publications (1.088)
- Jakob Juratzka (1864): Ulota Rehmanni n.sp. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 191 - 192.
- Wilhelm Baur (1893): Ulota macrospora Baur & Warnst, nov. spec. – Hedwigia – 32_1893: 259 - 260.
- Lophocolea semiteres und Ulota phyllantha in Aachendiverse (2003): Lophocolea semiteres und Ulota phyllantha in Aachen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 64: 1.
- Die aktuellen Vorkommen von Ulota phyllantha und Zygodon conoideus in Deutschlanddiverse (2002): Die aktuellen Vorkommen von Ulota phyllantha und Zygodon conoideus in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 53: 1.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1889): Ulota marchica, ein neues Laubmoos. – Hedwigia – 28_1889: 372 - 374.
- Bericht vom 19. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Milow (Naturpark Westhavelland)Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner (2019): Bericht vom 19. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Milow (Naturpark Westhavelland) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 173 - 183.
- Bericht vom 18. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Blankensee (Naturpark Nuthe-Nieplitz)Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner (2018): Bericht vom 18. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Blankensee (Naturpark Nuthe-Nieplitz) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 267 - 277.
- Martina Pöltl, Peter Erzberger, Stefan Gey, Thomas Kiebacher, Heribert Köckinger, Markus Reimann, Jens Schramm, Rita Sündhofer, Christian Berg (2019): Neues zur Moosflora der Steiermark 2 – Joannea Botanik – 16: 65 - 80.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2014): Epiphytische Moose in Nordrhein-Westfalen: häufige Arten und Einwanderung atlantischer Arten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 178 - 188.
- Bericht vom 16. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Zagelsdorfdiverse (2015): Bericht vom 16. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Zagelsdorf – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 179 - 188.
- Rolf Marstaller (2016): Epiphytische Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Oberhofer Schloßberg“ bei Oberhof, Landkreis Suhl. 174. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 107 - 116.
- Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2023): Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29.08.2021 – Joannea Botanik – 19: 187 - 198.
- Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische…Annemarie Schaepe, Maria-Sofie Rohner (2016-2017): Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische Schweiz) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 181 - 189.
- Annemarie Schaepe (2007): Bericht vom 8. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Laaslich – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 157 - 160.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2024): Orthotrichaceae (Bryophyta) in der Stadt Aachen und Umgebung Teil 1: Einführung und unkritische Arten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 58 - 103.
- Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/Havel – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 129 - 133.
- Zur Moosflora des Königsforstes bei KölnMarko Sabovljevic, Jan-Peter Frahm (2007): Zur Moosflora des Königsforstes bei Köln – Archive for Bryology – 21: 1 - 4.
- Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
- Rolf Marstaller (2017): Die epiphytischen Moosgesellschaften im Buntsandsteingebiet des mittleren Saaletals zwischen Saalfeld und Jena – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 36: 139 - 165.
- Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
- Die Moos- und Flechtenflora auf Apfel- und Kirschbäumen in Plantagen im Raum PotsdamVolker Otte, Thilo Heinken, Jörg Müller, Josephin Krause (2016-2017): Die Moos- und Flechtenflora auf Apfel- und Kirschbäumen in Plantagen im Raum Potsdam – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 135 - 151.
- Martina Pöltl, Christian Berg, Heribert Köckinger, Steffen Caspari, Norbert Ephan, Stefan Gey, Thomas Kiebacher, Michaela Kropik, Harald Gustav Zechmeister (2020): Neues zur Moosflora der Steiermark 3 – Joannea Botanik – 17: 45 - 59.
- Julius Röll (1893): Nordamerikanische Laubmoose, Torfmoose und Lebermoose (Fortsetzung.) – Hedwigia – 32_1893: 260 - 309.
- Bericht von der Frühjahrsexkursion der BAD 2004diverse (2004): Bericht von der Frühjahrsexkursion der BAD 2004 – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 80: 1.
- Oliver Röller (1999): Die Moosflora der ostfriesischen Insel Spiekeroog – Drosera – 1999: 25 - 48.
