publications (199)
- Christian Siegel (2007): Platyperigea ingrata ( Staudinger , 1897) auch in Westösterreich (Lepidoptera: Noctuidae, Hadeninae, Caradrinini). – Entomologische Berichte Luzern – 57: 123 - 126.
- Siegfried Erlebach (2002): Platyperigea kadenii (FREYER, 1836): ein wärmeliebender Schmetterling erstmals nördlich des Alpenbogens. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 82_1: 57 - 60.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2003): Platyperigea ingrata (Staudinger , 1897), ein weiterer Schweizer Fund in Olten, Kanton Solothurn (Lepidoptera: Noctuidae). – Entomologische Berichte Luzern – 49: 149 - 150.
- Franz Flock (2014): Neu für die Region Ingolstadt-Eichstätt Platyperigea kadenii (Freyer, 1836) (Lepidoptera, Noctuidae) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 26: 38.
- Armin Radtke, Armin Dahl, Tim Laussmann (2013): Die Arealerweiterer Platyperigea kadenii (FREYER, 1836), Paradrina gilva (DONZEL, 1837), Eilema caniola (HÜBNER, 1808) und weitere Macrolepidopteren-Neufunde in NRW seit 1999 (Lep., Sesiidae, Lycaenidae, Geometridae, Noctuidae et Arctiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 25: 181 - 193.
- Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Anton (Toni) Mayr, Christian Siegel (2007): Neu für die Landesfauna Vor arlbergs: Caradrina kadenii FRR., Eublemma ostrina HBN. und Leucania loreyi DUP. (Lepidoptera: Erebidae, Noctuidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 20: 119 - 122.
- Walter Sage (2013): Obere Donau und Unterer Inn als Ausbreitungskorridor Wärme liebender Tier- und Pflanzenarten – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 11: 1 - 13.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1986): artinr titel seitevon seitebis litnr Text28 0 "Caradrina ingrata STAUDINGER, 1897, eine schwer erkennbare neue Wanderfalterart in Mitteleuropa? (Lep., Noctuidae) – Atalanta – 17: 151 - 155.
- Sideridis lampra (Schawerda, 1913) nach 40 Jahren in Deutschland nachgewiesen (Lepidoptera:…Jörg-Uwe Meineke (2008): Sideridis lampra (Schawerda, 1913) nach 40 Jahren in Deutschland nachgewiesen (Lepidoptera: Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 118: 263 - 264.
- Revision of the genus Caradrina Ochsenheimer, 1816, with notes on other genera of the tribus…Hermann Hacker (2004): Revision of the genus Caradrina Ochsenheimer, 1816, with notes on other genera of the tribus Caradrini – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 10_2004: 7 - 690.
- Walter Sage (2007): Überraschung beim GEO-Tag der Artenvielfalt 2007 in Bad Füssing: Östlicher Resedafalter Pontia edusa (Fabricius, 1777) und Kurzschwänziger Bläuling Cupido argiades (Pallas,1771) neu für den "Unteren Inn" – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 9: 189 - 197.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1983): Über Caradrina-Arten, insbesondere über C. ingrata Staudinger 1897, eine für die Schweiz und für Mitteleuropa neue mediterrane Art. – Entomologische Berichte Luzern – 10: 99 - 109.
- Ulrich Aistleitner, Hubert Thöny (1993): Einige neuere Daten zur Noctuidae-Fauna Spaniens – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 6_1993_1: 17 - 28.
- Johann Ortner (2008): Spanien eine Sammelreise von Zaragoza bis Alicante. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 51 - 58.
- Index 2(2002): Index 2 – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 9_2002: 522 - 554.
- Günter Stangelmaier, Christian Wieser (2005): Zwischenergebnisse einer lepidopterischen Forschungsreise in den Nordiran, Oktober 2003 (Insecta: Lepidoptera) – Carinthia II – 195_115: 659 - 674.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1996): Zur Macrolepidopterenfauna der Insel Brissago, Kanton Tessin, 2 (Lepidoptera: "Macrolepidoptera" - "Grossschmetterlinge"). – Entomologische Berichte Luzern – 36: 21 - 76.
- Walter Sage (2017): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) im Inn-Salzach-Gebiet, Südostbayern Vorkommen und Veränderungen von 1995 bis 2017 – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_Supp: 1 - 77.
- Index(2001): Index – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 8_2001: 902 - 942.
- Hermann Hacker (1986): Fünfter Beitrag zur systematischen Erfassung der Noctuidae der Türkei. Beschreibung neuer Taxa und faunistisch bemerkenswerte Funde aus den Aufsammlungen von WOLF und HACKER aus dem Jahr 1985 sowie Ergänzungen zu früheren Arbeiten (Lepldoptera) – Atalanta – 17: 27 - 83.
