Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    116 results
  • people

    0 results
  • species

    18 results

publications (116)

    CSV-download
    12>>>
    • A new green earth-tongue Microglossum parvisporum, sp. nov. , from SlovakiaViktor Kucera, Michal Tomsovsky, Pavel Lizon
      Viktor Kucera, Michal Tomsovsky, Pavel Lizon (2014): A new green earth-tongue Microglossum parvisporum, sp. nov., from Slovakia – Sydowia – 66: 335 - 343.
      Reference
    • Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen)Siegfried Woike
      Siegfried Woike (1971): Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 14 - 18.
      Reference
    • Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen)Siegfried Woike
      Siegfried Woike (1971): Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 14 - 18.
      Reference
    • Literaturbesprechungen
      (1963): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Geschmack der Huthaut von Amanita rubescens (Pers. ex Fr. ) GrayH. Bismark-Lauth
      H. Bismark-Lauth (1963): Geschmack der Huthaut von Amanita rubescens (Pers. ex Fr.) Gray – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 30.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung diverse
      diverse (1963): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 99 - 103.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pilzfunde im Raum PassauAlois Zechmann
      Alois Zechmann (2016): Bemerkenswerte Pilzfunde im Raum Passau – Der Bayerische Wald – 29_1-2: 84 - 90.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes II Ökologische Pilzkartierung auf einer…Peter Karasch
      Peter Karasch (2002): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes II Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern) Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2001 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 45 - 78.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1970)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1969-1972): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 273 - 280.
      Reference | PDF
    • Wer ist ein Pilzkenner ?Arno John
      Arno John (1935): Wer ist ein Pilzkenner ? – Zeitschrift für Pilzkunde – 14_1935: 80 - 81.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Geoglossum arenarium am Großen Arber im Bayerischen WaldLudwig Beenken, Karsten Horn
      Ludwig Beenken, Karsten Horn (2008): Erstnachweis von Geoglossum arenarium am Großen Arber im Bayerischen Wald – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 119 - 126.
      Reference | PDF
    • Pilzfloristische Beobachtungen auf Magerwiesen und Halbtrockenrasen im linksrheinischen…Bernhard Oertel, Helmut G. Fuchs
      Bernhard Oertel, Helmut G. Fuchs (2001): Pilzfloristische Beobachtungen auf Magerwiesen und Halbtrockenrasen im linksrheinischen Mittelgebirge: Clavariaceen sowie weitere bemerkenswerte Asco- und Basidiomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 199 - 212.
      Reference | PDF
    • Die Pilzsammlung von Conrad Beckhaus (1821-1890) im Herbarium (MSTR) des LWL-Museums für…Bernd Tenbergen, Klaus Kahlert
      Bernd Tenbergen, Klaus Kahlert (2011): Die Pilzsammlung von Conrad Beckhaus (1821-1890) im Herbarium (MSTR) des LWL-Museums für Naturkunde zu Münster – Natur und Heimat – 71: 73 - 88.
      Reference | PDF
    • Mykologentagung in DresdenHorst-Herbert Handke
      Horst-Herbert Handke (1958): Mykologentagung in Dresden – Mykologisches Mitteilungsblatt – 2: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes V Ökologische Pilzkartierung auf einer…Peter Karasch
      Peter Karasch (2005): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes V Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2004 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 85 - 112.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen
      (1961): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Paul Magnus, Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Paul Magnus, Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1899): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 79: 319 - 321.
      Reference | PDF
    • Saftlingsgesellschaften in UnterfrankenR. Markones
      R. Markones (2018): Saftlingsgesellschaften in Unterfranken – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 52: 31 - 62.
      Reference | PDF
    • Register Bd 27
      (1961): Register Bd 27 – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: I-VII.
      Reference | PDF
    • Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts ( Nieder Österreich und Burgenland). …Heinrich Huber
      Heinrich Huber (1935): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts ( Nieder Österreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 14_1935: 76 - 80.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Lindau, Josef Brunnthaler
      Lindau, Josef Brunnthaler (1898): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 73: 302 - 305.
