Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    459 results
  • people

    1 result
  • species

    3 results

publications (459)

    CSV-download
    <<<12345>>>
    • Alicia N. Sersic (2004): Pollination Biology in the Genus Calceolaria L. (Calceolariaceae) – Stapfia – 0082: 1 - 121.
      Reference | PDF
    • Kritische Arten der Gattung Calceolaria aus Chile IV Calceolaria poikilanthes Sandwith - neu für…Christine Ehrhart
      Christine Ehrhart (1996): Kritische Arten der Gattung Calceolaria aus Chile IV Calceolaria poikilanthes Sandwith - neu für Chile – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 3: 111 - 118.
      Reference | PDF
    • KRITISCHE ARTEN DER GATTUNG CALCEOLARIA AUS CHILEJürke Grau, Christine Ehrhart
      Jürke Grau, Christine Ehrhart (1991): KRITISCHE ARTEN DER GATTUNG CALCEOLARIA AUS CHILE – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 30: 401 - 416.
      Reference | PDF
    • Über die Sproßfolge bei einigen Calceolaria-Arten. Johanna Witasek
      Johanna Witasek (1908): Über die Sproßfolge bei einigen Calceolaria-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 129 - 133.
      Reference | PDF
    • Die chilenischen Arten der Gattung Calceolaria. Johanna Witasek
      Johanna Witasek (1905): Die chilenischen Arten der Gattung Calceolaria. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 449 - 456.
      Reference | PDF
    • Kritische Arten der Gattung Calceolaria aus Chile III. Christine Ehrhart
      Christine Ehrhart (1994): Kritische Arten der Gattung Calceolaria aus Chile III. – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 2: 377 - 388.
      Reference | PDF
    • Die chilenischen Arten der Gattung Calceolaria. Johanna Witasek
      Johanna Witasek (1906): Die chilenischen Arten der Gattung Calceolaria. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • DIE WEISS BLÜHENDEN ARTEN DER GATTUNG DER CALCEOLARIA IN CHILEJürke Grau, E. Bayer
      Jürke Grau, E. Bayer (1984): DIE WEISS BLÜHENDEN ARTEN DER GATTUNG DER CALCEOLARIA IN CHILE – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 20: 41 - 49.
      Reference | PDF
    • Kritische Arten der Gattung Calceolaria aus Chile II. Eine neue Art aus MittelchileJürke Grau, Christine Ehrhart
      Jürke Grau, Christine Ehrhart (1993): Kritische Arten der Gattung Calceolaria aus Chile II. Eine neue Art aus Mittelchile – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 1: 289 - 296.
      Reference | PDF
    • Kritische Arten der Gattung Calceolaria aus Chile V. Zwei neue ArtenChristine Ehrhart
      Christine Ehrhart (1997): Kritische Arten der Gattung Calceolaria aus Chile V. Zwei neue Arten – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 4: 61 - 75.
      Reference | PDF
    • Zur Cytologie chilenischer Caiceolaria-Arten (Scrophulariaceae)Christine Ehrhart
      Christine Ehrhart (1997): Zur Cytologie chilenischer Caiceolaria-Arten (Scrophulariaceae) – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 4: 41 - 59.
      Reference | PDF
    • Paul Seibert (1986): Vegetation, Klima und Landnutzung im Wohngebiet der Callaway-Indianer (Bolivianische Anden) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 193 - 210.
      Reference | PDF
    • Andrea A. Cocucci, Alicia N. Sersic, Arturo Roig-Alsina (2000): Oil-Collecting structures in Tapinotaspidini: Their diversity, function and probable origin (Hymenoptera, Apidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 090: 51 - 74.
      Reference | PDF
    • Caiceolaria morisii >Walp. - Eine wenig bekannte Art der chilenischen FloraJürke Grau
      Jürke Grau (1987): Caiceolaria morisii >Walp. - Eine wenig bekannte Art der chilenischen Flora – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 23: 281 - 289.
