Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    137 results
  • people

    0 results
  • species

    59 results

publications (137)

    CSV-download
    <<<12
    • Systematisch-statistische Uebersicht der Thüringischen Laubmoose. A. Röse
      A. Röse (1877): Systematisch-statistische Uebersicht der Thüringischen Laubmoose. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_4: 291 - 306.
      Reference | PDF
    • Fontinalis howellii Ren. & Cardot - ein gefährdetes Wassermoos neu für Rheinland-PfalzJan-Peter Frahm, Eberhard Fischer, Maximilian Boecker
      Jan-Peter Frahm, Eberhard Fischer, Maximilian Boecker (1996): Fontinalis howellii Ren. & Cardot - ein gefährdetes Wassermoos neu für Rheinland-Pfalz – Decheniana – 149: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1887): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 5: 60 - 61.
      Reference | PDF
    • Bryologia Silesiaca. Laubmoos-FIora von Nord und Mittel - Deutschland unter besonderer…Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Bryologia Silesiaca. Laubmoos-FIora von Nord und Mittel - Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Schlesiens und mit Hinzunahme der Floren von Jütland, Holland; der Rheinpfalz; von Baden, Franken, Böhmen, Mähren und der Umgegend von München. Vou Dr. Julius Milde, Prof, in Breslau. Leipzig, 1869. Verlag von Arthur Felix. – Hedwigia – 8_1869: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Ernst Bauer
      Ernst Bauer (1898): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 76: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Notes to the conservation status and ecology of the benthic water bug Aphelocheirus aestivalis…Miroslav Papacek
      Miroslav Papacek (2006): Notes to the conservation status and ecology of the benthic water bug Aphelocheirus aestivalis (FABR.) (Heteroptera: Aphelocheiridae) in the Czech Republic – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 23: 26 - 27.
      Reference | PDF
    • Bryologische Mittheilungen aus Mittelböhmen. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1897): Bryologische Mittheilungen aus Mittelböhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 291 - 295.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1903): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 206 - 208.
      Reference | PDF
    • Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1898): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. – Botanisches Centralblatt – 76: 83 - 87.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Oberharzes. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1883): Beiträge zur Moosflora des Oberharzes. – Hedwigia – 22_1883: 148 - 153.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora von Niederhessen (Cassel) und MündenCarl August Laubinger
      Carl August Laubinger (1905): Beiträge zur Moosflora von Niederhessen (Cassel) und Münden – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 49: 50 - 80.
      Reference | PDF
    • Das Laubmoos Dichelyma capillaceum nach 70 Jahren an seinem einzigen Fundort in Deutschland…Jan-Peter Frahm, Norbert J. Stapper
      Jan-Peter Frahm, Norbert J. Stapper (1998): Das Laubmoos Dichelyma capillaceum nach 70 Jahren an seinem einzigen Fundort in Deutschland wiedergefunden – Decheniana – 151: 109 - 113.
      Reference | PDF
    • Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. (Fortsetzung von No. 42. 1898. )Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1899): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. (Fortsetzung von No. 42. 1898.) – Botanisches Centralblatt – 77: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte. 3. Sitzung. Die Redaktion
      Die Redaktion (1881): Sitzungsberichte. 3. Sitzung. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1881: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Adatok Románia lombosmohflórájához. Beiträge zur Laubmoosflora von Rumänien. Marton [Martin] Peterfi
      Marton [Martin] Peterfi (1904): Adatok Románia lombosmohflórájához. Beiträge zur Laubmoosflora von Rumänien. – Ungarische Botanische Blätter – 3: 241 - 245.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Laubmoosflora von Bielefeld und UmgegendE. Nauß
      E. Nauß (1922): Ein Beitrag zur Laubmoosflora von Bielefeld und Umgegend – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 4: 74 - 79.
      Reference | PDF
    • 27. Versammlung des Botanischen und Zoologischen Vereins in Cleve vom 26. bis 28. Mai 1926. Hans Höppner
      Hans Höppner (1926): 27. Versammlung des Botanischen und Zoologischen Vereins in Cleve vom 26. bis 28. Mai 1926. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 83: D089-D096.
      Reference | PDF
    • Natürliches System der Laubmoose. Max Fleischer
      Max Fleischer (1920): Natürliches System der Laubmoose. – Hedwigia – 61_1920: 390 - 400.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1905): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 362 - 368.
      Reference | PDF
    • Musci Bornmülleriani. Ein Beitrag zur Cryptogamenflora des Orients. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1897): Musci Bornmülleriani. Ein Beitrag zur Cryptogamenflora des Orients. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 125 - 132.