      Reference | PDF
    • Der Apikalapparat der Helotiales Eine lichtmikroskopische Studie über Arten mit AmyloidringHans-Otto Baral
      Hans-Otto Baral (1987): Der Apikalapparat der Helotiales Eine lichtmikroskopische Studie über Arten mit Amyloidring – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 119 - 135.
      Reference | PDF
    • Discomyceten, Elaphomyceten und Gasteromyceten aus Nordwestdeutschland. C. E. Klugkist
      C.E. Klugkist (1903-1904): Discomyceten, Elaphomyceten und Gasteromyceten aus Nordwestdeutschland. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 376 - 383.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis von Poronia punctata auf SchafdungPeter Specht, Hartmut Schubert, Regine Wandelt
      Peter Specht, Hartmut Schubert, Regine Wandelt (2016): Erster Nachweis von Poronia punctata auf Schafdung – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 82_2016: 135 - 143.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes III Ökologische Pilzkartierung auf einer…Peter Karasch
      Peter Karasch (2003): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes III Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2002 und ein Bericht zum Tag der Artenvielfalt – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 43 - 86.
      Reference | PDF
    • Ein bemerkenswertes Mykotop im Zittauer Gebirge mit Microglossum rufescens als Erstnachweis für…Alexander Karich, Harald Kellner, Martin Schmidt, Rene Ullrich
      Alexander Karich, Harald Kellner, Martin Schmidt, Rene Ullrich (2015): Ein bemerkenswertes Mykotop im Zittauer Gebirge mit Microglossum rufescens als Erstnachweis für Deutschland – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 36: 151 - 163.
      Reference | PDF
    • Stellilabium colombianum Szlach. & Kolan. sp. nov. (Orchidaceae), a new species from ColombiaDariusz L. Szlachetko, Marta Kolanowska
      Dariusz L. Szlachetko, Marta Kolanowska (2018): Stellilabium colombianum Szlach. & Kolan. sp. nov. (Orchidaceae), a new species from Colombia – Wulfenia – 25: 173 - 178.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Instiute etc. Anonymous
      Anonymous (1898): Botanische Sammlungen, Museen, Instiute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 152 - 158.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten GroßpilzeKnut Wöldecke
      Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1895): Literatur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 350 - 357.
      Reference | PDF
    • Bibliographie zur Natur der Oberlausitz 2021 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): Bibliographie zur Natur der Oberlausitz 2021 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 30: 285 - 290.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pilzfunde in MecklenburgHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1963): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 8 - 14.
      Reference | PDF
    • Original-Referate aus botan. Gärten und Instituten. Laboratoire de Botanique génerale de…John Briquet
      John Briquet (1899): Original-Referate aus botan. Gärten und Instituten. Laboratoire de Botanique génerale de l'Université de Genève.*) – Botanisches Centralblatt – 79: 311 - 319.
      Reference | PDF
    • ZEITSCHRIFTEN: SYSTEMATIK, BESCHREIBUNGEN (Schwerpunkt: Italienische mykologische…
      (1994): ZEITSCHRIFTEN: SYSTEMATIK, BESCHREIBUNGEN (Schwerpunkt: Italienische mykologische Fachzeitschriften) – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 4_1994: 157 - 161.
      Reference | PDF
    • Exkursionstagung vom 9. -13. September 1970 in Martinfeld (Eichsfeld)Heinrich Dörfelt
      Heinrich Dörfelt (1972): Exkursionstagung vom 9.-13. September 1970 in Martinfeld (Eichsfeld) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 10 - 19.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1971): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 242 - 251.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora der Sächsischen Oberlausitz. Gustav Feurich
      Gustav Feurich (1940): Beiträge zur Pilzflora der Sächsischen Oberlausitz. – Isis Budissina – 14: 25 - 33.
      Reference | PDF
    • Ruscus aculeatus – Stechender Mäusedorn, Stechmyrte (Asparagaceae) – vielseitige Nutzpflanze…Veit Martin Dörken, Armin Jagel
      Veit Martin Dörken, Armin Jagel (2022): Ruscus aculeatus – Stechender Mäusedorn, Stechmyrte (Asparagaceae) – vielseitige Nutzpflanze mit ungewöhnlicher Morphologie – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 241 - 253.
