publications (1.995)
- Bildatlas der epiphytischen Orthotrichum-Arten DeutschlandsJan-Peter Frahm (2011): Bildatlas der epiphytischen Orthotrichum-Arten Deutschlands – Archive for Bryology – SB_1: 1 - 31.
- The taxonomic status of Orthotrichum fastigiatumJan-Peter Frahm (2011): The taxonomic status of Orthotrichum fastigiatum – Archive for Bryology – 81: 1 - 7.
- Gustav Venturi (1872): Ueber Orthotrichum. – Hedwigia – 11_1872: 161 - 165.
- Gustav Venturi (1873): Ueber Orthotrichum. (Fortsetzung.) – Hedwigia – 12_1873: 33 - 39.
- Gustav Venturi (1873): Ueber Orthotrichum. (Fortsetzung.) – Hedwigia – 12_1873: 1 - 9.
- Zur aktuellen Verbreitung von Orthotrichum pulchellumdiverse (2002): Zur aktuellen Verbreitung von Orthotrichum pulchellum – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 52: 1.
- Rudolf [Johann Gustav] Ruthe (1873): Ueber Orthotrichum Shawii Wils. – Hedwigia – 12_1873: 177 - 182.
- Gustav Venturi (1873): Ueber Orthotrichum. (Fortsetzung.) – Hedwigia – 12_1873: 17 - 25.
- Oscar Burchard (1892): Zur Charakteristik und Morphologie einiger Orthotrichum-Formen aus Krain. – Hedwigia – 31_1892: 27 - 33.
- Cryphaea heteromalla und Orthotrichum pulchellum jetzt auch in Südbadendiverse (2004): Cryphaea heteromalla und Orthotrichum pulchellum jetzt auch in Südbaden – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 79: 1.
- Rudolf [Johann Gustav] Ruthe (1873): Beobachtung zweier durch Bastardbefruchtung entstandener Laubmoosfrüchte zwischen Orthotrichum anomalum Hedw. und Orthotrichum stramineum Hornsch – Hedwigia – 12_1873: 9 - 14.
- Jan Eckstein (2011): Orthotrichum rogeri BRID. (Bryophyta) neu in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 16: 23 - 25.
- Thomas Kiebacher (2014): Anmerkungen zum Vorkommen einiger Orthotrichum-Arten (Musci) in Südtirol: Neu- und Wiederfunde – Gredleriana – 014: 127 - 136.
- Dieter Benkert, Lothar Krieglsteiner (2006): Octospora affinis (Ascomycetes, Pezizales), eine neue, offenbar nicht seltene bryoparasitische Art auf Orthotrichum affine – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 53 - 58.
- Jan Eckstein, Uwe Drehwald, Dietmar Teuber, Andreas Opitz (2014): Die Laubmoose Orthotrichum rogeri Brid. und Buxbaumia viridis (Lam. ex DC.) Moug. & Nestl. in Hessen 2013 – Hessische Floristische Briefe – 62: 17 - 24.
- Gustav Venturi (1873): Ueber Orthotrichum Shawii. – Hedwigia – 12_1873: 65 - 66.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2024): Orthotrichaceae (Bryophyta) in der Stadt Aachen und Umgebung Teil 1: Einführung und unkritische Arten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 58 - 103.
- Orthotrichum urnigerum erstmals in Bayern nachgewiesenUlrich Teuber, Horst Göding (2011): Orthotrichum urnigerum erstmals in Bayern nachgewiesen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2011_72: 0 - 0.
- Rolf Marstaller (2016): Epiphytische Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Oberhofer Schloßberg“ bei Oberhof, Landkreis Suhl. 174. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 107 - 116.
- Rolf Marstaller (2012): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Apfelstädter Ried“ bei Apfelstädt (Kreis Gotha). 150. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 25 - 33.
- Anton Stingl (1982-1985): Epiphytenmoose an Bäumen in Stadt und Raum Freiburg (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 333 - 341.
- Rolf Marstaller (1997): Die Moosgesellschaften der Ordnung Orthotrichetalia Had. in KL et Had. 1944 in der Umgebung von Budapest, Ungarn – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 327 - 336.
