Publicações (2.150)
- August Schuberg (1891): Über sogenannte "Überzählige Phalangen" bei Amphibien. – Arbeiten aus dem Zoologisch-Zootomischen Institut in Würzburg – 10: 120 - 124.
- Ludwig Cohn (1914): Eine neue Varietät von Phalanger maculatus, E. Geoffr. – Zoologischer Anzeiger – 44: 507 - 516.
- Leo Zehntner (1889): 2. Zur Entwicklung von Cypselus melba (Alpensegler) – Zoologischer Anzeiger – 12: 556 - 559.
- Wladimir Salensky (1903): Zur Phylogenie der Elephantiden. – Biologisches Zentralblatt – 23: 793 - 803.
- Hans Virchow (1926): 6). Mechanik der Tigerzehen. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 1: 64 - 90.
- W. Janensch (1922): Das Handskelett von Gigantosaurus robustus u. Brachiosaurus Brancai aus den Tendaguru-Schichten Deutsch-Ostafrikas. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1922: 464 - 480.
- Burkhard Stephan (1981): Evolutive Wandlungen an den Zehengliedern des Vogelfußes – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 5-6: 3 - 11.
- Ludwig Freund (1904): Die Osteologie der Halicoreflosse – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 77: 363 - 397.
- Ludwig Heinrich Philipp Döderlein (1923): Anurognathus Ammoni, ein neuer Flugsaurier – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1923: 117 - 164.
- Franz Leuthardt (1891): Über die Reduction der Fingerzahl bei Ungulaten. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 5: 93 - 146.
- Felix Plieninger (1906-07): Die Pterosaurier der Juraformation Schwabens – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 53: 209 - 314.
- H. Ronte (1891): Arbeiten aus dem botanischen Institut zu Marburg. H. Ronte: Beiträge zur Kenntniss der Blüthengestaltung einiger Tropenpflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 74: 492 - 529.
- Hans Rücklin (1936): Die Tierfährten im Oberen Voltziensandstein von St. Barbara (Nordsaargebiet) – Decheniana – 93: 187 - 207.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1858): Zwei für Österreich neue Arten von Fledermäusen. (Mit 1 typo- lithog. Tafel). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 28: 243 - 252.
- Alfred Galik (1997): Die Ungulata aus der Schusterlucke im Kremstal (Waldviertel, Niederösterreich). (N.F. 417) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 83 - 103.
- Georg Stein (1933): 5.) Weitere Mitteilungen zur Systematik papuanischer Säuger. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 8: 87 - 95.
- Carl Johann Josef Ernst Wiman (1928): Einige Beobachtungen an Flugsauriern. – Palaeobiologica – 1: 363 - 370.
- Ludwig Heinrich Philipp Döderlein (1929): Über Anurognathus Ammoni Döderlein – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1929: 47 - 63.
- Thekla Pfeiffer (2000): Die Cerviden der altpleistozänen Fundstelle Bad Deutsch- Altenburg 4B (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 25: 95 - 103.
- Jean Roux (1904): La famille des Ranidae. – Zoologischer Anzeiger – 28: 777 - 785.
- Wilhelm Kükenthal (1891): Über die Anpassung von Säugethieren an das Leben im Wasser. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 5: 373 - 399.
- Felix Plieninger (1906): Ueber die Hand der Pterosaurier. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1906: 399 - 412.
- Julius Tandler (1903): Beiträge zur Anatomie der Geckopfote – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 75: 308 - 326.
- Heinrich Georg Bronn (1844): Über Ichthyosauren in den Lias-Schiefern der Gegend von Boll in Württemberg – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1844: 385 - 408.
- Friedrich August von Quenstedt (1858): 3) Ueber Pterodactylus liasicus. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 14: 299 - 310.
- Gisela Weise (1966): Über das Wachstum verschiedener Haushundrassen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 31: 257 - 282.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1858): Eine neue österreichische Fledermaus. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 29: 250 - 256.
- Leo Zehntner (1890): Beiträge zur Entwicklung von Cypselus melba. – Archiv für Naturgeschichte – 56-1: 189 - 220.
- Ferdinand Broili (1936): Weitere Beobachtungen an Ctenochasma – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1936: 137 - 156.
