Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    174 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (174)

    CSV-download
    <<<12
    • Deutscher Erstnachweis von Gyroporus pseudocyanescens im hessischen WesterwaldVincent Schwellnus, Andreas Gminder
      Vincent Schwellnus, Andreas Gminder (2023): Deutscher Erstnachweis von Gyroporus pseudocyanescens im hessischen Westerwald – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 89_2023: 3 - 14.
      Reference
    • Chamonixia caespitosa Roll. EntwicklungsstudienKurt Mader, Anna Mader
      Kurt Mader, Anna Mader (1975): Chamonixia caespitosa Roll. Entwicklungsstudien – Zeitschrift für Pilzkunde – 41_1975: 175 - 180.
      Reference | PDF
    • Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (3) -…Andreas Bresinsky, Helmut Besl
      Andreas Bresinsky, Helmut Besl (1979): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (3) - Untersuchungen an Boletales aus Amerika – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 247 - 264.
      Reference | PDF
    • Der Flaschensporige Goldschimmel, Sepedonium ampullosporum - ein thermophiler Parasit an…Hubert Ammer, Helmut Besl, Sabine Vilsmeier
      Hubert Ammer, Helmut Besl, Sabine Vilsmeier (1997): Der Flaschensporige Goldschimmel, Sepedonium ampullosporum - ein thermophiler Parasit an Pilzfruchtkörpern der Ordnung Boletales – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • CHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE VON F ARBMERKMALEN DER BOLETALES UND ANDERER MAKROMYZETEN AUF…Andreas Bresinsky, P. Orendi
      Andreas Bresinsky, P. Orendi (1970): CHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE VON F ARBMERKMALEN DER BOLETALES UND ANDERER MAKROMYZETEN AUF DÜNNSCHICHTEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 135 - 169.
      Reference | PDF
    • Vergleichend-ökologische Untersuchungen an Großpilz-Standorten der Dresdener HeideIngeborg Gerschler
      Ingeborg Gerschler (1959): Vergleichend-ökologische Untersuchungen an Großpilz-Standorten der Dresdener Heide – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 77 - 103.
      Reference | PDF
    • Namen, die sich nicht mehr ändern! Nomenklatorische Bemerkungen zur Konservierung von ArtnamenGuy Redeuilh
      Guy Redeuilh (1998): Namen, die sich nicht mehr ändern! Nomenklatorische Bemerkungen zur Konservierung von Artnamen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • Alfred Marks (1971): Oberösterreichisches Landesmuseum. Bibliothek. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 116b: 60 - 61.
      Reference | PDF
    • Heinz Forstinger (1971): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Gesellschaft für Oberösterreich, Linz. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 116b: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 35)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1993): Pilze auf Briefmarken (Teil 35) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 29_2_1993: 70 - 75.
      Reference | PDF
    • Index to fungal species Anonymus
      Anonymus (1995): Index to fungal species – Sydowia Beihefte – 10: 209 - 212.
      Reference | PDF
    • Materialien zur Kenntnis seltener und gefährdeter Pilze im polnischen Teil der OberlausitzCzeslaw Narkiewicz
      Czeslaw Narkiewicz (2019): Materialien zur Kenntnis seltener und gefährdeter Pilze im polnischen Teil der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 27: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Aus den Bezirken
      (1966): Aus den Bezirken – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 22 - 25.
      Reference | PDF
    • Die Pilze des "Kapuziner-Hölzls" und des "Nymphenbufger Schloßparkes"Andreas Bresinsky, Linus Zeitlmayr
      Andreas Bresinsky, Linus Zeitlmayr (1960): Die Pilze des "Kapuziner-Hölzls" und des "Nymphenbufger Schloßparkes" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Bei Pilzfreunden im Kreis Ribnitz-DamgartenHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1988): Bei Pilzfreunden im Kreis Ribnitz-Damgarten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Pilzfunde im Kreisteil FrankenbergW. Eger
      W. Eger (1977): Pilzfunde im Kreisteil Frankenberg – Hessische Floristische Briefe – 26: 44 - 50.
      Reference | PDF
    • Rudolf Schüssler (1975): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 120b: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1968/1969): Neue Literatur. – Sydowia – 22: 333 - 342.