      Reference | PDF
    • Geographie der Laubmoose Thüringens. A. Röse
      A. Röse (1877): Geographie der Laubmoose Thüringens. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_4: 270 - 290.
      Reference | PDF
    • Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1899): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. – Botanisches Centralblatt – 77: 385 - 395.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Kryptogamenflora der Mark Brandenburg. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1897): Neue Beiträge zur Kryptogamenflora der Mark Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 39: 25 - 38.
      Reference | PDF
    • Bericht über den im Juli 1874 im Auftrage des botanischen Vereins unternommenen Ausflug nach der…Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1875-1876): Bericht über den im Juli 1874 im Auftrage des botanischen Vereins unternommenen Ausflug nach der Niederlausitz. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 17: 9 - 24.
      Reference | PDF
    • Laubmoosflora von Tecklenburg. Borgstette jun.
      Borgstette jun. (1875): Laubmoosflora von Tecklenburg. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 4: 135 - 149.
      Reference | PDF
    • Schleswig'sche Laubmoose. Peter Prahl
      Peter Prahl (1877): Schleswig'sche Laubmoose. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 2_1: 49 - 64.
      Reference | PDF
    • Botansiche Wanderungen druch die Provinz Brandenburg im Jahre 1880. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1881): Botansiche Wanderungen druch die Provinz Brandenburg im Jahre 1880. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 22: 62 - 75.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoosflora der Grafschaft WenigerodeE. Wockowitz
      E. Wockowitz (1886): Beiträge zur Laubmoosflora der Grafschaft Wenigerode – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes in Wernigerode – 1_1886: 67 - 77.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 101: 273 - 304.
      Reference | PDF
    • Die Moosliteratur im Bestand der Universitätsbibliothek Bonn diverse
      diverse (2001): Die Moosliteratur im Bestand der Universitätsbibliothek Bonn – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 47: 1.
      Reference
    • Moosflora des Gebietes der Stadt Hannover und des südlichen Theils von Calenberg bis HamelnLudwig Mejer
      Ludwig Mejer (1867-1869): Moosflora des Gebietes der Stadt Hannover und des südlichen Theils von Calenberg bis Hameln – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 18-19: 25 - 34.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1897): II. Originalmittheilungen - Neue Beiträge zur Bryologie Nordböhmens und des Riesengebirges – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 45: 135 - 153.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in Böhmen vorkommenden Laubmoose. Friedrich Veselsky
      Friedrich Veselsky (1860): Verzeichniss der in Böhmen vorkommenden Laubmoose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 382 - 399.
      Reference | PDF
    • Register über das im Naturalienmuseum zu Cassel befindliche MoosherbariumLouis Pfeiffer
      Louis Pfeiffer (1905): Register über das im Naturalienmuseum zu Cassel befindliche Moosherbarium – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 49: 81 - 102.
      Reference | PDF
    • Floristische Mittheilungen aus der MarkCarl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1883): Floristische Mittheilungen aus der Mark – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 24: 138 - 155.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Cryptogamenflora von Mähren und Oesterr. Schlesien. VI. Laubmoose (2. …Gustav Niessl von Mayendorf
      Gustav Niessl von Mayendorf (1870): Vorarbeiten zu einer Cryptogamenflora von Mähren und Oesterr. Schlesien. VI. Laubmoose (2. Serie, enthaltend Nachträge und Verbesserungen zur 1. Serie.) – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 09: 186 - 210.
      Reference | PDF
    • Moose und Flechten der Umgebung von KaiserslauternRobert Stoffel
      Robert Stoffel (1958): Moose und Flechten der Umgebung von Kaiserslautern – Mitteilungen der POLLICHIA – 5: 135 - 150.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1895): Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 30: 107 - 176.
      Reference | PDF
    • New Views on the Relationships among European Pleurocarpous MossesLars Hedenäs
      Lars Hedenäs (1999): New Views on the Relationships among European Pleurocarpous Mosses – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 589_A: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • A III. kötet tartalma. — Inhalt des III. Bandes. Anonymous
      Anonymous (1904): A III. kötet tartalma. — Inhalt des III. Bandes. – Ungarische Botanische Blätter – 3: III-XIV.
      Reference | PDF
    • B. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1903): B. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 312 - 328.
