Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    471 results
  • people

    0 results
  • species

    28 results

publications (471)

    CSV-download
    12345>>>
    • Ein Torfprofil vom Westabfall der Hornisgrinde im Nordschwarzwald mit Meesia triquetra ANGSTR. Adam Hölzer, Amal Hölzer
      Adam Hölzer, Amal Hölzer (2000): Ein Torfprofil vom Westabfall der Hornisgrinde im Nordschwarzwald mit Meesia triquetra ANGSTR. – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 58: 139 - 148.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1998): Elf Moosarten neu für Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Die "Lippeschen Teiche" in der Senne - eine SpurensucheGuido Madsack
      Guido Madsack (1999): Die "Lippeschen Teiche" in der Senne - eine Spurensuche – Natur und Heimat – 59: 15 - 24.
      Reference | PDF
    • Neues zur Moosflora der Steiermark 7Martina Pöltl, Christian Berg, Stefan Gey, Thomas Kiebacher, Heribert…
      Martina Pöltl, Christian Berg, Stefan Gey, Thomas Kiebacher, Heribert Köckinger, Zan [Žan] L. Cimerman, Nik Sabeder [Šabeder], Fritz Volkers (2025): Neues zur Moosflora der Steiermark 7 – Natura Styriaca – 01: 136 - 143.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Laubmoosflora der Mark BrandenburgHermann Itzigsohn
      Hermann Itzigsohn (1841): Bemerkungen über die Laubmoosflora der Mark Brandenburg – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 24: 353 - 368.
      Reference | PDF
    • Ueber die Laubmoosflora der Mark BrandenburgHermann Itzigsohn
      Hermann Itzigsohn (1848): Ueber die Laubmoosflora der Mark Brandenburg – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 225 - 229.
      Reference | PDF
    • Eva Konrad-Just (1994): Teil III: Die Vegetationsgeschichte des Krottensees. - Projektgruppe Krottensee - Endbericht in drei Teilen. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0068: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1871): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 151 - 152.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und InstituteE. Goeze
      E. Goeze (1880): Botanische Gärten und Institute – Botanisches Centralblatt – 1: 734 - 735.
      Reference | PDF
    • Gustav Adolf Zwanziger (1862): Aufzählung von Laubmoosen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 193 - 200.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 1: 735 - 736.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter AlpenpässeGottfried Schwab
      Gottfried Schwab (2010): Die Moosflora ausgewählter Alpenpässe – Archive for Bryology – 74: 1 - 5.
      Reference
    • Bryologische BeobachtungenPhilipp Bruch
      Philipp Bruch (1826): Bryologische Beobachtungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 9: 161 - 166.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zum Gesellschaftsanschluß von Carex heleonastes EHRH. Klaus Dierßen
      Klaus Dierßen (1986): Anmerkungen zum Gesellschaftsanschluß von Carex heleonastes EHRH. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 281 - 290.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen. Ein Beitrag zur Moosvegetation Norwegens. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Ein Beitrag zur Moosvegetation Norwegens. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1145 - 1147.
      Reference | PDF
    • Paul (Pablo) Günther Lorentz (1863): Ein bryologischer Ausflug von Tegernsee nach dem Ahrenthale und zurück. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 1313 - 1334.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
      Reference
    • Ferdinand Julius Cohn (1871): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 148 - 151.
      Reference | PDF
    • Zur Gefährdungssituation von Moosen in ÖsterreichRobert Krisai
      Robert Krisai (1986): Zur Gefährdungssituation von Moosen in Österreich – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 134 - 137.
      Reference | PDF
    • Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. …Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste —Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe
      Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe (1985): Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste — – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 119: 101 - 120.
      Reference | PDF
    • Michael Fuss (1854): Specimen Florae Cryptoganiae Vallis Arpasch Carpatae Transsilvani consciipsit Ludovicus Eques de Heuffler Viencae Austriae. Typis Caes Reg. Aulae et Iinpeiii Typograpliiae 1853. 66 S. in folio und 7 Tafeln – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 5: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Botanische NeuigkeitenChristian Friedrich Hornschuch
      Christian Friedrich Hornschuch (1824): Botanische Neuigkeiten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 7: 15 - 20.
      Reference | PDF
    • Cornelius Schwarz (1858): Der Untersberg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 241 - 244.
