Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1362 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (1.362)

    CSV-download
    12345>>>
    • Viktor von Bulcs Janka (1879): Silaus virescens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 309 - 313.
      Reference | PDF
    • Silaum silaus- und Senecio aquaticus-Wiesen in Hessen - Ein Beitrag zu ihrer Systematik, …Erwin Bergmeier, Bernd Nowak, Christel Wedra
      Erwin Bergmeier, Bernd Nowak, Christel Wedra (1984): Silaum silaus- und Senecio aquaticus-Wiesen in Hessen - Ein Beitrag zu ihrer Systematik, Verbreitung und Ökologie - – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_4: 163 - 179.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Reichardt (1856): Über das centrale Gefässbündel-System einiger Umbelliferen. Ein Beitrag zur anatomischen Kenntniss dieser Familie. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 21: 133 - 154.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1870): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 136 - 140.
      Reference | PDF
    • Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Urdenbacher Kämpe bei DüsseldorfAxel Ssymank, Tobias Krause
      Axel Ssymank, Tobias Krause (2007): Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 8: 185 - 217.
      Reference | PDF
    • A K. M. Term. -tud. Társulat növénytani szakosztályának 1914. január hó 14-én tartott… diverse
      diverse (1914): A K.M. Term.-tud. Társulat növénytani szakosztályának 1914. január hó 14-én tartott ülése. — Sitzung d. bot. Sektion d. kön.ung.naturwiss. Gesellschaft am 14. Jänner 1914.etc. – Ungarische Botanische Blätter – 13: 162 - 174.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen eines Junco-Molinietum im nördlichen MünsterlandGeorg Verbücheln
      Georg Verbücheln (1986): Zum Vorkommen eines Junco-Molinietum im nördlichen Münsterland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 223 - 227.
      Reference | PDF
    • Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1894): Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Entwicklungsbilanz eines entwässerten Niedermoores am Beispiel des Naturschutzgebietes Kalkarer…Bodo Maria Möseler, Julia Forwick, Ilona Leyer
      Bodo Maria Möseler, Julia Forwick, Ilona Leyer (1999): Entwicklungsbilanz eines entwässerten Niedermoores am Beispiel des Naturschutzgebietes Kalkarer Moor-Arloffer Bruch – Decheniana – 152: 83 - 96.
      Reference | PDF
    • Über eine Grundwasserstufenkarte mit Darstellung verschiedener WassereigenschaftenPaul Seibert
      Paul Seibert (1963): Über eine Grundwasserstufenkarte mit Darstellung verschiedener Wassereigenschaften – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 223 - 231.
      Reference | PDF
    • Die Grünland- und Salzpflanzengesellschaften der Werraaue bei Bad Salzungen Teil 1: Die…Haubold Krisch
      Haubold Krisch (1967): Die Grünland- und Salzpflanzengesellschaften der Werraaue bei Bad Salzungen Teil 1: Die Grünlandgesellschaften – Hercynia – 4: 375 - 413.
      Reference | PDF
    • Die Grettstadter Wiesn. Ernst Pritzel
      Ernst Pritzel (1919): Die Grettstadter Wiesn. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 3083 - 3108.
      Reference | PDF
    • Entwicklung und gegenwärtiger Zustand des Auengrünlandes an der mittleren Elbe in Sachsen-AnhaltGuido Warthemann
      Guido Warthemann (2003): Entwicklung und gegenwärtiger Zustand des Auengrünlandes an der mittleren Elbe in Sachsen-Anhalt – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Ueber phloemständige Secretkanäle der Umbelliferen und AraliaceenCarl Müller
      Carl Müller (1888): Ueber phloemständige Secretkanäle der Umbelliferen und Araliaceen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 20 - 32.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des Altrheingebietes bei Düsseldorf-UrdenbachGeorg Verbücheln
      Georg Verbücheln (1990): Flora und Vegetation des Altrheingebietes bei Düsseldorf-Urdenbach – Decheniana – 143: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Phytozönosen als Indikatoren für die Standortveränderung im Unstrut-Rückhaltebecken bei…Rudolf Hundt
      Rudolf Hundt (1981): Phytozönosen als Indikatoren für die Standortveränderung im Unstrut-Rückhaltebecken bei Straußfurt durch den periodischen Wasserstau – Hercynia – 18: 105 - 133.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Bestandesklima des Mittelklee-Odermennig-Saumes (Trifolio-Agrimonetum Th. …Herbert Diekjobst
      Herbert Diekjobst (1964): Untersuchungen zum Bestandesklima des Mittelklee-Odermennig-Saumes (Trifolio-Agrimonetum Th. Müller 61) – Natur und Heimat – 24: 69 - 75.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Häufigkeit von Stromtalpflanzen im ehemaligen Amt Neuhaus (Mittelelbe, Lkr. …Dietmar Zacharias, Eckhard Garve
      Dietmar Zacharias, Eckhard Garve (1996): Verbreitung und Häufigkeit von Stromtalpflanzen im ehemaligen Amt Neuhaus (Mittelelbe, Lkr. Lüneburg) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 35 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Auen-Wiesen im Elbholz bei GartowHeinz Walter Kallen
      Heinz Walter Kallen (1998): Die Auen-Wiesen im Elbholz bei Gartow – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 42 - 53.