      Reference | PDF
    • Die Kryptogamenflora des Kreises Elbing. E. Nitardy
      E. Nitardy (1904): Die Kryptogamenflora des Kreises Elbing. – Hedwigia – 43_1904: 314 - 342.
      Reference | PDF
    • Die Moossammlungen des Botanischen Instituts und des Instituts für Pharmazeutische Biologie der…Maximilian Boecker, Jan-Peter Frahm
      Maximilian Boecker, Jan-Peter Frahm (1995): Die Moossammlungen des Botanischen Instituts und des Instituts für Pharmazeutische Biologie der Universität Bonn – Decheniana – 148: 89 - 101.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora des nördlichen fränkischen Jura und der anstoßenden…J. F. Kaulfuß
      J.F. Kaulfuß (1897): Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora des nördlichen fränkischen Jura und der anstoßenden Keuperformation. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 10: 81 - 114.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der beobachteten Moose. Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1904): Systematisches Verzeichnis der beobachteten Moose. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 21: 53 - 86.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in der Umgebung von Bärwalde in der Neumark beobachteten Moose nebst Bemerkungen…Rudolf [Johann Gustav] Ruthe
      Rudolf [Johann Gustav] Ruthe (1867-1868): Verzeichniss der in der Umgebung von Bärwalde in der Neumark beobachteten Moose nebst Bemerkungen zu einigen Arten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 9: 44 - 75.
      Reference | PDF
    • Herbert Knapp (1993): Atlas pflanzlicher Epidermen Teil 1/1993. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S11: 5 - 112.
      Reference | PDF
    • II. Wissenschaftlicher Teil. Beiträge zur Moosflora der Umgegend von HamburgOtto Jaap
      Otto Jaap (1900): II. Wissenschaftlicher Teil. Beiträge zur Moosflora der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 7: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • II. Muscinae. Redaktion
      Redaktion (1880-1881): II. Muscinae. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_5_1-2: 185 - 216.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora des Regierungsbezirks Osnabrück. Die MooseGustav Möllmann
      Gustav Möllmann (1901): Beitrag zur Flora des Regierungsbezirks Osnabrück. Die Moose – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 14: 25 - 82.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Moosflora der Umgegend von HamburgOtto Jaap
      Otto Jaap (1906): Weitere Beiträge zur Moosflora der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 13: 105 - 151.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Moosflora von Berlin. Karl Osterwald
      Karl Osterwald (1898): Neue Beiträge zur Moosflora von Berlin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 23 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Burgenlandes. Willibald Maurer
      Willibald Maurer (1965): Die Moose des Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 032: 5 - 40.
      Reference | PDF
    • Musci amazonici et subandini Uleani. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1906): Musci amazonici et subandini Uleani. – Hedwigia – 45_1906: 260 - 288.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhaltsverzeichniss. Anonymous
      Anonymous (1895): Systematisches Inhaltsverzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 64: III-XXV.
      Reference | PDF
    • Die Leber- und Laubmoose im Land- und Stadtkreise Elbing. F. Kalmuss
      F. Kalmuss (1897): Die Leber- und Laubmoose im Land- und Stadtkreise Elbing. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_9_2: 180 - 217.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Moosflora BöhmensViktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1886): Beiträge zur Kenntniss der Moosflora Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 35: 111 - 145.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1903): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseH. Müller in Lippstadt
      H. Müller in Lippstadt (1863-1864): Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 58 - 98.
      Reference | PDF
    • Zur Chemie der Zellmembranen bei den Laub- und Lebermoosen. Czapek
      Czapek (1899): Zur Chemie der Zellmembranen bei den Laub- und Lebermoosen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 86: 361 - 381.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1936): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen. – Hedwigia – 76_1936: 55 - 140.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Laubmoosflora von Gmünd in KärntenJulius (Julij) Glowacki
      Julius (Julij) Glowacki (1904): Beitrag zur Laubmoosflora von Gmünd in Kärnten – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 27: 93 - 128.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die im Jalire 1888 von mir in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika…Anton Röll
      Anton Röll (1896-1897): Übersicht über die im Jalire 1888 von mir in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika gesammelten Laubmoose, Torfmoose und Lebermoose. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 14: 183 - 216.
      Reference | PDF
    • Zur Bryophyten-Flora KleinasiensJ. Bornmüller
      J. Bornmüller (1931): Zur Bryophyten-Flora Kleinasiens – Ungarische Botanische Blätter – 30: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Laubmoose des Krimgebirges in Ökologischer, …A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1912): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Laubmoose des Krimgebirges in Ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 2001 - 2034.