- Oliver Röller (1999): Die Moosflora der ostfriesischen Insel Spiekeroog – Drosera – 1999: 25 - 48.
- Gibt es heute mehr epiphytische Moose als je zuvor?Jan-Peter Frahm (2009): Gibt es heute mehr epiphytische Moose als je zuvor? – Archive for Bryology – 48: 1 - 6.
- Rolf Marstaller (2017): Die epiphytischen Moosgesellschaften im Buntsandsteingebiet des mittleren Saaletals zwischen Saalfeld und Jena – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 36: 139 - 165.
- Martina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer (2018): Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und Laubmoose – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 41 - 54.
- Bericht vom 19. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Milow (Naturpark Westhavelland)Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner (2019): Bericht vom 19. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Milow (Naturpark Westhavelland) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 173 - 183.
- Rolf Marstaller (2011): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 2 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 29 - 66.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2014): Exkursion: Aachen, Westfriedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 69 - 71.
- Monika Koperski (2016): Moose auf Friedhöfen in Halle (Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 21: 3 - 28.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2014): Epiphytische Moose in Nordrhein-Westfalen: häufige Arten und Einwanderung atlantischer Arten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 178 - 188.
- Bericht vom 18. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Blankensee (Naturpark Nuthe-Nieplitz)Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner (2018): Bericht vom 18. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Blankensee (Naturpark Nuthe-Nieplitz) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 267 - 277.
- Georg Amann (2006): Epiphytische Moose im Walgau. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 19: 9 - 64.
- Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
- Ergebnisse einer seilklettertechnisch unterstützten Epiphytenkartierung im Nationalpark…Klaus Max Stetzka, Maximilian Franz Becker (2011): Ergebnisse einer seilklettertechnisch unterstützten Epiphytenkartierung im Nationalpark „Sächsische Schweiz“ – Archive for Bryology – 117: 1 - 18.
- Siegfried Springer (2001): Moosgesellschaften zwischen Lech und Wertach – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 61 - 95.
- Erich Wilhelm Ricek (1967): Flechten und Moose an Alleebäumen (l.Teil) – Apollo – 08: 1 - 5.
- Rolf Marstaller (2017): Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 33 - 64.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2013): Einige häufige Moose auf Betonmauern – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 174 - 180.
- Bericht vom 16. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Zagelsdorfdiverse (2015): Bericht vom 16. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Zagelsdorf – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 179 - 188.
- Siegfried Springer (2016): Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 123 - 162.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2016): Exkursion: Aachen-Lintert, epiphytische Moose und Flechten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 63 - 65.
- Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland)Michael Lüth (2003): Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland) – Archive for Bryology – 2: 1 - 25.
- Oliver Röller (2001): Bryologische Untersuchungen im Speyerbach- Schwemmkegel (TK 25, Blatt 6615 Haßloch, Pfälzische Rheinebene, Rheinland-Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 88: 177 - 204.
- Siegfried Springer (2010): Moosgesellschaften in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 77 - 118.
- Ignatz Familler (1911): Laubmoose – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 10 - 16.
- Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforstdiverse (2001): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 43: 1.
- Vorkommen von Moosen auf Bäumen in Abhängigkeit vom BaumstandortCarina Antfang (2009): Vorkommen von Moosen auf Bäumen in Abhängigkeit vom Baumstandort – Archive for Bryology – 50: 1 - 13.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2020): Exkursion: Städteregion Aachen, Aachen, Moose und Flechten auf dem Westfriedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 204 - 205.
- "Die Rückkehr der Vertriebenen": Epiphyten und andere Moose im Tegeler Forst – Ein…Jürgen Klawitter (2018): "Die Rückkehr der Vertriebenen": Epiphyten und andere Moose im Tegeler Forst – Ein Exkursionsbericht – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 287 - 289.
- Rolf Marstaller (2013): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Brembacher Weinberge“ bei Kleinbrembach (Landkreis Sömmerda). 156. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 153 - 173.
- ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSEdiverse (2001): ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSE – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 45: 1.
- Petra Mair, Alfons Schäfer-Verwimp, Thomas Kiebacher, Senta Stix, Inge Verwimp (2017): Mooserhebungen (Bryophyta) in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016 – Gredleriana – 017: 115 - 128.
