Publicações (803)
- Friedrich August Ferdinand Christian auch: Frits Went (1896): Die Schwefelkohlenstoffbildung durch Schizophyllum lobatum. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 158 - 163.
- Die Häutungskammer von Schizophyllum sabulosum (L. ) (Diplopoda, Julidae)Hans-Reiner Simon (1965): Die Häutungskammer von Schizophyllum sabulosum (L.) (Diplopoda, Julidae) – Entomologische Zeitschrift – 75: 172 - 174.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1900): Ein unbekanntes Merkmal junger luliden. – Zoologischer Anzeiger – 23: 551 - 553.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1920): Chilognathen -Studien (91. Diplopoden-Aufsatz). – Archiv für Naturgeschichte – 86A_12: 23 - 80.
- Heinrich Dörfelt, Hanns Kreisel, Dietrich Benkert (1988): Karten zur Pflanzenverbreitung in der DDR 7. Serie. Ausgewählte Makromyzeten – Hercynia – 25: 84 - 106.
- Nesrine Akkari, Henrik Enghoff (2017): Revision of the genus Ommatoiulus Latzel, 1884 (Julida, Diplopoda) in Portugal, with description of six new species – European Journal of Taxonomy – 0295: 1 - 42.
- Fritz Zattler (1924): Vererbungsstudien an Hutpilzen (Basidiomyzeten). – Zeitschrift für Botanik – 16: 433 - 499.
- J. H. Anderson, Richard F. Langler, F. Bärlocher (2002): Phylum-specific fungitoxicity of new disulfide compounds. – Sydowia – 54: 121 - 128.
- K. Friedrich (1954): Untersuchungen zur Aspektfolge der höheren Pflanzen. – Sydowia – 8: 39 - 50.
- Otto Schubart (1959): Zoologisch-systematische Ergebnisse der Studienreise von H. Janetschek und W. Steiner in die spanische Sierra Nevada 1954 - XII. Diplopoda. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 479 - 495.
- Hans Halbwachs, Peter Karasch (2019): Dimensionen: Ein Blick in die unsichere Welt der Pilzmorphologie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 85_2019: 93 - 108.
- Irmtraud Thaler, Felizitas Vennigerholz, Manfred Karl Gailhofer (1989): Die Feinstruktur der Zystiden von Strobilurus stephanocystis und St. tenacellus (Tricholomataceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 29_2: 263 - 275.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1902): Ueber Diplopoden. 1. Aufsatz: Formen aus Tirol, Italien und Cypern. – Archiv für Naturgeschichte – 68-1: 175 - 198.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1900): Wandernde Doppelfüfsler, Eisenbahnzüge hemmend. – Zoologischer Anzeiger – 23: 465 - 473.
- Jean-Paul Mauriés (1978): Myriapodes - Diplopodes de sud de l'Espagne. Desription d'une espèce nouvelle, d'espèces mal connues et révision de types du Muséum de Vienne. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 575 - 588.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1896): Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. – Archiv für Naturgeschichte – 62-1: 27 - 38.
- Characterization and comparative evaluation of fungi resistant to PAHs collected in Lithuania and…Nicola Tiso, Jurgita Mikasauskaite-Tiso, Audrius Maruska, Mantas Stankevicius, Ona Ragazinskiene, Enrica Donati, Donatas Levisauskas, Tomas Drevinskas, Kristina Bimbiraite-Surviliene, Ruta Mickiene, Vilma Kaskoniene (2023): Characterization and comparative evaluation of fungi resistant to PAHs collected in Lithuania and their consortia – Sydowia – 75: 243 - 257.
- M. Braun (1900): Bemerkungen über die Fascioliden-Gattung Rhopalias. – Zoologischer Anzeiger – 23: 27 - 29.
- Hildegard Schmidt (1952): Nahrungswahl und Nahrungsverarbeitung bei Diplopoden (Tausendfüßlern). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 81_82: 42 - 66.
