Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    211 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (211)

    CSV-download
    <<<123>>>
    • Bemerkungen über den Pilz Fusisporium pallidum Niessl. Gustav Niessl von Mayendorf
      Gustav Niessl von Mayendorf (1861): Bemerkungen über den Pilz Fusisporium pallidum Niessl. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 250 - 253.
      Reference | PDF
    • Versuche und Beobachtungen über die Stockfäule der Kartoffeln zu Erlangen, als Beitrag zu der…Adalbert Küttlinger
      Adalbert Küttlinger (1846): Versuche und Beobachtungen über die Stockfäule der Kartoffeln zu Erlangen, als Beitrag zu der Frage über die Bedeutung des Pilzes Fusisporium Solani und den Unterschied der trockenen und nassen Fäule – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 309 - 313.
      Reference | PDF
    • I. Beiträge zur Verbreitung des Moschuspilzes (Nectria moschata Glück)Bernhard Schorler
      Bernhard Schorler (1903): I. Beiträge zur Verbreitung des Moschuspilzes (Nectria moschata Glück) – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1903: 1003 - 1008.
      Reference | PDF
    • Dass das Faulen der Kärtoffelknollen bei der sogenannten Kartoffelkrankheit durch die…Julius Speerschneider
      Julius Speerschneider (1857): Dass das Faulen der Kärtoffelknollen bei der sogenannten Kartoffelkrankheit durch die ausgestreuten und keimendem Sporen des Blattpilzes (Peronospora devastatrix) verursacht wird – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 80 - 87.
      Reference | PDF
    • Gustav Niessl von Mayendorf (1858): Neue Pilze (Tab. VIII.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 329 - 332.
      Reference | PDF
    • Der Moschuspilz (Nectria moschata). Hugo Glück
      Hugo Glück (1902): Der Moschuspilz (Nectria moschata). – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 495 - 515.
      Reference | PDF
    • Ueber Sternschnuppengallert, von Prof, Ferdinand Cohn in Breslau, Ferdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1869): Ueber Sternschnuppengallert, von Prof, Ferdinand Cohn in Breslau, – Hedwigia – 8_1869: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • Der Moschuspilz, ein regulärer Bestandteil des LimnoplanktonsFriedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1899): Der Moschuspilz, ein regulärer Bestandteil des Limnoplanktons – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 7: 59 - 63.
      Reference | PDF
    • Ueber die Assimilation freien Stickstoffs durch Schimmelpilze. Kotaro Saida
      Kotaro Saida (1901): Ueber die Assimilation freien Stickstoffs durch Schimmelpilze. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 1107 - 1115.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein (1884): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 441 - 443.
      Reference | PDF
    • Rüdiger Felix Solla, Prihoda (1884): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 443 - 448.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. Anonymus
      Anonymus (1866): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 63.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen des Moschuspilzes im Saftfluss der Bäume. F. Ludwig-Greiz
      F. Ludwig-Greiz (1891): Ueber das Vorkommen des Moschuspilzes im Saftfluss der Bäume. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 9: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • Kerner von Marilaun, Pflanzenleben. Ernst Huth
      Ernst Huth (1891): Kerner von Marilaun, Pflanzenleben. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 9: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten Anonymous
      Anonymous (1880): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 1: 608.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 48.
      Reference | PDF
    • Die KartoffelkrankheitMoritz August Seubert
      Moritz August Seubert (1844-47): Die Kartoffelkrankheit – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 3: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 341 - 342.
      Reference | PDF
    • Cantharellus aurantiacus Wulf. Bernhard Studer
      Bernhard Studer (1900): Cantharellus aurantiacus Wulf. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1899): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 79: 80.
      Reference | PDF
    • Inhalt
      (1861): Inhalt – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 417 - 419.
      Reference | PDF
    • Gustav Niessl von Mayendorf (1883): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 342 - 343.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 1: 382 - 383.
      Reference | PDF
    • Batrachium Bachii Wirtg. Eine neue Pflanzenspecies. Philipp Wilhelm Wirtgen
      Philipp Wilhelm Wirtgen (1844-47): Batrachium Bachii Wirtg. Eine neue Pflanzenspecies. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 3: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • Johann Nepomuk Schnabl Anonymus
      Anonymus (1899): Johann Nepomuk Schnabl – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 7_1: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten Anonymous
      Anonymous (1880): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 1: 383 - 384.