      Reference | PDF
    • Fissidens osmundioides - ein beachtenswertes Moos des Waldberger MooresKarl Offner
      Karl Offner (2003): Fissidens osmundioides - ein beachtenswertes Moos des Waldberger Moores – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 107: 11 - 15.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora Nordtirols. Jakob Juratzka
      Jakob Juratzka (1862): Zur Kryptogamenflora Nordtirols. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 11 - 23.
      Reference | PDF
    • Anton Perkthold (1865): Verzeichniss der in den Umgebungen von Innsbruck, Lisens und Tarrenz aufgefundenen Leber- und Laubmoose, nebst einigen, die aus Südtirol sind mitgetheilt worden. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_12: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • X. Schluß. unbekannt
      unbekannt (1860): X. Schluß. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 14_1860: 393 - 397.
      Reference | PDF
    • Josef Roman Lorenz (1858): Skizzen einiger Moore aus den Salzburger Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 555 - 560.
      Reference | PDF
    • Monatliche SammelanweisungenAdolf Meixner, Carl Meyer
      Adolf Meixner, Carl Meyer (1915): Monatliche Sammelanweisungen – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1915: 5 - 52.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (2005): Moore in Oberösterreich - Entstehung und heutiger Zustand / Mires in Upper Austria - development and present situation – Stapfia – 0085: 41 - 54.
      Reference | PDF
    • Kryptogamischer Reiseverein 1864. Erster Reisebericht. H. v. Klinggräff
      H. v. Klinggräff (1864): Kryptogamischer Reiseverein 1864. Erster Reisebericht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 320 - 326.
      Reference | PDF
    • Gustav Adolf Zwanziger (1863): Botanische Reise im Juli 1862. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 965 - 1002.
      Reference | PDF
    • Kryptogamischer Reiseverein 1864. H. v. Klinggräff
      H. v. Klinggräff (1864): Kryptogamischer Reiseverein 1864. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 387 - 393.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der arktisch-oreophytischen Laubmoose in JugoslawienAndrej Martincic
      Andrej Martincic (1966): Zur Verbreitung der arktisch-oreophytischen Laubmoose in Jugoslawien – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 31_1966: 92 - 99.
      Reference | PDF
    • Wenig beachtet aber stark gefährdet: Die Moose und Flechten Bayerns müssen in…Wolfgang von Brackel, Alfred Wagner, Ingrid Wagner, Andreas Zehm
      Wolfgang von Brackel, Alfred Wagner, Ingrid Wagner, Andreas Zehm (2008): Wenig beachtet aber stark gefährdet: Die Moose und Flechten Bayerns müssen in Artenhilfsmaßnahmen eingebunden werden. – Anliegen Natur – 32_2008: 47 - 64.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus - 2. Bericht. Markus Reimann
      Markus Reimann (2008): Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus - 2. Bericht. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 43_1-2: 9 - 23.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für…Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1974): Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa im Allgäu vom 7.-12.9.1973. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 18_2: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • Literaturberichte. August Kanitz
      August Kanitz (1866): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 288 - 294.
      Reference | PDF
    • Recensionen Anonymous
      Anonymous (1806): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5_AS: 305 - 320.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (2005): Buchbesprechungen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 197 - 204.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1871): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 327.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1871): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 327.
      Reference | PDF
    • XXI. Continuatio. Alexander Skofitz
      Alexander Skofitz (1868): XXI. Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 102.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. Anonymus
      Anonymus (1868): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 102.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1873): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 167.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1873): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 167.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1854): Über die Berbreitung der Laubmoose von Unter-Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 12: 124 - 137.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1852): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 88.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): Kleinere Mittheilungen. – Hedwigia – 9_1870: 191.
      Reference | PDF
    • Barbara Düll-Wunder (2008): Die Moosvorkommen am Schlern (Südtirol, Italien) (bearbeitet im Rahmen des Projektes "Habitat Schlern / Sciliar") – Gredleriana – 008: 95 - 124.
      Reference | PDF
    • Cronaca della Briologia ItalianaGiuseppe de Notaris
      Giuseppe de Notaris (1867): Cronaca della Briologia Italiana – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 449 - 460.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 141.
