Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1249 results
  • people

    1 result
  • species

    2 results

publications (1.249)

    CSV-download
    <<<678910111213>>>
    • Die Embryologie der Gryllotalpa. Alexis Korotneff (Korotnev)
      Alexis Korotneff (Korotnev) (1884-1885): Die Embryologie der Gryllotalpa. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 41: 570 - 604.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Tiefenbrunner (1986): Untersuchungen zur Larvalenentwicklung von Gryllotalpa gryllotalpa (L.) 1758 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 124: 151 - 168.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der Maulwurfsgrille Gryllotalpa gryllotalpa (LINNAEUS, 1758) in KärntenAndreas Kleewein, Franz Essl
      Andreas Kleewein, Franz Essl (2012): Verbreitung der Maulwurfsgrille Gryllotalpa gryllotalpa (LINNAEUS, 1758) in Kärnten – Carinthia II – 202_122: 725 - 732.
      Reference | PDF
    • Die Begattung und der Spermatophorenbau bei der Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa L. )B. Th. Boldyrev
      B. Th. Boldyrev (1913): Die Begattung und der Spermatophorenbau bei der Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa L.) – Zoologischer Anzeiger – 42: 592 - 605.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Maulwurfsgrille, Gryllotalpa gryllotalpa (L. ), im Raum DarmstadtHorst Bathon
      Horst Bathon (1996): Zur Verbreitung der Maulwurfsgrille, Gryllotalpa gryllotalpa (L.), im Raum Darmstadt – Hessische Faunistische Briefe – 15: 24 - 25.
      Reference | PDF
    • Nachweis der Maulwurfsgrille Gryllotalpa gryllotalpa (Saltatoria, Gryllotalpidae) in MagdeburgRosmarie Steglich
      Rosmarie Steglich (1999): Nachweis der Maulwurfsgrille Gryllotalpa gryllotalpa (Saltatoria, Gryllotalpidae) in Magdeburg – Halophila - Mitteilungsblatt – 39_1999: 11.
      Reference | PDF
    • Schätzung des Kartierungsstandes und Umfangs der Verbreitung der Maulwurfsgrille (Gryllotalpa…Alban Pfeifer
      Alban Pfeifer (2007-2009): Schätzung des Kartierungsstandes und Umfangs der Verbreitung der Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa) in der Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 55 - 70.
      Reference | PDF
    • Beobachtung eines Eier tragenden Weibchens der Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa LINNAEUS, …Manfred Alban Pfeifer
      Manfred Alban Pfeifer (2006): Beobachtung eines Eier tragenden Weibchens der Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa LINNAEUS, 1758) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 195 - 196.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fundort der Maulwurfsgrille, Gryllotalpa gryllotalpa (Linnaeus, 1758), in…Eckhart Stolle
      Eckhart Stolle (1999): Ein neuer Fundort der Maulwurfsgrille, Gryllotalpa gryllotalpa (Linnaeus, 1758), in Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 7_1_1999: 21.
      Reference | PDF
    • Maulwurfsgrille (Grylllotalpa (gryllotalpa) stepposa)Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2014): Maulwurfsgrille (Grylllotalpa (gryllotalpa) stepposa) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 481-14: 1 - 2.
      Reference
    • Neue Erkenntnisse zur Verbreitung der Europäischen Maulwurfsgrille Gryllotalpa gryllotalpa…Robert Sturm
      Robert Sturm (2018): Neue Erkenntnisse zur Verbreitung der Europäischen Maulwurfsgrille Gryllotalpa gryllotalpa (Linnaeus, 1758) im Bundesland Salzburg (Ensifera) – Entomologische Zeitschrift – 128: 81 - 84.
      Reference
    • Zum Bau der Spermatophore von Gryllotalpa vulgaris L. Ulrich Gerhardt
      Ulrich Gerhardt (1913/14): Zum Bau der Spermatophore von Gryllotalpa vulgaris L. – Zoologischer Anzeiger – 43: 382 - 383.
      Reference | PDF
    • 6. Die Entwicklung des Herzens bei GryllotalpaAlexis Korotneff (Korotnev)
      Alexis Korotneff (Korotnev) (1883): 6. Die Entwicklung des Herzens bei Gryllotalpa – Zoologischer Anzeiger – 6: 687 - 690.