- Georg Philippi (2007): Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 15 - 43.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynica (Fortsetzung.) – Hedwigia – 19_1880: 77 - 83.
- Volker Otte, Maria-Sofie Rohner, Annemarie Schaepe (2006): Bericht vom 7. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Lebus – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 335 - 341.
- Hermann Georg Zschacke (1901): Ein Beitrag zur Moosflora des Darsses – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 33: 58 - 64.
- Zum Befall epiphytischer Moose von parasitischen PilzenAlbert Oesau (2008): Zum Befall epiphytischer Moose von parasitischen Pilzen – Archive for Bryology – 27: 1 - 4.
- Christian Eberhard Eiben (1884-1885): Die Laub- und Lebermoose Ostfrieslands. Beiträge zu einer Moosflora des niedersächsisch - friesischen Tieflandes. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 9: 423 - 445.
- Martina Pöltl, Christian Berg (2022): Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020 – Joannea Botanik – 18: 61 - 74.
- Die Moosvegetation des RheinlandesJan-Peter Frahm (2006): Die Moosvegetation des Rheinlandes – Archive for Bryology – 11: 1 - 6.
- Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 6. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen im Schlaubetal – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 135 - 138.
- Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
- Thomas Homm, Uwe de Bruyn, Lutz Eckstein (1994): Dynamik und Konstanz in der Moosflora der Insel Juist seit der Jahrhundertwende – Drosera – 1994: 71 - 83.
- Georg Amann (2006): Epiphytische Moose im Walgau. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 19: 9 - 64.
- Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
- Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
- An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2014): Exkursion: Aachen, Westfriedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 69 - 71.
- Ergebnisse einer seilklettertechnisch unterstützten Epiphytenkartierung im Nationalpark…Klaus Max Stetzka, Maximilian Franz Becker (2011): Ergebnisse einer seilklettertechnisch unterstützten Epiphytenkartierung im Nationalpark „Sächsische Schweiz“ – Archive for Bryology – 117: 1 - 18.
- Rolf Marstaller (2011): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 2 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 29 - 66.
- Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
- Georg Philippi (2006): Zur Frequenz epiphytischer Moose im Bienwald und Hagenauer Forst (mittleres Oberrheingebiet) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 71 - 86.
- Ferdinand Julius Cohn (1864): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 157 - 163.
- Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
- Siegfried Springer (2017): Moosvegetation der Maisinger Schlucht bei Starnberg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 159 - 172.
- ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSEdiverse (2001): ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSE – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 45: 1.
- Oscar Burchard (1889): Moose aus Nordland in Norwegen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 23 - 27.
- Ignatz Familler (1911): Laubmoose – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 10 - 16.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2020): Cryphaea heteromalla (Cryphaeaceae) – Einseitswendiges Verstecktfruchtmoos, Moos des Jahres 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 291 - 296.
- Charlotte Fukarek (2006): Moose des Botanischen Gartens Rombergpark in Dortmund – Decheniana – 159: 87 - 93.
- Gerhard Kleesadl, Christian Schröck, Georg Amann, Franz Essl, Matthias Kaltenböck, Franz Kloibhofer, Bettina Leitner, August Pürstinger, Alois Schmalzer, Helena Schwaiger, Oliver Stöhr, Othmar Wallenstein (2023): Floristische Kurzmitteilungen 03 (2023) – Stapfia – 0116: 100 - 146.
- Ulrich Teuber (2007): Beobachtungen zur Moosflora des Erlautales – Der Bayerische Wald – 21_1-2: 42 - 60.
- Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifeldiverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
- Ulota rehmannii, neu für Baden-WürttembergMichael Lüth (2009): Ulota rehmannii, neu für Baden-Württemberg – Herzogia – 22: 331 - 336.
- Gibt es heute mehr epiphytische Moose als je zuvor?Jan-Peter Frahm (2009): Gibt es heute mehr epiphytische Moose als je zuvor? – Archive for Bryology – 48: 1 - 6.
- Jakob Juratzka (1861): Zur Moosflora Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 121 - 124.
