Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2025 results
  • people

    0 results
  • species

    10 results

publications (2.025)

    CSV-download
    <<<15161718192021>>>
    • Über Kugeldisteln (Echinops-Arten) in HessenWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1989): Über Kugeldisteln (Echinops-Arten) in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 38: 2 - 6.
      Reference | PDF
    • Nomenclatural notes on Echinops armatus (Asteraceae, Cardueae)Kazem Negaresh
      Kazem Negaresh (2019): Nomenclatural notes on Echinops armatus (Asteraceae, Cardueae) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 121B: 299 - 305.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen und zur Verbreitung der Kugeldistel- Gattung Echinops - in OberfrankenErich Hans Walter
      Erich Hans Walter (1991): Zum Vorkommen und zur Verbreitung der Kugeldistel- Gattung Echinops - in Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 66: 17 - 47.
      Reference | PDF
    • Der Wasserhaushalt des Kleinen Igel-Tanrek (Echinops telfairi Martin, 1838)Erwin Kulzer, G. Koch
      Erwin Kulzer, G. Koch (1975): Der Wasserhaushalt des Kleinen Igel-Tanrek (Echinops telfairi Martin, 1838) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 41: 65 - 76.
      Reference | PDF
    • Jakob Juratzka (1858): Ueber Echinops commutatus, E. exaltatus und E. banaticus (Tab. III). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Infloreszenz- und Blütenentwicklung bei der Kugeldistel "Echinops exaltatus (Asteraceae)Peter Leins, Veronika Gemmeke
      Peter Leins, Veronika Gemmeke (1979): Infloreszenz- und Blütenentwicklung bei der Kugeldistel "Echinops exaltatus (Asteraceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 132: 189 - 204.
      Reference
    • Herwig Teppner (2008): Scolia hirta (Hymenoptera-Scoliidae) neu für die Steiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 138: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Walter Poduschka, Christl Poduschka (1982): Die taxonomische Zugehörigkeit von Dasogale fontoynonti G. Grandidier, 1928. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 191: 253 - 264.
      Reference | PDF
    • Neue Wirtspflanzennachweise für Adscita (Adscita) obscura (Zeller, 1847) und Jordanita (Roccia)…Josef J. de Freina
      Josef J. de Freina (2003): Neue Wirtspflanzennachweise für Adscita (Adscita) obscura (Zeller, 1847) und Jordanita (Roccia) budensis (Speyer & Speyer, 1858) in Kleinasien (Lepidoptera, Zygaenidae, Procridinae) – Atalanta – 34: 453 - 456.
      Reference | PDF
    • Study of the fruit flies (Diptera: Tephritidae) as biocontrol agents of asteraceus plants in Saqez…Mozhgan Zamani, Samad Khaghaninia
      Mozhgan Zamani, Samad Khaghaninia (2016): Study of the fruit flies (Diptera: Tephritidae) as biocontrol agents of asteraceus plants in Saqez region (Kurdestan province) – Entomofauna – 0037: 389 - 400.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1897): Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 313 - 316.
      Reference | PDF
    • Zu Kretas Disteln - dornige, stachelige Pflanzen (6 Arten aus der Unterfamilie der Carduoideae)Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2007): Zu Kretas Disteln - dornige, stachelige Pflanzen (6 Arten aus der Unterfamilie der Carduoideae) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 226-07: 1 - 2.
      Reference
    • A new species of Heteranthocidium (Orchidaceae) from EcuadorMarta Kolanowska, Slawomir Nowak, Dariusz L. Szlachetko
      Marta Kolanowska, Slawomir Nowak, Dariusz L. Szlachetko (2019): A new species of Heteranthocidium (Orchidaceae) from Ecuador – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 59: 43 - 48.
      Reference
    • Aktuelle Nachweise der Spanischen Fahne Callimorpha quadripunctaria Poda) (Lepidoptera:…Joachim G. Raftopoulo, Günter Degenhardt
      Joachim G. Raftopoulo, Günter Degenhardt (2004-2005): Aktuelle Nachweise der Spanischen Fahne Callimorpha quadripunctaria Poda) (Lepidoptera: Noctuoidea: Arctiidae: Callimorphinae) in drei unterfränkischen Naturschutzgebieten – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 45-46: 151 - 163.
      Reference | PDF
    • New taxa Redaktion
      Redaktion (2019): New taxa – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 121B: 307.
