publications (4.602)
- Martin Pfosser (2014): Die Tintenfisch-Aloe (Aloe arborescens) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2014_05: 1.
- Martin Pfosser (2000-2020): Tintenfisch-Aloe Aloe arborescens – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 006: 1.
- Carl Ludwig Willdenow, Haworth, Augustin-Pyrame Candolle (18##): Verzeichnis der verschiedenen Arten und Abarten des Geschlechts Aloe – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0260: 1 - 82.
- Echte Aloe (Aloe vera) (volksmedizinisch genutzt)Heinz Eikamp, Ute Kluge (2014): Echte Aloe (Aloe vera) (volksmedizinisch genutzt) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 523-14: 1 - 2.
- Alwin Berger (1905): Über die systematische Gliederung der Gattung Aloe. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 42 - 68.
- Alwin Berger (1922): Mehrere neue Mesembrianthemum und eine Aloe. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 626 - 640.
- II. Aloe campylosiphon.Alwin Berger (1904-1907): II. Aloe campylosiphon. – Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin – 4: 151 - 152.
- Die Bitter-Aloe, Aloe ferox Mill. - eine südafrikanische Heilpflanze von wachsender BedeutungHelga Margareta Dietrich (2003): Die Bitter-Aloe, Aloe ferox Mill. - eine südafrikanische Heilpflanze von wachsender Bedeutung – Der Palmengarten – 67_2003: 56 - 61.
- Hermann Merxmüller, W. Giess (1973): ALOE PACHYGASTER DINTER UND EINE DAMIT VERWECHSELTE NEUE ART – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 11: 437 - 444.
- Hermann Ziegenspeck (1928): Über das Ergußwachstum des Kutins bei Aloe -Arten. Vorläufige Mitteilung – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 21: 1 - 8.
- Leonhard Lindinger (1909): Zur Physiologie der Spirogyrazelle. – Botanisches Centralblatt – BH_24_1: 211 - 254.
- Heinrich Wilhelm Robert Heinemann (1854): Zehn neue Microlepidoptern – Zeitschrift für Entomologie Breslau – 8: 1 - 7.
- Eilhard Wiedemann, Adolf Grohmann (1916-1917): Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XLIX. Über von den Arabern benutzte Drogen – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 48-49: 16 - 60.
- Leonhard Lindinger (1908-1909): Die wirtschaftliche Bedeutung der Baumaloe für Deutsch - Südwestafrika. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 26_BH3: 47 - 58.
- Michael Rademacher, Rainer Buchwald (2003): Die Bedeutung endozoochorer Ausbreitung durch Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus L.) für die Wiederbesiedlung von Kies- und Sandrohböden und die Rolle der Tiere im weiteren Sukzessionsverlauf – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 15: 193 - 202.
- Karl [Carl] Friedrich Rammelsberg (1886): Beiträge zur chemischen kenntniss des Vesuvians. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 38: 507 - 515.
- Eilhard Wiedemann (1916-1917): Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LVI. Über Parfüms und Drogen bei den Arabern. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 48-49: 329 - 344.
- Karl Wilhelm Letzner (1858): Coleoptera. Beiträge zur Verwandlungsgeschichte der Soccinellen – Zeitschrift für Entomologie Breslau – 11: 1 - 25.
- Karl Wilhelm Letzner (1855): Die Larvensäcke der Clythra scopolina L, des Cryptocephalus pini L. und des Crypt. janthinus Germ. – Zeitschrift für Entomologie Breslau – 9: 78 - 80.
- Ernst Huth (1895): Clavis Commeliniana. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 18 - 21.
- Karl Wilhelm Letzner (1855): Casslcla lineola Creutz.und ihre ersten Stände – Zeitschrift für Entomologie Breslau – 9: 80 - 88.
- Frantisek Xaver Maximilian Mathias Zippe (1832): Beilage A. Ueber einige in Böhmen vorkommende Pseudomorphosen – Verhandlungen der Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen – 1832: 43 - 61.
- Carl (Karl) Ritter (1854): Die Ueberwinterung des Capit. Maguire auf der polaren Nordwest=Küste Amerika's und die West=Esquimaurstämme (1852-1853) – Zeitschrift für allgemeine Erdkunde – 2: 125 - 167.
- Karl [Carl] Friedrich Rammelsberg (1872): Ueber den Amblygonit. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 25: 59 - 65.
- Hermann Carl Conrad Burmeister (1838): Handbuch der Entomologie. Vierter Band. Ertste Abtheilung – Monografien Entomologie Gemischt – 0071: 1 - 382.
- Hermann Loew (1858): Diptera. Ueber schlesische Dipteren – Zeitschrift für Entomologie Breslau – 11: 1 - 24.
- Karl Wilhelm Letzner (1859): Coleoptera – Zeitschrift für Entomologie Breslau – 12: 1 - 12.
- Hermann Loew (1861): Diptera. Ueber die schlesischen Arten der Gattungen Tachypeza Meig. (Tachypeza, Tachisla, Dysaletria) und Microphorus Macq. (Trichina unb Microphorus) – Zeitschrift für Entomologie Breslau – 14: 1 - 50.
