Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    453 results
  • people

    0 results
  • species

    12 results

publications (453)

    CSV-download
    12345>>>
    • Pollination Strategies in Brazilian Philodendron SpeciesGerhard Gottsberger
      Gerhard Gottsberger (1984): Pollination Strategies in Brazilian Philodendron Species – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 97: 391 - 410.
      Reference
    • Frank Schwarz (1878): Über die Entstehung der Löcher und Einbuchtungen an dem Blatte vom Philodendron pertusum Schott. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 77: 367 - 374.
      Reference | PDF
    • Julius Ritter Wiesner (1875): Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der Wiener Universität. - Über das Vorkommen von Haaren in den Intercellulargängen des Mesophylls von Philodendron pertusum . – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis von Philodendron Mamei André und Philodendron gloriosum André. Kurt Krause
      Kurt Krause (1921-1924): Zur Kenntnis von Philodendron Mamei André und Philodendron gloriosum André. – Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin – 8: 285 - 286.
      Reference
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der Aroideen. Max Dalitzsch
      Max Dalitzsch (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der Aroideen. – Botanisches Centralblatt – 25: 343 - 349.
      Reference | PDF
    • Über die Wurzeln der AraceenMax Lierau
      Max Lierau (1888): Über die Wurzeln der Araceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 9: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der Aroideen. Max Dalitzsch
      Max Dalitzsch (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der Aroideen. – Botanisches Centralblatt – 25: 217 - 219.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der AroideenMax Dalitzsch
      Max Dalitzsch (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der Aroideen – Botanisches Centralblatt – 25: 249 - 253.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der Aroideen. Max Dalitzsch
      Max Dalitzsch (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der Aroideen. – Botanisches Centralblatt – 25: 280 - 285.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen JahrbüchernAdolf Engler
      Adolf Engler (1884): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 1001 - 1002.
      Reference | PDF
    • Tropische FragmenteJohannes Eugenius Warming
      Johannes Eugenius Warming (1883): Tropische Fragmente – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 328 - 340.
      Reference | PDF
    • Die Befruchtung der Pflanzen durch Schnecken. Rudolph Zaunick
      Rudolph Zaunick (1916): Die Befruchtung der Pflanzen durch Schnecken. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 48: 74 - 91.
      Reference | PDF
    • Die Erwärmungstypen der Araceen und ihre blütenbiologische Deutung. Erich Leick
      Erich Leick (1915): Die Erwärmungstypen der Araceen und ihre blütenbiologische Deutung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 518 - 536.
      Reference | PDF
    • Beiträge zum Wärmephänomen der Araceenblütenstände II. TeilErich Leick
      Erich Leick (1920-1921): Beiträge zum Wärmephänomen der Araceenblütenstände II. Teil – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 48-49: 55 - 90.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bildung der Kalkoxalat-Taschen. (Fortsetzung. )J. Wittlin
      J. Wittlin (1896): Ueber die Bildung der Kalkoxalat-Taschen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 67: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Araceae IV. Adolf Engler
      Adolf Engler (1883): Beiträge zur Kenntniss der Araceae IV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 341 - 352.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Araceae V. Adolf Engler
      Adolf Engler (1884): Beiträge zur Kenntniss der Araceae V. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 141 - 188.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Schott (1854): Pflanzenskizzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 417 - 419.
      Reference | PDF
    • Ueber Lenticellen und verwandte Durchlüftungseinrichtungen bei MonocotylenArthur Weisse (auch Weiße)
      Arthur Weisse (auch Weiße) (1897): Ueber Lenticellen und verwandte Durchlüftungseinrichtungen bei Monocotylen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 303 - 320.
