Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    125 results
  • people

    0 results
  • species

    24 results

publications (125)

    CSV-download
    <<<12
    • Josef Poelt, Josef Hafellner (1981): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus der Steiermark: II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 111: 143 - 150.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2010): Lichenicolous Biota (Nos 81-100) – Fritschiana – 67: 11 - 26.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Paul Hofmann (1991): Beitrag zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Tirol III. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (1999): Kompilierte Liste weiterer Flechtenfunde aus dem unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) und Aspekte zur dessen Unterschutzstellung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • Flechten und lichenicole Pilze im Waldhochmoor „Bayerische Au“ im Böhmerwald…Franz Berger
      Franz Berger (2021): Flechten und lichenicole Pilze im Waldhochmoor „Bayerische Au“ im Böhmerwald (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0112: 207 - 215.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Roman Türk (1994): Zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Oberösterreich und Salzburg IV – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 161 - 173.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Othmar Breuss (1994): Flechten aus Niederösterreich I. Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 79 - 96.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Flechten und auf Flechten lebende Pilze aus dem HartelsgrabenHarald Komposch
      Harald Komposch (2017): Flechten und auf Flechten lebende Pilze aus dem Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 147 - 152.
      Reference
    • Neu- und Wiederfunde von Flechten, flechtenbewohnenden und flechtenähnlichen Pilzen im Raum…Wolfgang Bergner
      Wolfgang Bergner (2019): Neu- und Wiederfunde von Flechten, flechtenbewohnenden und flechtenähnlichen Pilzen im Raum Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 123: 50 - 60.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (1992): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens II: Flechten in den Lienzer Dolomiten, den Karnischen und den Gailtaler Alpen*) – Carinthia II – 182_102: 693 - 707.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Lichenicolous Biota (Nos 21-60) – Fritschiana – 61: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Flechten aus BayernKlaus Kalb
      Klaus Kalb (1975): Flechten aus Bayern – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1975_34: 301 - 306.
      Reference
    • Nur eine Weidbuche? – Weidbuchen als Biodiversitätsgaranten im SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2018): Nur eine Weidbuche? – Weidbuchen als Biodiversitätsgaranten im Schwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 21 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenbiota im NordschwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 685 - 712.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 10. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Gülpe vom 30. Oktober bis…Volker Otte
      Volker Otte (2018): Bericht über das 10. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Gülpe vom 30. Oktober bis zum 1. November 2015 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 309 - 311.
      Reference
    • Josef Hafellner (2002): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen im Gebiet der Gleinalpe (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 33: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger
      Ludwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
      Reference
    • Josefa Aigner (1981): Veröffentlichungen aus der Biologischen Station Lunz 1980. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1980_004: 10 - 12.
      Reference | PDF
    • The epiphytic lichen flora of the forest monitoring plot "Großer Zirmboden", Latemar, South TyrolJuri Nascimbene
      Juri Nascimbene (2013): The epiphytic lichen flora of the forest monitoring plot "Großer Zirmboden", Latemar, South Tyrol – Gredleriana – 013: 5 - 14.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2000): Die Flechtenflora der Schlögener Schlinge im oberösterreichischen Donautal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 369 - 451.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 14. brandenburgischen Flechtenkartierungstreffen vom 20. bis zum 22. Oktober 2017…Volker Otte
      Volker Otte (2019): Bericht vom 14. brandenburgischen Flechtenkartierungstreffen vom 20. bis zum 22. Oktober 2017 in Altkünkendorf – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 201 - 205.
      Reference
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Moose im HartelsgrabenBarbara Bock
      Barbara Bock (2017): Moose im Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 153 - 156.
      Reference
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Epiphytic lichens and bryophytes at different ontogenetic stages of Pinus sylvestrisAlexander A. Notov, Ludmilla A. Zhukova
      Alexander A. Notov, Ludmilla A. Zhukova (2015): Epiphytic lichens and bryophytes at different ontogenetic stages of Pinus sylvestris – Wulfenia – 22: 245 - 260.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich)Franz Berger
      Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
      Reference | PDF
    • Engelbert Ruoss, Helmut Mayrhofer, Waltraud Pongratz [verehelichte Scherer] (1987): Eine Rentier- und eine Becherflechte neu für die Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 105 - 110.
