publications (306)
- Emil Edler von Marenzeller (1873): Ueber Diaptomus amblyodon. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 593 - 596.
 - Bericht vom 9. Kartierungstreffen der Mecklenburger Moosfloristen in Gehren, Kreis Strasburg, …
diverse (1994): Bericht vom 9. Kartierungstreffen der Mecklenburger Moosfloristen in Gehren, Kreis Strasburg, Mecklenburg-Vorpommern – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 18: 1. - Hans Satter (1884): Zur Kenntniss der Antheridienstände einiger Laubmoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 13 - 19.
 - Herbert Franz (1938): Zur Systematik und geographischen Verbreitung der Agolius-Arten (Coleopt. Scarabaeidae) des Alpengebietes. – Koleopterologische Rundschau – 24_1938: 190 - 209.
 - Michael Fuss (1854): Specimen Florae Cryptoganiae Vallis Arpasch Carpatae Transsilvani consciipsit Ludovicus Eques de Heuffler Viencae Austriae. Typis Caes Reg. Aulae et Iinpeiii Typograpliiae 1853. 66 S. in folio und 7 Tafeln – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 5: 17 - 22.
 - Rudolf Amandus Philippi (1903): Einige neue Chilenische Canis-Arten – Archiv für Naturgeschichte – 69-1: 155 - 160.
 - Julius [Carl August] Milde (1868): Repertorium. Uppställing af familjen Funariaceae. Von C.D. Lindberg – Hedwigia – 7_1868: 20 - 25.
 - Julius [Carl August] Milde (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 141.
 - Harald Gustav Zechmeister, Heribert Köckinger (2014): Die Moosflora des Wildnisgebietes Dürrenstein – Silva Fera – 3_2014: 47 - 52.
 - Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1871-1872): Märkische Laubmoose. In getrockneten Exemplaren – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 13: 166 - 168.
 - Alexander Skofitz (1864): XVII. Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 57 - 59.
 - Julius [Carl August] Milde (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 140 - 141.
 - Jakob Juratzka (1871): Nachtrag zur Mossflora der Obersteiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 1375 - 1378.
 - Carl Wilhelm Theodor Timm, Th. Wahnschaff (1875-1876): Ein kleiner Beitrag zur Kenntniss der Hamburger Moosflora. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 17: 72 - 75.
 - Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1911): Verzeichnis der von M. Fleischer 1908 während der Monate April und Mai in Südfrankreich und Spanien beobachteten Laub-, Leber- und Torfmoose. – Hedwigia – 50_1911: 189 - 203.
 - Alexander Skofitz (1858): 12. Jahresbericht des botanischen Tauschvereins in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 69 - 72.
 - Julius Tobisch (1896): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora von Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 140 - 144.
 - Valentin Torka (1911): Lebermoose aus dem Nordosten der Provinz Posen. – Hedwigia – 50_1911: 204 - 209.
 - Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1877-1878): Sammlung Deutscher Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 19: XXIX-XXXIV.
 - Othmar Emil Imhof (1890): 2. Notizen über die Süßwasser-Calaniden – Zoologischer Anzeiger – 13: 629 - 633.
 - Adalbert Geheeb (1907): Neue Formen und Varietäten von Laubmoosen aus der europäischen Flora. – Botanisches Centralblatt – BH_22_2: 97 - 101.
 - Adalbert Geheeb (1874): Beitrag zur Moosflora von Spanien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 516 - 521.
 - Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 66: 150 - 152.
 - Paul Born [Born-Moser] (1900): Meine Excursion von 1900. – Societas entomologica – 15: 188 - 190.
 - Julius [Carl August] Milde, Viktor von Bulcs Janka, Adolf Steffek, Siegmund Schiller, Ignaz Grundl, Eduard Vogel (1864): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 20 - 25.
 - Josef Fröhlich (1950): Bryophyten aus Iran. (Rechingeri iter iranicum secundum - No. 9.). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 57: 37 - 41.
 - Klaus Buse (1998): Die Moose im Raum Seevetal südlich von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 1 - 34.
 - Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
 - Karl Gustav Limpricht (1885): Laub- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: CLXXIII-CLXXVIII.
 - Hermann Itzigsohn (1848): Ueber die Laubmoosflora der Mark Brandenburg – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 225 - 229.
 - Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
 - Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1892): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1140 - 1145.
 - Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1869-1870): Beiträge zur märkischen Laubmoosflora. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 12: 117 - 125.
 - Harald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, Monika Patek, Martin Prinz, Christian Schröck, Heribert Köckinger (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 7 - 126.
 - Josef Kiem (1995): Beobachtungen über Paludella squarrosa in Südtirol – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 101 - 105.
 - Viktor Apfelbeck (1903): Zur Kenntniss der palaearctischen Carabiden. Synonymische und zoogeographische Beiträge. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 95 - 101.
 - Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1877): Fungi Austro-Africani – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 407 - 413.
 - Hildegard Burgstaller, Erich Hübl, Harald Gustav Zechmeister (2015): Die spontane Flora der Dachgärten des Wiener Allgemeinen Krankenhauses – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 321 - 377.
 - Rupert Lenzenweger (1999): Rote Liste gefährdeter Zieralgen (Desmidiales) Österreichs 2. Fassung – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 276 - 281.
 - Rudolf Timm (1909): Mitteilungen über die Geschichte und die Moosflora des Eppendorfer Moores bei Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 16: 5 - 80.
 - Oliver Dürhammer (2010): Nachruf. Dr. Renate Lübenau-Nestle 22.02.1925 - 02.02.2010. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 45_1-2: 3 - 10.
 - Warum sind seltene Arten selten?
diverse (2000): Warum sind seltene Arten selten? – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 33: 1. - Julius Röll (1897): Beitrage zur Laubmoos- und Torfmoosflora der Schweiz. – Hedwigia – 36_1897: 320 - 330.
 - Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1871-1872): Beiträge zur märkischen Laubmoosflora. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 80 - 91.
 - Johann Schefczik, Karl Mecenovic (1974): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 05_1974: 1 - 84.
 - Georg Ernst Ludwig Hampe (1867): Bryologische Mitteilungen aus dem Herbarium – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 65 - 80.
 - Julius Röll (1882): Beiträge zur Laubmoosflora Deutschlands und der Schweiz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 161 - 174.
 - Franz Matouschek (1900): Die zwei ältesten bryologischen Exsiccatenwerke aus Böhmen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 276 - 286.
 - Emanuel Weiss (1867): Floristisches aus Istrien und Dalmatien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 753 - 762.
 - Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1897): Die Moor- Vegetation der Tucheler Heide, mit besonderer Berücksichtigung der Moose. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_9_2: 111 - 179.
 - Hugo Erich Meyer von Klinggraeff (1884): Bericht über die botanischen Reisen im Neustädter Kreise im Sommer 1882 – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_6_1: 18 - 31.
 - Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
 - Jakob Juratzka (1871): Zur Mossflora der Obersteiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 799 - 814.
 - Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
 - Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
 - Julius Röll (1897): Beiträge zur Laubmoos- und Torfmoosflora von Österreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 659 - 671.
 - Karl Loitlesberger (1909): Zur Moosflora der österreichischen Küstenländer. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 51 - 67.
 - Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1881): Botansiche Wanderungen druch die Provinz Brandenburg im Jahre 1880. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 22: 62 - 75.
 - Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
 - Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
 - Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
 
people (0)
No result.
Species (11)
- Amblyodon dealbatus (Dicks.) P.Beauv.
 - Amblyodon dealbatus (Hedw.) P.Beauv.
 - Bryum amblyodon Müll.Hal.
 - Hemidiaptomus amblyodon Marenzeller
 - Diaptomus amblyodon Marenzeller 1873
 - Amblyodon dealbatus (Hedw.) B.S.G.
 - Weissia viridula var. amblyodon
 - Weissia viridula var. amblyodon
 - Meesia dealbata Sw. ex Hedw.
 - Weissia controversa Hedw.
 - Bryum archangelicum Bruch & Schimp.
 
 English






