publications (929)
- Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1898): Dangeardia, ein neues Chytridineengenus auf Pandorina Morum Bory. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 314 - 321.
- Cytogenetic Polymorphism Within the Species Pcindorinci morum Bory de St. Vincent (Volvocaceae)A.W. Coleman, J. Zollner (1977): Cytogenetic Polymorphism Within the Species Pcindorinci morum Bory de St. Vincent (Volvocaceae) – Archiv für Protistenkunde – 119_1977: 224 - 232.
- Sexual isolation in Pandorina morumA.W. Coleman (1959): Sexual isolation in Pandorina morum – J. Protozool. – 6: 249 - 263.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1870): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 25 - 27.
- Georg Fresenius (1856-1858): Ueber die Algengattungen Pandorina, Gonium und Rhaphidium. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 2_1856-1858: 187 - 200.
- Johanna Mildner, Markus Reichmann (2007): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2007 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 62: 1 - 234.
- Rudolph Jacob Dietrich von Fischer-Benzon (1895): Zur Geschichte unseres Beerenobstes.**) – Botanisches Centralblatt – 64: 321 - 328.
- Wolf-Henning Kusber (2003): c. G. Ehrenberg und die Anfänge der Berlin-Brandenburger Phykologie – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 59 - 71.
- Hermann Budde (1940): Neuer Beitrag zur Algenflora Westfalens. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 11_1_1940: 29 - 40.
- Life History and Physiology of Reproduction of Platydorina caudata KofoidR.C. Starr (1968): Life History and Physiology of Reproduction of Platydorina caudata Kofoid – Archiv für Protistenkunde – 111_1968: 138 - 155.
- Stanislaus von Lanov Prowázek (1899): Das Potamoplankton der Moldau und Wotawa. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 446 - 450.
- Carl Eduard Cramer (1871): Repertorium C. Cramer, über Entstehung und Paarung der Schwärmsporen von Ulothrix. – Hedwigia – 10_1871: 3 - 7.
- Emil Friedrich August Walther Migula (1890): Beiträge zur Kenntniss des Gonium pectorale. – Botanisches Centralblatt – 44: 143 - 147.
- Ernst Heinrich Georg Ule (1898): Ueber Standortsanpassungen einiger Utricularien in Brasilien – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 308 - 314.
- Difflugia limnetica (Levander) Penard (Protozoa: Testacea) as Indicator Organism of Calcite…Siegfried Jost Casper, Wilfried Schönborn (1985): Difflugia limnetica (Levander) Penard (Protozoa: Testacea) as Indicator Organism of Calcite Precipitation in Lake Stechlin, GDR – Archiv für Protistenkunde – 130_1985: 305 - 311.
- Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Barbara Joham (2009): Bleistätter Moor - Ossiacher See Entwicklung des Phytoplanktons im Untersuchungsjahr 2008. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 76: 1 - 29.
- Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Marion Santner (2012): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton - 7 Seen (2011). – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 67: 1 - 74.
- Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1899): Das Plankton des Oderstromes. Das pflanzliche Plankton der Oder – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 7: 15 - 24.
- Interessante Phytoplankter aus Gewässern des Bezirks Halle (DDR).Hermann Heynig (1987): Interessante Phytoplankter aus Gewässern des Bezirks Halle (DDR). – Archiv für Protistenkunde – 134_1987: 179 - 190.
- Johanna Mildner, Markus Reichmann (2008): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2008 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 63: 1 - 297.
- Ernst Johann Lemmermann (1903): Beiträge zur Kenntnis der Planktonalgen – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 10: 116 - 171.
- Ernst Johann Lemmermann (1897): Resultate einer biologischen Untersuchung von Forellenteichen – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 5: 67 - 112.
- Michael Schagerl, Patricia Riedler (2000): Phytoplanktonzusammensetzung in der Regelsbrunner Au. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 31: 43 - 62.
- Maria Mairitsch (1997): Die Entwicklung des Phytoplanktons im neu errichteten Koralpenstausee. – Carinthia II – 187_107: 489 - 498.
- Wilhelm Kobelt (1878): Catalog der Gattung Euthria Gray. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 237 - 238.
- Meiosis in Volvox carteri f. nagariensisR.C. Starr (1975): Meiosis in Volvox carteri f. nagariensis – Archiv für Protistenkunde – 117_1975: 187 - 191.
- A. Lorgus, Fr. Hesse, Ludwig Geisenheyner (1912): Morus nigra, die schwarze Maulbeere. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 201 - 210.
- Ulrich Sommer (1982): Das Phytoplankton im Bodensee. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 121: 99 - 122.
- Carl Eduard von Martens (1871): Übelriechende Schnecken. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3: 201 - 202.
- Wilhelm Kobelt (1878): Catalog der Gattung Oniscia Sowerby. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 238 - 239.
- Hermann, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin Maltzan (1871): Zur Fauna von Suez. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3: 202 - 203.
- Roumuald Minkiewicz (1901): Bemerkungen zur Arbeit von Atsuschi Yasuda: ,,Studien über die Anpassungsfähigkeit einiger Infusorien an concentrierte Lösungen" – Zoologischer Anzeiger – 25: 124 - 125.
- Karl von (Carl) Keissler (1906): Notiz über das August-Plankton des Garda-Sees. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 414 - 415.