      Reference | PDF
    • Die Spermatozoen von Gryllotalpa vulgaris Latr. W. Toedtmann
      W. Toedtmann (1923): Die Spermatozoen von Gryllotalpa vulgaris Latr. – Zoologischer Anzeiger – 57: 287 - 291.
      Reference | PDF
    • Wiederfund der Werre Gryllotalpa gryllotalpa (L. , 1758) an der Werra bei Heringen…Hans-Joachim Flügel
      Hans-Joachim Flügel (2009-2010): Wiederfund der Werre Gryllotalpa gryllotalpa (L., 1758) an der Werra bei Heringen (Nordosthessen) und weitere Heuschrecken(Nordosthessen) und weitere Heuschreckennachweise aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 129 - 134.
      Reference | PDF
    • Josef Kolazy (1871): Ueber die Nahrung der Gatt. Gryllotalpa vulgaris L.. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 1085 - 1090.
      Reference | PDF
    • Ueber die Reduction der chromatischen Elemente in der Samenbildung von Gryllotalpa vulgaris Latr. Otto von Rath
      Otto von Rath (1892): Ueber die Reduction der chromatischen Elemente in der Samenbildung von Gryllotalpa vulgaris Latr. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 6: 62 - 64.
      Reference | PDF
    • Ueber die Struktur des Bauchmarkes von Aeschna grandis und Acheta gryllotalpa. Hermann August Hagen
      Hermann August Hagen (1844): Ueber die Struktur des Bauchmarkes von Aeschna grandis und Acheta gryllotalpa. – Entomologische Zeitung Stettin – 5: 364 - 365.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Lebensweise und Entwicklung der Maulwurfsgrille (Gryllotalpa vulgaris…Erna Hahn
      Erna Hahn (1958): Untersuchungen über die Lebensweise und Entwicklung der Maulwurfsgrille (Gryllotalpa vulgaris Latr.) im Lande Brandenburg. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 8: 334 - 365.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Larvalentwicklung von Gryllotalpa gryllotalpa (L. ) 1758. Wolfgang Tiefenbrunner
      Wolfgang Tiefenbrunner (1986): Untersuchungen zur Larvalentwicklung von Gryllotalpa gryllotalpa (L.) 1758. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 124: 151 - 167.
      Reference
    • Untersuchungen zur Entwicklung und Habitatanpassung von Gryllotalpa gryllotalpa (L. ) 1758. Wolfgang Tiefenbrunner
      Wolfgang Tiefenbrunner (1984): Untersuchungen zur Entwicklung und Habitatanpassung von Gryllotalpa gryllotalpa (L.) 1758. – unbekannt – .
      Reference
    • Wolfgang Tiefenbrunner (1989): Untersuchungen zur Substratpräferenz und zur Grabaktivität von Gryllotalpagryllotalpa (L). 1758 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 126: 197 - 206.
      Reference | PDF
    • Martin Baehr (1983): ie in der Zoologischen Staatssammlung München vorhandenen, von M. Perty beschriebenen Typen der Ordnungen Mantodea und Saltatoria, Ensifera. – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 009: 283 - 290.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta, Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) des…Matthias Olthoff, Peter Schäfer, Karsten Hannig
      Matthias Olthoff, Peter Schäfer, Karsten Hannig (2009): Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta, Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 263 - 280.
      Reference | PDF
    • Regionale und saisonale Unterschiede in der Nahrungszusammensetzung des Großen Mausohrs…Martin Graf, Hans-Peter B. Stutz, Vincent Ziswiler
      Martin Graf, Hans-Peter B. Stutz, Vincent Ziswiler (1992): Regionale und saisonale Unterschiede in der Nahrungszusammensetzung des Großen Mausohrs Myotis myotis (Chiroptera, Vespertilionidae) in der Schweiz – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 57: 193 - 200.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Spermatogenese von Salamandra maculosa. Otto von Rath
      Otto von Rath (1893-1894): Beiträge zur Kenntnis der Spermatogenese von Salamandra maculosa. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 57: 97 - 140.
      Reference | PDF
    • Faunistische KurzmitteilungenNorbert Höser
      Norbert Höser (1999): Faunistische Kurzmitteilungen – Mauritiana – 17_1999: 484 - 506.