- Rolf Marstaller (2009): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und Bennstedt“ bei Halle (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 3 - 32.
- Rolf Marstaller (2011): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Unstruttal zwischen Nägelstedt und Großvargula“ (Unstrut-Hainich-Kreis, Landkreis Gotha), 144. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 61 - 82.
- Die Moos- und Flechtenflora auf Apfel- und Kirschbäumen in Plantagen im Raum PotsdamVolker Otte, Thilo Heinken, Jörg Müller, Josephin Krause (2016-2017): Die Moos- und Flechtenflora auf Apfel- und Kirschbäumen in Plantagen im Raum Potsdam – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 135 - 151.
- Lothar Krieglsteiner (2006): Ökologie und Verbreitung von Octospora affinis, erste Erkenntnisse – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 59 - 66.
- Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14. 03. 2020 in den Melangseewiesen im Naturpark…Melanie Wagner, Maria-Sofie Rohner (2020): Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14.03.2020 in den Melangseewiesen im Naturpark Dahme-Heideseen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 261 - 266.
- Andreas Hilpold, Stefan Gasser, Simone Ballini, Francesco Ceresa, David Hofer, Manfred Kahlen, Thomas Kiebacher, Eva Ladurner, Georg von Mörl, Manuel Pramsohler (2017): Floristische und faunistische Beobachtungen im Naturdenkmal Trumbichl (Feldthurns, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 017: 39 - 54.
- Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 244.
- Hermann Georg Zschacke (1901): Ein Beitrag zur Moosflora des Darsses – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 33: 58 - 64.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2019): Exkursion: Aachen, Waldfriedhof, epiphytische Moose und Großflechten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 93 - 94.
- Carl August Laubinger (1905): Beiträge zur Moosflora von Niederhessen (Cassel) und Münden – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 49: 50 - 80.
- Thomas Homm, Uwe de Bruyn, Lutz Eckstein (1994): Dynamik und Konstanz in der Moosflora der Insel Juist seit der Jahrhundertwende – Drosera – 1994: 71 - 83.
- Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
- Rolf Marstaller (2015): Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. Beitrag zur Moosvegetation Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 143 - 169.
- Siegfried Springer (2013): Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 57 - 70.
- Siegfried Springer (2012): Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 82: 67 - 96.
- Jürgen Klawitter, Hans-Joachim Flügel (2007-2008): Moosfunde vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 7 - 12.
- Rolf Marstaller (2008): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Still" bei Untermaßfeld (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 23 - 48.
- Hermann Lauer (2011): Die Moose der Pfalz - 4. Nachtrag – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 117 - 120.
- Die Moosflora von RolandseckJan-Peter Frahm (2006): Die Moosflora von Rolandseck – Archive for Bryology – 12: 1 - 7.
- Rolf Marstaller (2014): Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Reinstädter Berg“ bei Geunitz (Saale-Holzland-Kreis/Thüringen) 162. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 71 - 90.
- Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe (1985): Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste — – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 119: 101 - 120.
- Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifeldiverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
- Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische…Annemarie Schaepe, Maria-Sofie Rohner (2016-2017): Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische Schweiz) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 181 - 189.
- Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
- Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
- Rolf Marstaller (2013): Moosgesellschaften in der Umgebung von Bad Lobenstein (Saale-Orla-Kreis, Frankenwald) - 161. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 71 - 106.
people (0)
No result.
Species (140)
- Orthotrichum cupulatum var. fuscum
- Orthotrichum pumilum Sw. ex anon.
- Orthotrichum affine Schrad. ex Brid.
- Orthotrichum speciosum Nees
- Orthotrichum diaphanum Schrad. ex Brid.
- Orthotrichum cupulatum var. sardagnanum
- Orthotrichum sordidum Sull. & Lesq.
- Orthotrichum consimile Mitt.
- Orthotrichum rupestre Schleich. ex Schwägr.
- Orthotrichum pulchellum Brunt.
- Orthotrichum patens Bruch ex Brid.
- Orthotrichum obtusifolium Brid.
- Orthotrichum striatum Hedw.
- Orthotrichum scanicum Grönvall
- Orthotrichum tenellum Bruch ex Brid.
