publications (3.520)
- Roman Schulz (1906): Ein neuer Standort der Alsine biflora in den Alpen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 48: 100 - 104.
- Josef Thurner (1924): Das Ei von Caradrina alsines Brahm. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 9: 41 - 42.
- Georg Bierwirth (1998): ARANEUS ALSINE Eine selten gefundene Radnetzspinne Im NSG Dachlwände, nähe Marktl im Landkreis Altötting – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 7: 175 - 177.
- August von Hayek (1922): Versuch einer natlürlichen Gliederung des Formenkreises der Minuartia verna (L.) Hiern. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 071: 89 - 116.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1911-1912): Über die auf schwermetallhaltigem Boden wachsenden Phanerogamen Deutschlands. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 40_1911-1912: 209 - 227.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1915): Die nelken- und meldenartigen Gewächse Elsaß-Lothringens – Botanisches Centralblatt – BH_33_2: 441 - 500.
- Theodor Albers, Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1933): Zur Morphologie und Unterscheidung der Caradrinen (Athetis Hbn) [Lep. Noct.] des Niederelbgebietes. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 5 - 11.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1916-1917): Beiträge zur Kenntnis der westfälischen Phanerogamen. I. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 45_1916-1917: 28 - 30.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1891): Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. Enthaltend die Ergebnisse einer dahin im Jahre 1888 unternommenen Forschungsreise, sowie die inzwischen in der Literatur verzeichneten Pflanzen dieses Gebietes. (Tafel VIII-X) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 6: 307 - 344.
- Felix Josef Widder (1966): Die Nomenklatur von Minuartia setacea subsp. bannatica. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 11_3_4: 239 - 244.
- Árpád von Degen (1894): Ueber die systematische Stellung der MöhringiaThomasiana Gay. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 445 - 448.
- Charles Boursin (1932): Beiträge zur Kenntnis der „Noctuidae-Trifidae“. VHP). Zwei neue Atlietis aus dem Libanon. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 245 - 248.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1901): J. Sturms Flora von Deutschland 5 – J. Sturms Flora von Deutschland – 5: 1 - 382.
- Heinz Walter Kallen (1995): Das Vorkommen der Quirltännel-Sandbinsen-Gesellschaft (Elatino alsinastri-Juncetum tenageiae Libbert 1933) im NSG "Untere Seegeniederung" (Landkreis Lüchow-Dannenberg/Niedersachsen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 367 - 372.
- Adolf Speyer (1867): Lepidopterologische Mittheilungen – Entomologische Zeitung Stettin – 28: 65 - 76.
- Karl von (jun.) Fritsch (1906): Blütenbiologische Untersuchungen verschiedener Pflanzen der Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 42: 267 - 282.
- Rudolf Boldt (1930/31): Sandwüste am Main. (Col., Lep.) – Entomologische Zeitschrift – 44: 249 - 254.
- Josef Anton Kerner (1868): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 181 - 189.
- Josef Anton Kerner (1866): Das älteste österreichische Herbarium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 246 - 253.
- Heinrich Wilhelm Schott (1854): Anemone blanda Schtt. et Kotschy. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 129 - 130.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1907): Bryologische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 89 - 91.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1988): Zur Insektenfauna von Airolo, Lüvina, 1200 m, Kanton Tessin *) II. Lepidoptera 1: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 19: 17 - 109.
- P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1867): Weitere Beiträge zur Flora von Presburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 967 - 970.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1907): Einige durch die internationalen Nomenklaturregeln bedingte Änderungen in der Benennung mitteleuropäischer Pflanzen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 83 - 100.
- Josef Schiller (1903): Beiträge zur Flora von Bosnien und der Herzegovina. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 1: 49 - 58.
- Johann Martin Christian Lange (1881): Studien über Grönlands Flora – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 459 - 479.
- Karl Peter Buttler (2012): Die Autoren der Stellaria neglecta – Hessische Floristische Briefe – 60: 17 - 19.
- Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1919): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, V. Band (1. Abtheilung) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0070: 1 - 948.
- Alfred Gabriel Nathorst (1883): Studien über die Flora Spitzbergens – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 432 - 448.
- Wolfgang Diewald (2012): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013 – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 3 - 8.
- August Weberbauer (1898): Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 73: 193 - 202.
- Eggers, von (1898): Ueber die Haldenflora der Grafschaft Mansfeld. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 153 - 155.
- Joseph Armin Knapp (1897): Litteratur. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 247 - 249.
- Siegfried Springer (1995): Zwergbinsen- und Flutrasen-Gesellschaften im Landkreis Altötting – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 65 - 70.
- Paul Friedrich August Ascherson (1889): Zur Synonymie der Eurotia ceratoides (L.). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 125 - 128.
- Hermann Georg Zschacke (1896): Aus Südtirol – Deutsche botanische Monatsschrift – 14: 122 - 125.
- August von Hayek (1903): Beiträge zur Flora von Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 366 - 370.
- Zur Ortstreue einiger NachtfalterHelmut Bettmann (1985): Zur Ortstreue einiger Nachtfalter – Entomologische Zeitschrift – 95: 275 - 283.
- Rupert Huter (1904): Herbar-Studien – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 448 - 457.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1857): Über den Einfluss des Bodens auf die Vertheilung der Pflanzen. Als Beitrag zur Kenntniss der Flora von Österreich, der Geographie und Geschichte der Pflanzenwelt. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 25: 349 - 421.