      Reference | PDF
    • ZUR VERPFLANZUNG VON STREU- UND MOORWIESENFrank Klötzli
      Frank Klötzli (1980): ZUR VERPFLANZUNG VON STREU- UND MOORWIESEN – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1980: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Einiges über Nährpflanzen des Gallpilzes Synchytrium aureum…August Vill
      August Vill (1902): Wissenschaftliche Mitteilungen. Einiges über Nährpflanzen des Gallpilzes Synchytrium aureum Schroeter. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1902: 248 - 249.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Duisburg-Homberg, RheinaueCorinne Buch, Ludger Rothschuh
      Corinne Buch, Ludger Rothschuh (2014): Exkursion: Duisburg-Homberg, Rheinaue – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Ursachen und Folgen von zur Dominanz neigenden Arten in primären BinnensalzwiesenMarkus Labasch, Annette Otte
      Markus Labasch, Annette Otte (1999): Ursachen und Folgen von zur Dominanz neigenden Arten in primären Binnensalzwiesen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 53 - 68.
      Reference | PDF
    • Wanderungen im Magdeburger Floren-Gebiet in den Jahren 1866 und 1867. Karl Ludwig Eduard [Pfeil) Schneider
      Karl Ludwig Eduard [Pfeil) Schneider (1869-1870): Wanderungen im Magdeburger Floren-Gebiet in den Jahren 1866 und 1867. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 11: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Massenvermehrung seltener Falter durch künstliche Zucht als Beitrag zum NaturschutzHans-Josef Weidemann
      Hans-Josef Weidemann (1980): Massenvermehrung seltener Falter durch künstliche Zucht als Beitrag zum Naturschutz – Nota lepidopterologica – 3: 140 - 145.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation einer bemerkenswerten Wiesenfläche im Gladenbacher BerglandBernd Nowak, Christel Wedra
      Bernd Nowak, Christel Wedra (1985): Die Vegetation einer bemerkenswerten Wiesenfläche im Gladenbacher Bergland – Hessische Floristische Briefe – 34: 8 - 16.
      Reference | PDF
    • Zur floristischen Situation des salzbeeinflußten Gebietes zwischen Riethnordhausen und HackpfüffelJürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel
      Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel (1996): Zur floristischen Situation des salzbeeinflußten Gebietes zwischen Riethnordhausen und Hackpfüffel – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 1: 38 - 42.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Sangerhausen und in dessen Umgebung. Teil 3Armin Hoch
      Armin Hoch (2005): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Sangerhausen und in dessen Umgebung. Teil 3 – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 10: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Magerwiesen, Heiden und Niedermoore – Artenreiche Graslandgebiete im Südwesten und Westen…Simone Schneider
      Simone Schneider (2019): Magerwiesen, Heiden und Niedermoore – Artenreiche Graslandgebiete im Südwesten und Westen Luxemburgs – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_12_2019: 189 - 277.
      Reference | PDF
    • V. Bereicherungen der Flora Saxonica in den Jahren 1904 und 1905Bernhard Schorler
      Bernhard Schorler (1905): V. Bereicherungen der Flora Saxonica in den Jahren 1904 und 1905 – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1905: 1080 - 1085.
      Reference | PDF
    • Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (2001): Silaetum pratensis und Galio borealis-Cirsietum Cani in Ost- und Zentral-Böhmen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 157 - 176.