      Reference | PDF
    • Aroideenskizzen. H. (M. ) G. Schott
      H. (M.) G. Schott (1859): Aroideenskizzen. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 7: 26 - 31.
      Reference | PDF
    • Pflanzenskizzen. Heinrich Wilhelm Schott
      Heinrich Wilhelm Schott (1855): Pflanzenskizzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 289 - 290.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Zentrum, Zimmerpflanzen und immergrüne Ziergehölze in der Bochumer InnenstadtCorinne Buch
      Corinne Buch (2012): Exkursion: Bochum-Zentrum, Zimmerpflanzen und immergrüne Ziergehölze in der Bochumer Innenstadt – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 138 - 139.
      Reference | PDF
    • Aroideae Maximilianae. Auf der Reise seiner Majestät des Kaisers Maximilia I. nach Brasilien…Johann Josef Peyritsch
      Johann Josef Peyritsch (1879): Aroideae Maximilianae. Auf der Reise seiner Majestät des Kaisers Maximilia I. nach Brasilien gesammelten Arongewächse nach handschriftlichen Aufzeichnungen von H. Schott – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0287: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Phillipsia carnicolor Le Gal – ein tropischer Discomycet in NürnbergDirk Wieschollek, Matthias Fischer
      Dirk Wieschollek, Matthias Fischer (2015): Phillipsia carnicolor Le Gal – ein tropischer Discomycet in Nürnberg – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 417 - 429.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original -Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der AroideenMax Dalitzsch
      Max Dalitzsch (1886): Wissenschaftliche Original -Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der Aroideen – Botanisches Centralblatt – 25: 184 - 187.
      Reference | PDF
    • Welche Pflanzen sollen wir „Xerophyten“ nennen?Z. Kamerling
      Z. Kamerling (1914): Welche Pflanzen sollen wir „Xerophyten“ nennen? – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 106: 433 - 454.
      Reference | PDF
    • Aroideenskizzen. Heinrich Wilhelm Schott
      Heinrich Wilhelm Schott (1857): Aroideenskizzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 237 - 238.
      Reference | PDF
    • Aroideen-Skizzen. Heinrich Wilhelm Schott
      Heinrich Wilhelm Schott (1858): Aroideen-Skizzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 317 - 318.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der Aroideen. Max Dalitzsch
      Max Dalitzsch (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der Aroideen. – Botanisches Centralblatt – 25: 312 - 318.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 68: 117 - 123.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymus
      Anonymus (1919): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 341 - 343.
      Reference | PDF
    • Ueber die Art der Befruchtung bei einigen Aroideen und über die Charakteristik mehrerer Gattungen…Carl Friedrich Philipp von Martius
      Carl Friedrich Philipp von Martius (1831): Ueber die Art der Befruchtung bei einigen Aroideen und über die Charakteristik mehrerer Gattungen dieser Familie – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 447 - 464.
      Reference | PDF
    • Ludwig Vetter (1969): Brillenvögel (Zosteropidae) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 40 - 42.
      Reference | PDF
    • Lene Müller (1919): Über Hydathoden bei Araceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 128: 665 - 692.
      Reference | PDF
    • Das Steckenpferd 12 diverse
      diverse (1970): Das Steckenpferd 12 – Das Steckenpferd – 12_1970: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Sammeln die jungen Hummelweibchen schon im ersten Jahre des Lebens Pollen? – Kosmos 13Eduard Hoffer
      Eduard Hoffer (1883): Sammeln die jungen Hummelweibchen schon im ersten Jahre des Lebens Pollen? – Kosmos 13 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0141: 675 - 676.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original -Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der Aroideen. Max Dalitzsch
      Max Dalitzsch (1886): Wissenschaftliche Original -Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der Aroideen. – Botanisches Centralblatt – 25: 153 - 156.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zum Kapitel über Pflanzeneigenwärme J. Romer
      J. Romer (1870): Ein Beitrag zum Kapitel über Pflanzeneigenwärme – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 2: 51 - 56.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 34: 33 - 78.