      Reference | PDF
    • Generic interrelationships of the Cardueae 0Compositae): a cladistic analysis of morphological dataDaniel Pierre Petit
      Daniel Pierre Petit (1997): Generic interrelationships of the Cardueae 0Compositae): a cladistic analysis of morphological data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 173 - 203.
      Reference
    • Beitrag zur Flora der Straßenränder von RhodosDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Beitrag zur Flora der Straßenränder von Rhodos – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 114_2012: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Zur Frage des Gattungsnamens von "Geogale" aletris Butler und Hopwood, 1957 (Mammalia:…Walter Poduschka, Christl Poduschka
      Walter Poduschka, Christl Poduschka (1984): Zur Frage des Gattungsnamens von "Geogale" aletris Butler und Hopwood, 1957 (Mammalia: Insectivora) aus dem Miozän Ostafrikas – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 50: 129 - 140.
      Reference | PDF
    • Zu Kretas Disteln - dornige, stachelige Pflanzen (7Arten aus der Familie der Asteracee)Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2007): Zu Kretas Disteln - dornige, stachelige Pflanzen (7Arten aus der Familie der Asteracee) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 236-07: 1 - 2.
      Reference
    • Mohamed Ahmed Hammouda, Zienab Y. Bakr (1969): Some Aspects of Germination of Desert Seeds. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 13_3_4: 183 - 201.
      Reference | PDF
    • Ern(e)st Preissmann (1894): Über einige für Steiermark neue oder seltene Pflanzen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 30: 219 - 225.
      Reference | PDF
    • Das Herzgespann (Leonurus cardiaca L. ) in Oberfranken - Beispiel einer besonderen Form der…Erich Hans Walter
      Erich Hans Walter (1995): Das Herzgespann (Leonurus cardiaca L.) in Oberfranken - Beispiel einer besonderen Form der Artenmehrung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 70: 37 - 46.
      Reference | PDF
    • Gerhard Michael Tarmann (1979): Zur Biologie und Zucht von Procris (Lucasiterna) subsolana (Staudinger, 1862) (Lepidoptera: Zygaenidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 31: 81 - 91.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zu Onopordum bracteatum auf RhodosDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2009): Anmerkungen zu Onopordum bracteatum auf Rhodos – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 89_2009: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Phänologie - ein unerlässliches Hilfsmittel zur Unterscheidung der Arten - Herrn Prof. Dr. …Robert Mohl
      Robert Mohl (2010): Phänologie - ein unerlässliches Hilfsmittel zur Unterscheidung der Arten - Herrn Prof. Dr. Erwin Patzke zum 80. Geburtstag gewidmet – Decheniana – 163: 55 - 60.
      Reference | PDF
    • Procris subsolana Stgr. subsp. schütsei Alb. II. Beitrag zur Biologie und OekologieEduard Schütze
      Eduard Schütze (1941-1942): Procris subsolana Stgr. subsp. schütsei Alb. II. Beitrag zur Biologie und Oekologie – Entomologische Zeitschrift – 55: 51 - 53.
      Reference | PDF
    • Vermischtes. Belladonna als Schönheitsmittel. Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler, Aug. Friedr. …
      Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler, Aug. Friedr. Schlotthauber, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck (1858): Vermischtes. Belladonna als Schönheitsmittel. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 6_Berichte: 63 - 68.
      Reference | PDF
    • Floristische Notizen. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1857): Floristische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 328 - 330.
      Reference | PDF
    • Hymenopterologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studienreise nach der Türkei und…Josef Fahringer
      Josef Fahringer (1922): Hymenopterologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studienreise nach der Türkei und Kleinasien (mit Ausschluß des Amanusgebirges). – Archiv für Naturgeschichte – 88A_9: 149 - 222.
      Reference | PDF
    • Fragliches Surrogat für die Kartoffel. Aug. Friedr. Schlotthauber
      Aug. Friedr. Schlotthauber (1858): Fragliches Surrogat für die Kartoffel. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 6: 58 - 63.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2009): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen – Carinthia II – 199_119: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • Correspondenzen. Eduard Vogel, Viktor von Bulcs Janka, Wilhelm Wolfner, Wilhelm August…
      Eduard Vogel, Viktor von Bulcs Janka, Wilhelm Wolfner, Wilhelm August Schneller (1858): Correspondenzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 338 - 341.