      Reference | PDF
    • Index to fungal genera Anonymus
      Anonymus (1995): Index to fungal genera – Sydowia Beihefte – 10: 207 - 208.
      Reference | PDF
    • Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (1)Helmut Besl, Andreas Bresinsky, I. Kronawitter
      Helmut Besl, Andreas Bresinsky, I. Kronawitter (1975): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (1) – Zeitschrift für Pilzkunde – 41_1975: 81 - 98.
      Reference | PDF
    • Fotoanhang diverse
      diverse (2009): Fotoanhang – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 515 - 556.
      Reference | PDF
    • Optische Aufheller – eine Ergänzung in der Diagnostik von Pilzvergiftungen?Petra Mayser, Peter Mayser
      Petra Mayser, Peter Mayser (2022): Optische Aufheller – eine Ergänzung in der Diagnostik von Pilzvergiftungen? – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 45 - 59.
      Reference | PDF
    • Beachtenswerte Pilzfunde im Vogtland Heinrich Dörfelt, Reinhard Conrad, Volkmar Schneider
      Heinrich Dörfelt, Reinhard Conrad, Volkmar Schneider (1975): Beachtenswerte Pilzfunde im Vogtland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 25 - 33.
      Reference | PDF
    • (Vorläufige) kommentierte Liste stadtbedeutsamer Pilzarten PassausAlois Zechmann
      Alois Zechmann (2010): (Vorläufige) kommentierte Liste stadtbedeutsamer Pilzarten Passaus – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Herbert Pötz (1998): Jahresbericht der Fachgruppe Pilzkunde über das Jahr 1997 – Carinthia II – 188_108: 303 - 305.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 23)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1987): Pilze auf Briefmarken (Teil 23) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 23_2_1987: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Gutachten über die mykologische Inventarisierung des Landschaftsparks „Schönbusch“ in…Andreas Gminder
      Andreas Gminder (2024): Gutachten über die mykologische Inventarisierung des Landschaftsparks „Schönbusch“ in Aschaffenburg (Bayern), mit Vorstellung einer bislang unbeschriebenen Entoloma- Art aus der Sektion Erophila (Romagn.) Noordel. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 83 - 102.
      Reference
    • Mycena belliae (Johnst. ) Orton auch in NordwestdeutschlandFritz Runge, Annemarie Runge
      Fritz Runge, Annemarie Runge (1964): Mycena belliae (Johnst.) Orton auch in Nordwestdeutschland – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Mecklenburgisches Pilzfloristentreffen in Greifswald vom 19. — 21. Oktober 1957Alfred Birkfeld
      Alfred Birkfeld (1957): Mecklenburgisches Pilzfloristentreffen in Greifswald vom 19.— 21. Oktober 1957 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 1: 16 - 18.
      Reference | PDF
    • Herbert Pötz (1999): Jahresbericht der Fachgruppe Pilzkunde über das Jahr 1998 – Carinthia II – 189_109: 305 - 307.
      Reference | PDF
    • Gattungsregister
      (1956): Gattungsregister – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Herbert Pötz (1995): Jahresbericht der Fachgruppe Pilzkunde über das Jahr 1994 – Carinthia II – 185_105: 419 - 421.
      Reference | PDF
    • Die Röhrlinge des VogtlandesHeinrich Dörfelt
      Heinrich Dörfelt (1965): Die Röhrlinge des Vogtlandes – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • STEPHENSIA BOMBYCINA (VITI. ). TUL. (ERSTFUND FÜR DEUTSCHLAND)Paul Nothnagel
      Paul Nothnagel (1969): STEPHENSIA BOMBYCINA (VITI.). TUL. (ERSTFUND FÜR DEUTSCHLAND) – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 175 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Kartierung von Großpilzen in EuropaHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1962): Die Kartierung von Großpilzen in Europa – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Franz Sperdin (1968): Fachgruppe für Pilzkunde Jahresbericht 1967 – Carinthia II – 158_78: 178 - 180.