      Reference | PDF
    • Erfolgreiche Grünlandpflege und -entwicklung mit Hilfe von Biomonitoring und Biotopbetreuung am…Claus Neckermann
      Claus Neckermann (2014): Erfolgreiche Grünlandpflege und -entwicklung mit Hilfe von Biomonitoring und Biotopbetreuung am Beispiel der Hienerswiesen bei Neustadt – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 15: 111 - 115.
      Reference | PDF
    • Immunochemical appraisal of relationships within the tribe Peucedaneae (Apiaceae)V. S. Shneyer, G. P. Borschtschenko, M . G. Pimenov
      V. S. Shneyer, G. P. Borschtschenko, M . G. Pimenov (1995): Immunochemical appraisal of relationships within the tribe Peucedaneae (Apiaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 198: 1 - 16.
      Reference
    • Molinietalia: Futter- und Streuwiesen feucht-nasser Standorte und Klassenübersicht…Michael Burkart
      Michael Burkart (2004): Molinietalia: Futter- und Streuwiesen feucht-nasser Standorte und Klassenübersicht Molinio-Arrhenatheretea – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 9: 1 - 103.
      Reference | PDF
    • Cirsium canum (L. ) All. in BayernWalter Welss
      Walter Welss (1983): Cirsium canum (L.) All. in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 54: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Waffenfliegen (Diptera: Stratiomyidae) im Alt-Rheinbogen der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf…Axel Ssymank, Tobias Krause
      Axel Ssymank, Tobias Krause (2005): Waffenfliegen (Diptera: Stratiomyidae) im Alt-Rheinbogen der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf Soldierflies (Diptera: Stratiomyidae) in the Old River Arm “Urdenbacher Kämpe” of the Rhine Near Düsseldorf – Decheniana – 158: 103 - 112.
      Reference | PDF
    • Hieracium gothicum Fr. im TaunusE. Steitz
      E. Steitz (1886): Hieracium gothicum Fr. im Taunus – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 56 - 57.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora der Provinz PosenKurt Vorwerk
      Kurt Vorwerk (1898-99): Beitrag zur Flora der Provinz Posen – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 5: 46.
      Reference | PDF
    • Die Salzflora am Erlensee. Ernst Hermann Schneider
      Ernst Hermann Schneider (1936): Die Salzflora am Erlensee. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_43: 35 - 45.
      Reference | PDF
    • Einige Aufzeichnungen aus dem Süden der ProvinzF. Spribille
      F. Spribille (1900-01): Einige Aufzeichnungen aus dem Süden der Provinz – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 7: 33 - 43.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 412.
      Reference | PDF
    • Francisci A. Mygind, Karl [Károly] von Flatt-Alföldi (1897): Observationes Critico- Botanicae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 582 - 609.
      Reference | PDF
    • Artemisia chamaemelifolia Vill. in Bulgarien. D. Jordanoff
      D. Jordanoff (1923): Artemisia chamaemelifolia Vill. in Bulgarien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 93.
      Reference | PDF
    • Feuchte Eichen-Hainbuchenwälder der Donau-Niederterrasse zwischen Neuburg und Ingolstadt und der…Dieter Rodi
      Dieter Rodi (1971): Feuchte Eichen-Hainbuchenwälder der Donau-Niederterrasse zwischen Neuburg und Ingolstadt und der Ilm-Niederterrasse bei Geisenfeid und ihre Ersatzgesellschaften. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 027_1971: 67 - 86.
      Reference | PDF
    • Gustav von Hayek (1908): Zur Frage der "totgeborenen Namen" (noms mort-nés) in der botanischen Nomenklatur. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 6: 57 - 65.
      Reference | PDF
    • Botanische Ergebnisse einer i. J. 1866 unternommenen Reise in Serbien. Josif Pancic
      Josif Pancic (1867): Botanische Ergebnisse einer i. J. 1866 unternommenen Reise in Serbien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 201 - 209.
      Reference | PDF
    • Botanische Ergebnisse einer i. J. 1866 unternommenen Reise in Serbien. Josif Pancic
      Josif Pancic (1867): Botanische Ergebnisse einer i. J. 1866 unternommenen Reise in Serbien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 166 - 173.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Streifzug über die Grenze. H. A. Dieterich
      H.A. Dieterich (1905): Ein botanischer Streifzug über die Grenze. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 61: 387 - 396.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Stromtalwiesen in den Pevestorfer Wiesen mit Papenhorn (Biosphärenreservat…Jan Christopher Willcox, Thomas Kaiser
      Jan Christopher Willcox, Thomas Kaiser (2019): Die Flora der Stromtalwiesen in den Pevestorfer Wiesen mit Papenhorn (Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 27: 26 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung von ehemaligen Ackerflächen unter extensiver Beweidung (Wulfener Bruch)Sandra Mann, Sabine Tischew
      Sandra Mann, Sabine Tischew (2010): Die Entwicklung von ehemaligen Ackerflächen unter extensiver Beweidung (Wulfener Bruch) – Hercynia – 43: 119 - 147.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 344.
