publications (293)
- Peter Detzel (1986-1989): Verbreitung und Biologie des Gebirgsgrashüpfers (Stauroderus scalaris Fischer-Waldheim 1846) in Baden-Württemberg (1989) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 927 - 934.
- Klaus Reinhardt, Dörthe Kempke (2004): Beobachtungen zur Reproduktionsbiologie von Arcyptera fusca (Pallas, 1773) Stauroderus scalaris (Fischerd e Waldheim, 1846) und Chorthippus jucundus (Fischer, 1853) (Caelifera, Acrididae, Gomphocerinae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 105 - 110.
- Willy Adolf Theodor Ramme (1923): Orthopterologische Ergebnisse meiner Reise nach Oberitalien und Südtirol 1921. – Archiv für Naturgeschichte – 89A_7: 145 - 169.
- Leopold M. Sachslehner, Alois Schmalzer (1995): Bemerkenswert hohe Funde einiger Kurzfühler-Heuschrecken (Acrididae, Orthoptera) der Unterfamilie Gomphocerinae aus den Hohen Tauern Kärntens – Carinthia II – 185_105: 527 - 534.
- Friedrich Zacher (1917): Kleine Beiträge zur Kenntnis der deutschen Geradflügler. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 172 - 177.
- Richard Ebner (1937): Orthopterologische Studien in Nordwest-Tirol. [Anm.: 1. Teil]. – Konowia (Vienna) – 16: 28 - 40.
- Franz Josef Maria Werner (1931): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt Osttirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 011: 1 - 12.
- Friedrich Zacher (1919): Beiträge zur Kenntnis der Geradflüglerfauna des deutschen Alpengebietes (Orth.). – Entomologische Mitteilungen – 8_1919: 85 - 102.
- Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 47.
- Willy Adolf Theodor Ramme (1920): Orthopterologische Beiträge. – Archiv für Naturgeschichte – 86A_12: 81 - 166.
- Wilhelm Leonhardt (1917): Kleine Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren Deutschlands. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 11: 12 - 15.
- N.N. Umnov (1932): Revision der Orthopteren-Fauna des Ural (Fortsetzung). – Konowia (Vienna) – 11: 298 - 304.
- N.N. Umnov (1930): Materialien zur Orthopteren-Fauna des Gouv. Orenburg. – Konowia (Vienna) – 9: 37 - 42.
- Richard Ebner (1928): Zooogische Studien am Obir (Mit besonderer Berücksichtigung der Orthopteren) – Carinthia II – 117_37_118_38: 49 - 55.
- Kjell Ernst Viktor Ander (1931): Ueber die Orthopteren-Fauna Schwedens. – Konowia (Vienna) – 10: 40 - 46.
- Karl Schubert (1929): Die Orthopteren der Umgegend von Neustadt in Oberschlesien. – Konowia (Vienna) – 8: 249 - 256.
- Carl Schirmer (1912): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfa.una der Mark Brandenburg. (Orthopt.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1912: 649 - 650.
- Carl Schirmer (1912): Über einige seltene Orthopteren der Umgebung Berlins. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_9: 141 - 142.
- Richard Ebner (1908): Beiträge zur Orthopterenfauna Bosniens und der Herzegowina.Tafel 2. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 329 - 339.
- Sergey Storozhenko (1985): On the Synonymies of Chorthippus fallax ZUBOWSKY (Orthoptera, Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1985: 173 - 178.
- Roman Puschnig (1923): Weiteres zur Orthoptereenkunde Kärntens – Carinthia II – 112_32_113_33: 130 - 132.
- Richard Ebner (1915): Zur Kenntnis der Orthopterenfauna der Abruzzen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1915: 545 - 570.
- Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 42 - 43.
- Anton [Toni] Koschuh, Lisbeth Zechner (2006): Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich - Teil II: Caelifera (Saltatoria). – Joannea Zoologie – 08: 55 - 85.
- Willy Adolf Theodor Ramme (1926): Neue und wenig bekannte europäische und asiatische Orthopteren (Acrid., Tettigon.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1926: 273 - 289.
- Heinrich Hugo Karny (1908): Über das Scharren der Heuschrecken – Entomologische Zeitung Stettin – 69: 112 - 119.
- Anton Hermann Krausse (1921): Rezensionen und Referate. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1921: 297 - 301.
- Franz Josef Maria Werner (1934): Dritter Beitrag zur Kenntnis der Tierwelt der Ägäischen Inseln. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 143: 313 - 337.
- Franz Josef Maria Werner (1933): Ergebnisse einer zoologischen Studien- und Sammelreise nach den Inseln des Ägäischen Meeres. II. Orthopteren. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 142: 185 - 204.
- Franz Josef Maria Werner (1932): Ergebnisse einer zoologischen Forschungsreise nach Marokko. IV. Orthoptera. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 141: 111 - 174.
- Richard Ebner (1913): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna von Oesterreich-Ungarn. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 308.
- Peter Reger (1989): Weitere Angaben zur Heuschreckenfauna des Rigi-Gebietes (Orthoptera / Saltatoria). – Entomologische Berichte Luzern – 21: 45 - 47.