      Reference | PDF
    • Gesamtinhaltsverzeichnis Band 97 (1984) diverse
      diverse (1984): Gesamtinhaltsverzeichnis Band 97 (1984) – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 97: III-V.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntnis der Araceae VL. Adolf Engler
      Adolf Engler (1885): Beiträge zur Kenntnis der Araceae VL. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 6: 273 - 285.
      Reference | PDF
    • Ein Besuch im Urwald von BrasilienAlfred Fenzl
      Alfred Fenzl (1968): Ein Besuch im Urwald von Brasilien – Steyrer Entomologenrunde – 0010: 72 - 76.
      Reference | PDF
    • Über hypertrophische und hyperplastische Gewebewucherungen an Sproßachsen, verursacht durch…Ernst Schilling
      Ernst Schilling (1915): Über hypertrophische und hyperplastische Gewebewucherungen an Sproßachsen, verursacht durch Paraffine. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 55: 177 - 258.
      Reference | PDF
    • Aroideologische. Heinrich Wilhelm Schott
      Heinrich Wilhelm Schott (1865): Aroideologische. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 107 - 116.
      Reference | PDF
    • Orlando Petrini, Michael Dreyfuss (1981): Endophytische Pilze in Epiphytischen Araceae, Bromeliaceae und Orchidaceae. – Sydowia – 34: 135 - 148.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Araceae V. Adolf Engler
      Adolf Engler (1884): Beiträge zur Kenntnis der Araceae V. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 287 - 336.
      Reference | PDF
    • Wechselbeziehungen zwischen Ameisen und Pflanzen. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1905): Wechselbeziehungen zwischen Ameisen und Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 94: 491 - 497.
      Reference | PDF
    • Vita Gottsbergiana. Focko Weberling
      Focko Weberling (2007): Vita Gottsbergiana. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 46_2: 163 - 179.
      Reference | PDF
    • Biologische Notizen über brasilianische Coleopteren. H. Lüderwaldt
      H. Lüderwaldt (1916): Biologische Notizen über brasilianische Coleopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 293 - 298.
      Reference | PDF
    • Georg Semper (1867): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte einiger ostasiatischer Schmetterlinge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 697 - 702.
      Reference | PDF
    • Ueber die Regeneration gespaltener Wurzeln. Giuseppe Lopriore
      Giuseppe Lopriore (1892): Ueber die Regeneration gespaltener Wurzeln. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 76 - 83.
      Reference | PDF
    • Kleinere Original-Beiträge, diverse
      diverse (1910): Kleinere Original-Beiträge, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Eingegangene Schriften. Anonymous
      Anonymous (1883): Eingegangene Schriften. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 126.
      Reference | PDF
    • Ein abnormes Juglansblatt. Wilhelm J. Goverts
      Wilhelm J. Goverts (1901): Ein abnormes Juglansblatt. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 61.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute Anonymous
      Anonymous (1886): Botanische Gärten und Institute – Botanisches Centralblatt – 25: 349.
      Reference | PDF
    • Zeeiiti/uinugisgssscchuiatuu. Anonymous
      Anonymous (1883): Zeeiiti/uinugisgssscchuiatuu. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 125 - 126.
      Reference | PDF
    • Seedlings in Araceae - an amazing diversityHans-Jürgen Tillich
      Hans-Jürgen Tillich (2003): Seedlings in Araceae - an amazing diversity – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 112.
      Reference
    • Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie. Robert Keller
      Robert Keller (1892): Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie. – Biologisches Zentralblatt – 12: 161 - 171.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bildung der Kalkoxalat-Taschen. J. Wittlin
      J. Wittlin (1896): Ueber die Bildung der Kalkoxalat-Taschen. – Botanisches Centralblatt – 67: 33 - 41.
      Reference | PDF
    • Neue Untersuchungen über Regenerations- vorgänge bei PflanzenBruno Kabus
      Bruno Kabus (1912): Neue Untersuchungen über Regenerations- vorgänge bei Pflanzen – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 11_1: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Über Vorblattbildung bei MonokotylenElisabeth Rüter
      Elisabeth Rüter (1918): Über Vorblattbildung bei Monokotylen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 110: 193 - 261.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Polypogon-Arten. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1865): Die europäischen Polypogon-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 116 - 117.