- G. Surbeck (1900): Das „Copulafionsorgan" von Cottus gobio L. – Zoologischer Anzeiger – 23: 553 - 558.
- Hans Peter Molitoris (1978): Viren in Basidiomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 109 - 127.
- Gisela Schadewaldt (1987): Pilzvorkommen an Straßenbäumen im Wiesbadener Stadtgebiet – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 109: 7 - 33.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1900): Über Doppelmännchen bei Diplopoden. – Zoologischer Anzeiger – 23: 29 - 31.
- Mariana Moser-Rohrhofer (1971): Analoge Geflechte und Organe verschiedener Flechtenpilze. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 125 - 137.
- Rainer Ehrnsberger (2002): Massenauftreten und Wanderung des Diplopoden Ommatoiulus sabulosus in Westniedersachsen – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 28: 199 - 203.
- Richard Desmond Kime, Henrik Enghoff (2017): Atlas of European millipedes 2: Order Julida (Class Diplopoda) – European Journal of Taxonomy – 0346: 1 - 299.
- Franz Wolkinger (1973): Holzzerstörende Basidiomyceten auf Aesculus hippocastanum und Sophora japonica im Stadtgebiet von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 103: 205 - 220.
- Über Auffindung der letzten Larvenhaut von Nehalennia speciosa (Charpentier) (Odonata, Zygoptera)Erich Schmidt (1965): Über Auffindung der letzten Larvenhaut von Nehalennia speciosa (Charpentier) (Odonata, Zygoptera) – Entomologische Zeitschrift – 75: 169 - 172.
- Gustav Hamann (1930): Pilzschau – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 187 - 188.
- Heinz Clemencon (1969): REIFUNG UND ENOOPLASMATISCHES RETIKULUM DER AGARICALES-BASIDIE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 295 - 304.
- Hans Kniep (1918): Über die Bedingungen der Schnallenbildung bei den Basidiomyzeten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 380 - 395.
- diverse (1913): A M.K. Term.-tud. Társulat növénytani szakosztályának 1913. junius hó 4-én tartott ülése. - Sitzung d. bot. Sektion d. Kön. ung. naturwiss. Gesellschaft am 4. Juni 1913.etc. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 352 - 362.
- (1991): Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 244 - 247.
- Heinz Clemencon (2013): Die gelatinöse Hut- und Lamellentrama des Samtfuß-Kremplings (Tapinella atrotomentosa, Agaricomycetes, Boletales) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 323 - 327.
- Annemarie Runge (1975): Pilzsukzession auf Laubholzstümpfen – Zeitschrift für Pilzkunde – 41_1975: 31 - 38.
- Anonymous (1896): Register zu Band XIV. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 109 - 116.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1900): Über Doppelmännchen bei Diplopoden. – Zoologischer Anzeiger – 23: 33 - 46.
- diverse (1964): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 99 - 106.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1903): Ueber Diplopoden. 3. Aufsatz – Archiv für Naturgeschichte – 69-1: 183 - 196.
- Charlotte Thielke (1978): Feinstrukturen bei Basidiomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 71 - 89.
- Jakob Angerer (1958): Botanische Kurzberichte: a) Eine bemerkenswerte Pilzgesellschaft auf Pappelholz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 141 - 142.
- Heinz Forstinger (2009): Pilze als Sturmschaden-Günstlinge. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2009_3: 7 - 16.
- Juraj Paclt (2008): Basidiomycetes inhabiting the ornamental tree Koelreuteria (Sapindaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 17: 7 - 9.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
- Markus Scholler (1994): Ein Beitrag zur Pilzflora der Bahnanlagen in Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 127: 45 - 57.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1913): Erscheinungszeiten und Erscheinungsweisen der reifen Tausendfüßler Mitteleuropas und zur Kenntnis der Gattungen Orobainosoma und Oxydactylon. (Tafel 8) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 63: 334 - 381.
- Peter Trinkaus, Marion Reinhofer (2005): Parasitische und saprophytische Pilze auf Weiden in Energieholzkulturen. – Joannea Botanik – 04: 19 - 33.