      Reference | PDF
    • Cassiniaceae oder Compositae? unbekannt
      unbekannt (1862): Cassiniaceae oder Compositae? – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10: 323 - 324.
      Reference | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 187 - 205.
      Reference | PDF
    • Neophyten in Süddeutschland - Artenspektrum, Herkunft, Biologie und VerbreitungErich Walter
      Erich Walter (1995): Neophyten in Süddeutschland - Artenspektrum, Herkunft, Biologie und Verbreitung – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_1995: 63 - 87.
      Reference | PDF
    • Sachsens Neophyten - eine ÜbersichtPeter Gutte
      Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Vegetation of screes of the montane and colline zones in the Pamir-Alai Mts in Tajikistan (Middle…Arkadiusz Nowak, Sylwia Nowak, Marcin Nobis, Agnieszka Nobis
      Arkadiusz Nowak, Sylwia Nowak, Marcin Nobis, Agnieszka Nobis (2016): Vegetation of screes of the montane and colline zones in the Pamir-Alai Mts in Tajikistan (Middle Asia) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_36: 223 - 248.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer, Thomas Barta (1993): Floristische Neuigkeiten aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 130: 75 - 94.
      Reference | PDF
    • Register 1985 - 1989Liesel Döring
      Liesel Döring (1991): Register 1985 - 1989 – Hessische Floristische Briefe – Register_1985-1989: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Dortmund-Mengede, NSG SiesackCorinne Buch
      Corinne Buch (2015): Exkursion: Dortmund-Mengede, NSG Siesack – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 78 - 79.
      Reference | PDF
    • On the ecology of bumble bees of the Talysh Region, Azerbaijan (Hymenoptera, Apoidea, Bombus). H. A. Aliev
      H. A. Aliev (2005): On the ecology of bumble bees of the Talysh Region, Azerbaijan (Hymenoptera, Apoidea, Bombus). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 55: 279 - 288.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner, Ertan Tuzlaci (1994): Onosma propontica Aznavour (Boraginaceae-Lithospermeae) – Stapfia – 0034: 77 - 83.
      Reference | PDF
    • Alpenpflanzen-Ausgabe. Wilhelm Kriechbaum
      Wilhelm Kriechbaum (1979): Alpenpflanzen-Ausgabe. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 22_1: 16 - 19.
      Reference | PDF
    • Contribution to the flora of old cemeteries in Central TunisiaDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2011): Contribution to the flora of old cemeteries in Central Tunisia – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 105_2011: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Wanzen (Hemiptera, Heteroptera) vom Engweger Kopf und vom Scheibigkopf bei Lorchhausen, RtfeingauHannes [Johannes] Günther
      Hannes [Johannes] Günther (1983): Wanzen (Hemiptera, Heteroptera) vom Engweger Kopf und vom Scheibigkopf bei Lorchhausen, Rtfeingau – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 8_2-3_1983: 30 - 43.
      Reference | PDF
    • Veränderungen in der Flora der Dölauer Heide bei Halle (Saale)Erich Otto Weinert, Friedrich Schaberg
      Erich Otto Weinert, Friedrich Schaberg (1972): Veränderungen in der Flora der Dölauer Heide bei Halle (Saale) – Hercynia – 9: 409 - 422.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Innsbruck. Anton Val de Lievre
      Anton Val de Lievre (1856): Beiträge zur Flora von Innsbruck. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 185 - 187.
      Reference | PDF
    • Cultur der Cacteen. Adolf Senoner
      Adolf Senoner (1857): Cultur der Cacteen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 336 - 338.
      Reference | PDF
    • Rorippa austriaca (CR. ) BESS, in Ruderalgesellschaften auf der Henschelhalde in Kassel 1Bernd Sauerwein
      Bernd Sauerwein (1987): Rorippa austriaca (CR.) BESS, in Ruderalgesellschaften auf der Henschelhalde in Kassel 1 – Hessische Floristische Briefe – 36: 55 - 60.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem Ruhrgebiet im Jahr 2023 diverse
      diverse (2024): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem Ruhrgebiet im Jahr 2023 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Thomas Franz Hanausek (1912): Untersuchungen über die kohleähnliche Masse der Kompositen (Botanischer Teil- mit 3 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 87: 93 - 142.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach KretaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften der Henschelhalde in KasselBernd Sauerwein
      Bernd Sauerwein (1988-1994): Die Pflanzengesellschaften der Henschelhalde in Kassel – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 3 - 35.