- Ann Forsten (1974): Adaptive evolution of the equid foot – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 40: 304 - 308.
- Ferdinand Broili (1925): Ein Pterodactylus mit Resten der Flughaut – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1925: 23 - 34.
- Otto Jaekel (1909): Ueber die ältesten Gliedmassen von Tetrapoden. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1909: 587 - 615.
- Bernhard Gutleb (1991): Phalangenregeneration und eine neue Methode zur Individualerkennung bei Bergmolchen, Triturus alpestris (Laurenti, 1768) (Caudata: Salamandridae) – Herpetozoa – 4_3_4: 117 - 125.
- Frank-Otto Haderer (1991): Erstnachweis eines chirotheriiden Fährtenrestes aus dem Unteren Stubensandstein (Obere Trias, Nor) des Strombergs (Nordwürttemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 174_B: 1 - 12.
- Joseph Captain, Charles A. Long (1976): Investigations on the sciurid manus – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 42: 214 - 221.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1858): Eine für Oesterreich-Schlesien neue Fledermaus – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 48 - 52.
- Pierre Revilliod (1916): A propos de l'adaptation au vol chez les Microchiroptères – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 27_1916: 156 - 183.
- Doris Nagel (1997): Panthera pardus und Panthera spelea (Felidae) aus der Höhle von Merkenstein/Niederösterreich. (N.F. 417) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 215 - 224.
- Susama Nayak, Pravati K. Mahapatra, Rabindra K. Mohanty, Sushil Kumar Dutta (2008): A skeletochronological analysis of age, growth and longevity of the Indian Green Frog Euphlyctis hexadactylus (Lesson, 1834) (Anura: Ranidae) Skelettochronologische Analyse von Alter, Wachstum und Lebenserwartung beim Indischen Wasserfrosch Euphlyctis hexadactylus (Lesson, 1834) (Anura: Ranidae) – Herpetozoa – 20_3_4: 99 - 107.
- Ludwig Heinrich Reh (1894): Die Gliedmafsen der Robben. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_21: 1 - 44.
- Katti Pancharatna Pancharatna, Surech M. Kumbar (2005): Estimation of age and longevity of the Indian Bullfrog Hoplobatrachus tigerinus (Daudin, 1802): A Skeletochronological study – Herpetozoa – 18_3_4: 147 - 153.
- Hans Virchow (1910): Hand und Fuss des Elefanten, nach Form zusammengesetzt. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1910: 77 - 87.
- Wenzel (Weneslaus) Leopold Gruber (1889): Monographie des Musculus flexor digitorium brevis pedis und der damit in Beziehung stehenden Plantarusculatur bei dem Menschen und bei den Säugethieren. (Mit 2 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 56_2: 113 - 150.
- Julius Müller (1858): Eine neue Fledermausart aus Nordafrika – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 75 - 79.
- Theodor Ludwig Wilhelm von Bischoff (1870): Ueber die kurzen Muskeln des Daumens und der grossen Zehe – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1870-1: 303 - 316.
- Doris Nagel, Martina Pacher, Evangelia Tsoukala (2019): Large mammals except cave-bears from the Loutra Almopias Cave, Late Pleistocene, Macedonia, Greece – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 132: 123 - 147.
- Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1882-83): Ueber Flugsaurier aus dem lithographischen Schiefer Bayerns. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 29: 47 - 80.
- Heinrich Bolau (1879): Ueber den Orang-Utan des Zoologischen Gartens in Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – NF_3: 119 - 121.
- Felix Plieninger (1901-02): Beiträge zur Kenntniss der Flugsaurier – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 48: 65 - 90.
- Richard Breuer (1938): Zwei neue Funde aus dem Plistozän von Hundsheim und ihre paläobiologische Bedeutung. – Palaeobiologica – 6: 184 - 189.
- Ferdinand Broili (1927): Ein Exemplar von Rhamphorhynchus mit Resten von Schwimmhaut – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1927: 29 - 66.
- Otto Deiters (1859-1860): Beiträge zur Kenntniss der Lamina spiralis membranacea der Schnecke. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 10: 1 - 14.
- Katti Pancharatna Pancharatna, Shubba A Deshpande (2003): Skeletochronological data on age, body size and mass in the Indian Chricket Frog Limnonectes limnocharis (BOIE, 1835) – Herpetozoa – 16_1_2: 41 - 50.