- Noctuidae from the European part of Kazakhstan with first records of seven species for the…Hermann Hacker, Jan Miatleuski (2001): Noctuidae from the European part of Kazakhstan with first records of seven species for the European Fauna – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 8_2001: 811 - 824.
- BuchbesprechungJürgen Bereiter-Hahn (1963): Buchbesprechung – Entomologische Zeitschrift – 73: 92.
- Bernd Krüger, Jörg Gelbrecht (2014): Faunistische Notizen. Caradrina gilva (DONZEL, 1837) 2014 in Berlin-Staaken – ein Erstnachweis für Berlin/Brandenburg (Lepidoptera, Noctuidae) Caradrina gilva (DONZEL, 1837) in Berlin-Staaken in 2014 – a first record for the countries Berlin/Brandenburg (NE Germany) (Lepidoptera, Noctuidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_2: 249 - 250.
- Franz Flock (2011): 3. Nachtrag zur Schmetterlingsfauna Ingolstadt/Eichstätt (Lepidoptera, Rhopalocera, Heterocera) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 25: 59 - 61.
- Nothocasis sertata in der Pfalz (Lep. , Geom. )Willi Kraus (1963): Nothocasis sertata in der Pfalz (Lep., Geom.) – Entomologische Zeitschrift – 73: 91 - 92.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1995): Sedina buettneri O. Hering, 1858, auch in der Zentralschweiz (Lepidoptera, Noctuidae). – Entomologische Berichte Luzern – 33: 53 - 56.
- Walter E.W. Ruckdeschel (2010): Bericht über das 27. Treffen der südostbayerischen Entomologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 059: 49 - 50.
- Ergebnisse einer Sammelexkursion in Andalusien (Provinz Malaga)Heinz-Werner Meyersieck (1981): Ergebnisse einer Sammelexkursion in Andalusien (Provinz Malaga) – Entomologische Zeitschrift – 91: 118 - 120.
- Gerhard Michael Tarmann (2021): Siegfried Erlebach zum 85. Geburtstag – AÖE News – 2021_3: 27 - 30.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1994): Buchbesprechung mit zwei Nachträgen für die Grossschmetterlingsfauna der Pfalz, Südwestdeutschland ("Macrolepidoptera"). – Entomologische Berichte Luzern – 32: 133 - 136.
- J. Georg Friebe (2016): Schmetterlinge (Insecta: Lepidoptera) im Siedlungsraum - Eine Zwischenbilanz nach fünf Beobachtungsjahren in Dornbirn (Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 28: 1 - 19.
- Herbert Beck (1996): Systematische Liste der Noctuidae Europas (Lepidoptera, Noctuidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 36: 1 - 122.
- Ekkehard Friedrich (2006): Zum Phänomen extremer Populationsschwankungen bei Zygaena carniolica (SCOPOLI, 1763) (Lepidoptera: Zygaenidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 055: 86 - 88.
- Charles Boursin (1966): Bemerkungen zum Aufsatz "Caradrina kadenii Frr. (Lep. Noctuidae), eine fuer die Schweiz neue Eulenart" von Dr. A. Schmidlin, erschienen in den Mitt. Ent. Ges. Basel, 1963, Nr. 4, pp. 58-61 – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 015: 74 - 76.
- Tone Lesar, Matjaz Jez (2006): PRISPEVEK K POZNAVANJU RAZØIRJENOSTI METULJEV (MACROLEPIDOPTERA) SUBPANONSKEGA DELA SLOVENSKE STAJERSKE – Acta Entomologica Slovenica – 14: 43 - 54.
- Beitrag zur Noctuiden-Fauna Israels und Palästinas. Verzeichnis des von de Freina Ende November…Hermann Hacker, Josef J. de Freina (2001): Beitrag zur Noctuiden-Fauna Israels und Palästinas. Verzeichnis des von de Freina Ende November bis März 1994 und 1995 beobachteten Artenspektrums – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 8_2001: 475 - 484.
- Siegfried Ortner (2000): Neu zur Fauna Mitteleuropas hinzugekommene Makrolepidopteren seit dem Standardwerk von FORSTER & WOHLFAHRT Eulen (Noctuidae) (Insecta: Lepidoptera) – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 2000: 150 - 154.
- BuchbesprechungenH. Schröder (1968): Buchbesprechungen – Entomologische Zeitschrift – 78: 172 - 176.
- Farbtafeln Colour Plates(2002): Farbtafeln Colour Plates – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 9_2002: 555 - 605.
- Heinz Habeler (1986): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 11 (Hex., Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 39_1986: 11 - 15.
- Heinz Schumacher (2014): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e.V. 26. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 26: 3 - 28.