- Franz Werner (1913): Zur Kenntnis der Fauna der Umgebung des Ossiachersees – Carinthia II – 103_23: 165 - 172.
- Petra Kranebitter (2008): Die Heuschreckenfauna (Saltatoria, Insecta) des Schlern (Südtirol) – Gredleriana – 008: 301 - 320.
- Josef Wolfsberger (1953): Bemerkenswerte Flugzeiten einiger Lepidopteren im Hochgebirge – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 73 - 75.
- Leopold Müller (1935): Die Formen von Pieris bryoniae O. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 181 - 183.
- Theodor Schneid (1956): Die Geradflügler (Orthoptera) und Libellen (Odonata) der Umgebung Bambergs – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 35: 22 - 50.
- Peter Detzel (1995): Herkunft und Verbreitung der Heuschrecken in Baden-Württemberg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 107 - 118.
- K. Herter, H.A. Krauß (1923): Rezensionen und Referate. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1923: 548 - 551.
- Walter Wüsthoff (1913): Bericht über eine Sammelreise nach Tirol 1913. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 307 - 308.
- Roman Puschnig (1923): Ascalapus macaronius Scop., ein seltener Netzflügler – Carinthia II – 112_32_113_33: 132 - 135.
- Richard Ebner (1945): Tierische Parasiten der Orthopteren. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 30: 105 - 115.
- Armin Landmann (2001): Die Heuschrecken der Nordtiroler Trockenrasen & Verbreitung und Gefährdung der Heuschrecken Nordtirols – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 9: 1 - 372.
- Heinrich Hugo Karny (1907): Über die faunistische Bedeutung flugunfähiger Orthopteren. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 129 - 136.
- Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
- Petra Kranebitter, Andreas Hilpold (2017): Erhebung der Heuschrecken (Orthoptera, Insecta) in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016 – Gredleriana – 017: 185 - 190.
- Alfred Peter Kaltenbach (1961): Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des Neusiedlerseegebietes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 029: 78 - 102.
- Richard Ebner (1937): Orthopterologische Studien in Nordwest-Tirol. (Schluß). – Konowia (Vienna) – 16: 143 - 152.
- Friedrich Ohaus (1912): Hoplognathus bahianus n. sp. (Col. Rutel.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1912: 650.
- Franz Josef Maria Werner (1938): Ergebnisse der achten zoologischen Forschungsreise nach Griechenland (Euboea, Tinos, Skiathos, Thasos usw.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 147: 151 - 173.
- Reinhold Treiber (1994-1997): Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums Freiburg i.Br. ein Rückblick in historische Artengemeinschaften und Lebensräume (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 587 - 602.
- Heinrich Hugo Karny (1907): Beiträge zur einheimischen Orthopterenfauna. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 275 - 287.
- Richard Ebner (1948): Bemerkenswerte Orthopteren-Funde aus der Steiermark. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 56: 550 - 557.
- Josef Dietz (1962): Bemerkenswerte Hautflügler und die Geradflügler des Börstig – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 38: 77 - 78.
- Richard Ebner (1910): Die Orthopterenfauna der Umgebung von Guntramsdorf in Niederösterreich. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 8: 129 - 153.
- Willy Adolf Theodor Ramme (1920): Neue europäische Orthopteren (vorläufige Mitteilung). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1920: 384 - 385.
- Victor G. M. Schultz (1935): Literaturbericht. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 180.
- Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
- Ingeborg Pauline Illich (2003): Die Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) des Nationalparks Nockberge (Kärnten, Österreich): Vebreitung und Ökologie – Carinthia II – 193_113: 369 - 412.
- Roman Puschnig (1934): 2. Libelle mit Flügelverkümmerung – Carinthia II – 123_43_124_44: 89 - 90.
- Roman Puschnig (1934): 1. Südliche Heuschreckenformen bei der Annabrücke – Carinthia II – 123_43_124_44: 88 - 89.
- Franz Josef Maria Werner (1937): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt des Peloponnes, der Inseln Kythira und Euboea sowie der kleinen Inseln im Saronischen Golf. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 146: 135 - 153.
- Hinweise für die faunistische Erfassung der Orthopteren und Odonaten in der DDRKurt K. Günther (1965): Hinweise für die faunistische Erfassung der Orthopteren und Odonaten in der DDR – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 361 - 363.
- Klaus Günther (1928): Arcyptera (Stethophyma) fusca Pall. in Süddeutschland. (Orthop. Acrid.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1928: 346 - 347.
- Richard Ebner (1958): Nachträge und Ergänzungen zur Fauna der Orthopteroidea und Blattoidea von Österreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 10: 6 - 12.
- Werner Rabeler (1955): Zur Ökologie und Systematik von Heuschreckenbeständen nordwestdeutscher Pflanzengesellschaften - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 184 - 192.
- Hans Stadler (1953): Die Kleinschmetterlinge von Unterfranken – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 78 - 79.
- Raimund Klatt (2006): Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung nach KLATT & BRAASCH et al. (1999) und HÖHNEN, KLATT,MACHATZI,MÖLLER (2000); weiterführende Informationen s. dort – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 115 - 128.
people (0)
No result.
Species (1)
- Stauroderus scalaris (Fischer de Waldheim, 1846)