      Reference | PDF
    • Studies on Ciliates of the Genus Nydotherus Leidy, 1849 I. Parasites of OrthopteraP. A. Lalpotu
      P.A. Lalpotu (1980): Studies on Ciliates of the Genus Nydotherus Leidy, 1849 I. Parasites of Orthoptera – Archiv für Protistenkunde – 123_1980: 31 - 43.
      Reference
    • Some interesting new Orthoptera records from Greece, mainly from the Aegean IslandsSotiris Alexiou, Giannis [Ioannis] Gavalas
      Sotiris Alexiou, Giannis [Ioannis] Gavalas (2023): Some interesting new Orthoptera records from Greece, mainly from the Aegean Islands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 38_2023: 127 - 130.
      Reference | PDF
    • Schädigung einer Population des Wiedehopfes (Upupa epops) im nördlichen Ortenaukreis durch…Christoph Münch
      Christoph Münch (2011): Schädigung einer Population des Wiedehopfes (Upupa epops) im nördlichen Ortenaukreis durch Mesurol-Schneckenkorn – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 6: 50 - 52.
      Reference | PDF
    • Botanisch - heuschreckenkundliche Notizen vom Immenried (Oberschwabenlager)Günter Grein
      Günter Grein (1983): Botanisch - heuschreckenkundliche Notizen vom Immenried (Oberschwabenlager) – Naturkundliche Beiträge des DJN – 12: 22 - 28.
      Reference | PDF
    • Nachtrag "Zur Fauna d er Geradflügler der Ostpyrenäen: Capcir und Cerdagne" (Köhler, G. ;…Günter Köhler, Bernard Defaut, David Llucia Pomares
      Günter Köhler, Bernard Defaut, David Llucia Pomares (2007): Nachtrag "Zur Fauna d er Geradflügler der Ostpyrenäen: Capcir und Cerdagne" (Köhler, G.; Roth, S. & Reinhardt, K., Articulata, Beiheft 12, 2007) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 253 - 256.
      Reference | PDF
    • 2. 8 Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) im Kalktal bei Hieflau - GEO-Tag 2010. Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh
      Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh (2011): 2.8 Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) im Kalktal bei Hieflau - GEO-Tag 2010. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 164 - 170.
      Reference | PDF
    • Notizen zum Frühjahrsaspekt der Heuschreckenfauna bei Porto Covo (Baixo Alentejo, Portugal)Axel Hochkirch
      Axel Hochkirch (1999): Notizen zum Frühjahrsaspekt der Heuschreckenfauna bei Porto Covo (Baixo Alentejo, Portugal) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 127 - 144.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der österreichisch-indischen Andamanen-Expedition 1976 - Saltatoria…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1979): Ergebnisse der österreichisch-indischen Andamanen-Expedition 1976 - Saltatoria (Insecta-Orthopteroidea). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 605 - 614.
      Reference
    • Alfred Peter Kaltenbach (1979): Ergebnisse der österreichisch-indischen Andamanen-Expedition 1976. Saltatoria (Insecta-Orthopteroidea). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 605 - 614.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung des Mitteldarmes bei den Arthropoden. Alexis Korotneff (Korotnev)
      Alexis Korotneff (Korotnev) (1894): Zur Entwicklung des Mitteldarmes bei den Arthropoden. – Biologisches Zentralblatt – 14: 433 - 434.
      Reference | PDF
    • Über die Nahrung des Weißstorchs (Ciconia ciconia) in der Batschka (Süd-Ungarn)Jozsef Rékàsi
      Jozsef Rékàsi (1980): Über die Nahrung des Weißstorchs (Ciconia ciconia) in der Batschka (Süd-Ungarn) – Ornithologische Mitteilungen – 32: 154 - 155.
      Reference
    • Johann Regen (1902): Neue Beobachtungen über die Stridulationsorgane der saltatoren Orthopteren. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 14: 359 - 422.