      Reference | PDF
    • Register zu Bd 30
      (1964): Register zu Bd 30 – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: I-VII.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Klofac (2006): Die Gattung Chalciporus, ein weltweiter Überblick. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 31 - 65.
      Reference | PDF
    • Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
      Reference | PDF
    • Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner, Christian Scheuer (2007): Ergebnisse der Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark – Joannea Botanik – 06: 29 - 64.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 114: 321 - 336.
      Reference | PDF
    • Literatur diverse
      diverse (1963): Literatur – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Bericht der Arbeitsgemeinschaft zur Kartierung von Großpilzen in der BRD (1)Andreas Bresinsky, B. Dichtel
      Andreas Bresinsky, B. Dichtel (1971): Bericht der Arbeitsgemeinschaft zur Kartierung von Großpilzen in der BRD (1) – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 75 - 147.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenWolfgang Thrun, Walter Gams
      Wolfgang Thrun, Walter Gams (2006): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 223 - 225.
      Reference | PDF
    • Einige seltene Pilze auf HymenomycetenGünther [Günter] R. W. Arnold
      Günther [Günter] R. W. Arnold (1963): Einige seltene Pilze auf Hymenomyceten – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenHermann Neubert, Heinz Butin, Andreas Bresinsky
      Hermann Neubert, Heinz Butin, Andreas Bresinsky (1984): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 50_1984: 369 - 371.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 31)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1991): Pilze auf Briefmarken (Teil 31) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 27_2_1991: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • STROBILOMYCETACEAE, BOLETACEAE, P AXILLACEAE UND GOMPHIDIACEAE IM SAARLAND, MIT EINER CHEMOT…Johannes A. Schmitt
      Johannes A. Schmitt (1970): STROBILOMYCETACEAE, BOLETACEAE, P AXILLACEAE UND GOMPHIDIACEAE IM SAARLAND, MIT EINER CHEMOT AXONOMISCHEN STUDIE VON 27 ARTEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 77 - 94.
      Reference | PDF
    • Franz Mieß (1971): Beschreibung einiger in der zweiten Jahreshälfte in Oberösterreich vorkommender Pilze – Apollo – 24: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenHelmut Besl, Till R. Lohmeyer, Christoph Hahn
      Helmut Besl, Till R. Lohmeyer, Christoph Hahn (2000): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Register für Bd 29
      (1963): Register für Bd 29 – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: I-VII.
      Reference | PDF
    • Register Bd 27
      (1961): Register Bd 27 – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: I-VII.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen von Schnallen bei BoletaceenPeter Hübsch
      Peter Hübsch (1961): Das Vorkommen von Schnallen bei Boletaceen – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 110 - 113.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenAndreas Bresinsky, Helmuth Schmid, Helmut Besl, Wolfgang Nowotny
      Andreas Bresinsky, Helmuth Schmid, Helmut Besl, Wolfgang Nowotny (1997): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 200 - 203.
      Reference | PDF
    • L. Quelet (1832—1899)Sebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1932): L. Quelet (1832—1899) – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 19 - 23.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung
      (1976): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 20: 40 - 46.
      Reference | PDF
    • Versuch einer systematischen Gliederung der Gattung Boletus L. em. Günther Beck von Mannagetta, Ritter
      Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1923): Versuch einer systematischen Gliederung der Gattung Boletus L. em. – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 141 - 149.
      Reference | PDF
    • Jubiläumstagung der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde zu Regensburg; FundlisteO. Hilber
      O. Hilber (1973): Jubiläumstagung der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde zu Regensburg; Fundliste – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 165 - 170.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungn Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1952): Literaturbesprechungn – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_11_1952: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Besprechungen
      (1923): Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 137 - 139.
      Reference | PDF
    • Pilze im Böhmerwald III – Pilzjuwelen aus Bauernwäldern im Bayerisch-Böhmischen GrenzgebirgePeter Karasch
      Peter Karasch (2024): Pilze im Böhmerwald III – Pilzjuwelen aus Bauernwäldern im Bayerisch-Böhmischen Grenzgebirge – Der Bayerische Wald – 37: 26 - 32.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung
      (1972): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 98 - 104.