      Reference | PDF
    • III. Johann Nepomuk Schnabl. (Nekrolog. ) unbekannt
      unbekannt (1901): III. Johann Nepomuk Schnabl. (Nekrolog.) – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 16: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Von der "Sternschnuppergallerte"Andreas Wiedemann
      Andreas Wiedemann (1931): Von der "Sternschnuppergallerte" – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 49: 88 - 91.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 1: 607 - 608.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Mykologische Mitteilungen. Serie II Fungi imperfecti. Erstes Stuck. Über zwei wenig bekannte…C. van Overeem
      C. van Overeem (1920): Mykologische Mitteilungen. Serie II Fungi imperfecti. Erstes Stuck. Über zwei wenig bekannte Schmarotzer von Discomyceten. – Hedwigia – 61_1920: 375 - 379.
      Reference | PDF
    • Bulletins de l'Académie royale des sciences et belleslettres de Bruxelles. F.
      F. (1846): Bulletins de l'Académie royale des sciences et belleslettres de Bruxelles. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 313 - 315.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. Anonymus, Ferdinand Julius Cohn
      Anonymus, Ferdinand Julius Cohn (1866): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Ueber einige neue Saprolegnieen. Felix Thümen
      Felix Thümen (1875): Ueber einige neue Saprolegnieen. – Hedwigia – 14_1875: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • Mykologisches. Franz Ritter von Höhnel
      Franz Ritter von Höhnel (1904): Mykologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 425 - 439.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Viktor von Bulcs Janka, Joseph Armin Knapp, J. B. Keller, Wenzel Johann…
      Viktor von Bulcs Janka, Joseph Armin Knapp, J. B. Keller, Wenzel Johann Sekera, Josef Ludwig Holuby (1866): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 60 - 63.
      Reference | PDF
    • H. W. R., Joseph Armin Knapp, F. (1878): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Mykologisches. Franz Ritter von Höhnel
      Franz Ritter von Höhnel (1905): Mykologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 97 - 101.
      Reference | PDF
    • RepertoriumAnton de Bary
      Anton de Bary (1867): Repertorium – Hedwigia – 6_1867: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Ranunculus der Tiroler HochalpenGeorg Bamberger
      Georg Bamberger (1852): Ein neuer Ranunculus der Tiroler Hochalpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 35: 625 - 626.
      Reference | PDF
    • Synopsis Helvellaceorum Pileatorum unbekannt
      unbekannt (1875): Synopsis Helvellaceorum Pileatorum – Hedwigia – 14_1875: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 66: 343 - 366.
      Reference | PDF
    • Karl B. Schiedermayr (1882): Gallerie österreichischer Botaniker. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 213 - 217.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Paul Magnus
      Paul Magnus (1899): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 79: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Index. Anonymus
      Anonymus (2004): Index. – Sydowia – 56: 349 - 360.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Mähren und Oesterr. Schlesien: II. Pilze und…Gustav Niessl von Mayendorf
      Gustav Niessl von Mayendorf (1864): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Mähren und Oesterr. Schlesien: II. Pilze und Myxomyceten – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 03: 60 - 193.
      Reference | PDF
    • Einige für das südliche Bayern neue Sphaeropsideen, Melanconieen und Hyphomyceten. Andreas Allescher
      Andreas Allescher (1894): Einige für das südliche Bayern neue Sphaeropsideen, Melanconieen und Hyphomyceten. – Hedwigia – 33_1894: 70 - 75.
      Reference | PDF
    • Ueber die Ursache der sogenannten „Trockenfäule" der Kartoffelknollen. Carl Friedrich Wilhelm Wehmer
      Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1896): Ueber die Ursache der sogenannten „Trockenfäule" der Kartoffelknollen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 101 - 107.
      Reference | PDF
    • Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1879): Symbolae ad floram mycologicam austriacam. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 357 - 360.
      Reference | PDF
    • Annotated list of taxonomic novelties published in “Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum, …Uwe Braun
      Uwe Braun (2018): Annotated list of taxonomic novelties published in “Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum, Editio Nova” issued by G. L. Rabenhorst between 1855 and 1858 – Schlechtendalia – 35: 1 - 43.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige Pedicularis-Arten. Ch. Münch
      Ch. Münch (1861): Bemerkungen über einige Pedicularis-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 245 - 250.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 57: 267 - 285.
      Reference | PDF
    • J. W., R., Joseph Armin Knapp, O. K., Moritz Prichoda (1881): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 28 - 33.
      Reference | PDF
    • Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1878): Symbolae ad floram mycologicam austriacam. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 193 - 197.
      Reference | PDF
    • Ueber die Veränderungen durch Pilze in abgestorbenen Pflanzenzellen. Hermann Schacht
      Hermann Schacht (1863): Ueber die Veränderungen durch Pilze in abgestorbenen Pflanzenzellen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 3: 442 - 483.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik von Fusarium nivale bzw. seiner höheren FruchtformErnst Schaffnit
      Ernst Schaffnit (1913): Zur Systematik von Fusarium nivale bzw. seiner höheren Fruchtform – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 2: 253 - 258.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über den Aufsatz "Die allgemeine Versammlung der Leopoldiner" unbekannt
      unbekannt (1858): Bemerkungen über den Aufsatz "Die allgemeine Versammlung der Leopoldiner" – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 6_Berichte: 294 - 298.