      Reference | PDF
    • Ueber Hilfstabellen zum Bestimmen nichtblühender Pflanzen. Franz Paul Gmelch
      Franz Paul Gmelch (1886): Ueber Hilfstabellen zum Bestimmen nichtblühender Pflanzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 57 - 58.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora des Donaurieds und der Umgebung von WertingenOskar von Kolb
      Oskar von Kolb (1859): Beitrag zur Flora des Donaurieds und der Umgebung von Wertingen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 12: 91 - 117.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde im südlichen Sachsen-Anhalt Heino John, Jens Stolle
      Heino John, Jens Stolle (2004): Bemerkenswerte Funde im südlichen Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 9: 47 - 59.
      Reference | PDF
    • Dessauer Elbaue und Säume bei QuellendorfRalf Schmiede, Henriette John, Konstanze May, Anita Kirmer, Stefan…
      Ralf Schmiede, Henriette John, Konstanze May, Anita Kirmer, Stefan Schreiter, Guido Warthemann, Hendrik Pannach, Annett Baasch (2015): Dessauer Elbaue und Säume bei Quellendorf – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_8_2015: 37 - 56.
      Reference | PDF
    • Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr
      Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr (1919): Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 207 - 223.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 220.
      Reference | PDF
    • Anregungen zu „naturfördernden“ Maßnahmen auf der Soldatenau – Schutz, Pflege und…Willy Albert Zahlheimer, Albin Lugmair
      Willy Albert Zahlheimer, Albin Lugmair (2022): Anregungen zu „naturfördernden“ Maßnahmen auf der Soldatenau – Schutz, Pflege und Entwicklung – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 178 - 184.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Florenkenntnis der Provinz Posen. II. TeilTh. Hellwig
      Th. Hellwig (1897-98): Beiträge zur Florenkenntnis der Provinz Posen. II. Teil – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 4: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Pflege schutzwürdiger Weg- und Straßenränder in MünsterThomas Hövelmann
      Thomas Hövelmann (2002): Vorkommen und Pflege schutzwürdiger Weg- und Straßenränder in Münster – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 5: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Berichtigung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 392.
      Reference | PDF
    • Basikline Pfeifengraswiesen (Molinietum caeruleae) und ihre Kontaktvegetation im weiteren…Rainer Buchwald
      Rainer Buchwald (1996): Basikline Pfeifengraswiesen (Molinietum caeruleae) und ihre Kontaktvegetation im weiteren Alb-Wutach-Gebiet (Hochrhein, SW-Deutschland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 179 - 225.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 411 - 412.
      Reference | PDF
    • Carl Gsaller (1870): Ein Fall hermaphroditer Blüthen an Salix aurita L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 365 - 366.
      Reference | PDF
    • Das "Wiedergeltinger Wäldchen". Eduard Schuster
      Eduard Schuster (1961): Das "Wiedergeltinger Wäldchen". – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 012_1961: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen von Carex ornithopoda im norddeutschen Flachlande. August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1915): Über das Vorkommen von Carex ornithopoda im norddeutschen Flachlande. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 57: 76 - 77.
      Reference | PDF
    • August Emil von Fernheim Vogl (1854): Flora von Olmütz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 281 - 282.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht. J. Schanze
      J. Schanze (1885): Exkursionsbericht. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 77.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Kreis Soest, Lippetal-Lippborg, NSG Goldsteins MerschHans Jürgen Geyer
      Hans Jürgen Geyer (2020): Exkursion: Kreis Soest, Lippetal-Lippborg, NSG Goldsteins Mersch – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 199 - 200.
      Reference | PDF
    • Otto Christoph Schramm (1852): Beiträge zur Flora der Mark Brandenburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 137 - 138.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1872): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 339 - 340.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1880): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 271 - 272.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Pflanzenverzeichnis Bock
      Bock (1896-97): Nachtrag zum Pflanzenverzeichnis – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 3: 86 - 88.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XII. Die…Werner Hilbig
      Werner Hilbig (1975): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XII. Die Großseggeorieder – Hercynia – 12: 341 - 356.