      Reference | PDF
    • Ilse Draxler (1972): Palynologische Untersuchungen an Sedimenten aus der Salzofenhöhle im Toten Gebirge. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 76: 161 - 186.
      Reference | PDF
    • Über einen albinotischen Tenrek Echinops telfairi Martin, 1838 (Tenrecinae; Insectivora)Walter Poduschka
      Walter Poduschka (1976): Über einen albinotischen Tenrek Echinops telfairi Martin, 1838 (Tenrecinae; Insectivora) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 27: 153 - 159.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymous
      Anonymous (1904): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 191 - 194.
      Reference | PDF
    • Berichte über die hessischen Kartierungsexkursionen 1981 diverse
      diverse (1981): Berichte über die hessischen Kartierungsexkursionen 1981 – Hessische Floristische Briefe – 30: 57 - 64.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora von Witzenhausen (BAIER & PEPPLER1988) 2Wolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1989): Nachträge zur Flora von Witzenhausen (BAIER & PEPPLER1988) 2 – Hessische Floristische Briefe – 38: 6 - 10.
      Reference | PDF
    • Disteln in OsttirolDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2011): Disteln in Osttirol – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 111_2011: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Insel Helgoland. Ernst Hans Hallier
      Ernst Hans Hallier (1861): Die Flora der Insel Helgoland. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9: 227 - 230.
      Reference | PDF
    • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1914): Die Vegetationsverhältnisse von Mesopotamien und Kurdistan. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel III- VIII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 48 - 111.
      Reference | PDF
    • Eine weißblütige Form von Fumaria schleicheri im Naturschutzgebiet Nettetal (TK 5610 Bassenheim)Wilhelm Lohmeyer
      Wilhelm Lohmeyer (1991): Eine weißblütige Form von Fumaria schleicheri im Naturschutzgebiet Nettetal (TK 5610 Bassenheim) – Decheniana – 144: 116 - 117.
      Reference | PDF
    • Veränderungen des Artenspektrums von Blütenpflanzen (Phanerogamen) in Renaturierungsgebieten am…Albert Oesau
      Albert Oesau (2015-2016): Veränderungen des Artenspektrums von Blütenpflanzen (Phanerogamen) in Renaturierungsgebieten am Wiesbach in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) in den Jahren 2006 bis 2017 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 1151 - 1202.
      Reference | PDF
    • Rüdiger Felix Solla (1885): Phytobiologische Beobachtungen auf einer Excursion nach Lampedusa und Linosa. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 34: 465 - 480.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Siebenbürgen. Ferdinand Philipp Johann Schur
      Ferdinand Philipp Johann Schur (1860): Zur Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 177 - 185.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Ölkäfern in Bulgarien (Coleoptera, Meloidae) Teil IGünter Siering, Wolfgang Beier
      Günter Siering, Wolfgang Beier (2019): Zum Vorkommen von Ölkäfern in Bulgarien (Coleoptera, Meloidae) Teil I – Entomologische Blätter – 115: 101 - 106.
      Reference
    • Gartenflüchtlinge als neue Mitglieder der Dorfflora in Nordrhein-WestfalenRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2008): Gartenflüchtlinge als neue Mitglieder der Dorfflora in Nordrhein-Westfalen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 481 - 490.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E. V. Anonymous
      Anonymous (1919): Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E. V. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 138 - 144.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen aus Griechenland. X. Landerer
      X. Landerer (1856): Botanische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 187 - 190.
      Reference | PDF
    • Ladislav Duda (1885): Beiträge zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böhmens. 6. Fortsetzung. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 237 - 240.
      Reference | PDF
    • P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1880): Die Formen der Festuca ovina-Gruppe der Flora von Kalksburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Anacahuite-Holz. unbekannt
      unbekannt (1862): Anacahuite-Holz. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10: 322 - 323.
      Reference | PDF
    • Conspectus Florae Turkestanicae. Übersicht sämtlicher bis jetzt für den Russischen Turkestan…Boris Fedtschenko, Olga Fedtschenko
      Boris Fedtschenko, Olga Fedtschenko (1914): Conspectus Florae Turkestanicae. Übersicht sämtlicher bis jetzt für den Russischen Turkestan [d. h. für die Gebiete: Transkaspien, Syrdarja, Fergana, Samar¬ kand, Semiretschje, Semipalatinsk (außer dem östlichen Teile), Akmolly, Turgai und Uralsk (jenseits des Uralflusses) nebst Chiwa, Buchara und Kuldsha] als wildwachsend nachgewiesenen Pflanzenarten. – Botanisches Centralblatt – BH_31_2: 111 - 175.