      Reference | PDF
    • Biologische Beobachtungen aus der Flora Santiagos in Chile. TrockenschutzeinrichtungenFriedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1894): Biologische Beobachtungen aus der Flora Santiagos in Chile. Trockenschutzeinrichtungen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 394 - 487.
      Reference | PDF
    • Zur Entwickelungsgeschichte der Skrophulariaceen- BlüteFranz Muth
      Franz Muth (1899): Zur Entwickelungsgeschichte der Skrophulariaceen- Blüte – Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik – 3: 248 - 289.
      Reference | PDF
    • Morphological and Histochemical Investigation on Glandular Trichomes of Orobanche ramosa subsp. …Gianni Sacchetti, Mauro Ballero, M. Serafini, M. Muzzoli, Barbara Tosi, …
      Gianni Sacchetti, Mauro Ballero, M. Serafini, M. Muzzoli, Barbara Tosi, Ferruccio Poli (2003): Morphological and Histochemical Investigation on Glandular Trichomes of Orobanche ramosa subsp. nana (Orobanchaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 43_1: 207 - 214.
      Reference | PDF
    • Über Kränzlins Bearbeitung der "Scrophulariaceae - Antirrhinoideae - Calceolariea" in Englers…Johanna Witasek
      Johanna Witasek (1907): Über Kränzlins Bearbeitung der "Scrophulariaceae - Antirrhinoideae - Calceolariea" in Englers "Pflanzenreich". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 217 - 230.
      Reference | PDF
    • Über die Nachweisung und das Vorkommen von Carotinoiden in der Pflanze. C. van Wisselingh
      C. van Wisselingh (1915): Über die Nachweisung und das Vorkommen von Carotinoiden in der Pflanze. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 107: 370 - 382.
      Reference | PDF
    • Spornbildung bei Alectorolophus major. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1903-1904): Spornbildung bei Alectorolophus major. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 457 - 461.
      Reference | PDF
    • Die botanischen Ergebnisse meiner Reise in die Cordilleren von Nahuelbuta und von Chillan. Karl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1897): Die botanischen Ergebnisse meiner Reise in die Cordilleren von Nahuelbuta und von Chillan. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Eine Pflanze stellt sich vor. Die verwilderte Pantoffelblume. Walter Forstner
      Walter Forstner (1973): Eine Pflanze stellt sich vor. Die verwilderte Pantoffelblume. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1973_6: 156 - 157.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Studien im südlichen Peru. August Weberbauer
      August Weberbauer (1913): Pflanzengeographische Studien im südlichen Peru. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 48: 1027 - 1046.
      Reference | PDF
    • Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas diverse
      diverse (1914): Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas – Botanisches Centralblatt – 125: 257 - 288.
      Reference | PDF
    • MiscellenJan Kritel Kaspar Palacky, Ernst Hans Hallier, Carl [Karl] Amerling
      Jan Kritel Kaspar Palacky, Ernst Hans Hallier, Carl [Karl] Amerling (1865): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 142 - 144.
      Reference | PDF
    • Ueber Pflanzen mit lackirten Blättern. Georg Volkens
      Georg Volkens (1890): Ueber Pflanzen mit lackirten Blättern. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 120 - 140.
      Reference | PDF
    • Die Samenbildung und Keimung von Aponogeton (Ouvirandra) Bernierianus (Decne. ) Benth. et Hook. …Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1906): Die Samenbildung und Keimung von Aponogeton (Ouvirandra) Bernierianus (Decne.) Benth. et Hook. f. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 8 - 13.
      Reference | PDF
    • Über Kränzlins Bearbeitung der "Scrophulariaceae - Antirrhinoideae - Calceolariea" in Englers…Johanna Witasek
      Johanna Witasek (1907): Über Kränzlins Bearbeitung der "Scrophulariaceae - Antirrhinoideae - Calceolariea" in Englers "Pflanzenreich''. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 259 - 265.