      Reference | PDF
    • Register Bd 28
      (1962): Register Bd 28 – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: I-VIII.
      Reference | PDF
    • 2. Bericht über die höheren Pilze des SiegerlandesKarl Walter Schmidt
      Karl Walter Schmidt (1968-1971): 2. Bericht über die höheren Pilze des Siegerlandes – Decheniana – 119: 31 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der Mykorrhiza-Symbiose für Pilz und BaumGeorg Ritter
      Georg Ritter (1963): Die Bedeutung der Mykorrhiza-Symbiose für Pilz und Baum – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/HarzThomas Schultz
      Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
      Reference | PDF
    • Ploidy levels and evolution in BoletalesAndreas Bresinsky, B. Wittmann-Bresinsky
      Andreas Bresinsky, B. Wittmann-Bresinsky (1995): Ploidy levels and evolution in Boletales – Sydowia Beihefte – 10: 35 - 47.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1964): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 123 - 127.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Pilzausstellung am 9. Okt. 1966 in Mülhausen (Ober-Elsaß) (1967)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Bericht über die Pilzausstellung am 9. Okt.1966 in Mülhausen (Ober-Elsaß) (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 493 - 498.
      Reference | PDF
    • Kartierung der Großpilze Europas
      (1962): Kartierung der Großpilze Europas – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Der Goldschimmel der Röhrlinge und seine VerwandtenErich Pieschel
      Erich Pieschel (1962): Der Goldschimmel der Röhrlinge und seine Verwandten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 62 - 68.
      Reference | PDF
    • Mykologische Notizen
      (1968): Mykologische Notizen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 23 - 31.
      Reference | PDF
    • Pulveroboletus hemichrysus und andere seltene oder übersehene RöhrlingeHeinz Engel
      Heinz Engel (1977): Pulveroboletus hemichrysus und andere seltene oder übersehene Röhrlinge – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 187 - 192.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1984): Neue Literatur. – Sydowia – 37: 309 - 315.
      Reference | PDF
    • Von der 5. Mykologischen Dreiländertagung. Einführung in Geologie und Vegetation der…Roland Stern
      Roland Stern (1969): Von der 5. Mykologischen Dreiländertagung. Einführung in Geologie und Vegetation der Exkusionsgebi.!te von Fritzens – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 137 - 147.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1952): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_10_1952: 27 - 33.
      Reference | PDF
    • Agaricales oder Boletales? Molekularbiol~gische Befunde zur Zuordnung einiger umstrittener TaxaManfred Binder, Helmut Besl, Andreas Bresinsky
      Manfred Binder, Helmut Besl, Andreas Bresinsky (1997): Agaricales oder Boletales? Molekularbiol~gische Befunde zur Zuordnung einiger umstrittener Taxa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 189 - 196.
      Reference | PDF
    • Vorwort zur nachfolgenden Arbeit: Beiträge zur Pilzflora des Veldensteiner ForstesWerner Bolling, Karl Kronberger, Gretel Kronberger
      Werner Bolling, Karl Kronberger, Gretel Kronberger (1973): Vorwort zur nachfolgenden Arbeit: Beiträge zur Pilzflora des Veldensteiner Forstes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 48: 43 - 58.
      Reference | PDF
    • Das Pilzjahr 1995, ein Jahr der Leistlinge und Trompeten und vieler anderer ArtenIrmgard Krommer-Eisfelder
      Irmgard Krommer-Eisfelder (1995): Das Pilzjahr 1995, ein Jahr der Leistlinge und Trompeten und vieler anderer Arten – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 70: 171 - 184.
      Reference | PDF
    • Exkursionbericht „Weinberg bei Perleberg und Stepenitzwiesen bei Weisen (Kreis Prignitz)“ am…Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2000): Exkursionbericht „Weinberg bei Perleberg und Stepenitzwiesen bei Weisen (Kreis Prignitz)“ am 06.06.1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 543 - 550.
      Reference | PDF
    • Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s. l. …Reinhard Agerer
      Reinhard Agerer (1999): Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s.l. (Hymenomycetes, Basidiomycota) as seen from below-ground features – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 5 - 91.