      Reference | PDF
    • Anton Weber (2008): Pollination in the plants of the Golfo Dulce area – Stapfia – 0088: 509 - 538.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 290 - 291.
      Reference | PDF
    • Eine tropische Schönheit als Zimmerpflanze Amorphophallus SchliebeniiKarl Kronberger
      Karl Kronberger (1966): Eine tropische Schönheit als Zimmerpflanze Amorphophallus Schliebenii – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 41: 78 - 79.
      Reference | PDF
    • Aroideen-Fragmente. Heinrich Wilhelm Schott
      Heinrich Wilhelm Schott (1857): Aroideen-Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 197 - 198.
      Reference | PDF
    • Aroideen- SkizzenHeinrich Wilhelm Schott
      Heinrich Wilhelm Schott (1857): Aroideen- Skizzen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 269 - 270.
      Reference | PDF
    • Floral Biology and Breeding System of Anaxagorea dolichocarpa (Annonaceae), with Observations on…Gerhard Gottsberger
      Gerhard Gottsberger (2011): Floral Biology and Breeding System of Anaxagorea dolichocarpa (Annonaceae), with Observations on the Interval between Anthesis and Fruit Formation.90348 – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 51_2: 315 - 327.
      Reference | PDF
    • Pflanze und SeeleFritz Hüber
      Fritz Hüber (1980): Pflanze und Seele – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 28: 5 - 23.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in SondershausenGotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1883): Botanischer Tauschverein in Sondershausen – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 126 - 128.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 291 - 292.
      Reference | PDF
    • SammlungenH. W. Arnell
      H.W. Arnell (1886): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 25: 349 - 350.
      Reference | PDF
    • Botanische Vereine. H. Rottenbach
      H. Rottenbach (1900): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Botanische Vereine. H. Rottenbach
      H. Rottenbach (1901): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • 7. Botanischer Garten. Zacharias
      Zacharias (1898): 7. Botanischer Garten. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 16: CLXXXVIII-CXC.
      Reference | PDF
    • A. F. W. Schimper, Untersuchungen über die Entstehung der StärkekörnerA. Hansen
      A. Hansen (1881-1882): A. F. W. Schimper, Untersuchungen über die Entstehung der Stärkekörner – Biologisches Zentralblatt – 1: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Veranstaltungen der Sektion für Botanik. Botanische Abende an der Universität. Versammlung am… Anonymus
      Anonymus (1908): Veranstaltungen der Sektion für Botanik. Botanische Abende an der Universität. Versammlung am 8. November 1907. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • Ueber die Leitung der Pollenschläuche bei den Angiospermen. Moritz Dalmer
      Moritz Dalmer (1880): Ueber die Leitung der Pollenschläuche bei den Angiospermen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_7: 530 - 566.
      Reference | PDF
    • Bau und Function der Spaltöffnungen auf Blumenblättern und Antheren. Grace D. Chester
      Grace D. Chester (1897): Bau und Function der Spaltöffnungen auf Blumenblättern und Antheren. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 420 - 431.
      Reference | PDF
    • August Emil von Fernheim Vogl (1854): Flora von Olmütz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 265 - 267.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute Nicolai
      Nicolai (1886): Botanische Gärten und Institute – Botanisches Centralblatt – 26: 282 - 284.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur diverse
      diverse (1886): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 25: 342 - 343.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute Nicolai
      Nicolai (1886): Botanische Gärten und Institute – Botanisches Centralblatt – 29: 282 - 284.
      Reference | PDF
    • Zugänge zu den Sammlungen. Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1903): Zugänge zu den Sammlungen. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 20: 36 - 40.