      Reference | PDF
    • I. Phanerogamenflora von Bautzen und UmgegendMichael Rostock
      Michael Rostock (1889): I. Phanerogamenflora von Bautzen und Umgegend – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1889: 1003 - 1025.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1898): III. Originalmittheilungen - Resultate der bryologischen Durchforschung des südlichsten Theiles von Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 46: 134 - 182.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1913): Bryophyta aus Mesopotamien und Kurdistan, Syrien, Rhodos, Mytilini und Prinkipo. Gesammelt von Dr. Heinrich Frh. v. HANDEL-MAZZETTI. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 27: 472 - 504.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Cryptogamenflora von Mähren und österr. Schlesien. IV. LaubmooseJ. Kalmus
      J. Kalmus (1866): Vorarbeiten zu einer Cryptogamenflora von Mähren und österr. Schlesien. IV. Laubmoose – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 05: 184 - 236.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Bischofswerdaer LandesMarkus Reimann
      Markus Reimann (1997): Die Moose des Bischofswerdaer Landes – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 6: 83 - 112.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 96: 417 - 448.
      Reference | PDF
    • Reinstatement of the Patagonian moss Ulota glabella Mitt. (Bryophyta, Orthotrichaceae)Ricardo Garilleti, Belen Albertos, Isabel Draper, Juan Antonio Calleja, …
      Ricardo Garilleti, Belen Albertos, Isabel Draper, Juan Antonio Calleja, Francisco Lara (2020): Reinstatement of the Patagonian moss Ulota glabella Mitt. (Bryophyta, Orthotrichaceae) – European Journal of Taxonomy – 0726: 83 - 101.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher…Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1903): Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher gefundenen Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1903_8: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Laubmoose von Niederhessen (Kassel) und MündenCarl August Laubinger
      Carl August Laubinger (1903): Laubmoose von Niederhessen (Kassel) und Münden – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 48: 19 - 87.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1902): Referate. – Botanisches Centralblatt – 90: 49 - 80.
      Reference | PDF
    • Über die Dauer der Sporogonentwicklung bei den Laubmoosen. Walther Krieger
      Walther Krieger (1916): Über die Dauer der Sporogonentwicklung bei den Laubmoosen. – Hedwigia – 57_1916: 154 - 199.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1906): Systematisches Inhalts-Verzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 101: III-XXXIV.
      Reference | PDF
    • Die Laub- und Torfmoose der Umgebung von AugsburgAugust Holler
      August Holler (1871): Die Laub- und Torfmoose der Umgebung von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 22: 109 - 166.
      Reference | PDF
    • Heinrich Höhr (1915): Schässburgs Archegoniaten. (Moos- und Farnpflanzen). Ein Beitrag zu Siebenbürgeus Kryptogameuflora. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 65: 82 - 139.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zu der Kryptogamenflora der bulgarischen Hochgebirge. Josef Podpera
      Josef Podpera (1911): Ein Beitrag zu der Kryptogamenflora der bulgarischen Hochgebirge. – Botanisches Centralblatt – BH_28_2: 173 - 224.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von OberschlesienValentin Torka
      Valentin Torka (1930): Die Moosflora von Oberschlesien – Hedwigia – 70_1930: 157 - 210.
      Reference | PDF
    • III. Abhandlungen. Die Leipziger Moosflora von Hedwig bis zur GegenwartK. Bergner
      K. Bergner (1933-1935): III. Abhandlungen. Die Leipziger Moosflora von Hedwig bis zur Gegenwart – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig – 60-62: 8 - 60.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Nördlinger Rieses und des HärtsfeldesGerd Höhenberger
      Gerd Höhenberger (1989): Moosflora des Nördlinger Rieses und des Härtsfeldes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 93_SB: 1 - 78.
      Reference | PDF
    • Übersicht der in der Mark Brandenburg bisher beobachteten Laubmoose. Otto Reinhardt
      Otto Reinhardt (1863-1864): Übersicht der in der Mark Brandenburg bisher beobachteten Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2001 diverse
      diverse (2001): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2001 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2001: 1.
      Reference
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1882 über Systematik, Pflanzengeographie… Anonymous
      Anonymous (1883): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1882 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten. II – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 67 - 112.
      Reference | PDF
    • Moosflora des nördlichen BöhmenViktor Felix auch Ferdinan Schiffner, Anton Schmidt
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner, Anton Schmidt (1886): Moosflora des nördlichen Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 35: 3 - 74.
      Reference | PDF
    • Bryologische und lichenologische Beobachtungen im Süden der Görlitzer HeideRudolf Rakete
      Rudolf Rakete (1911): Bryologische und lichenologische Beobachtungen im Süden der Görlitzer Heide – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 27: 413 - 487.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Erdbach (Krs. Herborn) und Umgebung Bryofloristische und bryogeographische…Ulrich Banken
      Ulrich Banken (1971): Die Moosflora von Erdbach (Krs. Herborn) und Umgebung Bryofloristische und bryogeographische Untersuchungen über die Moosflora des östlichen Hohen Westerwaldes – Decheniana – 123: 67 - 105.