- Konrad Gauckler (1939): Beiträge zur Kenntnis der Laubmoose und der Lebermoose Frankens und der Bayerischen Ostmark – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 24: 67 - 72.
- Andreas Sauter (1868): Ueber Pflanzenwanderung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 51: 310 - 314.
- Josef Murr (1901): Zur Frage über den Ursprung unserer heimischen Flora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 4 - 7.
- Alois Dichtl (1884): Ergänzungen zu den Nachträgen zur Flora von Nieder-Österreich. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 90 - 92.
- Rudolf Boldt (1927/28): Lepidopterologische Erinnerungen aus Holland. – Entomologische Zeitschrift – 41: 66 - 70.
- Charles Boursin (1936-37): Beiträge zur Kenntnis der „Agrotidae-Trifinae“ X X. I. Morphologische und systematische Studie über die Gattung Athetis Hb. (Caradrina Auct.) Verz . p. 209, 1822. (Vorläufige Veröffentlichung.) – Entomologische Rundschau – 54: 364 - 368.
- Gabriel Strobl (1885): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 209 - 213.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1995): Nachtgrossfalter aus einer Lichtfalle in Basadingen TG, Juni-August 1978 (Lepidoptera, Macroheterocera). – Entomologische Berichte Luzern – 33: 67 - 74.
- AbhandlungenH. Strube (2001): Abhandlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2001: 17 - 35.
- Christian Komposch (2012): 2 4 Die Spinnenfauna der Südflanke des Großen Buchsteins (Arachnida: Araneae). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 98 - 113.
- Fritz Rühl (1892): Die Macrolepidopteren-Fauna von Zürich und Umgebung – Societas entomologica – 7: 42.
- Conrad Friedrich Ludwig Beckhaus (1888): Geographische Übersicht der Flora Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 17_1888: 120 - 130.
- Heinrich Groß [Gross] (1885): Zur Biologie der Cidaria taeniata Steph. und der Cidaria scripturata Hbn. – Entomologische Zeitung Stettin – 46: 375 - 377.
- Günter Wenzel (1940): Bestimmungshelfer zum Bestimmen ähnlich aussehender Großschmetterlinge der mitteldeutschen Fauna. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 53: 15 - 16.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1912): Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel II. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 120 - 154.
- Hans Rebel (1936): Drei neue Mikrolepidopterenarten aus der Schweiz. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 21: 2 - 4.
- Hans Rebel (1936): Drei neue Mikrolepidopterenarten aus der Schweiz. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 21: 2 - 4.
- Günter Wenzel (1939): Bestimmungshelfer zum Bestimmen ähnlich aussehender Großschmetterlinge der mitteldeutschen Fauna. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 53: 15 - 16.
- Franz Vollmann (1913): Änderungen in der Nomenklatur der Gattungsnamen von Gefäßkryptogamen und Phanerogamen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1913: 9 - 10.
- Eupithecien-Studien X Die graphata-Gruppe (Lep. Geometr. )Eduard Schütze (1958): Eupithecien-Studien X Die graphata-Gruppe (Lep. Geometr.) – Entomologische Zeitschrift – 68: 49 - 64.
- Karl Dietze (1901): Beiträge zur Kenntniss der Eupitliecien – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 14: 251 - 264.
- Josef Ludwig Holuby (1856): Weitere Beiträge zur Presburger Flora. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 001: 15 - 18.
- Wilhelm Sauer (1959): Zur Kenntnis von Moehringia bavarica. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_3_4: 267 - 283.
- Friedrich Wilhelm Vulpius (1864): Durchs Bagnesthal und über den Col Fenetre auf den grossen Bernhard. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 189 - 195.
people (0)
No result.
Species (28)
- Aranea alsine Walckenaer 1802
- Araneus alsine Walckenaer 1802
- Stellaria alsine Grimm
- Alsine recurva (All.) Wahlenb.
- Alsine frutescens Kit.
- Alsine austriaca (Jacq.) Wahlenb.
- Alsine gerardi (Willd.) Wahlenb.
- Alsine verna (L.) Wahlenb. var. gerardi
- Alsine laricifolia (L.) Crtz.
- Alsine setacea (Thuill.) Mert. & Koch
- Alsine tenuifolia (L.) Crantz
- Alsine biflora (L.) SW.
- Alsine mucronata auct., non L.
- Alsine lanceolata (All.) Mert. & Koch
- Alsine bauhinorum J. Gay
- Alsine viscosa (Schreber) Hartm.
- Stellaria uliginosa Murray
- Minuartia recurva (All.) Schinz & Thell.
- Minuartia rupestris (Scop.) Schinz & Thell.
- Minuartia biflora (L.) Schinz & Thell.
- Minuartia laricifolia (L.) Schinz & Thell.
- Minuartia capillacea (All.) Graebn.
- Minuartia viscosa (Schreb.) Schinz & Thell.
- Minuartia setacea (Thuill.) Hayek
- Minuartia hybrida (Vill.) Schischkin
- Minuartia gerardii (Willd.) Hayek
- Minuartia austriaca (Jacq.) Hayek
- Minuartia mutabilis (Lapeyr.) Schinz & Thell. ex Becher.