      Reference | PDF
    • Die Organisation des Ärthropodengehirns. Michael J. Dietl
      Michael J. Dietl (1876): Die Organisation des Ärthropodengehirns. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 27: 488 - 517.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde 1999: Bleiches Waldvögelein, Sanikel, Strand-TausendgüldenkrautKarla Gruschwitz
      Karla Gruschwitz (1999): Pflanzenfunde 1999: Bleiches Waldvögelein, Sanikel, Strand-Tausendgüldenkraut – Halophila - Mitteilungsblatt – 39_1999: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Kurze Miteilungen: Bemerkenswerte Heuschreckenfunde im Landkreis Kaiserslautern (Insecta:…Manfred Alban Pfeifer
      Manfred Alban Pfeifer (1992): Kurze Miteilungen: Bemerkenswerte Heuschreckenfunde im Landkreis Kaiserslautern (Insecta: Saltatoria) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 6: 1141 - 1144.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-WestfalenMartin Volpers
      Martin Volpers (1998): Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-Westfalen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 71 - 79.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (2006): Verbreitung ausgewählter Heuschreckenarten (Insecta: Orthoptera) in den oberösterreichischen Alpen. – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 105 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung des Proventriculus bei Coleopteren und Orthopteren. Willy Adolf Theodor Ramme
      Willy Adolf Theodor Ramme (1911): Die Bedeutung des Proventriculus bei Coleopteren und Orthopteren. – Zoologischer Anzeiger – 38: 333 - 336.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung und Lebensraumbindung der Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) am Steinhuder Meer,…Thomas Brandt
      Thomas Brandt (2003): Die Verbreitung und Lebensraumbindung der Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) am Steinhuder Meer, Region Hannover, Landkreise Nienburg und Schaumburg Niedersachsen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 145: 161 - 192.
      Reference | PDF
    • Förderung des Wiedehopfs (Upupa epops) in Kärnten Anonymus
      Anonymus (2013): Förderung des Wiedehopfs (Upupa epops) in Kärnten – Kärntner Naturschutzberichte – 2013_15: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zu bemerkenswerten Heuschrecken- und Tagfalterarten von Feuchtlebensräumen im…Christian Andres
      Christian Andres (2010): Beobachtungen zu bemerkenswerten Heuschrecken- und Tagfalterarten von Feuchtlebensräumen im Main-Tauber-Kreis und angrenzenden Gebieten – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 26-27: 2 - 9.
      Reference | PDF
    • Contribution to the knowledge of the Orthoptera of the Special Nature Reserve Zasavica (S…Josip Skejo, M. Stankovic
      Josip Skejo, M. Stankovic (2014): Contribution to the knowledge of the Orthoptera of the Special Nature Reserve Zasavica (S Vojvodina, Serbia) with special emphasis on Zeuneriana amplipennis – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 29_2014: 9 - 20.
      Reference | PDF
    • Einige Ergebnisse und Aussichten der Erforschung schädlicher Insekten der landwirtschaftlichen…David Kobachidze
      David Kobachidze (1959): Einige Ergebnisse und Aussichten der Erforschung schädlicher Insekten der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen in der Georgischen SSR. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 9: 293 - 302.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Günter Fachbach (2001): Heuschreckenvorkommen in Sekundärhabitaten und Magerwiesen im steirischen Hügelland, Österreich (Orthoptera, Saltatoria). – Joannea Zoologie – 03: 105 - 132.
      Reference | PDF
    • Die heterotypische Kerntheilung im Cyklus der generativen Zellen. Valentin Haecker (Häcker)
      Valentin Haecker (Häcker) (1892): Die heterotypische Kerntheilung im Cyklus der generativen Zellen. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 6: 160 - 195.
      Reference | PDF
    • Grylloptera – a unique origin of the stridulatory fi le in katydids, crickets, and their kin…Olivier Bethoux
      Olivier Bethoux (2012): Grylloptera – a unique origin of the stridulatory fi le in katydids, crickets, and their kin (Archaeorthoptera) – Arthropod Systematics and Phylogeny – 70: 43 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Rüsselkäferfauna (Col. , Curculionoidea) um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) I. Cimberidae, …Wolfgang Gruschwitz
      Wolfgang Gruschwitz (1999): Die Rüsselkäferfauna (Col., Curculionoidea) um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) I. Cimberidae, Rhynchitidae, Attelabidae – Halophila - Mitteilungsblatt – 39_1999: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über den Kaumagen der Orthopteren. Karl Friedrich Wilde
      Karl Friedrich Wilde (1877): Untersuchungen über den Kaumagen der Orthopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 43-1: 135 - 172.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der österreichischen Vogelwarte. Verband für Vogelkunde und Vogelschutz. diverse
      diverse (1965): Mitteilungen der österreichischen Vogelwarte. Verband für Vogelkunde und Vogelschutz. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1965_5: 112 - 114.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken im Pürgschachen Moor. Johannes Volkmer
      Johannes Volkmer (2013): Heuschrecken im Pürgschachen Moor. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 10: 167 - 171.