      Reference | PDF
    • Abstammung, Phylogenie und Verwandtschaft im PilzreichAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1996): Abstammung, Phylogenie und Verwandtschaft im Pilzreich – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 147 - 168.
      Reference | PDF
    • Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich)Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann
      Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1976): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 151 - 159.
      Reference | PDF
    • Neue Farbreaktionen und Färbungen an frischen Blätterpilzen und RöhrlingenRudolf Sandor
      Rudolf Sandor (1956): Neue Farbreaktionen und Färbungen an frischen Blätterpilzen und Röhrlingen – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Höchstgelegene Fundorte einiger Pilzarten in der Deutschen Demokratischen RepublikHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1968): Höchstgelegene Fundorte einiger Pilzarten in der Deutschen Demokratischen Republik – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 73 - 80.
      Reference | PDF
    • Zum verwandtschaftlichen Anschluß von OmphalotusAndreas Bresinsky, Helmut Besl
      Andreas Bresinsky, Helmut Besl (1977): Zum verwandtschaftlichen Anschluß von Omphalotus – Sydowia Beihefte – 8: 98 - 109.
      Reference | PDF
    • Heinz Forstinger (1973): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 118b: 53 - 57.
      Reference | PDF
    • Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (2)Helmut Besl, Andreas Bresinsky
      Helmut Besl, Andreas Bresinsky (1977): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (2) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 311 - 322.
      Reference | PDF
    • Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2011 und 2012Olaf Tietz
      Olaf Tietz (2012): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2011 und 2012 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 20: 129 - 136.
      Reference | PDF
    • Besondere Pilze im Guttenberger und Irtenberger WaldRudi Markones
      Rudi Markones (2025): Besondere Pilze im Guttenberger und Irtenberger Wald – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 59: 33 - 91.
      Reference | PDF
    • Über einige neuere Chamonixiafunde in MitteleuropaGerhard [Gerd] Groß
      Gerhard [Gerd] Groß (1973): Über einige neuere Chamonixiafunde in Mitteleuropa – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 203 - 212.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
      Reference | PDF
    • La Cartographie des Macromycètes en Belgique et au Grand-Duché de LuxembourgP. Heinemann, D. Thoen
      P. Heinemann, D. Thoen (1977): La Cartographie des Macromycètes en Belgique et au Grand-Duché de Luxembourg – Sydowia Beihefte – 8: 187 - 197.
      Reference | PDF
    • Erich W. Ricek (1967/1968): Beiträge zu einer Pilzflora des Attergaues und des Hausruckwaldes. – Sydowia – 21: 200 - 227.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1953): Neue Literatur. – Sydowia – 7: 282 - 292.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der während der Exkursionstagung bei Wesenberg und Feldberg bestimmten PilzeHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1977): Zusammenstellung der während der Exkursionstagung bei Wesenberg und Feldberg bestimmten Pilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 13 - 21.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Großpilze ÖsterreichsIrmgard Krisai
      Irmgard Krisai (1986): Rote Liste gefährdeter Großpilze Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 178 - 189.
      Reference | PDF
    • Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2009Olaf Tietz
      Olaf Tietz (2010): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2009 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 18: 141 - 152.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Fauna in höheren PilzenIrmgard Eisfelder
      Irmgard Eisfelder (1954): Beiträge zur Kenntnis der Fauna in höheren Pilzen – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_16_1954: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Pilzfunde im Botanischen Garten zu Berlin-DahlemAdolf Straus
      Adolf Straus (1967): Pilzfunde im Botanischen Garten zu Berlin-Dahlem – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 104: 75 - 86.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Gyroporaceae Gyroporus
          Gyroporus castaneus (Bull. : Fr.) Quél. 1886
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Gyroporaceae Gyroporus
          Gyroporus cyanescens (Bull. : Fr.) Quél. 1886
          find out more
        • Fungi Boletoide Boletus
          Boletus testaceus Pers. 1878
          find out more
        • Fungi Boletoide Boletus
          Boletus castaneus Bull. 1803
          find out more
        • Fungi Boletoide Boletus
          Boletus cyanescens Bull. 1778
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025