- Anonymus (2002): Index. – Sydowia – 54: 261 - 264.
- Eugen Eichhorn (1958): b) Über Rostpilze – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 142 - 144.
- (1962): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 114 - 121.
- Charlotte Thielke (1976): Intranucleäre Meiose bei Agaricus bisporus – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 57 - 66.
- Heinz Forstinger (1990): Die Artengarnitur eines Pilzsukzessionstadiums auf einem toten Buchenstamm – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1990_4: 21 - 25.
- Bernhard Demel, Thomas Kalveram (2017): Pilze auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 141 - 158.
- Jürgen Häffner (1985): PILZE AUS DEN PYRENAEN UNO DEM ROUSSILLON – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – Festschrift_1985: 49 - 63.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1921): Über Diplopoden der Riviera und einige alpenländische Chilognathen. (92. Diplopoden-Aufsatz.) – Archiv für Naturgeschichte – 87A_2: 1 - 110.
- Stefan Maria Plank (1979): Areale holzabbauender Pilze im Burgenland – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 33: 65 - 75.
- Hans Horn (1980): Die Bedeutung leerer Schneckengehäuse für die Überwinterung und das Brutverhalten von Pellenes nigrociliatus L. Koch, 1874 in Steppenrasenformationen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 39: 167 - 175.
- Henri W. Brölemann (1900): A Propos des „Doppelmännchen". – Zoologischer Anzeiger – 23: 630 - 634.
- Jiri Paclt (1953): Synopsis of the genus Catalpa (Bignoniaceae), Part VI (Addenda). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_1_2: 118 - 127.
- Ernst Heinrich Georg Ule (1896): Berichtigung – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 163.
- Rolf Siepmann (1970): FRUCHTKÖRPERBILDUNG HOLZZERSTÖRENDER HYMENOMYCETEN IN REINKULTUR – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 7 - 17.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1913): I. Zur Kenntnis von Haploporatin und Oncoiulus (über Diplopoden 60. Aufsatz) – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1913: 1003 - 1011.
- Frieder Gröger (1960): An die Mitarbeiter der Pilzfundortkartierung in Mitteldeutschland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 4: 40.
- Max Brandt (1913): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 122: 32.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1900): Diplopodenfauna Siebenbürgens. – Archiv für Naturgeschichte – 66-1: 205 - 230.
- Günther Deml (1977): Feinstrukturelle Merkmalsanalysen an Ustilaginales-Arten – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 291 - 303.
- Redaktion (1974): Dr. E. H. Benedix 60 Jahre – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 140.
- M. Seidel (1938): Goldblättriger Krempling – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 2_1938: 137 - 138.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1895): Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. I . Aufsatz: Ueber einige neue Myriopoden der österreichisch-ungarischen Monarchie – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 284 - 298.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1896): Bericht über die Leistungen in der Myriapodenkunde während des Jahres 1895. – Archiv für Naturgeschichte – 62-2_2: 655 - 678.
- Anonymus (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 54.
- Ewald Gerhardt (1976): Ober das Vorkommen einiger Makromyzeten in der Umgebung von Eschwege (Hessen) – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 169 - 178.
- G. Bahnweg, H. Sandermann, E. M. Möller, A. G. Schilling (1994): Restriktionsfragment-Längenpolymorphismen (RFLPs) der Nadelparasiten Rhizosphaera spp. und Lophodermium spp. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 231 - 238.
- Hans Kniep (1922): Aus dem Entwicklungsgang der höheren Pilze (Basidiomyceten) – Zeitschrift für Pilzkunde – 1_1922: 8 - 14.
- Hanns Kreisel (1965): Nachrichten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 89 - 90.
- G. F. Scott Elliot (1890): Ueber einige in Madagascar gefundene Pilze. – Hedwigia – 29_1890: 66 - 67.