      Reference | PDF
    • Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. Dobri Ivanov
      Dobri Ivanov (2010): Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 35 - 57.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens. Zweite FolgeMarion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber
      Marion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber (2010): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens. Zweite Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 23: 89 - 110.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2010): Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 135 - 184.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann, Silvia Klein (1998): Kurzbericht über das Flechtenherbar des Botanischen Institutes der Universität Innsbruck (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann (1990): Beitrag zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Tirol I. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Chaenothecopsis consociata - kein parasitischer oder parasymbiontischer Pilz, sondern…Elisabeth Tschermak-Woess
      Elisabeth Tschermak-Woess (1980): Chaenothecopsis consociata - kein parasitischer oder parasymbiontischer Pilz, sondern lichenisiert mit Dictyochloropsis symbiontica, spec. Nova – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 136: 287 - 306.
      Reference
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Verbreitung epiphytisch auftretender lichenicoler und nicht lichenisierter…Uwe de Bruyn
      Uwe de Bruyn (2001): Zur aktuellen Verbreitung epiphytisch auftretender lichenicoler und nicht lichenisierter flechtenähnlicher Pilze im nördlichen Weser-Ems-Gebiet – Drosera – 2001: 183 - 188.
      Reference | PDF
    • Fruticose lichens: structural diversity, taxonomic characteristics and evolutionAlexander A. Notov
      Alexander A. Notov (2014): Fruticose lichens: structural diversity, taxonomic characteristics and evolution – Wulfenia – 21: 21 - 31.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Willibald Maurer (1994): Weitere Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 113 - 134.
      Reference | PDF
    • Lichenotheca Graecensis, Fasc. 21 (Nos 401-420)Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2012): Lichenotheca Graecensis, Fasc. 21 (Nos 401-420) – Fritschiana – 74: 43 - 48.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) ÖsterreichsRoman Türk, Helmut Wittmann
      Roman Türk, Helmut Wittmann (1986): Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 164 - 172.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene (2008): A lichen survey in the western Dolomites: Schlern Nature Park (S Tyrol - NE Italy) – Gredleriana – 008: 75 - 94.
      Reference | PDF
    • Elisabeth Sterner, Helmut Mayrhofer (2003): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten Pilzen im Gebiet des Lachtals (Wölzer Tauern, Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 41: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Mykologisch-lichenologische Untersuchungen im Naturwaldreservat Kesselfall (Salzburg, …Thomas Rücker, Helmut Wittmann
      Thomas Rücker, Helmut Wittmann (1995): Mykologisch-lichenologische Untersuchungen im Naturwaldreservat Kesselfall (Salzburg, Österreich) als Diskussionsbeitrag für Kryptogamenschutzkonzepte in Waldökosystemen – Sydowia Beihefte – 10: 168 - 191.
      Reference | PDF
    • Holzbewohnende Pilze auf Eibe (Taxus baccata)B. W. L. Vries de, Thomas W. Kuyper
      B.W.L. Vries de, Thomas W. Kuyper (1990): Holzbewohnende Pilze auf Eibe (Taxus baccata) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 87 - 94.
      Reference | PDF
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali, Roman Türk (1997): Rote Liste der im Bundesland Vorarlberg aktuell gefährdeten Flechtenarten. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 3: 217 - 229.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Flechten in Darmstadt - einschließlich flechtenbewohnender Pilze -Rainer Cezanne, Marion Eichler
      Rainer Cezanne, Marion Eichler (2015): Verbreitungsatlas der Flechten in Darmstadt - einschließlich flechtenbewohnender Pilze - – Botanik und Naturschutz in Hessen – BH_12: 1 - 239.
      Reference | PDF
    • Zur flechtenkundlichen Durchforschung Süddeutschlands und angrenzender Gebiete. Volkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1981): Zur flechtenkundlichen Durchforschung Süddeutschlands und angrenzender Gebiete. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 349_A: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • P.P. Bomm van den, L. Breuss, J. Leo Spier, A. Maarten Brand (1996): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens (Ergebnisse der Feldtagung der Bryologischen und Lichenologischen Arbeitsgruppe der KNNV in Weißbriach 1994). – Linzer biologische Beiträge – 0028_2: 619 - 654.
