publications (188)
- Friedrich Tobler (1911): Zur Biologie von Flechten und Flechtenpilzen. 1. II. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 49: 389 - 417.
- Josef Adolf, von Arx, Emil Müller (1959): Über die neue Ascomycetengattung Pseudodiscus. – Sydowia – 13: 64 - 66.
- Karl von (Carl) Keissler (1925): Systematische Untersuchungen über Flechtenparasiten und lichenoide Pilze. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 39: 194 - 202.
- Wilhelm Friedrich Zopf (1896): Uebersicht der auf Flechten schmarotzenden Pilze. – Hedwigia – 35_1896: 312 - 366.
- Josef Hafellner (2016): Lichenicolous Biota (Nos 231-250) – Fritschiana – 83: 25 - 40.
- Josef Hafellner (2009): Lichenicolous Biota (Nos 61-80) – Fritschiana – 65: 33 - 46.
- Gregor Stolley (2003): Die Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Dorfes Neuwittenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde, Bundesland Schleswig-Holstein) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 89 - 130.
- Dagmar Triebel (1987): Was ist Lecidea whakatipae Knight? – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 23: 343 - 344.
- Pius Strasser (1901): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 412 - 425.
- Josef Hafellner, Josef Poelt (1980): Der "Flechtenparasit" Buellia pulverulenta - eine bleibend interne parasitische Flechte. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 20_1_2: 129 - 133.
- Karl Matthias Friedrich Magnus Kraepelin (1908): Die sekundären Geschlechtscharaktere der Skorpione, Pedipalpen und Solifugen. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 25: 181 - 225.
- Emil Müller, B. D. Sanwal (1954): Über die Gattungen Microcyclus Sacc., Coccoidella v. Höhn., Coccodothis Theiss. et Syd. und Coccodothella Theiss et Syd. – Sydowia – 8: 231 - 244.
- Emil Müller (1958/1959): Über zwei neue Ascomyceten auf Juniperus-Arten. – Sydowia – 12: 189 - 196.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Alfred Walter (1889): Transkaspische Galeodiden. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 4: 1095 - 1109.
- Emil Müller (1958/1959): Pilze aus dem Himalaya II. – Sydowia – 12: 160 - 184.
- Karschia destructans: Falsch interpretierte Beziehungen zwischen zwei FlechtenJosef Hafellner (1977): Karschia destructans: Falsch interpretierte Beziehungen zwischen zwei Flechten – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 128: 209 - 214.
- Die Gattung Karschia - Bindeglied zwischen bitunicaten Ascomyccten und lecanoralen Flechtenpilzen?Josef Hafellner, Josef Poelt (1976/1977): Die Gattung Karschia - Bindeglied zwischen bitunicaten Ascomyccten und lecanoralen Flechtenpilzen? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 126: 243 - 254.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) II. Die Schlauchpilze (Ascomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 23 - 30.
- Karl Matthias Friedrich Magnus Kraepelin (1898): Zur Systematik der Solifugen. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 16_BH2: 195 - 259.
- Karl Matthias Friedrich Magnus Kraepelin (1899): Zur Systematik der Solifugen. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 16: 195 - 259.
- Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 339 - 343.
- Beitrag zur Pilzflora des NSG Keilstein (2)O. Hilber, Ruzena Hilber (1980): Beitrag zur Pilzflora des NSG Keilstein (2) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 107 - 111.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1911): Über einige neotropische Metzgeria-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 183 - 187.
- Karl von (Carl) Keissler (1927): Systematische Untersuchungen über Flechtenparasiten und lichenoide Pilze. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 41: 157 - 170.
- Arthur Minks (1891): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1182 - 1186.
- Sebastian Killermann (1929): Bestimmung der Abbildungen bei Bätsch (Elenchus fungorum, Halae 1783-89) – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 36 - 42.
- Josef (Giuseppe) Müller (1893): Lichenes Zambesici. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 295 - 300.
- Julius Steiner (1898): Prodromus einer Flechtenflora des griechischen Festlandes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 107: 103 - 189.
- Carl-Friedrich Roewer (1952): Die Solifugen und Opilioniden der Österreichischen Iran-Expedition 1949-1950. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 509 - 516.
- F. Förster (1909): Beiträge zu den Gattungen und Arten der Libellen. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 62: 211 - 235.
- Helmut Wittmann, Roman Türk (1994): Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen II – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 189 - 204.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi nonnulli novi ex regionibus variis – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 61 - 66.