- Orthotrichum cupulatum var. riparium
- Orthotrichum stramineum Hornsch. ex Brid.
- Orthotrichum affine var. fastigiatum
- Orthotrichum venturii ssp. fuscum Venturi
- Orthotrichum pulchellum ssp. winteri (Schimp.) Braithw.
- Orthotrichum stramineum var. patens
- Orthotrichum lewinskyae F.Lara, Garilleti & Mazimpaka
- Orthotrichum australe Jur.
- Orthotrichum rogeri var. defluens
- Orthotrichum macroblephare Schimp.
- Orthotrichum caucasicum Venturi
- Orthotrichum speciosum var. killiasii
- Orthotrichum sardagnanum Venturi
- Orthotrichum perforatum Limpr.
- Orthotrichum limprichtii I.Hagen
- Orthotrichum pumilum Schwägr.
- Orthotrichum pumilum var. fallax
- Orthotrichum rupestre var. sturmii
- Orthotrichum fallax Bruch ex Brid.
- Orthotrichum diaphanum Sm.
- Orthotrichum cupulatum var. rudolphianum
- Orthotrichum affine Schreb.
- Orthotrichum pulchellum Sm.
- Orthotrichum obtusifolium Schrad.
- Orthotrichum leiocarpum Bruch & Schimp.
- Orthotrichum anomalum Hedw.
- Orthotrichum drummondii Hook. & Grev.
- Orthotrichum pumilum
- Orthotrichum affine
- Orthotrichum speciosum
- Orthotrichum lyellii
- Orthotrichum pumilum Sw.
- Orthotrichum obtusifolium
- Orthotrichum lyelli
- Orthotrichum anomalum
- Orthotrichum sp.
- Orthotrichum rupestre
- Orthotrichum speciosum Nees.
- Orthotrichum affine Brid.
- Orthotrichum cf. stramineum
- Orthotrichum diaphanum Brid.
- Orthotrichum rupestre Schleich.
- Orthotrichum cupulatum Brid.
- Orthotrichum diaphanum
- Orthotrichum pallens Brid.
- Orthotrichum rupestre Schwaegr.
- Orthotrichum pallens
- Orthotrichum diaphanum Schr.
- Orthotrichum affine Schr.
- Orthotrichum striatum (L.) Hedw.
- Orthotrichum papillosum Hampe
- Orthotrichum stramineum Hornsch.
- Orthotrichum cupulatum Hoffm.
- Orthotrichum cupulatum var. bistratosum
- Orthotrichum cupulatum Hoffm. ex Brid. var. cupulatum
- Orthotrichum crenulatum Mitt.
- Orthotrichum casasianum F.Lara, Garilleti & Mazimpaka
- Orthotrichum handiense F.Lara, Garilleti & Mazimpaka
- Orthotrichum hispanicum F.Lara, Garilleti & Mazimpaka
- Orthotrichum macrocephalum F.Lara, Garilleti & Mazimpaka
- Orthotrichum vittii F.Lara, Garilleti & Mazimpaka
- Orthotrichum speciosum var. brevisetum
- Orthotrichum speciosum Nees var. speciosum
- Orthotrichum tortidontium F.Lara, Garilleti & Mazimpaka
- Orthotrichum vladikavkanum Venturi
- Orthotrichum coarctatum P.Beauv.
- Orthotrichum hutchinsiae Sm.
- Orthotrichum shawii Wilson
- Orthotrichum franzosianum De Not. ex Venturi
- Orthotrichum creticum Baumgartner
- Orthotrichum blyttii Schimp.
- Orthotrichum arcticum Schimp.
- Orthotrichum groenlandicum Bergg.
- Orthotrichum mitigiatum I.Hagen
- Orthotrichum octoblephare Brid.
- Orthotrichum microblephare Schimp.
- Orthotrichum elegans auct.eur.
- Orthotrichum killiasii Müll.Hal.
- Orthotrichum saxatile Brid.
- Orthotrichum jamesianum Sull. ex James
- Orthotrichum venturii De Not.
- Orthotrichum schubartianum Lorentz
- Orthotrichum abbreviatum Grönvall
- Orthotrichum braunii Bruch & Schimp.
- Orthotrichum fallax Grönvall