- Gernot Embacher, Michael Kurz (2017): Migration in Salzburgs Schmetterlingsfauna: Adventivarten bzw. Neozoa (Lepidoptera) – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 24: 12 - 17.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2010): Die internationale Veranstaltung "Europäische Nachtfalternächte (European Moth Nights = EMN)", ihre sechsjährige Geschichte und ihre Ergebnisse (Lepidoptera: "Macrolepidoptera") – Denisia – 0029: 307 - 338.
- Gernot Embacher, Michael Kurz, Heimo Nelwek (2014): Dritter Nachtrag zu "Die Schmetterlinge des Landes Salzburg" (Insecta: Lepidoptera) – Beiträge zur Entomofaunistik – 15: 9 - 14.
- Heinz Schumacher (2012): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e.V. 24. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 24: 24 - 40.
- Werner Schmidt-Koehl (2015): Lokalfaunistisch bemerkenswerte Großschmetterlinge der Jahre 2002-2014 aus Saarbrücken-Süd sowie aus den Stadtteilen Güdingen und Fechingen (Lepidoptera) 7. Bericht – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 27: 55 - 67.
- Hermann Hacker, Martin Lödl (1988): Taxonomisch und faunistisch bemerkenswerte Funde aus der Sammlung Pinker im Naturhistorischen Museum Wien. Neunter Beitrag zur systematischen Erfassung der Noctuidae (Lepidoptera) der Türkei. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 40: 65 - 82.
- Robert Trusch (2007): Rückblick auf die Aktivitäten der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft 2006 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 331 - 335.
- Michael Fibiger, Paul M. Sammut, Anthony Seguna, Aldo Catania (2006): Recent records of Noctuidae from Malta, with five species new to the European fauna, and a new subspecies – Nota lepidopterologica – 29: 193 - 213.
- Ulrich Hiermann, J. Georg Friebe, Anton (Toni) Mayr (2017): Neue sowie faunistisch interessante Nachweise von Schmetterlingen (Insecta: Lepidoptera) aus Vorarlberg (Austria occ.) und dem Fürstentum Liechtenstein – Inatura Forschung online – 44: 1 - 13.
- Helmut Kinkler (2003): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 4. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 188 - 195.
- Ludger Wirooks, Thomas Pätzold (2019): Vier Erst- und drei Wiederfunde von Nachtfaltern für Aachen im Rekordsommer 2018 nebst Überlegungen zu aktuellen Arealerweiterungen und Klimawandel (Lep., Arctiidae, Noctuidae et Geometridae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 31: 83 - 90.
- Helmut Deutsch (1981): Beitrag zur Lepidopterenfauna Osttirols (Lep.). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 030: 65 - 72.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1993): Zur Macrolepidopterenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin. 3. Somazzo und Umgebung, 590-950 m (Lepidoptera: "Macroheterocera" - "Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 30: 51 - 112.
- List of Noctuidae (Lepidoptera) collected in IsraelVasiliy D. Kravchenko, Hermann Hacker, Eviatar Nevo (2001): List of Noctuidae (Lepidoptera) collected in Israel – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 8_2001: 459 - 474.
- Faunistische NotizenRando Müller, Rolf Franke, Jochen Köhler, Bernhard Klausnitzer, Wolfgang Bäse, Konstantin Bäse, Christian Koppitz, Hannes Hoffmann, Gernot Geginat, Thomas Sobczyk (2018): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 145 - 156.
- Index(2004): Index – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 10_2004: 780 - 784.
- Heinz Habeler (1994): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 15, mit Funddaten aus dem nördlichen Adriaraum (Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 48_1994: 9 - 17.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2004): Die Weiterverbreitung von Sedina buettneri ( Hering , 1858) in der Zentralschweiz (Lepidoptera: Noctuidae). – Entomologische Berichte Luzern – 52: 75 - 78.
- Heinz Habeler (1992): Bisher im "Vogelhegegebiet Mellach" der STEWEAG festgestellte Lepidopteren-Arten (Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 46_1992: 27 - 48.
- Heinz Habeler (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 99 - 112.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2006): Zur Nachtgrossfalterfauna von Medeglia (Val d'lsone), 700m, Kanton Tessin, Südschweiz (Lepidoptera: Macroheterocera). – Entomologische Berichte Luzern – 56: 83 - 160.
- Beitrag zur Noctuidenfauna Palästinas: Die Eulen der KLAPPERICH -Ausbeute aus JordanienHermann Hacker, Hans-Peter Schreier (2001): Beitrag zur Noctuidenfauna Palästinas: Die Eulen der KLAPPERICH -Ausbeute aus Jordanien – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 8_2001: 399 - 421.