      Reference | PDF
    • D. Personalnotizen. diverse
      diverse (1915): D. Personalnotizen. – Hedwigia – Beiblatt_56_1915: 146 - 147.
      Reference | PDF
    • Nachruf. Dr. Renate Lübenau-Nestle 22. 02. 1925 - 02. 02. 2010. Oliver Dürhammer
      Oliver Dürhammer (2010): Nachruf. Dr. Renate Lübenau-Nestle 22.02.1925 - 02.02.2010. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 45_1-2: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Einige Nachträge zu der „Uebersicht der Leber- und Laub-Moose und Farrn im Grofsherzogthum…Friedrich Robeischl, Julius Georg Wilhelm Roßmann
      Friedrich Robeischl, Julius Georg Wilhelm Roßmann (1857): Einige Nachträge zu der „Uebersicht der Leber- und Laub-Moose und Farrn im Grofsherzogthum Hessen" von Bauer – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 6: 121 - 122.
      Reference | PDF
    • Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Wien. Anonymus
      Anonymus (1855): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 200.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen. Anonymus
      Anonymus (1855): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 200.
      Reference | PDF
    • Systematisch-statistische Uebersicht der Thüringischen Laubmoose. A. Röse
      A. Röse (1877): Systematisch-statistische Uebersicht der Thüringischen Laubmoose. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_4: 291 - 306.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. Julius Röll
      Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_32: 1 - 263.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1871): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 327 - 328.
      Reference | PDF
    • Centropyxis gasparella sp. nov. and Parmulina louisi sp. nov. , New Testate Amoebae from the…Didier Chardez, L. Beyens, P. de Bock
      Didier Chardez, L. Beyens, P.de Bock (1988): Centropyxis gasparella sp. nov. and Parmulina louisi sp. nov., New Testate Amoebae from the Canadian High Arctic (Devon Island, N W T) – Archiv für Protistenkunde – 136_1988: 337 - 344.
      Reference
    • Das Programm FLORKART / M diverse
      diverse (2004): Das Programm FLORKART / M – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 90: 1.
      Reference
    • Anonymus (1853): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 415 - 416.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Betreuung des Landschaftsschutzgebietes um den Attle-See und das Spital-Moos…Edith Adler, Leopold Immler, Karl Lübenau
      Edith Adler, Leopold Immler, Karl Lübenau (1971): Bericht über die Betreuung des Landschaftsschutzgebietes um den Attle-See und das Spital-Moos östlich von Nesselwang (Lkrs.Füssen). – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 15_2: 51 - 53.
      Reference | PDF
    • Pflanzenphysiognomische Skizzen aus dem südwestlichen Finnland. C. A Knabe
      C.A Knabe (1896): Pflanzenphysiognomische Skizzen aus dem südwestlichen Finnland. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 2_1896: 128 - 130.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen Badens, Unter Mitwirkung mehrerer Botaniker gesammelt und herausgegeben von J. B. … Anonymous
      Anonymous (1870): Kryptogamen Badens, Unter Mitwirkung mehrerer Botaniker gesammelt und herausgegeben von J. B. Jack, L. Leiner und Dr. E. Stizenberger. – Hedwigia – 9_1870: 190 - 191.
      Reference | PDF
    • Zur Beachtung!Otto Schindler
      Otto Schindler (1916): Zur Beachtung! – Entomologische Zeitschrift – 30: 44.
      Reference | PDF
    • Literatur diverse
      diverse (1916): Literatur – Entomologische Zeitschrift – 30: 44.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen Anonymous
      Anonymous (1916): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 30: 44.
      Reference | PDF
    • Hemma Gressel (2011): DAS ROTSTERNIGE BLAUKEHLCHEN (Luscinia svecica svecica) IN SALZBURG UND IN DEN ALPEN. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 16: 33 - 85.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 3: Musci - Bryidae (Polytrichanae, …Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (2006): Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 3: Musci - Bryidae (Polytrichanae, Bartramianae, Funarianae, Bryanae) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 46: 87 - 114.
      Reference | PDF
    • Katalog und Rote Liste der Moose OberösterreichsChristian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger
      Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1852): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der EbnesangeralmBarbara Bock
      Barbara Bock (2021): Die Moosvegetation der Ebnesangeralm – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 171 - 172.