      Reference | PDF
    • Georg Bierwirth (1997): Die Pflanzen des NSG Innleite und Dachlwände – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 7: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora amJohannser Kogel im Lainzer Tiergarten und in den Steinhofgründen (Wien, …Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger (2008): Die Flechtenflora amJohannser Kogel im Lainzer Tiergarten und in den Steinhofgründen (Wien, Österreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 145: 83 - 95.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Robert Reiter (2000): Zur Flechtenflora des Dachsteinmassivs (Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 609 - 620.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Zur Diversität lichenisierter Pilze und ihrer Parasiten in den Seckauer Tauern (Ostalpen, Niedere Tauern, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 132: 83 - 137.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous fungi from Bavaria as represented in the Botanische Staatssammlung MünchenDagmar Triebel, P. Scholz
      Dagmar Triebel, P. Scholz (2001): Lichenicolous fungi from Bavaria as represented in the Botanische Staatssammlung München – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 7: 211 - 231.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Gudrun Herzog [geb. Böttger], Helmut Mayrhofer (2008): Zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen in den Ennstaler Alpen (Österreich: Steiermark, Oberösterreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 131 - 204.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (1997): Lichenotheca Graecensis. Fase. 4 (Nos 61 - 80). – Fritschiana – 8: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • First fossil soldier beetles (Coleoptera Cantharidae) from Bitterfeld amber, GermanyFabrizio Fanti
      Fabrizio Fanti (2019): First fossil soldier beetles (Coleoptera Cantharidae) from Bitterfeld amber, Germany – Zitteliana Serie A+B gemeinsam – 93: 89 - 96.
      Reference | PDF
    • Peter Pilsl (1997): Botanik – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2_SB: 271 - 350.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Roman Türk (1995): Die Flechtenflora im unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 147 - 216.
      Reference | PDF
    • Bryophytes and lichens as indicators for changes of air pollution in the Serrahn Natural Forest…Agnes Friedel, Frank Müller
      Agnes Friedel, Frank Müller (2004): Bryophytes and lichens as indicators for changes of air pollution in the Serrahn Natural Forest Reserve (Mueritz National Park) – Herzogia – 17: 279 - 286.
      Reference
    • Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 5. FolgeMarion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber
      Marion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber (2015): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 5. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 28: 85 - 99.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde von Flechten in Süddeutschland und UmgebungVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2016): Bemerkenswerte Funde von Flechten in Süddeutschland und Umgebung – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 74: 11 - 22.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 101-120)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2012): Lichenicolous Biota (Nos 101-120) – Fritschiana – 74: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali, Roman Türk (2005): Die Flechten Vorarlbergs. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 17: 7 - 247.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Sabina Obermayer, Walter Obermayer (2005): Zur Diversität der Flechten und lichenicolen Pilze im Hochschwab-Massiv (Nordalpen, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 134: 57 - 103.
      Reference | PDF
    • Weitere interessante Funde von Flechten, flechtenbewohnenden und flechtenähnlichen Pilzen aus…Dietmar Teuber
      Dietmar Teuber (2009): Weitere interessante Funde von Flechten, flechtenbewohnenden und flechtenähnlichen Pilzen aus Hessen – Hessische Floristische Briefe – 58: 13 - 26.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2008): Die Flechten im Einzugsgebiet des Thurytals bei Freistadt (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 315 - 379.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1997): Schlagwortregister – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2_SB: 611 - 652.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann (1988): Beitrag zur Flechtenflora Tirols: Das Halltal (Karwendelgebirge, Nordtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 21 - 36.
      Reference | PDF
    • Increasing the knowledge on the epiphytic lichens of South Tyrol: a contribution from a…Juri Nascimbene
      Juri Nascimbene (2014): Increasing the knowledge on the epiphytic lichens of South Tyrol: a contribution from a three-years project – Gredleriana – 014: 111 - 126.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Flechtenflora und zum Vorkommen von Dolichousnea longissima (Syn. : Usnea…Roman Türk, Wilfried Robert Franz
      Roman Türk, Wilfried Robert Franz (2018): Ein Beitrag zur Flechtenflora und zum Vorkommen von Dolichousnea longissima (Syn.: Usnea longissima) im Unteren Mölltal (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 208_128: 151 - 176.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Willibald Maurer, Josef Poelt (1992): Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 122: 103 - 122.