      Reference | PDF
    • Pilzflora eines moosreichen Luzulo-Quercetum petraeae im Hamelner StadtforstMarkus Hauck
      Markus Hauck (1993): Pilzflora eines moosreichen Luzulo-Quercetum petraeae im Hamelner Stadtforst – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_13: 533 - 539.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Pilzflora Westfalens. W. Brinkmann
      W. Brinkmann (1896-97): Vorarbeiten zu einer Pilzflora Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 25_1896-1897: 195 - 207.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung
      (1984): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 27: 66 - 77.
      Reference | PDF
    • Die Helvellaceen der Umgegend Berlins. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1895): Die Helvellaceen der Umgegend Berlins. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 36: 65 - 77.
      Reference | PDF
    • Literatur. diverse
      diverse (1896): Literatur. – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: 65 - 93.
      Reference | PDF
    • Irma J. Gamundi (1979): Subantarctic Geoglossaceae. II. – Sydowia – 32: 86 - 98.
      Reference | PDF
    • Veröffentlichungen aus dem Institut für Biologie, Bereich Pflanzenwissenschaften der…Christian Scheuer
      Christian Scheuer (2022): Veröffentlichungen aus dem Institut für Biologie, Bereich Pflanzenwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz Christian Scheuer Mykofloristische Beiträge aus Graz und Umgebung 1999 – 2012 Revision der Artenliste mit Korrekturen – Fritschiana – 99: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • B. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1902): B. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 113 - 124.
      Reference | PDF
    • Elfjährige pilzkundliche Untersuchungen im nordöstlichen SauerlandAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1989): Elfjährige pilzkundliche Untersuchungen im nordöstlichen Sauerland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 57: 333 - 348.
      Reference | PDF
    • Register
      (1967): Register – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: Register_0012-0035.
      Reference | PDF
    • Beiträge zu einer Pilzflora des HochrheingebietesHans Oefelein
      Hans Oefelein (1968-1972): Beiträge zu einer Pilzflora des Hochrheingebietes – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 29: 75 - 128.
      Reference
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Referate. – Botanisches Centralblatt – 138: 401 - 416.
      Reference | PDF
    • Conspectus Psittacorum. Systematische Uebersicht aller bekannten Papageienarten. Anton Reichenow
      Anton Reichenow (1881): Conspectus Psittacorum. Systematische Uebersicht aller bekannten Papageienarten. – Journal für Ornithologie – 29_1881: 1 - 49.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 114: 449 - 480.
      Reference | PDF
    • Die Kryptogamenflora des Kreises Elbing. E. Nitardy
      E. Nitardy (1904): Die Kryptogamenflora des Kreises Elbing. – Hedwigia – 43_1904: 314 - 342.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 67: 200 - 219.
      Reference | PDF
    • Grundriss eines natürlichen Systems der VögelFriedrich Staude
      Friedrich Staude (1854): Grundriss eines natürlichen Systems der Vögel – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 4: 357 - 388.
      Reference | PDF
    • Literatur. diverse
      diverse (1895): Literatur. – Hedwigia – Beiblatt_34_1895: 41 - 66.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 26_2 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2017): DGfM-Mitteilungen 26_2 – DGfM - Mitteilungen – 26_2_2017: 377 - 432.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1865. Gustav [Carl Johann] Hartlaub
      Gustav [Carl Johann] Hartlaub (1866): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1865. – Archiv für Naturgeschichte – 32-2: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1912): Diverse Berichte – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: Berichte_I-XXI.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner, Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1897): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 12: 75 - 98.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger Komitates Die PilzeJohann Andreas Bäumler
      Johann Andreas Bäumler (1927): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger Komitates Die Pilze – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_24: 25 - 62.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1862. Gustav [Carl Johann] Hartlaub
      Gustav [Carl Johann] Hartlaub (1863): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1862. – Archiv für Naturgeschichte – 29-2: 33 - 68.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 101: 273 - 304.