      Reference | PDF
    • Die Moor- Vegetation der Tucheler Heide, mit besonderer Berücksichtigung der Moose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1897): Die Moor- Vegetation der Tucheler Heide, mit besonderer Berücksichtigung der Moose. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_9_2: 111 - 179.
      Reference | PDF
    • Die Moose von Berlin und MontpellierDietrich Müller-Doblies
      Dietrich Müller-Doblies (1976): Die Moose von Berlin und Montpellier – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 112: 73 - 102.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1887): Uebersicht der bisher bekannten Kryptogamen Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 253 - 378.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Mitglieder des Naturhistorischen Vereins der preußischen Rheinlande und… diverse
      diverse (1926): Verzeichnis der Mitglieder des Naturhistorischen Vereins der preußischen Rheinlande und Westfalens. (1. Dezember 1926.) – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 83: LI.
      Reference | PDF
    • 4. Systematische Aufzählung der Laubmoose Mecklenburgs. Ordo I. Musci cleistocarpi. unbekannt
      unbekannt (1870): 4. Systematische Aufzählung der Laubmoose Mecklenburgs. Ordo I. Musci cleistocarpi. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 55 - 153.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 185 - 254.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laub-, Torf- und Lebermoosflora von Württemberg, Eggler
      Eggler (1916): Beiträge zur Laub-, Torf- und Lebermoosflora von Württemberg, – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 72: 121 - 196.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Naturschutzreservates an der Rheinhalde oberhalb BaselAlfred Becherer, E. Steiger, Georg Lettau
      Alfred Becherer, E. Steiger, Georg Lettau (1921-1922): Die Flora des Naturschutzreservates an der Rheinhalde oberhalb Basel – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 33_1921-1922: 127 - 217.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1905): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 223 - 316.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Fürstentums LiechtensteinHans-Peter Senn
      Hans-Peter Senn (2000): Die Moose des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 7 - 248.
      Reference
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Bodetal
      (1969): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Bodetal – Hercynia – 6: 345 - 435.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (59)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis antipyretica L. ex Hedw. ssp. antipyretica
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis antipyretica ssp. gracilis (Lindb.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis hypnoides var. duriaei
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis antipyretica ssp. kindbergii (Renauld & Cardot) Cardot
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Dichelyma
          Dichelyma capillaceum (L. ex Dicks.) Myrin
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis squamosa L. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis antipyretica L. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Dichelyma
          Dichelyma falcatum (Hedw.) Myrin
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis antipyretica ssp. bryhnii (Limpr.) Podp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis squamosa var. dixonii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis hypnoides C.Hartm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis capillacea Dicks.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis antipyretica L. ex Hedw. var. antipyretica
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis antipyretica var. gigantea
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis nitida Lindb. & Arnell
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis antipyretica var. cymbifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis howellii Renauld & Cardot
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis gigantea Sull.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis arvernica (Renauld) Cardot
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis dolosa Cardot
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis longifolia C.E.O.Jensen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis islandica Cardot
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis thulensis C.E.O.Jensen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis dixonii Cardot
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis camusii Cardot
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis bryhnii Limpr. ex I.Hagen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis kindbergii Renauld & Cardot
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis antipyretica var. laxa form. robustior
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis heldreichii Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Dichelyma
          Dichelyma falcatum (Dill.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis seriata Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Dichelyma
          Dichelyma falcatum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis antipyretica var. alpestris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Dichelyma
          Dichelyma capillaceum Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis squamosa var. latifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis sparsifolia Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis kindbergii form. robustior
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis squamosa var. tenella
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis squamosa var. latifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis duriaei Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis antipyretica var. gracilis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis gracilis Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis gothica Cardot & Arnell
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis cavifolia Warnst. & M.Fleisch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis androgyna R.Ruthe
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Dichelyma
          Dichelyma capillaceum (Dill.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis antipyretica (Dill.) L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis antipyretica L. ex Hedw.
          löschen da anr 51981
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis hypnoides C.Hartm. var. hypnoides
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis squamosa var. curnowii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis squamosa L. ex Hedw. var. squamosa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis baltica (Limpr.) Klinggr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis cavaraeana Farneti
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis prageri Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis neomexicana Sull. & Lesq.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis dichelymoides Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis dalecarlica Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Fontinalaceae Fontinalis
          Fontinalis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meteoriaceae Pilotrichum
          Pilotrichum antipyreticum (Hedw.) Müll.Hal.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025