      Reference | PDF
    • Orobanche kochii and O. elatior (Orobanchaceae) in central Europe. – Acta Mus. Moraviae, …Jiri Zázvorka
      Jiri Zázvorka (2010): Orobanche kochii and O. elatior (Orobanchaceae) in central Europe. – Acta Mus. Moraviae, Sci. Biol. 95 (2) – Monografien Allgemein – 73: 77 - 119.
      Reference | PDF
    • Contributions to the knowledge of the phylogeny and taxonomy of the Erysiphaceae (powdery mildews)…Michael Bradshaw, Uwe Braun, Monika Götz, Susumu Takamatsu, Thomas Brand,…
      Michael Bradshaw, Uwe Braun, Monika Götz, Susumu Takamatsu, Thomas Brand, Maria G. Cabrera, Pamela Dirchwolf, Volker Kummer, Ricardo Medina, Swarnalatha Moparthi, Sara Salcedo-Sarmiento (2021): Contributions to the knowledge of the phylogeny and taxonomy of the Erysiphaceae (powdery mildews) – part 1 – Sydowia – 73: 89 - 112.
      Reference
    • Die Onopordion-Gesellschaften der Umgebung BraunschweigsDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1977): Die Onopordion-Gesellschaften der Umgebung Braunschweigs – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 103 - 113.
      Reference | PDF
    • S. T. Tilak, V. K. Jadhav (1971/1972): Contribution to our Knowledge of Ascomycetes of India XXVIII. – Sydowia – 25: 62 - 65.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der Heuschreckensandwespe Sphex funerarius Gussakovskij, 1934 (Hymenoptera:…Birgit Niehoff, Ludwig Schweitzer
      Birgit Niehoff, Ludwig Schweitzer (2020): Zum Vorkommen der Heuschreckensandwespe Sphex funerarius Gussakovskij, 1934 (Hymenoptera: Sphecidae) in Südostniedersachsen – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2020_3: 1 - 5.
      Reference
    • Ueber die Lage des Phanerogamen-Embryo. (Fortsetzung. )Bastian Schmid
      Bastian Schmid (1894): Ueber die Lage des Phanerogamen-Embryo. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 58: 33 - 41.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verwandtschaft der Umbelliferen mit den Compositeen, in Beziehung auf die gegenseitige… Wilms
      Wilms (1853): Ueber die Verwandtschaft der Umbelliferen mit den Compositeen, in Beziehung auf die gegenseitige Stellung dieser Familien im natürlichen Systeme. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 10: 376 - 384.
      Reference | PDF
    • Flora und bemerkenswerte Pflanzenrelikte in einem ehemaligen Botanischen Schulgarten im…Siegfried Nickolmann, Dieter Walther
      Siegfried Nickolmann, Dieter Walther (1994): Flora und bemerkenswerte Pflanzenrelikte in einem ehemaligen Botanischen Schulgarten im Magdeburger Herrenkrug The flora and remarkable plant relics in the territory of the former botanical schoolgarden in the Herrenkrug/Magdeburg – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 2_1994: 77 - 81.
      Reference | PDF
    • Die Kormophyten im Landkreis Kitzingen. Alphabetisches VerzeichnisHans Zeidler
      Hans Zeidler (2002-2003): Die Kormophyten im Landkreis Kitzingen. Alphabetisches Verzeichnis – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 43-44: 223 - 241.
      Reference | PDF
    • BAU DER BLÜTEN UND KÖPFCHEN VON MOSCHARIA UND VERWANDTEN GATTUNGEN DER COMPOSITAE-MUTI SIEAEFrank H. Hellwig
      Frank H. Hellwig (1985): BAU DER BLÜTEN UND KÖPFCHEN VON MOSCHARIA UND VERWANDTEN GATTUNGEN DER COMPOSITAE-MUTI SIEAE – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 21: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der Arten der Unterfamilie Procridinae Boisduval, [1828] (Lepidoptera, Zygaenidae)…Günter Buntebarth, Thomas Keil, Valeri Petrov, Nataly Snegovaya
      Günter Buntebarth, Thomas Keil, Valeri Petrov, Nataly Snegovaya (2024): Zum Vorkommen der Arten der Unterfamilie Procridinae Boisduval, [1828] (Lepidoptera, Zygaenidae) im Südkaukasus – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 47 - 59.