      Reference | PDF
    • Das Kalkflachmoor bei Pünzendorf - Bestand, Pflege und EntwicklungSiegfried Liepelt, Reiner Suck
      Siegfried Liepelt, Reiner Suck (1984): Das Kalkflachmoor bei Pünzendorf - Bestand, Pflege und Entwicklung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 59: 65 - 84.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntniss der Spreitenformen in der Familie der Umbelliferen. Julius Rossmann
      Julius Rossmann (1864): Beitrag zur Kenntniss der Spreitenformen in der Familie der Umbelliferen. – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 8: 169 - 182.
      Reference | PDF
    • Geographische Übersicht der Flora Westfalens. Conrad Friedrich Ludwig Beckhaus
      Conrad Friedrich Ludwig Beckhaus (1888): Geographische Übersicht der Flora Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 17_1888: 120 - 130.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis von Aethusa cynapium subsp. cynapioides (M. BIEB. ) NYMAN in der Bundesrepublik…Pedro Gerstberger
      Pedro Gerstberger (1988): Zur Kenntnis von Aethusa cynapium subsp. cynapioides (M. BIEB.) NYMAN in der Bundesrepublik Deutschland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 219 - 220.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 343 - 344.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1875): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 242 - 243.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1875): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 243 - 244.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 34 - 35.
      Reference | PDF
    • Schnaase (1854): Über die Wucherung der Mistel. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 331 - 332.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora im Jahre 1898 unbekannt
      unbekannt (1898-99): Die Pilzflora im Jahre 1898 – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 5: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • ExkursionsberichtAugust Freiherr Spiessen
      August Freiherr Spiessen (1885): Exkursionsbericht – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 47.
      Reference | PDF
    • Eine Exkursion zum loc. un. d. Arundo phragmites, var. pseudodonax. Paul F. F. Schulz
      Paul F. F. Schulz (1905): Eine Exkursion zum loc. un. d. Arundo phragmites, var. pseudodonax. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 201 - 203.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Stipa-Arten. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1867): Die europäischen Stipa-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 173 - 174.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1875): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 379 - 380.
      Reference | PDF
    • Die Rostpilze des Haunstetter Waldes. Hermann Poeverlein
      Hermann Poeverlein (1950): Die Rostpilze des Haunstetter Waldes. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 003_1950: 56 - 57.
      Reference | PDF
    • Botanische Vereine. Anonymous
      Anonymous (1892): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 61 - 63.
      Reference | PDF
    • Gutachtliche Stellungnahme betreff kalktuffgelände ReutangerJosef Dietz, Erich Garthe
      Josef Dietz, Erich Garthe (1978): Gutachtliche Stellungnahme betreff kalktuffgelände Reutanger – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 53: XXVI-XXX.
      Reference | PDF
    • Prodromus Flora des Innkreises in Oberösterreich IVF. Vierhapper
      F. Vierhapper (1885): Prodromus Flora des Innkreises in Oberösterreich IV – Monografien Botanik Gemischt – 0002: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise von Höheren Pflanzen in Sachsen-AnhaltHeino John, Jens Stolle
      Heino John, Jens Stolle (2021): Aktuelle Nachweise von Höheren Pflanzen in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 26: 65 - 91.
      Reference | PDF
    • Literaturberichte. Ht. W. O.
      Ht. W. O. (1868): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 295 - 297.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 391 - 392.
      Reference | PDF
    • Der Nepalesische Knöterich Polygonum nepalense MEISN. im Oldenburger MünsterlandJürgen Feder
      Jürgen Feder (2012): Der Nepalesische Knöterich Polygonum nepalense MEISN. im Oldenburger Münsterland – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 15: 26 - 28.
      Reference
    • Zwei neue Bastarde aus Schlesien. E. Figert
      E. Figert (1889): Zwei neue Bastarde aus Schlesien. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 85 - 87.
      Reference | PDF
    • Neuheiten aus der Laubmoosflora des westfäl. Berglandes. Carl Grebe
      Carl Grebe (1897): Neuheiten aus der Laubmoosflora des westfäl. Berglandes. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 156 - 157.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Silaum
          Silaum silaus (L.) Schinz & Thell.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Silaus
          Silaus pratensis (Crantz) Besser ex Schult.
          find out more
        • Viridiplantae Silaus
          Silaus virescens Gris.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025