publications (779)
- Friedrich Morton (1950): Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes. XV. Isopyrum Thalictroides L. im Salzkammergut, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 114) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 114: 1 - 2.
- Friedrich Morton (1957): Ein zweites Vorkommen von Isopyrum Thalictroides L. im Salzkammergute. Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes XXXI, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 185) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 185: 1 - 3.
- Ludolf [Ludolph] Christian Treviranus (1848): Nectarien ohne Nachtheil für die Fruchtbildung fehlend – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 5: 111 - 113.
- Herwig Teppner (1973): Der Stand der floristischen Forschung im Bezirk Mürzzuschlag: eine Würdigung in der Tätigkeit von Helmuth Schweiger +. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 103: 197 - 203.
- Gotthelf D. Leimbach (1897): Pflanzen -Verkauf. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 275.
- Gotthelf D. Leimbach (1897): Pflanzen -Verkauf. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 302.
- Gerfried Horand Leute (1988): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten – Carinthia II – 178_98: 353 - 378.
- Rudolf Löberbauer (1950): Zur Verbreitung und Biologie von Phytometra vargenteum Esp. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 35: 61 - 68.
- Eberhard Ulbrich (1913): Ranunculaceae Asiae orientalis novae vel criticae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 48: 612 - 625.
- Rudolf Joseph Carl Schrödinger (1914): Das Laubblatt der Ranunculaceen. Eine Organgeschichtliche Studie. (Mit 10 Tafeln und 24 Textabbildungen.) – Abhandlungen des Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 8_2: 1 - 72.
- Hugo Iltis (1913): Die Steppenflora von Schiapanitz und ihre Veränderungen in den letzten 50 Jahren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 52: 252 - 271.
- Hans Preuss (1913): Versuch einer pflanzengeographischen Gliederung Westpreußens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1124 - 1140.
- Karl Anton Eugen Prantl (1888): Beiträge zur Morphologie und Systematik der Ranunculaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 9: 224 - 273.
- Franz Essl (1994): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen oberösterreichischen Alpenvorland – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 65 - 86.
- Eberhard Ulbrich (1905): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Über einige neue Ranunculaceen Ostasiens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 1001 - 1006.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1951): IV. Abhandlung: Die systematische Gliederung der Ranunculaceen und Berberidaceen). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 108: 1 - 82.
- Andreas Kneucker (1905): Bemerkungen zu den "Carices exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 32 - 35.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1856): Der Bakonyerwald. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 373 - 382.
- Franz Rettich (1953): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Biologische Abteilung. Biologische Arbeitsgemeinschaften. a) Botanische Arbeitsgemeinschaft. Botanischer Garten. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 98: 47.
- Karl (Carl) Rothe (1860): Nachtrag zu dem Verzeichniss der Gefässpflanzen, welche in der Umgegend Oberschützens gefunden werden. – In: SCHUBERT W., Programm der öffentlichen evangelischen Schulanstalten in Oberschützen für das Schuljahr 1859–60 – Monografien Allgemein – 20: 1 - 2.
- Ludwig Lämmermayr (1908): Erythronium Dens canis L. und Primula vulgaris Huds. in Obersteiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 284.
- Gotthelf D. Leimbach (1897): Pflanzen -Verkauf. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 251.
- Gerfried Horand Leute (1985): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten I – Carinthia II – 175_95: 199 - 228.
- Gotthelf D. Leimbach (1888): Botanischer Tausehverein in Arnstadt – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 14 - 16.
- Georg Adolf Ritschl (1861): Neuigkeiten der Posener Flora aus dem Jahre 1860. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 2: 105 - 106.
- Viktor von Bulcs Janka (1866): Die europäischen Vulpia-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 216 - 217.
- Michael Salzer (1861): Uebersicht der zu Mediasch im Jahre 1S60 gemachten meteorologischen und phänologischen Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 12: 138 - 145.
- Karl Ungar (1937/1938): Giftige Pflanzen von Siebenbürgen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 87-88_1: 49 - 51.
- August Emil von Fernheim Vogl (1853): Wanderung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 147 - 148.
- Herwig Teppner, Willibald Maurer, W. Pagitz (1975): Ein weiterer Fund von Waldsteinia ternata (Rosaceae) in Kärnten. – Carinthia II – 164_84: 245 - 247.
- Michael Salzer (1855): Ueberr einige zu Mediasch im Jahre 1864 gemachte meteornfngische Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 6: 91 - 96.
- Bruno Weinmeister, Herbert Schmid (1953): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Biologische Abteilung. Biologische Arbeitsgemeinschaften. a) Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 98: 45 - 47.
- Ladislav Josef Celakovsky (1886): Berichtigung einiger die böhmische Flora betreffenden Angaben in Dr. E. Roths "Additamenta". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 79 - 81.
- Joseph Armin Knapp, S. Brassai, Josef Ludwig Holuby (1866): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 157 - 159.
- August Emil von Fernheim Vogl (1854): Flora von Olmütz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 289 - 291.
- Fr. Ed. Lurtz (1856): Uebersicht der zu Kronstadt im Jahre 1866 gemachten meteorologischen Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 7: 183 - 191.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1865): Kleinere pflanzengeographischee Mittheilungen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 11 - 13.
- Alfred Becherer (1973-1976): Erinnerungen an die Basler Botaniker Hermann Christ, Emil Steiger und Eduard Thommen – Bauhinia – 5: 161 - 171.
- Heinrich Gustav Adolf Engler (1887): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 37 - 39.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1881): Beiträge zur floristischen Literatur Ungarns. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 91 - 93.
- Michael Salzer (1856): Uebersicht einiger zu Mediasch im Jahre 1856 .gemachten meteorologischen Beobachtungen und einiger Erscheinungen im Pflanzen- und Thierreiche – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 7: 87 - 93.
- Gerfried Horand Leute (1986): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten II. – Carinthia II – 176_96: 355 - 396.
- Fr. Ed. Lurtz (1859): Uebersicht der zu Kronstadt im Jahre 1858 angestellten meteorologischen und phänologischen Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 10: 227 - 235.
- Josef Gerhard Zuccarini (1846): Bestimmungen einiger japanischen Pflanzen der Göring'schen Sammlung; – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 33 - 35.
- Gabriel Strobl (1881): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 93 - 95.
- Gottfried Traxler (1969): Eine neue Pflanze der österreichischen Flora – Burgenländische Heimatblätter – 31: 187 - 189.
- Karl [Károly] Schilberszky, Heinrich Sabransky, Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Ed. Formanec, Hugo Lojka (1885): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 254 - 257.
- Josef Ludwig Holuby (1865): Das Ivanóczer Gebirg im südwestlichen Theile des Trenesiner Comitates. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 257 - 260.
- Heinrich (Henrik) Freyer (1853): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 156 - 158.
- Ludwig Reissenberger (1854): Uebersicht der zu Hermannstadt im Jahre 1852 gemachten meteorologischen Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 5: 110 - 115.
- Frantisek (Franz) Bubák (1897): Puccinia Galanthi Unger in Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 436 - 439.
people (0)
No result.
Species (2)
- Isopyrum thalictroides L. var. pubescens
- Isopyrum thalictroides L.