      Reference | PDF
    • Ueber Peronospora violacea Berkeley und einige verwandte Peronospora - Arten. J. Schröter
      J. Schröter (1874): Ueber Peronospora violacea Berkeley und einige verwandte Peronospora - Arten. – Hedwigia – 13_1874: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Ueber den Brunnenfaden (Crenothrix polyspora)Ferdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1870): Ueber den Brunnenfaden (Crenothrix polyspora) – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 1_1: 107 - 131.
      Reference | PDF
    • Uebersicht des Inhalts. Nach Fächern geordnet diverse
      diverse (1846): Uebersicht des Inhalts. Nach Fächern geordnet – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 777 - 793.
      Reference | PDF
    • I. Original-Abhandlungen. Vegetations found in the Blood of Patients suffering with ErysipalisJ. H. Salisbury
      J. H. Salisbury (1875): I. Original-Abhandlungen. Vegetations found in the Blood of Patients suffering with Erysipalis – Zeitschrift für Parasitenkunde – 4_1875: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Zur physiologischen Bedeutung des oxalsauren Kalkes in der Pflanze. Friedrich Georg Kohl
      Friedrich Georg Kohl (1890): Zur physiologischen Bedeutung des oxalsauren Kalkes in der Pflanze. – Botanisches Centralblatt – 44: 337 - 344.
      Reference | PDF
    • Namens - Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen und ausführlicher besprochenen… unbekannt
      unbekannt (1885): Namens - Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen und ausführlicher besprochenen Pflanzen. – Hedwigia – 24_1885: III-VIII.
      Reference | PDF
    • A. Kleinere Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Pilzflora der Mark Brandenburg. III. Hans Sydow, Paul Sydow
      Hans Sydow, Paul Sydow (1900): A. Kleinere Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Pilzflora der Mark Brandenburg. III. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • RepertoriumGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1864): Repertorium – Hedwigia – 3_1864: 17 - 21.
      Reference | PDF
    • Namens -Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen und ausführlicher besprochenen… unbekannt
      unbekannt (1882): Namens -Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen und ausführlicher besprochenen Pflanzen. – Hedwigia – 21_1882: III-VIII.
      Reference | PDF
    • Mykologisches aus Graubünden (Fortsetzung. )Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1880): Mykologisches aus Graubünden (Fortsetzung.) – Hedwigia – 19_1880: 159 - 167.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Rabenhorstii Fungi europaei et extraeuropaei cura. Centuria XXXIII et XXXIV. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1885): Repertorium. Rabenhorstii Fungi europaei et extraeuropaei cura. Centuria XXXIII et XXXIV. – Hedwigia – 24_1885: 252 - 271.
      Reference | PDF
    • Anton Eleutherius Sauter (1880): Nachträge und Berichtigungen zur Flora des Herzogthums Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 20: 213 - 219.
      Reference | PDF
    • Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschrieenen oder ausführlicher besprochenen… unbekannt
      unbekannt (1878): Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschrieenen oder ausführlicher besprochenen Pflanzen. – Hedwigia – 17_1878: III-VIII.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss (1885): Materialien zur Pilzkunde Krains. IV. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 34: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Vera Holubova-Jechova, Walter Gams, Helgard I. Nirenberg (1994): Revisiones Generum Obscruorum Hyphomycetum: a revision of the Selenosporium species described by A. C. J. Corda. – Sydowia – 46: 247 - 256.
      Reference | PDF
    • B. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1901): B. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 181 - 189.
      Reference | PDF
    • Mikroskopische MiscellenGeorg Fresenius
      Georg Fresenius (1847): Mikroskopische Miscellen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 30: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Fungorum Americanorum triginta species novaeFelix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf
      Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1878): Fungorum Americanorum triginta species novae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Ueber HefeTh. Bail
      Th. Bail (1857): Ueber Hefe – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 433 - 445.
      Reference | PDF
    • Literatur diverse
      diverse (1854): Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 37: 162 - 176.
      Reference | PDF
    • Diagnosen einiger neuer, im Jahre 1895 gesammelter Arten bayerischer Pilze aus der Abteilung der…Andreas Allescher
      Andreas Allescher (1895): Diagnosen einiger neuer, im Jahre 1895 gesammelter Arten bayerischer Pilze aus der Abteilung der Fungi imperfecti – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 4: 31 - 40.
      Reference | PDF
    • Vermischtes. Ausbildung von Sclerotium roseum Redaktion der Bonplandia
      Redaktion der Bonplandia (1857): Vermischtes. Ausbildung von Sclerotium roseum – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5_Berichte: 154 - 160.
