publications (448)
- Julius Ritter Wiesner (1875): Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der Wiener Universität. - Über das Vorkommen von Haaren in den Intercellulargängen des Mesophylls von Philodendron pertusum . – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 4 - 7.
- Zur Kenntnis von Philodendron Mamei André und Philodendron gloriosum André.Kurt Krause (1921-1924): Zur Kenntnis von Philodendron Mamei André und Philodendron gloriosum André. – Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin – 8: 285 - 286.
- Adolf Engler (1884): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 1001 - 1002.
- Johannes Eugenius Warming (1883): Tropische Fragmente – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 328 - 340.
- Rudolph Zaunick (1916): Die Befruchtung der Pflanzen durch Schnecken. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 48: 74 - 91.
- Erich Leick (1915): Die Erwärmungstypen der Araceen und ihre blütenbiologische Deutung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 518 - 536.
- Erich Leick (1920-1921): Beiträge zum Wärmephänomen der Araceenblütenstände II. Teil – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 48-49: 55 - 90.
- Adolf Engler (1883): Beiträge zur Kenntniss der Araceae IV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 341 - 352.
- Adolf Engler (1884): Beiträge zur Kenntniss der Araceae V. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 141 - 188.
- Heinrich Wilhelm Schott (1854): Pflanzenskizzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 417 - 419.
- Arthur Weisse (auch Weiße) (1897): Ueber Lenticellen und verwandte Durchlüftungseinrichtungen bei Monocotylen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 303 - 320.
- Heinrich Wilhelm Schott (1855): Pflanzenskizzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 289 - 290.
- Johann Josef Peyritsch (1879): Aroideae Maximilianae. Auf der Reise seiner Majestät des Kaisers Maximilia I. nach Brasilien gesammelten Arongewächse nach handschriftlichen Aufzeichnungen von H. Schott – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0287: 1 - 53.
- Heinrich Wilhelm Schott (1857): Aroideenskizzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 237 - 238.
- Heinrich Wilhelm Schott (1858): Aroideen-Skizzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 317 - 318.
- Carl Friedrich Philipp von Martius (1831): Ueber die Art der Befruchtung bei einigen Aroideen und über die Charakteristik mehrerer Gattungen dieser Familie – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 447 - 464.
- Eduard Hoffer (1883): Sammeln die jungen Hummelweibchen schon im ersten Jahre des Lebens Pollen? – Kosmos 13 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0141: 675 - 676.
- Adolf Engler (1885): Beiträge zur Kenntnis der Araceae VL. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 6: 273 - 285.
- Alfred Fenzl (1968): Ein Besuch im Urwald von Brasilien – Steyrer Entomologenrunde – 0010: 72 - 76.
- Heinrich Wilhelm Schott (1865): Aroideologische. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 107 - 116.
- Ernst Schilling (1915): Über hypertrophische und hyperplastische Gewebewucherungen an Sproßachsen, verursacht durch Paraffine. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 55: 177 - 258.
- Adolf Engler (1884): Beiträge zur Kenntnis der Araceae V. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 287 - 336.
- Ernst Heinrich Georg Ule (1905): Wechselbeziehungen zwischen Ameisen und Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 94: 491 - 497.
- Georg Semper (1867): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte einiger ostasiatischer Schmetterlinge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 697 - 702.
- Giuseppe Lopriore (1892): Ueber die Regeneration gespaltener Wurzeln. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 76 - 83.
- Seedlings in Araceae - an amazing diversityHans-Jürgen Tillich (2003): Seedlings in Araceae - an amazing diversity – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 112.
- Robert Keller (1892): Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie. – Biologisches Zentralblatt – 12: 161 - 171.
- Viktor von Bulcs Janka (1865): Die europäischen Polypogon-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 116 - 117.
- Anton Weber (2008): Pollination in the plants of the Golfo Dulce area – Stapfia – 0088: 509 - 538.
- Karl Kronberger (1966): Eine tropische Schönheit als Zimmerpflanze Amorphophallus Schliebenii – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 41: 78 - 79.
- Heinrich Wilhelm Schott (1857): Aroideen-Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 197 - 198.
- Heinrich Wilhelm Schott (1857): Aroideen- Skizzen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 269 - 270.
- Fritz Hüber (1980): Pflanze und Seele – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 28: 5 - 23.
- Gotthelf D. Leimbach (1883): Botanischer Tauschverein in Sondershausen – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 126 - 128.
- Anonymus (1908): Veranstaltungen der Sektion für Botanik. Botanische Abende an der Universität. Versammlung am 8. November 1907. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 4 - 7.
- August Emil von Fernheim Vogl (1854): Flora von Olmütz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 265 - 267.
- Leonhard Lindinger (1906): Zur Anatomie und Biologie der Monokotylenwurzel. – Botanisches Centralblatt – BH_19_1: 321 - 358.
- Heinrich Wilhelm Schott (1865): Beiträge zur Aroideenkunde. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 33 - 35.
- Paul Sorauer (1884): Wirkungen künstlicher Fröste – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: XXII-XXV.
- Josef Murr (1900): Zur Kenntnis der Kulturgehölze Südtirols, besonders Trients. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 42 - 44.
- Karl Ferdinand Frauscher (1909): Vereins- Nachrichten – Carinthia II – 99: 198 - 200.
- Wilhelm Becker (1900): Bemerkungen zu den Violae exsiceatae. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 109 - 111.
- Karl Linsbauer (1909): Über den Geotropismus der Aroideenluftwurzeln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 99: 173 - 177.
- Heinrich Wilhelm Schott (1855): Pflanzenskizzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 17 - 20.
- Josef Gruber (1908): Diapositiv- Verzeichnis des naturhistorischen Landesmuseums – Carinthia II – 98: 175 - 178.
people (0)
No result.
Species (12)
- Philodendron platypetiolatum Madison
- Philodendron pterotum K. Koch & Augustin
- Philodendron
- Philodendron angustilobium Croat & Grayum
- Philodendron auriculatum Standl. & L.O. Williams
- Philodendron grandipes K. Krause
- Philodendron microstictum Standl. & L.O. Williams
- Philodendron rhodoaxis G.S. Bunting
- Philodendron sagittifolium Liebm.
- Philodendron tenue K. Koch & Augustin
- Philodendron tripartitum (Jacq.) Schott
- Philodendron sulcatum K. Krause