      Reference
    • C. J. v. Klinggräff (1880): Palästina und seine Vegetation. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 128 - 132.
      Reference | PDF
    • Botanische Beobachtungen aus Steiermark. Ludwig Lämmermayr
      Ludwig Lämmermayr (1920): Botanische Beobachtungen aus Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 207 - 212.
      Reference | PDF
    • Welche Etablierungschancen haben Adventivpflanzenarten in xerothermen Vegetationskomplexen?Monika Partzsch, Ernst-Gerhard Mahn
      Monika Partzsch, Ernst-Gerhard Mahn (2001): Welche Etablierungschancen haben Adventivpflanzenarten in xerothermen Vegetationskomplexen? – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 249 - 268.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2018 diverse
      diverse (2019): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2018 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 127 - 137.
      Reference | PDF
    • Straße und GeobotanikDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2003): Straße und Geobotanik – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 31_2003: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen aus der Umgebung von Jena. Günther Schmid
      Günther Schmid (1922): Pflanzennamen aus der Umgebung von Jena. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenGunther Klemm, Michael Ristow, Rüdiger Prasse
      Gunther Klemm, Michael Ristow, Rüdiger Prasse (2001): Buchbesprechungen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 267 - 271.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1903): Bericht der botanischen Sektion über ihre Tätigkeit im Jahre 1902. (Seiten XXXV-LII) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 39: XXXV-LII.
      Reference | PDF
    • Echinops oxyodontus Bornm. et Diels. Eine neue Art der Sektion Ritro aus Mazedonien. Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller
      Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller (1918): Echinops oxyodontus Bornm. et Diels. Eine neue Art der Sektion Ritro aus Mazedonien. – Ungarische Botanische Blätter – 17: 41 - 44.
      Reference
    • Crassulaceae, Celastraceae, Thymelaeaceae und Compositae aus dem Tanasee-Gebiet und dem…Georg Cufodontis
      Georg Cufodontis (1968): Crassulaceae, Celastraceae, Thymelaeaceae und Compositae aus dem Tanasee-Gebiet und dem Semyen-Gebirge (Äthiopien). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 195: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Funde und Beobachtungen von höheren Pflanzen im südlichen Sachsen-AnhaltHeino John, Edgar Zenker
      Heino John, Edgar Zenker (1996): Funde und Beobachtungen von höheren Pflanzen im südlichen Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 1: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Thomas Keil (1999/2000): Beitrag zur Kenntnis von Procridinae aus dem Iran (Lep., Zygaenidae, Procridinae) mit Beschreibung einer neuen Art. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 73 - 78.
      Reference | PDF
    • A Dobrogea növényföldrajza. Pflanzengeographie der Dobrogea. Gyula (Julius) Prodan
      Gyula (Julius) Prodan (1917): A Dobrogea növényföldrajza. Pflanzengeographie der Dobrogea. – Ungarische Botanische Blätter – 16: 77 - 109.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Banates. Josif Pancic
      Josif Pancic (1868): Zur Flora des Banates. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 78 - 84.
      Reference | PDF
    • Vincenz von Borbas [Borbás] (1878): Excursionen auf die Inseln Arbe und Veglia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 64 - 69.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Reise durch die Herzegovina. J. Zawodny
      J. Zawodny (1897): Eine botanische Reise durch die Herzegovina. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 266 - 270.
      Reference | PDF
    <<<15161718192021>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (10)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Echinops
          Echinops bannaticus Roch. ex Schrad.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Echinops
          Echinops ritro L. ssp. ruthenicus (MB.) Nyman
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Echinops
          Echinops banaticus Roch.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Echinops
          Echinops ruthenicus M.B.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Echinops
          Echinops ritro L.
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Tenrecidae Echinops
          Echinops telfairi Martin, 1838
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Echinops
          Echinops ritro L. ssp. ritro
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Echinops
          Echinops exaltatus Schrad.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Echinops
          Echinops commutatus Juratzka
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Echinops
          Echinops sphaerocephalus L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025