- Johann Gotth. Seifert (1780): Nachricht von Erbauung und Zurichtung des feinen Flachses, wie solcher zu denen Battisten, Brabanter Spitzen und der feinen Leinwand in Holland, Flandern und Frankreich gefertigt und verarbeitet wird – Monografien Land- und Forstwirtschaft Gemischt – 0102: 1 - 238.
- Kaspar (Caspar Maria) Graf von Sternberg (1828): II. Rede des Präsidenten Grafen Caspar Sternberg – Verhandlungen der Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen – 1828: 15 - 51.
- Heinrich Rudolf Schinz (18##): Naturgeschichte und Abbildungen der Menschen und der Säugethiere – Monografien Vertebrata Mammalia – 0084: 1 - 127.
- David Labram, Ludwig Imhoff (18##): Insecten der Schweiz – Monografien Entomologie Gemischt – 0061: 1 - 1042.
- Augustin-Pyrame Candolle (1814): Theoretische Anfgangsgründe der Botanik, oder Erklärung der Grundsätze der natürlichen Classeneinteilung und der Kunst die Gewächse zu beschreiben und zu studieren - Erster Theil – Monografien Botanik Gemischt – 0057: 1 - 438.
- Alwin Berger (1907): Liliaceae-Aloineae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 38: 84 - 87.
- Alfred Edmund Brehm (1856): Charthum und seine Bewohner – Zeitschrift für allgemeine Erdkunde – 6: 92 - 112.
- Karl Wilhelm Letzner (1847): Systematische Beschreibung der Laufkäfer Schlesiens – Zeitschrift für Entomologie Breslau – 1-6: 1 - 292.
- Augustin-Pyrame Candolle (1815): Theoretische Anfgangsgründe der Botanik, oder Erklärung der Grundsätze der natürlichen Classeneinteilung und der Kunst die Gewächse zu beschreiben und zu studieren - zweyter Theil – Monografien Botanik Gemischt – 0056: 1 - 444.
- Wolfgang Wetschnig, Ulrike Wetschnig (1991): Zur Flora und vegetation des südlichen Afrika Das Namaqualand – Carinthia II – 181_101: 43 - 58.
- Hermann Loew (1862): Diptera. Ueber die bisher in Schlesien aufgefundenen Arten der Gattung Chlorops Macq. – Zeitschrift für Entomologie Breslau – 15: 1 - 96.
- Hermann Carl Conrad Burmeister (1859): Handbuch der Entomologie. Zweiter Band. Besondere Entomologie. Zweite Abtheilung – Monografien Entomologie Gemischt – 0072: 1 - 308.
- Ernst Huth (1895): Clavis Commeliniana. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 40 - 44.
- Philipp Christoph Zeller (1854): Neue Arten für die schlesische Fauna - entdeckt im Jahre 1853 Gr.-Glogau – Zeitschrift für Entomologie Breslau – 8: 9 - 14.
- Anton Hansgirg (1892): Biologische Mittheilungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 485 - 494.
- Felix Schlatti (2017): Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Klagenfurt, Teil IV: Südliches Afrika und Madagaskar – Carinthia II – 207_127: 177 - 200.
- Ulrich Deil (2018): Arabia Felix? – Der Südwesten Arabiens aus geobotanisch-vegetationsökologischer Sicht – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 108: 29 - 75.
- Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 26. 4. 2016diverse (2016): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 26.4.2016 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2016_04_26: 1.
- Johann Ludwig Neugeboren (1851): Die vorweltlichen Squaliden=Zähne – Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde – 04: 1 - 44.
- Anton Hansgirg (1891): Beiträge zur Kenntnis der nyktitropischen, gamotropischen und karpotropischen Bewegungen der Knospen-, Blüten- und Fruchtstiele bez. -Stengel. – Biologisches Zentralblatt – 11: 449 - 464.
- Philipp Christoph Zeller (1847): Bemerkungen zu einigen für Schlesien Falterspecies – Zeitschrift für Entomologie Breslau – 1-6: 31 - 88.
- Heinrich Moritz Willkomm (1854): Die Gewässer der Iberischen Halbinsel – Zeitschrift für allgemeine Erdkunde – 2: 257 - 312.
- Leonhard Lindinger (1906): Zur Anatomie und Biologie der Monokotylenwurzel. – Botanisches Centralblatt – BH_19_1: 321 - 358.
- Peter Samuel Schilling (1841): Ausführliche Naturgeschichte des Thier-, Pflanzen- und Minderalreichs. Ein Handbuch für alle Stände, systematisch bearbeitet: Vierter Band: Pflanzen- und Mineralreich – Monografien Allgemein – 0266: 1 - 775.
- Heinrich Moritz Willkomm (1854): Das Königreich Algarve – Zeitschrift für allgemeine Erdkunde – 3: 241 - 306.
people (0)
No result.
Species (1)
- Aloe vera (L.) Burm.f.