publications (141)
- Jan O. Engler, Kathrin Schidelko, Darius Stiels (2021): Forschungsmeldungen – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 59_2021: 149 - 154.
- Paul Matschie (1914): Einige Hermelin-Mangusten von Ost- und Mittelafrika. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1914: 435 - 457.
- Otto Koller (1930): Säugetiere aus Tunis, gesammelt von Alfred Weidholz, 1912. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 44: 1 - 4.
- Rudolf Stobbe (1913): Mallophagen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1913: 365 - 383.
- Theodor Pintner (1912): Der Tod eine Notwendigkeit im Entwicklungsgange der Lebewelt. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 52: 237 - 274.
- Conrad Kerbert (1878): Zur Trematoden-Kenntnis – Zoologischer Anzeiger – 1: 271 - 273.
- Paul Eduard Tratz (1976): Das Neuerste in unserem Haus. - In: TRATZ Eduard, Salzburg (1976): Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg VII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 7: 6 - 8.
- Franz Poche (1906-1908): Einige notwendige Änderungen in der mammalogischen Nomenclatur. – Zoologische Annalen - Zeitschrift für Geschichte der Zoologie – 2: 269 - 272.
- Gertrud Theresia Mayer (1974): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Zoologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 119b: 47 - 51.
- Ornithologische Eindrücke aus dem Keoladeo-Nationalpark in NordindienJörn Hildebrandt (1983): Ornithologische Eindrücke aus dem Keoladeo-Nationalpark in Nordindien – Ornithologische Mitteilungen – 35: 121 - 124.
- Die ÜberlebensChancen des SchlitzrüsslersWalter Poduschka (1977): Die ÜberlebensChancen des Schlitzrüsslers – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 5_1977: 3 - 9.
- Hans Malicky (1961): Wie arbeitet die biologische Schädlingsbekämpfung? – Entomologisches Nachrichtenblatt – 8_7_1961: 1 - 8.
- Gustaf Magnus Retzius (1914): Zur Kenntnis der Spermien der Insektivoren, Carnivoren und Prosimier – Biologische Untersuchungen – NF_18: 85 - 90.
- Charles Wardell Stiles, Willy Wolterstorff, Otto Zacharias (1912): Mitteilungen aus Museen, Instituten usw. – Zoologischer Anzeiger – 41: 90 - 96.
- Carsten Hobohm (2001): Zur Theorie der Invasion - unter welchen Bedingungen können Adventivarten zu einem Problem für die heimische Natur werden? – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 161 - 167.
- Ulrich Sedlag (1998): Prof. Dr. Ulrich Sedlag zum 75. Geburtstag – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 48: 285 - 292.
- August Heerwagen (1912): Die Kultur als Hauptfeind der Natur. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 18: 7 - 40.
- Hermann Remmert (1988): Naturschutzforschung und -Vermittlung als Aufgabe der Universitäten – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 13 - 17.
- Rudolf Zimara (1935): Säugetiere Westafrikas – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 144: 7 - 18.
- Hugo Weinitschke (1980): Die weitere Intensivierung der Landnutzung und die Aufgaben von Landeskultur und Naturschutz – Hercynia – 17: 452 - 461.
- Flieg und Flatter - Aktuelles aus der Vogelschutzwartediverse (2001): Flieg und Flatter - Aktuelles aus der Vogelschutzwarte – Flieg und Flatter - Aktuelles aus der Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland – 7: 1 - 12.
- Otto Ritter von Wettstein-Westersheim (1918): Wiss. Ergebnisse der mit Unterstützung der KAW in Wien (Erbschaft Treitl) von F. Werner untern. zool. Exp. nach dem anglo-ägyptischen Sudan (Kordofan) 1914. II. Bearbeitung ges. Vögel und Säugetiere (mit 4 Tafeln, 1 Karte und 13 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 94: 555 - 693.
- Reinhard Löhmer (1975): Zur Verhaltensontogenese bei Procyon cancrivorus cancrivorus (Procyonidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 41: 42 - 58.
- Carl (Karl) Lauterbach (1925): Beiträge zur Flora von Papuasien. XIII. Botanische Ergebnisse der mit Hilfe der Hermann und Elise geb. Heckmann-Wentzel-Stiftung ausgeführten Forschungen in Papuasien, verbunden mit der Bearbeitung anderer Sammlungen aus diesem Gebiet. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 1 - 104.
- Johann Andreas Wagner (1845): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugthiere während des Jahres 1844. – Archiv für Naturgeschichte – 11-2: 1 - 43.
- Bernhard Klausnitzer (2016): Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Sedlag (*3. April 1923 bis †16. März 2016). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 66: 1 - 12.
- Prädatorenmanagement und Umsetzung im Vogelschutz: Was versteckt sich hinter dem Begriff und…André Konter (2019): Prädatorenmanagement und Umsetzung im Vogelschutz: Was versteckt sich hinter dem Begriff und welche Maßnahmen sind sinnvoll für den Schutz bedrohter Vogelarten? – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 34: 1 - 16.
- Franz Hermann Troschel (1857): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1856. – Archiv für Naturgeschichte – 23-2: 1 - 28.