      Reference | PDF
    • Flechten im Wildnisgebiet DürrensteinRoman Türk
      Roman Türk (2015): Flechten im Wildnisgebiet Dürrenstein – Silva Fera – 4_2015: 26 - 40.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol)Georg Gärtner
      Georg Gärtner (2013): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 98: 47 - 114.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (1999): Lichenotheca Graecensis, Fase. 7 & 8 (Nos 121 -160). Dupla Graecensia Lichenum (1999). – Fritschiana – 21: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Feuchtwiesen, Felsbiotope, Silikatmagerrasen, Burgen, Eichen-Niederwälder – Lebensräume…Yves Krippel, Simone Schneider, Armin Schopp-Guth, Tanja Walisch
      Yves Krippel, Simone Schneider, Armin Schopp-Guth, Tanja Walisch (2019): Feuchtwiesen, Felsbiotope, Silikatmagerrasen, Burgen, Eichen-Niederwälder – Lebensräume auf Schiefer im Norden Luxemburgs – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_12_2019: 137 - 187.
      Reference | PDF
    • Flechtenkartierung im Taunus und seinen Nachbarregionen Rhein-Main-Tiefland, Mittelrhein-, …Heribert Schöller
      Heribert Schöller (1992): Flechtenkartierung im Taunus und seinen Nachbarregionen Rhein-Main-Tiefland, Mittelrhein-, Lahntal, Wetterau – Hessische Floristische Briefe – 41: 49 - 71.
      Reference | PDF
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali (1996): Epiphytische Flechtenvereine in Vorarlberg (Österreich) unter besonderer Berücksichtigung der Hemerobie von Waldökosystemen. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 1: 9 - 152.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Zur Diversität lichenisierter und lichenicoler Pilze im Gebiet der Koralpe (Österreich: Kärnten und Steiermark, Slowenien) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 138: 29 - 112.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Poelt (1993): Bibliographie der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze in Österreich (Catalogus Florae Austriae, Teil III). – Biosystematics and Ecology – 3: 1 - 168.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Hafellner (1995): Über Funde lichenicoler Pilze und Flechten im Nationalpark Hohe Tauern (Kärntner Anteil, Österreich) – Carinthia II – 185_105: 599 - 635.
      Reference | PDF
    • Das Flechtenherbar des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Paul Hofmann
      Paul Hofmann (1997): Das Flechtenherbar des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 77: 149 - 191.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (1998): Lichenotheca Graecensis, Fase. 6 (Nos 101 -120). Dupla Graecensia Lichenum (1998). – Fritschiana – 16: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VIII (incl. lichenicoler und lichenoider Pilze)Stefan Rätzel, Volker Otte, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Jörg…
      Stefan Rätzel, Volker Otte, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Jörg Fürstenow (2003): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VIII (incl. lichenicoler und lichenoider Pilze) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 321 - 340.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste VI Wolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2019): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste VI – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 89: 105 - 126.
      Reference | PDF
    • Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997)Volker John, Othmar Breuss
      Volker John, Othmar Breuss (2004): Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997) – Herzogia – 17: 137 - 156.
      Reference
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg (incl. lichenicoler und lichenoider Pilze) XStefan Rätzel, Volker Otte, Uwe de Bruyn, Harrie [Henricus Johannes Maria]…
      Stefan Rätzel, Volker Otte, Uwe de Bruyn, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman (2005): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg (incl. lichenicoler und lichenoider Pilze) X – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 83 - 105.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (2006): Dupla Graecensia Lichenum (2006, nos 401-480) – Fritschiana – 52: 7 - 29.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde im Salzkammergut (Oberöster­reich/Salzburg, Österreich) Ergebnisbericht über…Othmar Breuss, Maarten [Abraham Martinus] Brand
      Othmar Breuss, Maarten [Abraham Martinus] Brand (2010): Flechtenfunde im Salzkammergut (Oberöster­reich/Salzburg, Österreich) Ergebnisbericht über die Feldtagung der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgruppe der KNNV am Wolfgangsee 2008. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 19: 101 - 120.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Othmar Breuss, Johanna Üblagger (1998): Die Flechten im Bundesland Niederösterreich. (N.F. 421) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 11: 7 - 316.
      Reference | PDF
    • Georg Gärtner (1996): ASIB - the Culture Collection of Algae at the Botanical Institute of the University at Innsbruck (Austria) Catalogue of Strains 1996. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 83: 45 - 69.