      Reference | PDF
    • Zur Anatomie und Biologie der Monokotylenwurzel. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1906): Zur Anatomie und Biologie der Monokotylenwurzel. – Botanisches Centralblatt – BH_19_1: 321 - 358.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Aroideenkunde. Heinrich Wilhelm Schott
      Heinrich Wilhelm Schott (1865): Beiträge zur Aroideenkunde. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Ernst Ender (1854): Geitner`s Treibegärtnerei zu Planitz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 260 - 262.
      Reference | PDF
    • Ernst Ender (1854): Geitner`s Treibegärtnerei zu Planitz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 267 - 269.
      Reference | PDF
    • Wirkungen künstlicher FröstePaul Sorauer
      Paul Sorauer (1884): Wirkungen künstlicher Fröste – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: XXII-XXV.
      Reference | PDF
    • Wie wird Regen und Thau an den Bäumen abgeleitet?Max Rüdiger
      Max Rüdiger (1893): Wie wird Regen und Thau an den Bäumen abgeleitet? – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 10: 130 - 134.
      Reference | PDF
    • Karl Ferdinand Frauscher (1909): Vereins- Nachrichten – Carinthia II – 99: 198 - 200.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Kulturgehölze Südtirols, besonders Trients. Josef Murr
      Josef Murr (1900): Zur Kenntnis der Kulturgehölze Südtirols, besonders Trients. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Eiweißreservestoffe als Ausgangsprodukt des Stoffwechsels in der Pflanze. Sergius Ivanow
      Sergius Ivanow (1913): Die Eiweißreservestoffe als Ausgangsprodukt des Stoffwechsels in der Pflanze. – Botanisches Centralblatt – BH_29_1: 144 - 158.
      Reference | PDF
    • Ein Schmetterlingsgarten mitten in der Stadt (Lep. ) Joäo Pessoa, (Paraiba), BrasilienJorge Kesselring
      Jorge Kesselring (1996): Ein Schmetterlingsgarten mitten in der Stadt (Lep.) Joäo Pessoa, (Paraiba), Brasilien – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den Violae exsiceatae. Wilhelm Becker
      Wilhelm Becker (1900): Bemerkungen zu den Violae exsiceatae. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 109 - 111.
      Reference | PDF
    • Über den Geotropismus der AroideenluftwurzelnKarl Linsbauer
      Karl Linsbauer (1909): Über den Geotropismus der Aroideenluftwurzeln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 99: 173 - 177.
      Reference | PDF
    • Inhalt Anonymos
      Anonymos (1899): Inhalt – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 26: Inhalt.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1875): Gallerie österreichischer Botaniker - ALEXANDER SKOFITZ. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Pflanzenskizzen. Heinrich Wilhelm Schott
      Heinrich Wilhelm Schott (1855): Pflanzenskizzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Über den Ausheilungsprozess angefrorener Aesculus-Blätter und deren Assimilationsenergie. Karl Auer
      Karl Auer (1904): Über den Ausheilungsprozess angefrorener Aesculus-Blätter und deren Assimilationsenergie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 97 - 102.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (12)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Araceae Philodendron
          Philodendron platypetiolatum Madison
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Araceae Philodendron
          Philodendron pterotum K. Koch & Augustin
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Araceae Philodendron
          Philodendron
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Araceae Philodendron
          Philodendron angustilobium Croat & Grayum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Araceae Philodendron
          Philodendron auriculatum Standl. & L.O. Williams
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Araceae Philodendron
          Philodendron grandipes K. Krause
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Araceae Philodendron
          Philodendron microstictum Standl. & L.O. Williams
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Araceae Philodendron
          Philodendron rhodoaxis G.S. Bunting
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Araceae Philodendron
          Philodendron sagittifolium Liebm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Araceae Philodendron
          Philodendron tenue K. Koch & Augustin
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Araceae Philodendron
          Philodendron tripartitum (Jacq.) Schott
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Araceae Philodendron
          Philodendron sulcatum K. Krause
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025