- Erich Thenius (2007): "Lebende Fossilien" im Organismenreich Paläontologie und Molekularbiologie als wichtigste Grundlagen – Denisia – 0020: 75 - 96.
- Franz Josef Maria Werner (1931): Ergebnisse einer zoologischen Forschungsreise nach Marokko. I. Einleitung und Reisebericht. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 140: 235 - 256.
- Freiherr Ernst Stromer von Reichenbach (1932): Reste Süsswasser und Land bewohnender Wirbeltiere aus den Diamantfeldern Klein-Namaqualandes (Südwestafrika) – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1931: 17 - 47.
- Franz Hermann Troschel (1865): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1864. – Archiv für Naturgeschichte – 31-2: 29 - 56.
- Herbert Schifter (1974): Aussterbende Vögel. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_009: 1 - 32.
- Michael Gorgas (1991): Der Augsburger Zoo - die meistbesuchte naturwissenschaftliche Bildungseinrichtung Bayerisch-Schwabens – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 95: 34 - 64.
- Fritz Dieterlen, Hendrik Turni, Kathrin Marquart (2013): Type specimens of mammals in the collection of the Museum of Natural History Stuttgart – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_6_A: 291 - 303.
- Maximilian (Max) Gustav Chr.Carl Braun (1901): Zur Kenntniss der Trematoden der Säugethiere. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 14: 311 - 348.
- Erich Thenius (2007): Evolution der Säugetiere (Mammalia): Molekularbiologie versus Paläontologie – Denisia – 0020: 723 - 744.
- Ernst Wilhelm Martius (1792): Gesammelte Nachrichten über den Macassarischen Giftbaum – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0363: 1 - 49.
- Wolfgang Rabitsch (2023): ANALYSE PRIORITÄRER PFADE ZUR EINDÄMMUNG INVASIVER GEBIETSFREMDER ARTEN – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_883: 1 - 112.
- Othenio Abel (1914): Die vorzeitlichen Säugetiere – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0258: 1 - 309.
- Karl Moritz Schumann (1888): Die Flora des deutschen ost-asiatischen Schutzgebietes – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 9: 189 - 223.
- Stephan Rauschert (1970): Das Herbarium von Paul Hermann (1646-1695) in der Forschungsbibliothek Gotha – Hercynia – 7: 301 - 328.
- Hans von Boetticher (1917): Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Klima und Körpergröße der homöothermen Tiere. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 40: 1 - 56.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1853): Versuch einer Geschichte der Menagerien des österreichisch-kaiserlichen Hofes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 10: 626 - 710.
- Alexander Gilli (1980): Beiträge zur Flora von Papua-New Guinea. II. Dicotyledones. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 417 - 474.
- R. Kraus, Franz Josef Maria Werner (1931): Giftschlangen und die Serumbehandlung der Schlangenbisse – Monografien Vertebrata Herpetologie – 0037: 1 - 220.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1853): Versuch einer Geschichte der Menagerien des österreichisch-Kaiserlichen Hofes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 10: 300 - 403.
- Franz Poche (1906-1908): Supplement zu C. O. Waterhouses Index Zoologicus. – Zoologische Annalen - Zeitschrift für Geschichte der Zoologie – 2: 273 - 343.
- Helmut Knipper (1964): Zoologische Reise 1961/63 nach Ostafrika der Landessammlungen für Naturkunde in Karlsruhe – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 23: 7 - 30.
- Franz Poche (1912): Die Bestimmung des Typus von Gattungen ohne ursprünglichen solchen, die vermeintlichen Existenz der zoologischen Nomenklatur vor ihrem Anfange und einige andere nomenklatorische Fragen; zugleich eine Erwiderung auf die von Herrn Stiles an alle Zoologen der Welt gerichtete Herausforderung und eine Begründung dreier von zahlreichen Zoologen gestellter Anträge zwecks Einschränkung der Zahl der Namensänderungen und Abschaffung des liberum veto in der Nomenklaturkommission. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_8: 1 - 110.
- Spezielle Zoologie. Wirbeltiere Band II: AmniotaVincent Ziswiler (1976): Spezielle Zoologie. Wirbeltiere Band II: Amniota – Monografien Vertebrata Mammalia – 0168: 279 - 658.
- Karl Rechinger sen. (1915): Botanische und zoologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach den Samoainseln, dem Neuguinea-Archipel und den Salomoninseln, März-Dezember 1905, VI.Teil (mit 3 Tafeln) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 91: 139 - 213.
- Supplementary Volume of Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas.Wolfgang Böhme (1981): Supplementary Volume of Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. – Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – Suppl_1: 1 - 158.
- Herbert Hahn (1934): 9.) Die Familie der Procaviidae. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 9: 207 - 358.
- Lorenz Oken (1838): Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände, Säugethiere 2 – Monografien Vertebrata Mammalia – 0059: 1432 - 1872.
- Georg August Goldfuß [Goldfuss] (1809): Vergleichende Naturbeschreibung der Säugethiere – Monografien Vertebrata Mammalia – 0076: 1 - 314.
people (0)
No result.
Species (2)
- Mungos gambianus (Ogilby, 1835)
- Mungos mungo (Gmelin, 1788)