymous (1880): Botanische Gärten und Institute – Botanisches Centralblatt – 1: 607.
- Angela Nüske, Gerald Hirsch (2008): Effuse und effus-reflexe Basidiomyceten des Mittleren Saaletals (Thüringen) und ihre Beziehungen zu verschiedenen Waldgesellschaften – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 273 - 294.
- Carl Friedrich August Engelke (1909-1911): Die Thelephoreen der hannoverschen Flora – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 4099 - 4108.
- Thomas Kalveram (2024): Exkursion: Bochum-Stiepel, Pilze an der Ruhr – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 139 - 140.
- Frieder Gröger, Mila Herrmann (1959): Mykologische Notizen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 3: 11 - 12.
- Klaus Neeser (1989): Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524 - Artenliste von 1988 beobachteten Pilzarten – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 8: 38 - 43.
- G. Oehm (1931): Die Saftleitung bei Lentinus squamosus (Schaeff.) Fries und L. squ. f. suffrutescens Brot. – Archiv für Protistenkunde – 74_1931: 121 - 147.
- Wolfgang Fischer (1960): Zur Tagung der Mecklenburger Pilzfloristen in Stralsund 1959 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 4: 37 - 38.
- Annemarie Runge [Anacker] (1970): Wilhelm Brinkmann, ein bedeutender westfälischer Mykologe – Natur und Heimat – 30: 88 - 90.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
- Annemarie Runge [Anacker] (1980): Pilz-Assoziationen auf Holz in Mitteleuropa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 95 - 102.
- Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Querenburg, Pilze im NSG Königs-büscher Wäldchen und Umgebung – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 75 - 76.
- Paul Magnus (1899): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 79: 160 - 161.
- diverse (1960): Bemerkenswerte Funde in Mitteldeutschland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 4: 38 - 39.
- Hans Kühlwein, Wilhelm Seiffert (1953): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_14_1953: 21 - 22.
- Johannes A. Schmitt (1972): Neufunde des Braunsamtigen Schichtpilzes, Stereum insignitum Quél., im Saarland – Westfälische Pilzbriefe – 9: 14 - 16.
- Annemarie Runge [Anacker] (1970): BERICHT ÜBER DIE TAGUNG der D.G.f.P. in Wiesbaden – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 273 - 275.
- A. Henkel (1937): Pilzfunde aus Mittelthüringen – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_44: 42 - 53.
- (1924): Vereinsnachrichten – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 104.
- Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 1: 607 - 608.
- Hansgerd Zielinski (1985): Artenverzeichnis der Pilzschutzausstellung – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 3_1985: 181 - 185.
- Anonymous (1910): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 245 - 247.
- Horst Engel, Andreas Bresinsky (1973): Erfahrungsaustausch - kleinere Mitteilungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 257 - 259.
- Christian Scheuer (1999): Mycotheca Graecensis, Fase. 11 (Nr. 201 - 220). Dupla Fungorum (1999), verteilt vom Institut für Botanik der Universität Graz (GZU). Schedae emendatae für Pilz-Exsiccaten aus Plantae Graecenses, Reliquiae Petrakianae und Mycotheca Graecensis. – Fritschiana – 20: 1 - 30.
- Gisbert Jakoubi, Otto Stoik, Friedrich Sueti (2013): Die Mykologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz im Zeitraum 2003-2012 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 555 - 581.
- Maximilian Kronfeldner (1994): 2. Nachtrag zu Krieglsteiner, G.J. (Hrsg.) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West) – Der Bayerische Wald – 8_2: 25 - 30.
- Karl Helm (2000): Pilzfunde während der 10. südböhmisch-oberösterreichischen Botanikertagung in Gundertshausen (Oberösterreich) vom 10.7. - 17.7.1999 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 739 - 741.
- Ernst Thirring (1962): Österreichisches Mykologentreffen im Attergau – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 104 - 106.
- Anonymus (1890): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 274 - 276.
- Paul Richter (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Ueber den Wechsel der Farbe bei einigen Süsswasseralgen, insbesondere den Oscillarien. – Botanisches Centralblatt – 1: 605 - 607.
- diverse (1930): Inhalt – Hedwigia – 70_1930: III-XV.