      Reference | PDF
    • Gryllides d'Iran. Lucien Chopard
      Lucien Chopard (1959): Gryllides d'Iran. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 24: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung…Raimund Klatt
      Raimund Klatt (2006): Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung nach KLATT & BRAASCH et al. (1999) und HÖHNEN, KLATT,MACHATZI,MÖLLER (2000); weiterführende Informationen s. dort – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • Über Gamasoides carabi (Can. ) Beri, und Neothrombium neglectum (Bruy. ) Oudms. Ludwig Kneissl
      Ludwig Kneissl (1914): Über Gamasoides carabi (Can.) Beri, und Neothrombium neglectum (Bruy.) Oudms. – Zoologischer Anzeiger – 45: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • 2. Zum Bau des Eingeweidenervensystems der InsectenM. Pawlowa
      M. Pawlowa (1895): 2. Zum Bau des Eingeweidenervensystems der Insecten – Zoologischer Anzeiger – 18: 85 - 87.
      Reference | PDF
    • Note sur les organes phagocytaires de quelques Gryllons tropicales. C. Dawydoff
      C. Dawydoff (1903): Note sur les organes phagocytaires de quelques Gryllons tropicales. – Zoologischer Anzeiger – 27: 589 - 593.
      Reference | PDF
    • Zur Orthopterenfauna (Blattaria, Dermaptera, Mantodea, Ensifera, Caelifera) des westlichen…Richard Hoffmann
      Richard Hoffmann (2009): Zur Orthopterenfauna (Blattaria, Dermaptera, Mantodea, Ensifera, Caelifera) des westlichen Zarandgebirges (Rumänien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 109 - 121.
      Reference | PDF
    • "Vocabolarietto della Fauna e Flora sarpa populare indigena e naturalizzata". A. H. Krausse
      A.H. Krausse (1911): "Vocabolarietto della Fauna e Flora sarpa populare indigena e naturalizzata". – Entomologische Rundschau – 28: 97 - 98.
      Reference | PDF
    • First insights into the Orthoptera fauna of the Vjosa River floodplain at Poçem (South Albania)Dominik Rabl, Gernot Kunz
      Dominik Rabl, Gernot Kunz (2018): First insights into the Orthoptera fauna of the Vjosa River floodplain at Poçem (South Albania) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 257 - 267.
      Reference | PDF
    • „Hotspots“ der österreichischen HeuschreckenfaunaAlois Ortner
      Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Heu- und Fangschrecken ausgewählter Feuchtegebiete im…Manuel Denner
      Manuel Denner (2012): Kommentierte Artenliste der Heu- und Fangschrecken ausgewählter Feuchtegebiete im Zayatal/Niederösterreich (Orthoptera, Mantodae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Neue Orthopterenliteratur (9)Edgar Baierl
      Edgar Baierl (2006): Neue Orthopterenliteratur (9) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 197 - 205.
      Reference | PDF
    • Die Namen der ältesten Dermapteren- (Orthopteren-) Gattungen und ihre Verwendung für Familien-…H. A. Krauß
      H.A. Krauß (1901): Die Namen der ältesten Dermapteren- (Orthopteren-) Gattungen und ihre Verwendung für Familien- und Unterfamilien-Benennungen auf Grund der jetzigen Nomenclaturregeln. – Zoologischer Anzeiger – 25: 530 - 543.
      Reference | PDF
    • Berichtigung Anonymus
      Anonymus (1993): Berichtigung – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_1_1993: 77.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Untersuchung zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließtales –…Andreas Ratsch
      Andreas Ratsch (2011): Ergebnisse der Untersuchung zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließtales – Springschrecken (Saltatoria: Ensifera & Caelifera) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2011: 123 - 130.