      Reference | PDF
    • Einige Neufunde von Blütenpflanzen im rechtsrheinischen BayernKarl Suessenguth
      Karl Suessenguth (1941): Einige Neufunde von Blütenpflanzen im rechtsrheinischen Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 26: 80 - 84.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München. *) Anonymous
      Anonymous (1895): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München.*) – Botanisches Centralblatt – 62: 4 - 12.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Interessante Gartenpflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 111.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Interessante Gartenpflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 199.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Gärten in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 240.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 240.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Mitteilung über die Flora in den chilenischen Cordilleren von Curico und LinaresKarl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1897): Vorläufige Mitteilung über die Flora in den chilenischen Cordilleren von Curico und Linares – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 23: 610 - 611.
      Reference | PDF
    • Günther Zellnig (1986): Die Plastidenstruktur zweier Abutilon-Vatietäten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 26_1: 93 - 105.
      Reference | PDF
    • Das Prioritätsgesetz in der botanischen Nomenclatur. Ladislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1899): Das Prioritätsgesetz in der botanischen Nomenclatur. – Botanisches Centralblatt – 78: 225 - 234.
      Reference | PDF
    • Entomologische Neuigkeiten. Anonymus
      Anonymus (1924): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 39: 44.
      Reference | PDF
    • Nachtrag. Anonymous
      Anonymous (1907): Nachtrag. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 360 - 361.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der nordamerikanischen Chelone obliqua L. (Scrophulariaceae) im WesterwaldEberhard Fischer
      Eberhard Fischer (1999): Zum Vorkommen der nordamerikanischen Chelone obliqua L. (Scrophulariaceae) im Westerwald – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 25: 227 - 230.
      Reference | PDF
    • S. (1851): Literatur. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 198 - 199.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1994): Index – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 2: 439 - 440.
      Reference | PDF
    • Die Vegetations-Verhältnisse am Unterlaufe des Rio Maule (Chile). Karl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1896): Die Vegetations-Verhältnisse am Unterlaufe des Rio Maule (Chile). – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1852): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 198 - 200.
      Reference | PDF
    • Recensio. Herwig Teppner
      Herwig Teppner (2003): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 43_2: 379 - 380.
      Reference | PDF
    • Literatur. A. H.
      A. H. (1924/25): Literatur. – Entomologische Zeitschrift – 38: 4.
      Reference | PDF
    • Versuche über die Keimfähigkeit alter Sämereien. Godwin Böckel
      Godwin Böckel (1864): Versuche über die Keimfähigkeit alter Sämereien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 117 - 119.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Gärten in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 199 - 200.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1991): Index – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 30: 485 - 489.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1907): Referate. – Botanisches Centralblatt – 105: 513 - 528.
      Reference | PDF
    • Über Lautäußerungen einiger chilenischer Blumenwespen (Apidae). Paul Herbst
      Paul Herbst (1918-1919): Über Lautäußerungen einiger chilenischer Blumenwespen (Apidae). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1918-1919: 93 - 96.
      Reference | PDF
    • Über Pflanzen der salzburgischen Bauerngarten und Bauerngärten im allgemeinen. Ludwig Glaab
      Ludwig Glaab (1892): Über Pflanzen der salzburgischen Bauerngarten und Bauerngärten im allgemeinen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 155 - 158.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1906): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Einige Blütenmissbildungen. Udo Karl Lebrecht Dammer
      Udo Karl Lebrecht Dammer (1891): Einige Blütenmissbildungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 32: 245 - 248.
      Reference | PDF
    • Botanische Bemerkungen über einige Thüringische PflanzenE. Schmidt
      E. Schmidt (1831): Botanische Bemerkungen über einige Thüringische Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 817 - 832.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern Plantae novae andinae imprimis Weberbauerianae. VI. Ignatz (Ignatius) Urban
      Ignatz (Ignatius) Urban (1913): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern Plantae novae andinae imprimis Weberbauerianae. VI. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 3001 - 3108.