      Reference | PDF
    • Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1856): Über das System und die Charakteristik der natürlichen Familien der Vögel. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 21: 277 - 318.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Ascomyceten. Otto Jaap
      Otto Jaap (1910): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Ascomyceten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 52: 109 - 150.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 15_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2005): DGfM-Mitteilungen 15_1 – DGfM - Mitteilungen – 15_1_2005: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Inhalt des XLVIII. BandesKarl Ronniger
      Karl Ronniger (1898): Inhalt des XLVIII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 473 - 495.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Referate. – Botanisches Centralblatt – 116: 113 - 144.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1908): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_48_1908: 143 - 176.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1902): Referate. – Botanisches Centralblatt – 90: 49 - 80.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1870. Gustav [Carl Johann] Hartlaub
      Gustav [Carl Johann] Hartlaub (1871): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1870. – Archiv für Naturgeschichte – 37-2: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 102: 369 - 400.
      Reference | PDF
    • B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1899): B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 76 - 111.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklungsgeschichte der Ascomyceten. Pyronema confluens. P. Claussen [Claußen]
      P. Claussen [Claußen] (1912): Zur Entwicklungsgeschichte der Ascomyceten. Pyronema confluens. – Zeitschrift für Botanik – 4: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • The number of growth of Protozoa in soil diverse
      diverse (1915): The number of growth of Protozoa in soil – Botanisches Centralblatt – 128: 257 - 288.
      Reference | PDF
    • Der Gewinn von Kraft und Stoff auf Erden diverse
      diverse (1915): Der Gewinn von Kraft und Stoff auf Erden – Botanisches Centralblatt – 129: 529 - 560.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Pilzflora von Triglitz in der Prignitz. Otto Jaap
      Otto Jaap (1922): Weitere Beiträge zur Pilzflora von Triglitz in der Prignitz. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Berichte. + Verzeichnisse. Redaktion
      Redaktion (1916): Berichte. + Verzeichnisse. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 58: 213 - 277.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora WestfalensAnnemarie Runge
      Annemarie Runge (1981): Die Pilzflora Westfalens – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 43_1_1981: 3 - 135.
      Reference | PDF
    • B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1898): B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_37_1898: 149 - 201.
      Reference | PDF
    • Register zu Band I, Jahrgang 1912, des Mycologischen Centralblatts diverse
      diverse (1912): Register zu Band I, Jahrgang 1912, des Mycologischen Centralblatts – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: Register_I-XXXV.
      Reference | PDF
    • Register der in Bd. XXXI-XXXV (1902-1905) von Engler' S Botanischen Jahrbüchern für Systematik,…Heinrich Christian Strauss
      Heinrich Christian Strauss (1905): Register der in Bd. XXXI-XXXV (1902-1905) von Engler' S Botanischen Jahrbüchern für Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte beschriebenen neuen Arten und Varietäten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 35: XXXI-XXXV.
      Reference | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1917): Revision des Sauterschen Pilzherbars. (Mit besonderer Berücksichtigung der von Sauter neubeschriebenen Pilze). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 31: 77 - 138.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger-Comitates. Die PilzeJohann Andreas Bäumler
      Johann Andreas Bäumler (1897): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger-Comitates. Die Pilze – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_9: 33 - 110.
      Reference | PDF
    • Elenchus fungorum novorumPier Andrea Saccardo
      Pier Andrea Saccardo (1896): Elenchus fungorum novorum – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: I-L.
      Reference | PDF
    • Prodromus Bryologiae Argentinicae atque regionum vicinarum. III. Carolo Müller
      Carolo Müller (1897): Prodromus Bryologiae Argentinicae atque regionum vicinarum. III. – Hedwigia – 36_1897: 84 - 144.
      Reference | PDF
    • Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1890): Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – 29_1890: 277 - 356.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1940): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen. – Hedwigia – 79_1940: 1 - 82.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Presburger ComitatesJohann Andreas Bäumler
      Johann Andreas Bäumler (1903): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Presburger Comitates – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_14: 31 - 88.
