Publicaciones (505)
- Johann Sigl (2012): Das Sibirische Tellerkraut (Claytonia sibirica L.) im Gebiet der Regnitzflora – Regnitz Flora – 5: 22 - 27.
- Karl Pohl (1979): Claytonia perfoliata DONN ex WILLD., die Durchwachsene Claytonie, auch bei Wetzlar – Hessische Floristische Briefe – 28: 48 - 49.
- Johannes Mazomeit (2022): Ver- und Ausbreitung des Tellerkrauts (Claytonia perfoliata) im nördlichen Oberrheingebiet in den 1990er Jahren – Mitteilungen der POLLICHIA – 101: 79 - 84.
- Karoline Axt (1970): Claytonia perfoliata Donn. im Kreis Rendsburg – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_7: 13.
- Erich Franz (1909): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Beiträge zur Kenntnis der Portulacaceen und Basellaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 42: 2001 - 2046.
- diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 49: 76 - 88.
- Thomas Junghans (2010): Neophytenfluren statt Orchideenwiesen? Kurze Anmerkungen zu einigen Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_1: 15 - 26.
- Hans Christian Friedrich (1950): NEUFUNDE AUS VENEZUELA – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 456 - 459.
- Thomas Junghans (2019): Anmerkungen und Ergänzungen zur Flora der Nordseeinsel Borkum (Ostfriesische Inseln, Niedersachsen) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 7 - 25.
- Dietmar Brandes (2007): Anthriscus caucalis M. BIEB. - Ein wenig beachteter Archäophyt – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 77_2007: 1 - 14.
- Dietmar Brandes (2007): Anthriscus caucalis M. Bieb. – ein wenig beachteter Archäophyt – Hercynia – 40: 139 - 151.
- August Weberbauer (1898): Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 73: 161 - 168.
- Wolfgang Thomas (2001): Floristische Beobachtungen auf dem Güterbahnhof Münster – Natur und Heimat – 61: 59 - 64.
- Heinz Lienenbecker (1978): Adventivpflanzen im Raum Halle/Westfalen – Natur und Heimat – 38: 94 - 98.
- Anonymous (1898): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 73: 142.
- August Weberbauer (1898): Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 73: 193 - 202.
- Wolf Stieglitz (1979): Bemerkenswerte Pflanzenarten aus Wuppertal – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 32: 101 - 105.
- W.G. Farlow (1884): Repertorium. Enumeration of the Peronosporeae of the United States. (Schluss.) – Hedwigia – 23_1884: 159 - 160.
- Ignaz J. Rudolph Schiner (1853): Surrogatpflanzen für die Kartoffel. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 13 - 14.
- Otto V. Darbishire (1898): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 73: 142 - 143.
- Joseph Bernard Jack (1892-1898): "Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". (1896) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 363 - 366.
- Das Bäumchenmoos Climacium dendoides in Bremer ScherrasenJürgen Feder (2009): Das Bäumchenmoos Climacium dendoides in Bremer Scherrasen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 8 - 10.
- Anonymus (1910): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. – Societas entomologica – 25: 63 - 64.
- Joseph Bernard Jack (1896): Nachtrag zu: „Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1896: 363 - 368.
- Balduin Slevogt (1910): Ein P. atalanta L.-Massenflug. – Societas entomologica – 25: 62 - 63.
- Eduard Strasburger (1866-1867): Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Spaltöffnungen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 5: 297 - 342.
- Diverse Autoren (2022): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2021 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 115 - 129.
- Thomas Junghans (2022): Natur aus zweiter Hand – Zur Bedeutung von Sekundärstandorten für Pflanzen im Siedlungsbereich von Mannheim – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 169 - 180.
- Karl Hofeneder, Leopold Fulmek (1952): Verzeichnis der Strepsiptera und ihrer Wirte – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 2: 473 - 521.
- diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 65: 329 - 363.
- Klaus Strumpf (1987): Neue Wildpflanzenarten im Altenburger Gartenbau – Mauritiana – 12_1987_1: 323 - 327.
- diverse (2014): Aus dem Vereinsleben – Regnitz Flora – 6: 77 - 86.
- Detlef Griese (2001): Zur Rolle der Adventiven in der Flora und Vegetation der neuen Stadt Wolfsburg – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 117 - 131.
- Thomas Aquinas Bruhin (1876): Sechsjährige Beobachtungen über die ersten Erscheiungen im Thier- und Planzenleben New-Cölns bei Milwaukee. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 811 - 818.
- Anonymus (1868): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 32.