- Max Schlosser (1889-1890): Ueber die Modifikationen des Extremitätenskelets bei den einzelnen Säugetierstämmen. – Biologisches Zentralblatt – 9: 716 - 729.
- Joris Peters (1988): Osteomorphological features of the appendicular skeleton of African buffalo, Syncerus caffer (Sparrman, 1779) and ofdomestic cattle, Bos primigenius f. taurus Bojanus, 1827 – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 53: 108 - 123.
- Frank-Otto Haderer (1990): Ein tridactyles Trittsiegel aus dem Unteren Stubensandstein (Obere Trias, Nor) des Rühlenbachtales (Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 160_B: 1 - 14.
- Anonymus (1956): Jahresbericht des Museums für Bergbau, Geolgie und Technik am Landesmuseum Joanneum in Graz für die Jahre 1956. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 17: 103 - 124.
- Andreas Kubacska (1938): Pathologische Untersuchungen an ungarländischen Versteinerungen. – Palaeobiologica – 6: 214 - 229.
- Kurt Möller (1927): 14.) Drei Fälle von Polydaktylie beim Rinde. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 2: 155 - 174.
- Franz Moewes (1887-1888): Bemerkungen zu P. Pavesi: Die Wanderungen des Tunfisches. – Biologisches Zentralblatt – 7: 493 - 497.
- Max Hilzheimer (1936): 5.) Die übrigen Großsäugetiere. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 11: 316 - 317.
- Georg Baur (1888): 1. Osteologische Notizen über Reptilien – Zoologischer Anzeiger – 11: 592 - 597.
- Friedrich Freiherr von Huene (1915): Beiträge zur Kenntnis einiger Saurischier der schwäbischen Trias. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1915: 1 - 27.
- Martin Eisentraut (1960): Zwei neue Rhinolophiden aus Guinea. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 39: 1 - 7.
- Georg Friedrich Kinkelin (1900): Beiträge zur Geologie der Umgegend von Frankfurt a.M. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1900: 121 - 167.
- Albertina Carlsson (1914): Über Dendrolagus dorianus. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 36: 547 - 617.
- Heinrich Georg Bronn (1844): Nachträgliche Beobachtungen Ichthyosauren – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1844: 676 - 679.
- Florian Anton Fladerer (1987): Macaca (Cercopithecidae, Primates) im Altpleistozän von Deutsch-Altenburg, Niederösterreich – Beiträge zur Paläontologie – 13: 1 - 24.
- Max Schlosser (1896): Höhlenstudien und Ausgrabungen bei Velburg in der Oberpfalz – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1896: 187 - 199.
- Erna Mohr (1917): Über das ,,Knacken" bei einigen Paarhufern, besonders beim Renntier. – Biologisches Zentralblatt – 37: 177 - 188.
- P.Y. Sondaar (1967): Some Remarks on Horse Evolution and Classification – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 34: 307 - 311.
- Maria Mottl (1964): Dorcaterium aus dem unteren Sarmat von St. Stefan im Lavanttal – Carinthia II – 154_74: 22 - 24.
- Othenio Abel (1911): Die Vorfahren der Vögel und ihre Lebensweise. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 144 - 191.
- (1858): Die Entwicklungsgeschichte der Knochen des Stammes und der Extremitäten, mit Rücksicht auf Chirurgie, Geburtskunde und gerichtliche Medizin. (Mit 7 Tabellen). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 30: 337 - 388.
- A. C. Oudemans (1920): Das Dollosche Gesetz der Irreversibilität. – Archiv für Naturgeschichte – 86A_9: 1 - 10.
- Wladimir Onufriewitsch Kowalewski (y) (1884): Hyopotamus Seckbachensis nor. sp. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1884: 175 - 182.
- Adalbert Liebus (1938): Über neue Anthracotheriiden- und Suidenreste aus dem böhmischen Tertiär – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 86: 63 - 69.
- Ferdinand Broili (1938): Beobachtungen an Pterodactylus – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1938: 139 - 154.