      Reference | PDF
    • B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1899): B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 190 - 249.
      Reference | PDF
    • Hundert Jahre Pilzkunde in Nordwestoberfranken 1843 - 1945Heinz Engel
      Heinz Engel (1981): Hundert Jahre Pilzkunde in Nordwestoberfranken 1843 - 1945 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 24 - 52.
      Reference | PDF
    • Arachnida. Robert Lucas
      Robert Lucas (1899): Arachnida. – Archiv für Naturgeschichte – 65-2_2: 939 - 1000.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis von Arbeiten mit floristischen Verbreitungskarten aus dem Bereich der…Werner Hilbig
      Werner Hilbig (1998): Verzeichnis von Arbeiten mit floristischen Verbreitungskarten aus dem Bereich der Mitteldeutschlandkartierung und der darüber hinausreichenden Gebiete Sachsens und Sachsen-Anhalts (10) 1990 - 1996 und Ergänzungen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 27 - 108.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1905): Plantae Pentherianae. Aufzählung der von Dr. A. Penther und in seinem Auftrage von P. Krook in Südafrika gesammelten Pflanzen. (Tafel I- II) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 20: 1 - 58.
      Reference | PDF
    • Bilder-Atlas zur wissenschaftlichen Naturgeschichte der WirbelthiereLeopold Josef Franz Johann Fitzinger
      Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1867): Bilder-Atlas zur wissenschaftlichen Naturgeschichte der Wirbelthiere – Monografien Vertebrata Gemischt – 0026: 1 - 110.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische…J. Schroeter
      J. Schroeter (1889): Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur herausgegeben. Dritter Band. Zweite Hälfte. Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 1003 - 1597.
      Reference | PDF
    • Arachnida. Robert Lucas
      Robert Lucas (1900): Arachnida. – Archiv für Naturgeschichte – 66-2_2: 1153 - 1242.
      Reference | PDF
    • Franz Ostermeyer (1912): Register zu Centurie I-XX. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 183 - 242.
      Reference | PDF
    • Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band X, Abteilung 2. Kryptogamen-FloraOtto Wilhelm Thome
      Otto Wilhelm Thome (1913): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band X, Abteilung 2. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0014: 685 - 1404.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (18)

        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Lachnaceae Microglossum
          Microglossum rufescens (Grélet) Bon 1970
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Microglossum
          Microglossum olivaceum var. rufescens Grélet 1946
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Microglossum
          Microglossum robustum (E.J. Durand) Sacc. & Traverso 1914
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Microglossum
          Microglossum atropurpureum (Batsch) P. Karst. 1885
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Lachnaceae Microglossum
          Microglossum griseoviride V. Ku?era, Lizo? & M.Tomšovský 2014
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Lachnaceae Microglossum
          Microglossum truncatum V. Ku?era, M. Tomšovský & Lizo? 2014
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Lachnaceae Microglossum
          Microglossum viride (Pers. : Fr.) Gillet 1879
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Lachnaceae Microglossum
          Microglossum clavatum V. Ku?era, M. Tomšovský & Lizo? 2014
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Lachnaceae Microglossum
          Microglossum lutescens Boud. 1896
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Lachnaceae Microglossum
          Microglossum nudipes Boud. 1917
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Lachnaceae Microglossum
          Microglossum fuscorubens Boud. 1907
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Lachnaceae Microglossum
          Microglossum parvisporum V. Ku?era, M. Tomšovský & Lizo? 2014
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Lachnaceae Microglossum
          Microglossum olivaceum (Pers. : Fr.) Gillet 1879
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Lachnaceae Microglossum
          Microglossum pratense V. Ku?era, M. Tomšovský & Lizo? 2014
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Lachnaceae Microglossum
          Microglossum tenebrosum V. Ku?era, M. Tomšovský, Lizo? & F. Hampe 2014
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Thuemenidium
          Thuemenidium atropurpureum (Batsch : Fr.) Kuntze 1891
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Geoglossum
          Geoglossum viride Pers. 1794
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Geoglossum
          Geoglossum olivaceum Pers. 1796
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025