- Jörg Müller, Thomas Homm, Felix Nößler (2022): Die Wiederentdeckung von Neckera pumila in Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 155 - 162.
- Rolf Marstaller (2014): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet „Hölltal“ bei Geiersthal (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/Thüringen) 165. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 47 - 69.
- Martina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer (2018): Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und Laubmoose – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 41 - 54.
- Martina Pöltl, Christian Berg, Stefan Gey, Heribert Köckinger, Josef Maynollo, Theodor Wimmer (2022): Neues zur Moosflora der Steiermark 4 – Joannea Botanik – 18: 75 - 97.
- Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern)Werner Manzke (2012): Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern) – Archive for Bryology – 133: 1 - 23.
- Rolf Marstaller (2012): Die Moosgesellschaften der Fahner Höhe mit besonderer Berücksichtigung der Naturschutzgebiete „Hirschgrund“ bei Gierstädt und „Im Haken“ bei Witterda (Landkreise Erfurt und Gotha) 154. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 45: 51 - 80.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1890): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1184 - 1188.
- Rolf Marstaller (2015): Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. Beitrag zur Moosvegetation Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 143 - 169.
- Thomas Homm (1999): Neue Funde regional seltener Moose (Bryophyta) aus dem Weser-Ems-Gebiet (Nordwestdeutschland) – Drosera – 1999: 49 - 56.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Kurze Notizen zur Moosflora Salzburgs und Steiermarks. – Botanisches Centralblatt – 1: 153 - 154.
- Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2024): Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21.08.2022 – Joannea Botanik – 20: 81 - 93.
- Bericht vom ersten gemeinsamen Mooskartierungstreffen der Märkischen und…Jörg Müller, Katja Hahne (2018): Bericht vom ersten gemeinsamen Mooskartierungstreffen der Märkischen und Mecklenburg-Vorpommerschen Bryologen in der Feldberger Seenlandschaft – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 279 - 286.
- Rolf Marstaller (2017): Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 33 - 64.
- Deutsche bryologische Bibliographie 1992-99diverse (1999): Deutsche bryologische Bibliographie 1992-99 – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 30: 1.
people (0)
No result.
Species (39)
- Ulota macrospora E.Bauer & Warnst.
- Ulota hutchinsiae (Sm.) Hammar
- Ulota crispa (Hedw.) Brid.
- Ulota intermedia Schimp.
- Ulota americana (P.Beauv.) Limpr.
- Ulota crispa (Hedw.) Brid. s.l.
- Ulota ulophylla Broth.
- Ulota rehmannii ssp. macrospora (E.Bauer & Warnst.) Podp.
- Ulota hutchinsiae Schimp.
- Ulota crispula Bruch
- Ulota crispula Brid.
- Ulota crispa (L.) Brid.
- Ulota crispa
- Ulota crispa (Hedw.) Brid. var. norvegica
- Ulota bruchii Hornsch.
- Ulota crispa (Hedw.) Brid. var. crispa
- Ulota crispa (Hedw.) Brid. var. norvegica
- Ulota ulophylla (Ehrh.) Broth.
- Ulota crispa (L. ap. Hedw.) Brid.
- Ulota americana (P.Beauv.) Schimp.
- Ulota crispa var. norvegica
- Ulota vittata Mitt.
- Ulota nicholsonii Culm.
- Ulota calvescens Wilson
- Ulota rehmannii Jur.
- Ulota drummondii (Hook. & Grev.) Brid.
- Ulota curvifolia (Wahlenb.) Lilj.
- Ulota phyllantha Brid.
- Ulota bruchii Hornsch. ex Brid.
- Ulota coarctata (P.Beauv.) Hammar
- Ulota ludwigii (Brid.) Brid.
- Orthotrichum drummondii Hook. & Grev.
- Orthotrichum coarctatum P.Beauv.
- Orthotrichum hutchinsiae Sm.
- Orthotrichum crispulum (Bruch) Hornsch. ex Bruch & Schimp.
- Orthotrichum crispum var. microcarpum
- Orthotrichum crispum Hedw.
- Orthotrichum ludwigii Schwägr.
- Orthotrichum crispulum Hedw.