- Rainer Cezanne, Marion Eichler (2015): Verbreitungsatlas der Flechten in Darmstadt - einschließlich flechtenbewohnender Pilze - – Botanik und Naturschutz in Hessen – BH_12: 1 - 239.
- Heinrich Dohrn (1906): Orthopterlogisches aus dem Stettiner Museum – Entomologische Zeitung Stettin – 67: 344 - 358.
- Julius Steiner (1911): Adnotationes lichenographicae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 177 - 183.
- Othmar Breuss (1986): Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde aus Tenerife (Kanarische Inseln) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 223 - 232.
- Paul Christoph Hennings (1903): Beitrag zur Pilzflora des Gouvernements Moskau. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 108 - 118.
- Ludwig Sarnthein, Heinrich Braun (1892): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 246 - 257.
- Dagmar Triebel, P. Scholz (2001): Lichenicolous fungi from Bavaria as represented in the Botanische Staatssammlung München – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 7: 211 - 231.
- Pius Strasser (1910): Fünfter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.) 1910 (2. Teil). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 464 - 477.
- Helmut Wittmann, Roman Türk (1989): Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen I – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 169 - 181.
- Javier Etayo, Othmar Breuss (1998): New species and interesting records of lichenicolous fungi. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 7: 203 - 213.
- Harald Riedl (1967): Ergebnisse der österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965 - Lichenes. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 41 - 54.
- Karl B. Schiedermayr (1877): Aufzählung der in der Umgebung von Linz bisher beobachteten Sporenpflanzen (Kryptogramen) II.Teil: Flechten und Algen – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0008: 1 - 26.
- Ludwig Sarnthein (1894): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 350 - 361.
- Friedrich Rosenkranz (1926): Ein Beitrag zur Blattanatomie der Gattung Plantago L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 075: 121 - 131.
- Carl-Friedrich Roewer (1940-1942): Solifugen 1934-1940 – Veröffentlichungen aus dem Übersee-Museum Bremen – 3: 97 - 192.
- Embrik Strand (1908): VII. Arachnida für 1907. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_2: 201 - 244.
- Josef Hafellner (2014): Lichenicolous Biota (Nos 181-200) – Fritschiana – 78: 9 - 24.
- Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
- Franz Petrak (1954): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Askomyzeten und Fungi imperfecti. – Sydowia – 8: 287 - 303.
- Gary J. Samuels, Emil Müller (1979): Life-History Studies of Brazilian Ascomycetes. 7. – Sydowia – 32: 277 - 292.
- Heinz Butin (1973/1975): Beitrag zur Ascomycetenflora von Chile. – Sydowia – 27: 267 - 292.
- Josef Hafellner (2012): Lichenicolous Biota (Nos 121-150) – Fritschiana – 74: 19 - 41.
- Josef Hafellner (1996): Beiträge zu einem Prodromus der lichenicolen Pilze Österreichs und angrenzender Gebiete. II. Über einige in der Steiermark erstmals gefundene Arten. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 73 - 88.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1891): Uebersicht der von Herrn Dr. Paul Preuss auf der Barombi - Station in Kamerun gesammelten Locustodeen – Berliner Entomologische Zeitschrift – 36: 317 - 346.
- Josef Hafellner (2008): Lichenicolous Biota (Nos 21-60) – Fritschiana – 61: 1 - 28.
- Julius Steiner (1902): Zweiter Beitrag zur Flechtenflora Algiers. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 469 - 487.
- Max Britzelmayr (1897): Die Lichenen der Flora von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 33: 205 - 240.
- Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora des Jogllandes (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 81 - 97.
- Josef Hafellner (1982): Flechtenfunde im Bockfjord, Spitzbergen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 22_1: 23 - 50.
- Heinz Engel (1981): Auszüge aus den Mitteilungen der PKA-Weidhausen b.Coburg 1977 - 1981 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 75 - 104.
- Helga Große-Brauckmann (1999): Holzbewohnende Pilze aus dem Naturwaldreservat Kniebrecht (Odenwald, Südhessen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 115 - 171.
people (0)
No result.
Species (6)
- Karschia talcophila (Ach. ex. Flot)Koerber
- Karschia talcophila (Ach. ex Flot.) Körb. 1965
- Karschia lignyota (Fr.) Sacc. 1889
- Karschia cratincola Rehm 1890
- Poetschia cratincola (Rehm) Hafellner 1979
- Rhizodiscina lignyota (Fr.) Hafellner 1979