- Ramaz K. Gokhelashvili, David Tarkhnishvili (1994): Age strucuture of six Georgian anuran populations and its dynamics during two consecutive years (Anura). – Herpetozoa – 7_1_2: 11 - 18.
- H. Simroth (1889): 1. Über einige Vaginula-Arten – Zoologischer Anzeiger – 12: 551 - 556.
- An Enigmatic New Mammal (Dermoptera?) from the Messel Middle Eocene, GermanyFrederick S. Szalay, Friedemann Schrenk (2002): An Enigmatic New Mammal (Dermoptera?) from the Messel Middle Eocene, Germany – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 11: 153 - 164.
- Gertrud E. Rössner (1998): Wirbeltiere aus dem Unter-Miozän des Lignit-Tagebaues Oberdorf (Weststeirisches Becken, Österreich) - 9. Ruminantia (Mammalia) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 99A: 169 - 193.
- Georg Baur (1887-1888): Ueber die Abstammung der amnioten Wirbeltiere. – Biologisches Zentralblatt – 7: 481 - 493.
- Sven Sachs (2000): Ein Pliosauride (Sauropterygia: Plesiosauria) aus der Oberkreide von Anröchte in Westfalen – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 56: 25 - 34.
- Peter Wellnhofer (1967): Ein Schildkrötenrest (Thalassemydidae) aus den Solnhofener Plattenkalken – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 7: 181 - 192.
- Franz Poche (1908): Über die Anatomie und die systematische Stellung von Bradypus torquatus (III.). – Zoologischer Anzeiger – 33: 567 - 580.
- Samuel Wendell Williston (1885): 1. Über Ornithocheirus hilsensis Koken – Zoologischer Anzeiger – 8: 628 - 629.
- S. Christopher Bennett (2008): Morphological evolution of the wing of pterosaurs: myology and function – Zitteliana Serie B – 28: 127 - 141.
- Ludwig Heinrich Philipp Döderlein (1929): Über Rhamphorhynchus und sein Schwanzsegel – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1929: 1 - 46.
- diverse (1892): Briefliche Mittheilungen an die Redaction – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1892: 141 - 168.
- Wilhelm Moritz Keferstein (1868): Über die Batrachier Australiens. – Archiv für Naturgeschichte – 34-1: 253 - 290.
- Adolf Engler (1919): Guttiferae africanae. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 381 - 396.
- Karl Zacher (1935-1936): Über eine erbliche Knochenwachstumsstörung. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 67-68: 287 - 318.
- Lieven Ferdinand de Beaufort (1911-1913): Die Säugetiere der Aru- und Kei-Inseln. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 34_1911-1913: 99 - 115.
- Géza Toth (1944): Weitere Reste von Miophoca vetusta Zappe aus dem Torton des Wiener Beckens. – Palaeobiologica – 8: 173 - 194.
- Peter Wellnhofer (1977): Araripedactylus dehmi nov. gen., nov. sp., ein neuer Flugsaurier aus der Unterkreide von Brasilien – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 17: 157 - 167.
- Frank-Otto Haderer (1988): Ein dinosauroider Fährtenrest aus dem Unteren Stubensandstein (Obere Trias, Nor, km4) des Strombergs (Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 138_B: 1 - 12.
- Ludwig Rütimeyer (1857): Über die im Keuper zu Liestal bei Basel aufgefundenen Reptilien-Reste von Belodon – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1857: 141 - 152.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1967): Ancylotherium im Obermiozän des Wiener Beckens. (Tafel 1) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 71: 401 - 411.
- Woldemar Kowalevsky (1876): Monographie der Gattung Anthracotherium Cuv. und Versuch einer natürlichen Classification der fossilen Hufthiere – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 22: 131 - 347.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (11)
- Phalanger carmelitae Thomas, 1898
- Phalanger gymnotis (Peters & Doria, 1875)
- Phalanger interpositus Stein, 1933
- Phalanger lullulae Thomas, 1896
- Phalanger maculatus (E. Geoffroy, 1803)
- Phalanger orientalis (Pallas, 1766)
- Phalanger rufoniger Zimara, 1937
- Phalanger vestitus (Milne-Edwards, 1877)
- Phalanger leucippus Thomas, 1898
- Phalanger ursinus (Temminck, 1824)
- Phalanger celebensis (Gray, 1858)