      Reference | PDF
    • Ueber Heterodera-Gallen an den Wurzeln von Circaea lutetiana L. Georg Tischler
      Georg Tischler (1901): Ueber Heterodera-Gallen an den Wurzeln von Circaea lutetiana L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 1095 - 1107.
      Reference | PDF
    • Vermischtes. Die Hectoo-Rinde Abyssiniens. Berthold Seemann, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck
      Berthold Seemann, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck (1853): Vermischtes. Die Hectoo-Rinde Abyssiniens. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 1_Berichte: 165 - 172.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen des Textes Anonymous
      Anonymous (1935): Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 75_1935: IV-XI.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1896): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 1077 - 1086.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Oedogonieae Americanae hucusque cognitae. Veit Brecher Wittrock
      Veit Brecher Wittrock (1878): Repertorium. Oedogonieae Americanae hucusque cognitae. – Hedwigia – 17_1878: 178 - 191.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Beiträge zur Kenntniss niederer Algenformen. Georg Albrecht Klebs
      Georg Albrecht Klebs (1882): Repertorium. Beiträge zur Kenntniss niederer Algenformen. – Hedwigia – 21_1882: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 69: 321 - 331.
      Reference | PDF
    • Ueber einige durch Bacterien gebildete PigmenteJ. Schroeter
      J. Schroeter (1872): Ueber einige durch Bacterien gebildete Pigmente – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 1_2: 109 - 126.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die verschiedenen Erreger der KartoffelfäuleB. Frank
      B. Frank (1898): Untersuchungen über die verschiedenen Erreger der Kartoffelfäule – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 273 - 289.
      Reference | PDF
    • Diagnosen zu Thümen's „Mycotheca universalis"Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf
      Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1878): Diagnosen zu Thümen's „Mycotheca universalis" – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 104 - 112.
      Reference | PDF
    • Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1865): Beiträge zur Mykologie. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 783 - 798.
      Reference | PDF
    • Mykologische Mittheilungen aus Süd-Bayern. Andreas Allescher
      Andreas Allescher (1895): Mykologische Mittheilungen aus Süd-Bayern. – Hedwigia – 34_1895: 256 - 290.
      Reference | PDF
    • SYMBOLAE MYCOLOGICAE: Beiträge zur Kenntniss Rheinischer Pilze-Dritter NachtragLeopold Fuckel
      Leopold Fuckel (1876-1877): SYMBOLAE MYCOLOGICAE: Beiträge zur Kenntniss Rheinischer Pilze-Dritter Nachtrag – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 29-30: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Recensionen, Literatur diverse
      diverse (1819): Recensionen, Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 2: 193 - 208.
      Reference | PDF
    • Repertorium. diverse
      diverse (1880): Repertorium. – Hedwigia – 19_1880: 122 - 136.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Erster Band: Pilze IX. Abtheilung diverse
      diverse (1910): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Erster Band: Pilze IX. Abtheilung – Monografien Botanik Pilze – 0009: 1 - 983.
      Reference | PDF
    • III. Neue Untersuchung der durch Peronospora infestans Casp. hervorgerufene Krankheit der…Ernst Hans Hallier
      Ernst Hans Hallier (1875): III. Neue Untersuchung der durch Peronospora infestans Casp. hervorgerufene Krankheit der Kartoffeln – Zeitschrift für Parasitenkunde – 4_1875: 263 - 285.
      Reference | PDF
    • Ueber eine bisher unbekannte Art der Kernobstfäule, verursacht durch Fusarium putrefaciens nov. …A. Osterwalder
      A. Osterwalder (1904): Ueber eine bisher unbekannte Art der Kernobstfäule, verursacht durch Fusarium putrefaciens nov. spec. – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 16: 104 - 123.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 141: 369 - 384.
      Reference | PDF
    • On the Morphology and Development of Phoma Riehardiae n. sp. W. B. Mercer
      W. B. Mercer (1913): On the Morphology and Development of Phoma Riehardiae n. sp. – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 2: 244 - 253.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 24: 193 - 211.
      Reference | PDF
    <<<123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Fungi Ustilaginomycotina Fusisporium
          Fusisporium pallidum Niessl 1858
          find out more
        • Fungi Ustilaginomycotina Fusisporium
          Fusisporium album Desm. 1838
          find out more
        • Fungi Ustilaginomycotina Basidiomycota Microstromatales Microstromataceae Microstroma
          Microstroma album (Desm.) Sacc. 1878
          find out more
        • Fungi Ustilaginomycotina Basidiomycota Microstromatales Microstromataceae Pseudomicrostroma
          Pseudomicrostroma juglandis (Bérenger) Kijporny. & Aime 2017
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025