      Reference | PDF
    • Diversity of lichens and lichenicolous fungi in a primeval heathland and adjacent managed forest…Pieter P. G. Van den Boom, Bern Van den Boom
      Pieter P. G. Van den Boom, Bern Van den Boom (2009): Diversity of lichens and lichenicolous fungi in a primeval heathland and adjacent managed forest in southern Netherlands (Groote Heide and 't Leenderbos). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 18: 25 - 45.
      Reference | PDF
    • Alexandra Uhl, Roman Türk (2003): Flechten in Kulturlandschaften: Ein Beitrag zur Flechtenflora des Innerpitztals, Tirol – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 83 - 111.
      Reference | PDF
    • Petra Kranebitter, Thomas Wilhalm (2007): GEO-Tag der Artenvielfalt 2007 am Fuß des Plattkofels (Seiser Alm, Gemeinde Kastelruth, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 007: 414 - 456.
      Reference | PDF
    • Nationalpark Hohe Tauern, Seidlwinkltal (Rauris, Salzburg) - GEO-Tag der Artenvielfalt. Patrick Gros, Kristina Bauch, Wilhelm Foissner, Ernst Heiss, Michaela…
      Patrick Gros, Kristina Bauch, Wilhelm Foissner, Ernst Heiss, Michaela Hierschläger, Robert Lindner, Till R. Lohmeyer, Christine Medicus, Wolfgang Neuner, Anke Oertel, Heidelinde Sofie Pfleger, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Claudia Taurer-Zeiner, Roman Türk, Helmut Wittmann (2012): Nationalpark Hohe Tauern, Seidlwinkltal (Rauris, Salzburg) - GEO-Tag der Artenvielfalt. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 1 - 70.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in ÖsterreichRoman Türk, Josef Hafellner
      Roman Türk, Josef Hafellner (2017): Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in Österreich – Stapfia – 0104_3: 1 - 137.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (1993): Die Flechten der Seetaler Alpen (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 91 - 166.
      Reference | PDF
    • Alexander A. Notov (2010): Concerning the problem of integrated biogeographical analysis of different components of biotas – Wulfenia – 17: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. IV. – Fritschiana – 64: 1 - 28.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (24)

        • Flechten Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis ochroleuca (Körber)Tibell & K. Ryman
          find out more
        • Flechten Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis koerberi (Nadv.)Tibell
          find out more
        • Flechten Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis consociata (Nadv.)A.Schmidt
          find out more
        • Flechten Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis parasitaster (Bagl. & Car.)Hawksw.
          find out more
        • Flechten Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis treicheliana (Stein)Kalb
          find out more
        • Flechten Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis viridialba (Kremp.) A.F.W.Schmidt
          find out more
        • Flechten Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis hospitans Th. Fr.
          find out more
        • Flechten Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis viridireagens (Nádv.) A.F.W.Schmidt
          find out more
        • Flechten Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis pusilla (Ach.) A.F.W.Schmidt
          find out more
        • Flechten Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis pusiola (Ach.) Vain.
          find out more
        • Flechten Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis nana MISSING
          find out more
        • Flechten Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis vainioana (Nádv.) Tibell
          find out more
        • Flechten Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis servitii Nádv.
          find out more
        • Flechten Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis servitii Nádv.
          find out more
        • Flechten Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis debilis (Turner & Borrer ex Sm.) Tibe
          find out more
        • Flechten Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis exsertum (Nyl.)Tibell
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Mycocaliciales Mycocaliciaceae Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis caespitosa (W. Phillips) D. Hawksw. 1980
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Mycocaliciales Mycocaliciaceae Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis pusilla (Ach.) A.F.W. Schmidt 1970
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Mycocaliciales Mycocaliciaceae Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis consociata (Nádv.) A.F.W. Schmidt 1970
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Mycocaliciales Mycocaliciaceae Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis rubescens Vain. 1927
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Mycocaliciales Mycocaliciaceae Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis pusiola (Ach.) Vain. 1927
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Mycocaliciales Mycocaliciaceae Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis savonica (Räsänen) Tibell 1984
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Mycocaliciales Mycocaliciaceae Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis viridialba (Kremp.) A.F.W. Schmidt 1970
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Mycocaliciales Mycocaliciaceae Chaenothecopsis
          Chaenothecopsis viridireagens (Nádv.) A.F.W. Schmidt 1970
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025