- Anonymus (1868): Correspondnez der Redaktion. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 32.
- Anonymus (1868): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 32.
- August Weberbauer (1898): Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 73: 135 - 142.
- Johann Ortmann (1853): Luzula Forsteri. D. C. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 13.
- Heinz Lienenbecker, Inge Lienenbecker (2007): Breitet sich die Niederliegende Wolfsmilch (Euphorbia humifusa) bei uns aus? – Natur und Heimat – 67: 55 - 56.
- Corinne Buch (2011): Exkursion: Bochum-Altenbochum, Frühblüher auf dem Bochumer Hauptfriedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 99.
- Redaktion (1905): Inhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: I-II.
- Julius [Andreas Heinrich August] Münter (1871-1872): Ueber Dracocephalus thymiflorus L. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 13: 70 - 71.
- Mike Herrmann (1994): Die Flora der Stadt Oldenburg (Oldb) – Drosera – 1994: 95 - 110.
- Corinne Buch, Armin Jagel (2019): Exkursion: Herne-Sodingen, Frühblüher im Park der ehe-maligen Zeche Mont Cenis – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 118 - 119.
- diverse (1986): Buchbesprechungen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 18: 55 - 56.
- diverse (1971): Register der Jahrgänge 1969 - 1971 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 3: I-VIII.
- Heinrich Wilhelm Schott (1853): Oesterreichische Semperviva. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 12 - 13.
- Uta Hillesheim-Kimmel (2001): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VII – Hessische Floristische Briefe – 50: 25 - 52.
- John S. Karling (1956/1957): New and unidentified Species of Synchytrium III. – Sydowia – 10: 243 - 254.
- Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar (2002): Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im nördlichen Baden-Württemberg – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 60: 83 - 89.
- Die spontane Flora des Rhododendronparks BremenJürgen Feder (2009): Die spontane Flora des Rhododendronparks Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 2 - 8.
- diverse (1896): Diverse Berichte – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1896: Berichte_I-XVII.
- diverse (2020): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 209 - 221.
- Neufunde und Bestätigungen von Pflanzen in den Landkreisen Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla…Manfred Kohl (2010): Neufunde und Bestätigungen von Pflanzen in den Landkreisen Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla sowie in der Umgebung von Tabarz von 2004 bis 20 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 29 - 31.
- Ferdinand Alpers (1884-1885): Zur Flora des Regierungsbezirkes Stade. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 9: 289 - 292.
- Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2009): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2008 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 17: 2 - 5.
- Michael Hohla (2006): (Über-)Lebensräume: Baumschulen & Gärtnereien – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2006_1: 3 - 13.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1883): Über die genetische Gliederung der Flora Neuseelands. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 88: 953 - 977.
- Ferdinand Julius Cohn (1868): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 29 - 32.
- S. (1853): Literatur. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 14 - 16.
- Margarete Müller, Uwe Wegener (1972): Floristische Neufunde im Harz und Vorland – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 7_1972: 17 - 19.
- Marcus Lubienski (2016): Exkursion: Greven-Schmedehausen, Eltingmühlenbachtal – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 74 - 76.
- Klaus Adolphi, Wolf Bernhard Dickore, Uwe Köller (1978): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Leverkusen und Umgebung (1974— 1976) – Decheniana – 131: 39 - 41.
- Embryologische und histogenetische Studien an monokotylen Dikotylen . I. Claytonia virginica…Barbara Haccius (1954): Embryologische und histogenetische Studien an monokotylen Dikotylen . I. Claytonia virginica L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 101: 285 - 303.
- Thomas Wilhalm (2011): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen (4). – Gredleriana – 011: 71 - 82.
- Anselm Krumbiegel (2020): Nonea lutea (Desr.) DC. am Galgenberg in Halle (Saale) im standörtlichen Kontext – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 25: 53 - 65.
- Gudrun Malicky-Schlatte (1963): Samenverbreitung durch Insekten. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 10_1_1963: 1 - 5.
- Wilhelm Rudolph Weitenweber (1855): Wissenschaftliche Mittheilungen - Ueber das Stärkemehl in den Zwiebeln der Fritillaria imperialis – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 3 - 7.
- Aktuelle Populationsgrößen von Falcaria vulgaris Bernh. im nordwestdeutschen TieflandJürgen Feder (2009): Aktuelle Populationsgrößen von Falcaria vulgaris Bernh. im nordwestdeutschen Tiefland – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 10 - 12.
- Walter Kupper (1912): Bericht über den Alpenpflanzengarten auf dem Schachen für das Jahr 1911. – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 11_1912: 30 - 34.
- diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 52: 8 - 45.
- Donald W. Davidson (2004): Geological substratum, herbaceous vegetation and floristic diversity of mature upland forest sites in northern New Jersey – Wulfenia – 11: 45 - 55.
- Uta Hillesheim-Kimmel (1987): Einige Pflanzenfunde in Südhessen – Hessische Floristische Briefe – 36: 14 - 16.
- Helmut (Hellmut) Lenski (1997): Neu- und Wiederfunde von Gefäßpflanzen in der Grafschaft Bentheim – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 23: 205 - 209.
- Peter Prahl, Carl Wilhelm Theodor Timm (1890): Schleswig-Holstein – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1123 - 1126.
- Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 82 - 85.
- Helmut Melzer, Bernhard Ocepek (2009): Neues zur Flora der Steiermark, XLIII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 139: 161 - 181.
- diverse (2021): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2020 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 173 - 197.
- Klaus Strumpf (2002): Flora der Stadt Altenburg Die wildwachsenden und verwilderten Gefäßpflanzen des Stadtgebietes – Mauritiana – 18_2002: 397 - 414.
- Jürgen Feder (2003): Über in Niedersachsen und Bremen sich ausbreitende Pflanzenarten – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 56: 193 - 211.
- Die aktuelle Flora des Osterdeiches in BremenJürgen Feder (2010): Die aktuelle Flora des Osterdeiches in Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 6: 22 - 25.
- Heinrich Andres (1926): Zur Flora des Vereinsgebietes II – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 83: D077-D081.
- J. G. O. Tepper, diverse (1893): Die Flora von Roebuck Bay, Nord -West Australien. – Botanisches Centralblatt – 54: 257 - 261.
- Thomas Kaiser (2000): Naturkundliche Bibliographie, Folge 7 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 8: 20 - 23.
- Günter Brennenstuhl (2012): Bemerkenswerte Pflanzenarten entlang des Radweges zwischen Kläden und Uchtspringe (Landkreis Stendal) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 17: 29 - 33.
- Thomas Aquinas Bruhin (1870): Zur Flora Wisconsins. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 1003 - 1008.
- Ein Neufund des Rankenden Lerchensporns (Ceratocapnos claviculata) in Baden-WürttembergHeinz Schultheiss (2010): Ein Neufund des Rankenden Lerchensporns (Ceratocapnos claviculata) in Baden-Württemberg – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 6: 87 - 90.
- Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 102: 81 - 112.
- Die aktuelle Flora des Mahndorfer Deiches (Bremen)Jürgen Feder (2010): Die aktuelle Flora des Mahndorfer Deiches (Bremen) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 6: 28 - 31.
- Lorenz Müller (1956): Überblick über die Flora des Allgius. Teil II, Keimblättrige. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 2: 1 - 6.
- Pflanzenbeobachtungen in Weimar und Umgebung 2004 bis 2009Stefan Kämpfe (2010): Pflanzenbeobachtungen in Weimar und Umgebung 2004 bis 2009 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 23 - 28.
- Phänologische Beobachtungen und bemerkenswerte Pflanzenfunde in Weimar und der weiteren Umgebung…Stefan Kämpfe (2017): Phänologische Beobachtungen und bemerkenswerte Pflanzenfunde in Weimar und der weiteren Umgebung 2016 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 36: 13 - 18.
- E. Regel (1856): Der Bastard zwischen Aegilops ovata und Triticum vulgare. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4: 243 - 246.
- Thomas Kaiser (2003): Nachträge zur Florenliste für das Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide“ – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 11: 13 - 18.
- Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Referate. – Botanisches Centralblatt – 116: 65 - 80.
- Erich Walter (1995): Neophyten in Süddeutschland - Artenspektrum, Herkunft, Biologie und Verbreitung – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_1995: 63 - 87.
- Donald W. Davidson (2005): Geological substratum, herbaceous, shrub, and tree vegetation and floristic diversity of mature upland forerst sites in northern New Jersey – Wulfenia – 12: 93 - 96.
- Holger Sense, Corinne Buch, Armin Jagel (2024): Exkursion: Bochum-Wattenscheid, ev. Friedhof Westfenfeld – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 141 - 145.
- Ludwig Geisenheyner (1891): Niederrheinisches Gebiet. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1132 - 1136.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (3)
- Claytonia sarmentosa C.A. Meyer
- Claytonia perfoliata Donn ex Willd.
- Claytonia perfoliata Don.