      Reference
    • Schimper, PflanzengeographieKarl Scheid
      Karl Scheid (1899): Schimper, Pflanzengeographie – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1899: 115 - 118.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai, Eva Konrad-Just (1997): Vegetation und Genese der Moore im Enknachtal Bezirk Braunau, Oberösterreich. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0141: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Umgebung von Görz. Franz Krasan
      Franz Krasan (1863): Beiträge zur Flora der Umgebung von Görz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 385 - 396.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des AlgäusG. Gerber
      G. Gerber (1861): Die Laubmoose des Algäus – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 14: 42 - 55.
      Reference | PDF
    • Schimper, Pflanzengeograpbie. (1899)Karl Scheid
      Karl Scheid (1898-1904): Schimper, Pflanzengeograpbie. (1899) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 115 - 118.
      Reference | PDF
    • Ein zweiter, eben eingetroffener Brief. . . P. J. Hellbom
      P.J. Hellbom (1867): Ein zweiter, eben eingetroffener Brief... – Hedwigia – 6_1867: 114 - 115.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 140 - 141.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Mykologische NotizenE. Rostrup
      E. Rostrup (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Mykologische Notizen – Botanisches Centralblatt – 5: 126 - 127.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen
      (1858): Mittheilungen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 419 - 420.
      Reference | PDF
    • Josif Pancic (1861): Zur Moosflora des nordöstlichen Banates. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 93 - 96.
      Reference | PDF
    • Jakob Juratzka (1861): Zur Moosflora Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 235 - 236.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1853): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 414 - 415.
      Reference | PDF
    • Mooskartierung in BayernRuprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (1985): Mooskartierung in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 213 - 215.
      Reference | PDF
    • A. Kleinere Mittheilungen. Das Vorkommen von Splachnum vasculosum L. in Deutschland. Ferdinand Quelle
      Ferdinand Quelle (1901): A. Kleinere Mittheilungen. Das Vorkommen von Splachnum vasculosum L. in Deutschland. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 117 - 119.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1911): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_51_1911: 168 - 169.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 167 - 200.
      Reference | PDF
    • A guide to bryologyically interesting regions in GermanyKlaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi
      Klaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi (1987): A guide to bryologyically interesting regions in Germany – Archive for Bryology – 1: 1 - 21.
      Reference
    • Rote Liste der Moose NiederösterreichsHarald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, …
      Harald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, Monika Patek, Martin Prinz, Christian Schröck, Heribert Köckinger (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 7 - 126.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Cryptogamenflora von Mähren und österr. Schlesien. IV. LaubmooseJ. Kalmus
      J. Kalmus (1866): Vorarbeiten zu einer Cryptogamenflora von Mähren und österr. Schlesien. IV. Laubmoose – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 05: 184 - 236.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Jos. Andorfer
      Jos. Andorfer (1864): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 385 - 387.
      Reference | PDF
    • Sulzbacher Alpen in Süd-Steiermark. Heinrich Wilhelm Reichardt
      Heinrich Wilhelm Reichardt (1861): Sulzbacher Alpen in Süd-Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • "Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". (1896)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892-1898): "Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". (1896) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 363 - 366.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1881): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 5: 127 - 128.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (28)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia uliginosa Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia triquetra (L. ex Jolycl.) Ångstr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia longiseta Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia hexasticha (Funck) Bruch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia tristicha Bruch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia trifaria H.A.Crum, Steere & L.E.Anderson
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia tristicha Funck
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia elongata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia albertinii Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia tristicha (Funck) Bruch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia uliginosa var. minor
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia uliginosa var. alpina
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia uliginosa form. alpestris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia trichodes var. alpina
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia trichodes (L.) Spruce
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia uliginosa (Hedw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia uliginosa Hedw. var. uliginosa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia uliginosa var. alpina
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia uliginosa var. minor
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia triquetra var. uliginosa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia triquetra (Richt.) Ångstr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Meesia
          Meesia uliginosa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Meesia
          Meesia triquetra (Hook. et Tayl.) Ângstr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia dealbata Sw. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Meesia
          Meesia trichodes Spruce
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Amblyodon
          Amblyodon dealbatus (Hedw.) P.Beauv.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium triquetrum Richt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meesiaceae Diplocomium
          Diplocomium hexastichum Funck
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025