publications (193)
- Heinz Habeler (1996): Beobachtungen an Danaus chrysippus LINNAEUS 1758 in Nordwestgriechenland (Lep., Danaidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 77 - 78.
- Luis Palma, Sasha Vasconcelos, Ana Filipa Palmeirim, Juan Pablo Cancela (2023): History of colonisation and updated distribution of the Monarch butterfly Danaus plexippus (Linnaeus, 1758) and its hostplants in mainland Portugal, Azores and Madeira – Nota lepidopterologica – 46: 83 - 101.
- Karl Treiber (1891): Ueber den anatomischen Bau des Stammes der Asclepiadeen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 48: 273 - 281.
- Karl Treiber (1891): Ueber den anatomischen Bau des Stammes der Asclepiadeen. – Botanisches Centralblatt – 48: 209 - 218.
- Herwig Teppner (2003): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 43_2: 317 - 318.
- Josef J. de Freina (2011): Beitrag zur Lepidopterenfauna der Insel Mauritius – Atalanta – 42: 111 - 115.
- Franz Ostermeyer (1890): Beitrag zur Flora von Kreta. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 291 - 300.
- Karl Treiber (1891): Ueber den anatomischen Bau des Stammes der Asclepiadeen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 48: 241 - 249.
- Karl Treiber (1891): Ueber den anatomischen Bau des Stammes der Asclepiadeen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 48: 305 - 313.
- Die Tagfalter Madeiras (Schluß)Steffen Oehmig (1977): Die Tagfalter Madeiras (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 87: 189 - 199.
- Paul Christoph Hennings (1904): Fungi australiensis II. – Hedwigia – 43_1904: 187 - 188.
- Paul Christoph Hennings (1895): Fungi austro-africani. – Hedwigia – 34_1895: 325 - 327.
- Theodor von Heldreich (1898): Ergebnisse einer botanischen Excursion anf die Cykladen im Hochsommer 1897. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 182 - 185.
- Georg Carl Wilhelm Vatke (1876): Plantas in itinere africano ab J. M. Hildebrandt collectas determinare pergit W. Vatke. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 145 - 147.
- Ernst Huth (1895): Clavis Commeliniana. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 18 - 21.
- Franz Antoine (1877): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 100 - 104.
- Johannes Heinrich Justus Carl Ernst Brauns (1913): Biologie südafrikanischer Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 190 - 193.
- H. W. R., Joseph Armin Knapp, F. B. (1877): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 104 - 109.
- Ernst Huth (1895): Clavis Commeliniana. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 40 - 44.
- Leonhard Lindinger (1911): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 86 - 90.
- Ernst Huth (1895): Clavis Commeliniana. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 60 - 63.
- Kanarische Reiseskizzen (Schluß)Ludwig Roell (1957): Kanarische Reiseskizzen (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 67: 186 - 192.
- Rolf Reinhardt (1992): Tagfalterbeobachtungen auf Korsika mit einem Fund von Danaus chrysippus L – Atalanta – 23: 75 - 79.
- Christian Ferdinand Hochstetter (1844): Ueber einige neue Pflanzen aus Abyssinien in den vom Reiseverein ausgegebenen Sammlungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 97 - 104.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1862): Ueber die Mozambique-Flora von Peters – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 124 - 128.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1911): Lepitopterologische Ergebnisse einer Sammelreise der Gebrüder Rangnow nach Persien. Mit Neubeschreibungen von R. Püngeler, E.Strand und dem Autor. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 112 - 117.
- Dietmar Brandes (2002): Geländeliste zur Erfassung der Flora von Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 20_2002: 1 - 13.
- Andreas Kneucker (1903): Botanische Ausbeute einer Reise durch die Sinai halbinsel*) vom 27. März bis 13. April 1902. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 146 - 151.
- Brigitte Kopp (1980): Herzwirksame Glykoside – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0105: 181 - 192.
- Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes (2002): Alien plants of Fuerteventura, Canary Islands. Plantas extranjeras de Fuerteventura, Islas Canarias – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 23_2002: 1 - 25.
- Karl Moritz Schumann (1893): Asclepiadaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 114 - 155.
- Alphonse Pyrame Candolle (1845): De Candolle, Prodromus Systematis naturalis regni vegetabilis sive Enumeratio contracta ordinum, generum, specierumque plantarum huc usque cognitarum, juxta methodi naturalis normas digesta – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 369 - 380.
- Anton Drescher, Astrid Scharfetter (2009): Ärzte, Juristen, Lehrerinnen und k. u. k. Offiziere als Sammler im Grazer Universitätsherbarium (GZU). – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 18: 35 - 63.
- Georg Wittenberger (1977): Die Vegetationsstufung auf Korsika – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 86_1977: 1 - 39.
- Emanuel Weiss (1867): Floristisches aus Istrien und Dalmatien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 753 - 762.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1875): Über die genetische Gliederung der Cap-Flora. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 71: 613 - 638.
- Gustav Hegi (1915): Aus unseren Vorträgen. Die Pflanzenfaser in Technik und Industrie. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1915: 245 - 252.
- Friedrich Holl (1830): Original - Abbandlungen. Verzeichniss der auf der Insel Madeira beobachteten Pflanzen, nebst Beschreibung einiger neuen Arten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 369 - 392.
- Eugen von Halacsy [Halácsy] (1899): Beiträge zur Flora von Griechenland. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 185 - 195.
- August Emil von Fernheim Vogl (1866-1867): Beiträge zur Kenntniss der Milchsaftorgane der Pflanzen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 5: 31 - 71.
- Gabriel Strobl (1884): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 521 - 532.
- Gustav Franz Friedrich Hermann (1919): Botanische Beobachtungen auf Korsika und anderwärts. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 61: 40 - 54.
- Otto Karl Ernst Kuntze (1886): Plantae Pechuelianae Hereroenses. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 4: 260 - 275.
- Hermann Wilhelm Rudolf Marloth (1887): Das südöstliche Kalaliari-Gebiet – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 8: 247 - 260.
- Dietmar Brandes (1996): Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von Mallorca, 2.) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 8_1996: 1 - 19.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1860): Die Schimper'schen Pflanzen ans Abyssinien, nach der Bestimmung von A. Richard im Tentamen Fl. Abyss. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 289 - 303.
- Willibald Schmitz (1990): Zusammenfassung der Wanderfalterbeobachtungen aus den Jahren 1977-1988 von Fuerteventura nebst einigen Daten von La Palma – Atalanta – 21: 53 - 62.
- Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen G esellschaft 1982 nach Korsika – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 107 - 126.
- Emanuel Weiss (1866): Floristisches aus Istrien, Dalmatien und Albanien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 571 - 584.
- New records of thrips from various African countries (Thysanoptera)Manfred R. Ulitzka (2018): New records of thrips from various African countries (Thysanoptera) – Entomologische Zeitschrift – 128: 181 - 188.
- J. F. Drege, Ernst Heinrich Friedrich Meyer (1843): Zwei pflanzengeographische Documente – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0146: 1 - 230.
- Niels Böhling (1997): Ergänzungen und Anmerkungen zur Flora der Insel Naxos (Kykladen, Griechenland): Zur botanischen Besonderheit und pflanzengeographischen Bedeutung des Engares-Tales – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 560_A: 1 - 25.
- Roland Albert, Bibiane Petutschnig, Margarete Watzka (2004): Zur Vegetation und Flora Jordaniens – Denisia – 0014: 133 - 220.
- Georg Carl Wilhelm Vatke (1884-1885): Reliquiae Rutenbergianae. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 9: 115 - 138.
people (0)
No result.
Species (2)
- Gomphocarpus physocarpus E.Mey.
- Gomphocarpus fruticosus (L.) R. Br.