      Reference | PDF
    • IndexIrmgard Haesler
      Irmgard Haesler (1984): Index – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 20: 489 - 500.
      Reference | PDF
    • Zur Gartenflora Tirols. Josef Murr
      Josef Murr (1903): Zur Gartenflora Tirols. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Fritz Kränzlin (1907): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Calceolaria. (Tafel III, IV.) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 22: 191 - 196.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsgliederung des nördlichen Peru um 5° südl. Br. August Weberbauer
      August Weberbauer (1913): Die Vegetationsgliederung des nördlichen Peru um 5° südl. Br. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1072 - 1094.
      Reference | PDF
    • Dreissigste Ausstellung der k. k. österr. Gartenbaugesellschaft in Wien. C. Zwgr.
      C. Zwgr. (1855): Dreissigste Ausstellung der k. k. österr. Gartenbaugesellschaft in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 157 - 159.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Ausländische Gartenschriften. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 284 - 286.
      Reference | PDF
    • Die von Dr. Th. Herzog auf seiner zweiten Reise durch Bolivie in den Jahren 1910 und 1911…Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1921): Die von Dr. Th. Herzog auf seiner zweiten Reise durch Bolivie in den Jahren 1910 und 1911 gesammelten Pflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0159: 1 - 77.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1883): Über die genetische Gliederung der Flora Neuseelands. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 88: 953 - 977.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Uebersicht der im J. 1850 im deutschen Buchhandel erschienenen botanischen Werke. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 109 - 111.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1851): Literatur. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 238 - 240.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte IX. Anonymus
      Anonymus (1924): Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte IX. – Societas entomologica – 39: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Annales de la société royale d'agriculture et de botanique de Gand S.
      S. (1846): Annales de la société royale d'agriculture et de botanique de Gand – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 315 - 318.
      Reference | PDF
    • Johann Politis (1957): Über einen neuen Pflanzenfarbstoff in den Blüten einiger Verbascum-Arten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 166: 391 - 393.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Loganiaceen. George Bentham
      George Bentham (1857): Bemerkungen über Loganiaceen. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5: 355 - 356.
      Reference | PDF
    • Ärzte, Juristen und K. u. K. Offiziere als Sammler im Herbarium GZUAstrid Scharfetter, Anton Drescher
      Astrid Scharfetter, Anton Drescher (2008): Ärzte, Juristen und K.u.K. Offiziere als Sammler im Herbarium GZU – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 301 - 305.
      Reference | PDF
    • Nekrolog. Gustav Kunze
      (1851): Nekrolog. Gustav Kunze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 34: 413 - 416.
      Reference | PDF
    • S. (1852): 28. Ausstellung der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 156 - 159.
      Reference | PDF
    • J. B. Beer (1851): Die 27. Ausstellung der k.k. Gartenbaugesellschaft in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1993): Index – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 1: 297 - 300.
      Reference | PDF
    • Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XXXVIII.…Johann Maria Polak
      Johann Maria Polak (1900): Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XXXVIII. Untersuchungen über die Staminoiden der Scrophulariaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 164 - 167.
      Reference | PDF
    • Das Herbarium Adolf Becker im Pfarrarchiv Ober-WiddersheimStefan Dressler, Thomas Gregor
      Stefan Dressler, Thomas Gregor (2011): Das Herbarium Adolf Becker im Pfarrarchiv Ober-Widdersheim – Botanik und Naturschutz in Hessen – 24: 35 - 52.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1908): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Nichtamtlicher Theil. Ecklon und Zeyher. unbekannt
      unbekannt (1857): Nichtamtlicher Theil. Ecklon und Zeyher. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5_Berichte: 353 - 355.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg. XII. Josef Murr
      Josef Murr (1900): Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg. XII. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 193 - 196.
      Reference | PDF
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 82 - 85.