- Heinrich Dörfelt (1973): Beiträge zur Pilzgeographie des hercynischen Gebietes I. Reibe: Einige montane Elemente der Pilzflora – Hercynia – 10: 307 - 333.
- Josef Riedl, Siegmund Michelitsch, Herwig Teppner (1980): Ergebnisse einer Pilzexkursion der Botanischen Fachgruppe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 203 - 205.
- Hanns Kreisel (1962): Die Kartierung von Großpilzen in Europa – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 53 - 56.
- Werner Klostereit (1985): Ein Pilzwochenende der 'PKA' Weidhausen b. Coburg im Grabfeldgau – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 75 - 79.
- Ewald Kajan (1983): PILZKARTIERUNG IN DER LÜNEBURGER HEIDE – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 47 - 52.
- Thomas Kalveram, Jan-Arne Mentkes, Björn Sothmann (2022): Exkursion: Bochum-Laer, Pilze im Laerholz und Umgebung – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 80 - 83.
- Heinz Engel (1993): Weitere Pilzfunde an Lindenästen ( Tilia spec. ) - Ergänzungen zum Beitrag in PFNO (1990/1991) 14/15 : 119 - 243 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 79 - 81.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Annemarie Runge [Anacker] (1992): Veränderungen der Pilzflora im Naturschutzgebiet ,,Heiliges Meer" (Westfalen) in den letzten 50 Jahren – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 99 - 112.
- Anonymus (1995): Index to fungal species – Sydowia Beihefte – 10: 209 - 212.
- Joachim Zabel (1970): Versuch einer Bestandsaufnahme der Kleinsäuger eines abgegrenzten Gebietes auf Grund der Analyse von Eulengewöllen – Natur und Heimat – 30: 80 - 94.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1902): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 253 - 255.
- (1966): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 64 - 68.
- Werner Klostereit (1984): Ein Pilzwochenende der 'PKA Weidhausen' im Stiftland – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 78 - 83.
- Erich Wilhelm Ricek (1967): Untersuchungen über die Vegetation auf Baumstümpfen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112a: 185 - 252.
- Gisbert Große-Brauckmann, Helga Große-Brauckmann (1983): Holzbewohnende Basidiomyceten eines Auenwaldgebietes am Rhein – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 19 - 44.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (32)
- Hymenochaete minuscula G. Cunn. 1957
- Hymenochaete cinnamomea var. spreta (Peck) Parmasto 2001
- Hymenochaete fuliginosa (Pers.) Bres. 1846
- Hymenochaete cruenta (Pers. : Fr.) Donk 1959
- Hymenochaete subfuliginosa Bourdot & Galzin 1922
- Hymenochaete caucasica Parmasto 1986
- Hymenochaete spreta Peck 1878
- Hymenochaete mougeotii (Fr.) Cooke 1880
- Hymenochaete ferruginea (Bull.) Massee 1890
- Hymenochaete fusca (P. Karst.) Sacc. 1899
- Hymenochaete rubiginosa (Dicks. : Fr.) Lév. 1846
- Hymenochaete arida (P. Karst.) Sacc. 1891
- Hymenochaete crocata (Fr.) Lév. 1846
- Hymenochaete corrugata (Fr.) Lév. 1846
- Hymenochaete pinnatifida Burt 1918
- Hymenochaete attenuata (Lév.) Lév. 1846
- Hymenochaete cacao (Berk.) Berk. 1868
- Hymenochaete carpatica Pilát 1930
- Hymenochaete cinnamomea (Pers. : Fr.) Bres. 1897
- Hymenochaete luteobadia (Fr.) Höhn. & Litsch. 1907
- Hymenochaete jobii Parmasto 2001
- Hymenochaete tabacina (Sowerby) Lév. 1846
- Hymenochaete unicolor Berk. & M.A. Curtis 1868
- Hymenochaete ulmicola Corfixen & Parmasto 2005
- Thelephora cinnamomea Pers. 1822
- Thelephora fuliginosa Pers. 1821
- Pseudochaete tabacina (Sowerby) T. Wagner & M. Fisch. 2002
- Auricularia ferruginea Bull. : Fr. 1788
- Pseudochaete corrugata (Fr.) S.H. He & Y.C. Dai 2012
- Stereum mougeotii (Fr.) Quél. 1888
- Hymenochaetella fusca P. Karst. 1896
- Stereum rubiginosum Fr. 1815