- Fritz Runge (1995): Dauerquadratuntersuchungen in einem Buchen-Eichenwald des Münsterlandes – Natur und Heimat – 55: 29 - 30.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1896): Beiträge zur Kenntnis paläarktischer Myriopoden. – Archiv für Naturgeschichte – 62-1: 187 - 242.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1896): Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. – Archiv für Naturgeschichte – 62-1: 187 - 242.
- Willy Wolterstorff (1904): Beiträge zur Fauna der Tucheler Heide. Bericht über eine zoologische Bereisung der Kreise Tuchel und Schwetz im Jahre 1900. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_11_1-2: 140 - 240.
- Karl Kersten (1931): Bericht über die Dessauer Pilz-Ausstellungen 1930 – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 112 - 113.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1890): Nachträgliche Notiz zu : Ueber das Verhältniss zwischen Sph. imbricatum (Hornsch.), Sph. Portoriceuse Hpe. und Sph. Herminieri Schpr. in Hedw. 1889, p. 308. – Hedwigia – 29_1890: 67 - 68.
- (1966): Bericht über die Arbeitstagung zu Fragen der Kartierung am 26. und 27.2.1966 in Leipzig – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 93 - 94.
- P. Heuser (1859): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 403 - 404.
- Jürgen Langner (1984): Fleischfressende Pilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 27: 49 - 50.
- Heinrich Dörfelt, Erika Ruske (2010): Hydrophobie von Basidiosporen als Merkmal der Gasteromycetation – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 153 - 170.
- Werner Lehfeldt (1924): Über die Entstehung des Paarkernmycels bei heterothallischen Basidiomyceten. – Hedwigia – 64_1923: 30 - 51.
- Paul Stricker (1930): Eichhörnchen bei einer Pilzmahlzeit – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 188 - 189.
- Bernhard Pock (2007): 1.3 Holz bewohnende Pilze im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 34 - 37.
- Mila Herrmann (1965): Bericht über die Pilzaufklärung und -beratung in der DDR im Jahre 1964 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 88 - 89.
- Demet Yilmazkaya, Hasan Akgül, Elsad Hüseyin, C. Cem Ergül (2012): A checklist of mycobiota on Pistacia vera of the Gaziantep province in Turkey. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 53 - 59.
- Marlene Baake, Heinz Wiedemann (1984): Vorläufige Mitteilung über holzbewohnende Pilze in der Nähe des Schwalbentales und im Gebiet der Kitzkammer (Meißner MTB 4725) – Naturschutz in Nordhessen – 7_1984: 53 - 58.
- Hansjörg Prillinger (1982): Zur genetischen Kontrolle und Evolution der sexuellen Fortpflanzung und Heterothallie bei Chitinpilzen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 297 - 324.
- Andreas Bresinsky, B. Dichtel (1971): Bericht der Arbeitsgemeinschaft zur Kartierung von Großpilzen in der BRD (1) – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 75 - 147.
- Herwig Teppner (2000): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_2: 321 - 322.
- Kurt Gierloff (1930): Tiere als Pilzfreunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 71 - 72.
- Thomas Kalveram, Corinne Buch (2020): Exkursion: Gelsenkirchen-Ückendorf, Pilze auf der Halde Rheinelbe – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 188 - 190.
- P. J. Fisher, Orlando Petrini, B. C. Sutton (1993): A comparative study of fungal endophytes in leaves, xylem and bark of Eucalyptus in Australia and England. – Sydowia – 45: 338 - 345.
- Ulrich Straka (2017): Beobachtungen zur Imaginalbiologie des Scharlachkäfers Cucujus cinnaberinus (Scopoli, 1763) (Coleoptera: Cucujidae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 18: 109 - 116.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (6)
- Schizophyllum commune Fr. 1815
- Schizophyllum radiatum Fr. 1851
- Schizophyllum alneum (L.) J. Schröt. 1898
- Schizophyllum sabulosum Linnaeus
- Schizophyllum amplum (Lév.) Nakasone 1996
- Auriculariopsis ampla (Lév.) Maire 1902