      Reference | PDF
    • Johann Josef Peyritsch (1872): Über Pelorienbildungen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 66: 125 - 159.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Der Orchideenkurier 2006/3 – Der Orchideenkurier – 3_2006: 1.
      Reference | PDF
    • Ausflüge in die Nachbarschaft von Quito und zum Gipfel des Chimborazo im J. 1831 Hall
      Hall (1835): Ausflüge in die Nachbarschaft von Quito und zum Gipfel des Chimborazo im J. 1831 – Archiv für Naturgeschichte – 1-2: 100 - 122.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Kriegsgefangenschaft vom Standpunkte des Entomologen. Alfred Biener
      Alfred Biener (1924/25): Die Kriegsgefangenschaft vom Standpunkte des Entomologen. – Entomologische Zeitschrift – 38: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Vermischtes. Eine falsche Radix Salep. Carl Heinrich [Bipontinus] Schultz
      Carl Heinrich [Bipontinus] Schultz (1855): Vermischtes. Eine falsche Radix Salep. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 3_Berichte: 171 - 176.
      Reference | PDF
    • Bruchstücke aus der argentinischen FloraJan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1862): Bruchstücke aus der argentinischen Flora – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 250 - 253.
      Reference | PDF
    • Über den Farbensinn der Bienen. Heinrich Theen
      Heinrich Theen (1896): Über den Farbensinn der Bienen. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 101 - 105.
      Reference | PDF
    • Botanische Vereine. Anonymous
      Anonymous (1900): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Der Bastard zwischen Aegilops ovata und Triticum vulgare. E. Regel
      E. Regel (1856): Der Bastard zwischen Aegilops ovata und Triticum vulgare. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4: 243 - 246.
      Reference | PDF
    • Neue Ergebnisse der Erforschung der Flora von Hamburg und Umgebung. (Zugleich XIX. Jahresbericht…Justus J. H. Schmidt
      Justus J. H. Schmidt (1910): Neue Ergebnisse der Erforschung der Flora von Hamburg und Umgebung. (Zugleich XIX. Jahresbericht des Botanisehen Vereins zu Hamburg 1909.) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 16_1910: 172 - 175.
      Reference | PDF
    • Different Trichome Types on the Leaves of Styrian Oil Pumpkin. Dagmar Kolb, Maria Müller
      Dagmar Kolb, Maria Müller (2003): Different Trichome Types on the Leaves of Styrian Oil Pumpkin. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 43_2: 365 - 379.
      Reference | PDF
    • Recensionen Anonymous
      Anonymous (1825): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 747 - 752.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 102: 369 - 400.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der chilenischen Arten der Gattung Centris F, (Apidae)Paul Herbst
      Paul Herbst (1924): Beiträge zur Biologie der chilenischen Arten der Gattung Centris F, (Apidae) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 19: 345 - 350.
      Reference | PDF
    • Ein Ausflug nach dem Paramillo de Uspallata. Jean Valentin
      Jean Valentin (1896): Ein Ausflug nach dem Paramillo de Uspallata. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1896: 135 - 143.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1906): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 14 - 17.
      Reference | PDF
    • Ueber Säurereaktion der BlüthenAugust Vogel
      August Vogel (1879): Ueber Säurereaktion der Blüthen – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1879: 19 - 30.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum Phanerogamarum
      (1916): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 131: 1 - 23.
      Reference | PDF
    <<<12345>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Witasek Johanna
        # Botaniker; 

        Das Herbar der Bürgerschullehrerin Johanna Witasek (1865-1910), die "wegen ihrer gediegenen wissenschaftlichen Arbeiten" (Anon. 1911) vor allem über die Gattungen…
        find out more

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Scrophulariaceae Calceolaria
          Calceolaria integrifolia L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Scrophulariaceae Calceolaria
          Calceolaria biflora Lam.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Scrophulariaceae Calceolaria
          Calceolaria
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025