- Heiko Schmied, Olaf Diestelhorst, Lisa Gerhard (2019): Der Kurzschwänzige Bläuling Cupido argiades (PALLAS, 1771) auf landwirtschaftlich genutzten Flächen (Lep., Lycaenidae) Mögliche Förderung und Umgang mit einer klimabegünstigten Art im Naturschutz – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 31: 120 - 131.
- Christian Wieser (2005): Die Schmetterlingssammlung Karl Mannsfelder. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2004: 509 - 538.
- Heinz Schumacher (2006): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e. V. 18. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 18: 22 - 34.
- Helmut Kinkler (1997): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinischwestfälischer Lepidopterologen e.V. 10. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 9: 73 - 82.
- Alois Kofler, Christian Wieser (2000): Ergebnisse zweier Lichtfallen in Ferlach und Ressnig im Rosental (Insecta: Coleoptera, Lepidoptera) – Carinthia II – 190_110: 617 - 633.
- Wolfgang Heinicke (1993): Vorläufige Synopsis der in Deutschland beobachteten Eulenfalterarten mit Vorschlag für eine aktualisierte Eingruppierung in die Kategorien der "Roten Liste" (Lepidoptera, Noctuidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 37: 73 - 121.
- Pieris mannii (Mayer, 1851) und Eilema caniola (Hübner [1808]) im südlichen Niedersachsen…Thomas Meineke (2015): Pieris mannii (Mayer, 1851) und Eilema caniola (Hübner [1808]) im südlichen Niedersachsen (Lepidoptera, Pieridae, Noctuidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 43 - 48.
- Michael Hassler, Karl sen. Kuchler, Wolfgang Speidel (1991): Die Schmetterlingsfauna der südlichen algerischen Sahara 1. Nachtrag – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 12: 121 - 135.
- Heinz Schumacher (2009): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e. V. 21. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 21: 35 - 48.
- Alois Kofler, Christian Wieser (2000): Ergebnisse einer Dauerlichtfalle in Reifnitz 1997 (Kärnten) (Insecta: Lepidoptera, Coleoptera). – Carinthia II – 190_110: 441 - 453.
- Heinz Schumacher (2005): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e. V. 17. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 17: 30 - 45.
- Christian Wieser (1997): Artenschetzprojekt "Ruine Rabenstein" 2. Teil: Zoologische Bestandserhebung (Lepidoptera - Schmetterlinge) – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 41 - 55.
- “Evolution Canyon” model: Interslope differences in Noctuidae (Lepidoptera) of two canyons in…Vasiliy D. Kravchenko, Eviatar Nevo (2002): “Evolution Canyon” model: Interslope differences in Noctuidae (Lepidoptera) of two canyons in Carmel and Galilee Mountains, Israel (Plate 13) – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 9_2002: 451 - 458.
- Heinz Schumacher (2010): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidoperologen e. V. 22. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 22: 62 - 77.
- Heinz Schumacher (2011): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidoperologen e. V. 23. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 23: 22 - 36.
- Armin Jagel, Jonas Mittermeyer (2021): Eulenfalter (Erebidae & Noctuidae) in Bochum – Herbstliches Ködern auf einer Obstwiese – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 52 - 67.
- Helmut Kinkler (1994): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V. 8. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 6: 79 - 86.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2007): Zur Nachtgrossfalterfauna der Umgebung von Biasca-Loderio, 355-360m, Val Blenio, Kanton Tessin (Lepidoptera: Macroheterocera). – Entomologische Berichte Luzern – 58: 59 - 158.
- Ein Beitrag zur Phänologie und Faunistik kretischer Schmetterlinge (Lepidoptera)Hans Malicky (2011): Ein Beitrag zur Phänologie und Faunistik kretischer Schmetterlinge (Lepidoptera) – Entomologische Zeitschrift – 121: 59 - 83.
people (0)
No result.
Species (21)
- Platyperigea montana (Bremer, 1861)
- Platyperigea albina Spul. ssp. rougemonti
- Platyperigea aspersa (Rambur, 1834)
- Platyperigea albina (Eversmann, 1848)
- Platyperigea grisea (Eversmann, 1848)
- Platyperigea proxima (Rambur, 1837)
- Platyperigea germainii (Duponchel, 1835)
- Platyperigea syriaca (Staudinger, 1892)
- Platyperigea ingrata (Staudinger, 1897)
- Platyperigea terrea (Freyer, 1840)
- Platyperigea kadenii (Freyer, 1836)
- Caradrina kadenii Freyer, 1836
- Caradrina grisea Eversmann, 1848
- Caradrina proxima Rambur, 1837
- Bryophila germainii Duponchel, 1835
- Caradrina syriaca Staudinger, 1892
- Caradrina ingrata Staudinger, 1897
- Caradrina terrea Freyer, 1840
- Caradrina aspersa Rambur, 1834
- Caradrina montana Bremer, 1861
- Caradrina albina Eversmann, 1848