      Reference | PDF
    • Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern)Bahram Gharadjedaghi
      Bahram Gharadjedaghi (1994): Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_2_1994: 55 - 77.
      Reference | PDF
    • Der Mensch und die Heuschrecken – Eine kulturgeschichtliche Betrachtung der Bedeutung von Fang-…Hans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (2019): Der Mensch und die Heuschrecken – Eine kulturgeschichtliche Betrachtung der Bedeutung von Fang- und Heuschrecken für den Menschen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 34_2019: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Ergebnis einer lepidopterologischen Sammel-Exkursion nach Tarasp in der Ostschweiz im Sommer 1910. Hermann Gauckler
      Hermann Gauckler (1911): Ergebnis einer lepidopterologischen Sammel-Exkursion nach Tarasp in der Ostschweiz im Sommer 1910. – Entomologische Rundschau – 28: 98 - 99.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1912): Zur Kenntnis der Orthopterenfauna von Griechenland. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 62: 108 - 113.
      Reference | PDF
    • Prodomus für einen Verbreitungsatlas der Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta:…Michael Wallaschek, Thomas Müller, Klaus Richter
      Michael Wallaschek, Thomas Müller, Klaus Richter (2002): Prodomus für einen Verbreitungsatlas der Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta: Ensifera, Caelifera, Dermaptera, Blattoptera) des Landes Sachsen-Anhalt. Stand: 31.01.2002 – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 10_2002: 3 - 88.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken der Naturschutzgebiete im Landkreis Freudenstadt (Region Nordschwarzwald)Peter Zimmermann, Angelika Hafner
      Peter Zimmermann, Angelika Hafner (2018): Heuschrecken der Naturschutzgebiete im Landkreis Freudenstadt (Region Nordschwarzwald) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 189 - 212.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1933): Ergebnisse einer zoologischen Studien- und Sammelreise nach den Inseln des Ägäischen Meeres. II. Orthopteren. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 142: 185 - 204.
      Reference | PDF
    • Copulation und Spermatophoren von Grylliden und Locustiden. II. Ulrich Gerhardt
      Ulrich Gerhardt (1914): Copulation und Spermatophoren von Grylliden und Locustiden. II. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 37: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • FACHGRUPPENINTERNA
      (1998): FACHGRUPPENINTERNA – Halophila - Mitteilungsblatt – 36_1998: 16.
      Reference | PDF
    • Büchermarkt
      (1998): Büchermarkt – Halophila - Mitteilungsblatt – 36_1998: 16.
      Reference | PDF
    • Notizen znr Kenntniss der InsectenentwicklungAnton Felix Dohrn
      Anton Felix Dohrn (1875): Notizen znr Kenntniss der Insectenentwicklung – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 26: 112 - 138.
      Reference | PDF
    • Konrad Lackerbeck, der Mitarbeiter des "Nattern-Lang"Konrad Lackerbeck
      Konrad Lackerbeck (1988): Konrad Lackerbeck, der Mitarbeiter des "Nattern-Lang" – Der Bayerische Wald – 18_1_alt: 15.
      Reference | PDF
    • Inhaltsübersicht. Anonym
      Anonym (1913): Inhaltsübersicht. – Zoologischer Anzeiger – 42: III-VI.
      Reference | PDF
    • Kritische Sichtung der Literaturangaben zur Geradflügler - Fauna des Naturraumes Harz (Orthop…Thomas Meineke
      Thomas Meineke (1990): Kritische Sichtung der Literaturangaben zur Geradflügler - Fauna des Naturraumes Harz (Orthop tera, Dictyoptera, Dermaptera) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 2: 17 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden…Timo Kopf
      Timo Kopf (2013): Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 531 - 542.
      Reference | PDF
    • Josef Chadima (1872): Ueber die Homologie zwischen den männlichen und weiblichen äussern Sexualorganen der Orthoptera Saltatoria Latr.) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 9: 25 - 33.
      Reference | PDF
    • Hans Stadler (1961): Orthoptera und Dermaptera des Naturschutzgebiets Romberg – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 010: 131 - 132.