- Heinrich Dohrn (1869): Zwei neue Dermapteren aus Nordaustralien, – Entomologische Zeitung Stettin – 30: 233 - 234.
- Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Marion Santner (2013): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton - 7 Seen (2012). – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 68: 1 - 84.
- Eugen [Eugène] Penard (1889): Einige Bemerkungen über die in der Umgegend von Wiesbaden vorkommenden Protozoen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 42: 141 - 146.
- Fritz Turnowsky (1965): Die Spintikteiche – Carinthia II – 155_75: 161 - 172.
- Petter Adolf Karsten (1871): P. A. Karsten, Basidiomycetes nonnulli Florae Tammelaensi addendi. – Hedwigia – 10_1871: 59 - 60.
- Stanislaus von Prowazek (1901): I. Liste der im Attersee am 3., 3. uud 4. Juni 1900 gefischten Tliiere – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 76 - 78.
- Contribution of Green Algae to the Phytoplankton Assemblage in a Mesotrophic Lake, Mondsee, …Martin T. Dokulil (1991): Contribution of Green Algae to the Phytoplankton Assemblage in a Mesotrophic Lake, Mondsee, Austria – Archiv für Protistenkunde – 139_1991: 213 - 223.
- Ernst Johann Lemmermann (1905): Beiträge zur Kenntnis der Planktonalgen – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 12: 154 - 168.
- Ingo Findenegg (1968): Das Phytoplankton des Piburger Sees im Jahre 1966. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 56: 163 - 176.
- Hansjörg Gaggermeier (1990): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1998 – Der Bayerische Wald – 23_2_alt: 8 - 9.
- Oscar Speyer (1862-64): Die Conchylien der Casseler Tertiär-Bildungen. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 9: 91 - 141.
- Johanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann (2011): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2011 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 77: 1 - 120.
- Leon Marchlewski (1907): Über Herrn Tswetts historische Chlorophyllforschung und seine Chlorophylline. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 225 - 228.
- Johanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann (2010): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2010 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 76: 1 - 125.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2015): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2015 GZÜV-Untersuchungen (Attersee, Hallstätter See, Irrsee, Mondsee, Traunsee) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 81: 1 - 199.
- Otto Zacharias (1894): 2. Über den Bau der Monaden und Familienstöcke von Uroglena volvox Ehrb. – Zoologischer Anzeiger – 17: 353 - 356.
- Otto Zacharias (1903): Ueber das Phytoplankton des Themsestromes. – Biologisches Zentralblatt – 23: 180 - 183.
- Johann [Hans] Bachmann (1897): Bemerkungen zu Dr. C. Schröter: Die Schwebeflora unserer Seen (das Phytoplankton). – Biologisches Zentralblatt – 17: 209 - 212.
- Johanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann (2009): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2009 OBERÖSTERREICH - BEWERTUNG DES ÖKOLOGISCHEN ZUSTANDES ANHAND DES QUALITÄTSELEMENTES PHYTOPLANKTON 2007 - 2009 – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 64: 1 - 304.
- Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Johanna Mildner, Maria Friedl, Michael Schönhuber, Marion Santner (2010): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton - 7 Seen (2009) – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 104: 1 - 87.
- Hermann Budde (1933): Die Algen (außer Desmidiaceen) des Schutzgebietes Kipshagen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 153 - 156.
- Otto Zacharias (1901): Berichte der Biologischen Süßwasserstation der Kaiserlichen Naturforschergesellschaft zu St. Petersburg. – Biologisches Zentralblatt – 21: 453 - 455.
- Josef Brunnthaler (1901): II. Zusammensetzung des Phytoplankton – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 78 - 82.
- Carl Georg Oscar Drude (1894): II. Section für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1894: 4 - 6.
- Karlo Mainio Levander (1900): Zur Kenntnis des Lebens in den stehenden Kleingewässern auf den Skareninseln – Monografien Allgemein – 0212: 1 - 107.
- Robert Pilger (1914): Gramineae africanae. XII. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 51: 412 - 422.
- Ferdinand Rudow (1918): Braconiden und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 32: 47 - 48.
- Wilhelm Moritz Keferstein (1863): Einige Bemerkungen über das Museum Boltenianum. – Malakozoologische Blätter – 10: 164 - 169.
- Otto [Emil] Zacharias (1895): Ueber den Ban der Monaden und Familienstöcke von Uroglena volvox Ehrb. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 131 - 135.
- Otto [Emil] Zacharias (1902): Zur Kenntnis der Planktonverhältnisse des Schöh- und Schluensees – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 9: 26 - 32.
- Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Michael Schönhuber, Gabriele Wieser (2010): Final Report Kärntner Institut für Seenforschung – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 93: 1 - 16.
- Wilhelm Goll (1882-1888): Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora Badens, speciell der Umgebung von Mannheim. (1886) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 287 - 291.
people (0)
No result.
Species (9)
- Drupa morum Röding ssp. morum
- Drupa morum Lesson ssp. iodostoma
- Volvox morum
- Pandorina morum Müller ()
- Morum oniscus
- Morum dunkeri
- Morum grande Adams A.
- Morum tuberculosum
- Morum cancellatum Sowerby