      Reference | PDF
    • Check-List of European OrthopteraKlaus-Gerhard Heller, Olga Korsunovskaya, David R. Ragge, Varvara…
      Klaus-Gerhard Heller, Olga Korsunovskaya, David R. Ragge, Varvara Vedenina, Fer Willemse, R. D. Zhantiev, L. I. Frantsevich (1998): Check-List of European Orthoptera – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7: 1 - 61.
      Reference | PDF
    • Phylogenetic Relationships of the Orders of Hexapoda: Contributions from the Circulatory Organs…Günther Pass, Monika Merl, Barbara-Amina Gereben-Krenn, Nikolaus U. …
      Günther Pass, Monika Merl, Barbara-Amina Gereben-Krenn, Nikolaus U. Szucsich, Markus Tögel, John Plant (2006): Phylogenetic Relationships of the Orders of Hexapoda: Contributions from the Circulatory Organs for a Morphological Data Matrix – Arthropod Systematics and Phylogeny – 64: 165 - 203.
      Reference | PDF
    • Embryologisches über Forficula auricularia L. Henrik Strindberg
      Henrik Strindberg (1914): Embryologisches über Forficula auricularia L. – Zoologischer Anzeiger – 45: 624 - 631.
      Reference | PDF
    • Die Lautapparate der Insekten. Oskar Prochnow
      Oskar Prochnow (1907): Die Lautapparate der Insekten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 261 - 264.
      Reference | PDF
    • Bekämpfung von Gryllotalpa vulgaris Brm. durch Vögel. Stoizner
      Stoizner (1870): Bekämpfung von Gryllotalpa vulgaris Brm. durch Vögel. – SB. Verh. zool.-bot. Ges. Wien – 20: 64 - 65.
      Reference
    • Gryllotalpa (Gryllotalpidae): Grabverhalten und Fortbewegung im Gang. Wolfgang Tiefenbrunner
      Wolfgang Tiefenbrunner (1984): Gryllotalpa (Gryllotalpidae): Grabverhalten und Fortbewegung im Gang. – unbekannt – 32: 29 - 33.
      Reference
    • Zur Entwicklungsgeschichte des Darmdrüsenblattes bei Gryllotalpa vulgaris LatrJ. Nusbaum, B. Fulinski
      J. Nusbaum, B. Fulinski (1909): Zur Entwicklungsgeschichte des Darmdrüsenblattes bei Gryllotalpa vulgaris Latr – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 93: 306 - 348.
      Reference
    • Checklist der Heuschrecken (Saltatoria) Thüringens. 2. , korregierte Fassung; Stand 01. 08. 1994Günter Köhler
      Günter Köhler (1994): Checklist der Heuschrecken (Saltatoria) Thüringens. 2., korregierte Fassung; Stand 01.08.1994 – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Neue Orthopterenliteratur (11)Edgar Baierl
      Edgar Baierl (2010): Neue Orthopterenliteratur (11) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 249 - 262.
      Reference | PDF
    • Reagieren Heuschrecken auf die Aushagerung von Grünlandflächen? Ergebnisse einer neunjährigen…Jens Sachteleben, Peter Hartmann, Heinz Marschalek, Klaus Rüdiger…
      Jens Sachteleben, Peter Hartmann, Heinz Marschalek, Klaus Rüdiger Neugebauer, Peter Sturm (2007): Reagieren Heuschrecken auf die Aushagerung von Grünlandflächen? Ergebnisse einer neunjährigen Studie im Alpenvorland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 129 - 152.
      Reference | PDF
    • On "Crithidia" fasciculata in hibernating mosquitoes (Culex pipiens) and the question of the…Harold Mellor Woodcock
      Harold Mellor Woodcock (1913/14): On "Crithidia" fasciculata in hibernating mosquitoes (Culex pipiens) and the question of the connection of this parasite with a Trypanosome. – Zoologischer Anzeiger – 43: 370 - 382.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken DeutschlandsPeter Detzel
      Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
      Reference | PDF
    <<<678910111213>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Stoizner
        # Entom.;
        1 Veröff. 1870 über die Gryllotalpa-Bekämpfung in Verh. zool.-bot. Ges. Wien (Index Lit. Ent. II).
        find out more

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Gryllotalpa
          Gryllotalpa gryllotalpa L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Gryllotalpa
          Gryllotalpa vulgaris
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025